[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/2021\/12\/02\/henneke-horse-body-condition-scoring-system\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/2021\/12\/02\/henneke-horse-body-condition-scoring-system\/","headline":"Henneke Horse Body Condition Scoring-System","name":"Henneke Horse Body Condition Scoring-System","description":"before-content-x4 Ort und Reihenfolge der Ansammlung von Fettdepots bei einem Pferd. Dieses Pferd ist m\u00e4\u00dfig \u00fcbergewichtig, aber ohne nennenswerte Fetteinlagerungen,","datePublished":"2021-12-02","dateModified":"2021-12-02","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/76\/Hennecke_fat_deposits.jpg\/220px-Hennecke_fat_deposits.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/76\/Hennecke_fat_deposits.jpg\/220px-Hennecke_fat_deposits.jpg","height":"161","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/2021\/12\/02\/henneke-horse-body-condition-scoring-system\/","wordCount":4131,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4 Ort und Reihenfolge der Ansammlung von Fettdepots bei einem Pferd. Dieses Pferd ist m\u00e4\u00dfig \u00fcbergewichtig, aber ohne nennenswerte Fetteinlagerungen, Note 6.Die Henneke Horse Body Condition Scoring-System ist eine numerische Skala, die verwendet wird, um die Fettmenge am K\u00f6rper eines Pferdes zu bewerten. Sie wurde in den fr\u00fchen 1980er Jahren von Don Henneke an der Texas A&M University mit dem Ziel entwickelt, eine universelle Waage zur Beurteilung des K\u00f6rpergewichts von Pferden zu schaffen.[1] und wurde erstmals 1983 ver\u00f6ffentlicht.[2] Es ist ein standardisiertes System, das bei allen Rassen ohne spezielle Ausr\u00fcstung verwendet werden kann; Zustand wird visuell und durch Palpation beurteilt.[3] Die Werte reichen von 1 bis 9, wobei einer schlecht und neun extrem fett sind; Der ideale Bereich f\u00fcr die meisten Pferde liegt zwischen 4 und 6.[3] Das System basiert sowohl auf der visuellen Beurteilung als auch auf der tastbaren Fettdecke der sechs Hauptpunkte des Pferdes. Das System wird von Strafverfolgungsbeh\u00f6rden als objektive Methode zur Bewertung des K\u00f6rperzustands eines Pferdes in F\u00e4llen von Pferdequ\u00e4lerei verwendet.[4] Das Konzept von a K\u00f6rperkonditionsbewertung (BCS) wurde f\u00fcr andere Nutztiere, insbesondere Rinder, angepasst.[5]\u00dcbergewicht bei Katzen und Hunden l\u00e4sst sich auf diese Weise relativ einfach diagnostizieren.[6]Table of Contents Punktesystem[edit]Ideale Ergebnisse[edit]Zuchtstuten[edit]Hengste[edit]Leistungspferde[edit]Pferde auf der Winterweide[edit]Verwaltung[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Punktesystem[edit]Die Henneke-Skala beschreibt K\u00f6rperkonditions-Scores wie folgt:[7]PunktzahlBeschreibungDefinitionBild1ArmExtrem abgemagert; kein Fettgewebe; Wirbel, Rippen, Schweifkopf und Widerrist-, Schulter- und Nackenknochen sind sichtbar2Sehr d\u00fcnnAbgemagert; leichter Gewebe\u00fcberzug \u00fcber den Knochen; Wirbel, Rippen, Schweifkopf und Widerrist-, Schulter- und Nackenknochen sind sichtbar3D\u00fcnnLeichte Fettschicht \u00fcber dem K\u00f6rper; einzelne Wirbel und Rippen nicht mehr sichtbar; Widerrist, Schultern und Nacken erscheinen nicht zu d\u00fcnn4M\u00e4\u00dfig d\u00fcnnR\u00fcckengrat und Rippenkontur sind sichtbar; Schwanzkopf kann je nach Rasse sichtbar sein oder nicht; Widerrist, Schultern und Nacken erscheinen nicht zu d\u00fcnn5M\u00e4\u00dfigWirbels\u00e4ule und Rippen sind nicht zu sehen, aber Rippen sind f\u00fchlbar; Schwanzkopf ist schwammig; Widerrist, Schultern und Nacken sind abgerundet und glatt6M\u00e4\u00dfig fleischigLeichte Knickfalte am R\u00fccken; Rippen und Schwanzkopf f\u00fchlen sich schwammig an; Fettdepots am Widerrist und Nacken und hinter den Schultern7FleischigWirbels\u00e4ule nach unten falten; Rippen haben eine Fettf\u00fcllung zwischen sich; Schwanzkopf schwammig; Fettdepots am Widerrist und Nacken und hinter den Schultern8FettOffensichtliche Falte am R\u00fccken; Rippen schwer zu f\u00fchlen; weiches Fett, das den Schwanzkopf umgibt; Fettablagerungen am Widerrist, hinter den Schultern und an den Innenseiten der Oberschenkel; Hals ist gro\u00df9Extrem fettOffensichtliche Falte entlang der Wirbels\u00e4ule; fleckiges Fett an den Rippen; pralles Fett am Schwanzkopf, am Widerrist, hinter den Schultern und am Hals; Fett f\u00fcllt die Flanken und die Innenseiten der Oberschenkel ausIdeale Ergebnisse[edit]Das durchschnittliche Pferd ist am ges\u00fcndesten mit einer K\u00f6rperkonditionsbewertung zwischen 4 und 5 (rassenabh\u00e4ngig), was darauf hindeutet, dass das Pferd ein ausgewogenes Verh\u00e4ltnis zwischen Futter und Bewegung hat.[8] Ein Easy Keeper oder Hard Keeper sollte genau beobachtet werden, da er entweder zu \u00dcber- bzw. Untergewicht neigt.Zuchtstuten[edit]Zuchtstuten mit einem Body Condition Score von weniger als f\u00fcnf wurden in der Forschung mit Reproduktionsproblemen in Verbindung gebracht. Der Energiebedarf der Milchproduktion eines Fohlens ist sehr hoch, so dass die meisten Stuten w\u00e4hrend der Laktation ihre Kondition verlieren.[3] Au\u00dferdem wird eine Stute mit einer K\u00f6rperkonditionsbewertung von weniger als f\u00fcnf Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden.[3] Aus diesen Gr\u00fcnden wird f\u00fcr Zuchtstuten eine Bewertung zwischen 6 und 7 empfohlen. H\u00f6here K\u00f6rperkonditionsbewertungen haben keine Auswirkungen auf die Fortpflanzung, sind jedoch f\u00fcr das Pferd ungesund.[3]Hengste[edit]Hengste haben den besten Fortpflanzungserfolg bei einer K\u00f6rperkonditionsbewertung von 5 oder 6.[9] Hengste haben w\u00e4hrend der Decksaison eine hohe Energieleistung, daher empfehlen einige Hengste, die Decksaison bei 6 oder 7 . zu beginnen[3] um ihn am Ende der Brutsaison im gesunden Bereich zu halten. Wenn ein Hengst eine K\u00f6rperkonditionsbewertung von weniger als 3 oder mehr als 8 hat, ist die Fortpflanzungsleistung beeintr\u00e4chtigt.[9] Leistungspferde[edit]Der Zusammenhang zwischen dem Body Condition Score und der Leistungsf\u00e4higkeit bei Pferden ist noch nicht sehr erforscht, daher sind optimale Werte nicht bekannt.[3] Pferden mit einem niedrigen Body Condition Score fehlen jedoch die Fettreserven f\u00fcr anstrengende Arbeit und es kann auch an Muskelmasse mangeln.[10] Pferde mit einem sehr hohen Body Condition Score tragen zu viel Gewicht, was die Ausdauer und Biomechanik beeintr\u00e4chtigt.Einige Studien befassten sich mit der Beziehung zwischen dem Body Condition Score und der Ausdauerleistung bei Ausdauerrennen. In einer Studie \u00fcber das Purina Race of Champions 1990 (ein 241 km \/ 150 Meilen, 2-t\u00e4giges Langstreckenrennen) wurde festgestellt, dass die Top-7-Platzierten des Rennens (dh sehr wettbewerbsf\u00e4hige Pferde) eine deutlich geringere k\u00f6rperliche Verfassung aufwiesen Scores und geringf\u00fcgig weniger Rumpffett als Pferde, die nach metabolischen Kriterien eliminiert wurden (dh weniger konkurrenzf\u00e4hige Pferde).[11]Im Gegensatz dazu fanden zwei Studien zum Tevis Cup (ein 160-km\/100-Meilen-24-Stunden-Rennen, das jeden August in der N\u00e4he von Truckee, Kalifornien ausgetragen wird) sowohl f\u00fcr 1995 und 1996 (Studie 1) als auch f\u00fcr 1998 (Studie 2), dass signifikant mehr Pferde beendeten das Rennen, wenn sie eine h\u00f6here (vs. niedrigere) K\u00f6rperkonditionsbewertung aufwiesen: Pferde, die 1995 und 1996 teilnahmen, hatten K\u00f6rperkonditionsbewertungen im Bereich von 1,5 bis 5,5 (1998: 2,5 bis 5,5); keine Pferde mit einer Wertung 2,5 (1998: Wertung \u2264 3) beendeten das jeweilige Rennen und alle Pferde mit einer Wertung von 5,5 (gleich 1998) beendeten das jeweilige Rennen. In beiden Studien wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Gewicht des Pferdes und seiner Zeit f\u00fcr den Kurs gefunden (oder, wenn sie eliminiert wurden: den Meilen, die sie vor der Eliminierung zur\u00fccklegten). Die Studien fanden keinen signifikanten Effekt f\u00fcr den Einfluss des Fahrergewichts auf die Rennergebnisse; f\u00fcr 1998 war das Verh\u00e4ltnis Reitergewicht \/ K\u00f6rpergewicht des Pferdes bei den metabolisch qualifizierten Pferden signifikant h\u00f6her als bei den Rennfinishern (jedoch kein signifikanter Einfluss auf die Platzierung der Finisher). Die Autoren diskutieren f\u00fcr ihre erste Studie die Rolle des Substratabbaus bei submaximaler Belastung, aber auch die M\u00f6glichkeit, dass Pferde vor dem Rennen aufgrund ihres hohen Belastungsniveaus eine negative Energieaufnahme hatten, die m\u00f6glicherweise auch zu einer Abnahme der Muskelmasse f\u00fchrt. Sie erkl\u00e4ren die unterschiedlichen Ergebnisse der Studien unter anderem damit, dass sich die teilnehmenden Pferde des Purina Race of Champions 1990 zuvor qualifizieren mussten und ein leistungsst\u00e4rkeres Feld pr\u00e4sentieren. Beide Tevis-Cup-Studien ergaben, dass Pferde mit einem h\u00f6heren Body-Condition-Score jedoch eine signifikant h\u00f6here Quote aufwiesen, das Rennen aufgrund von Lahmheiten nicht zu beenden.[12]Pferde auf der Winterweide[edit]Pferde auf der Weide sollten mit einer K\u00f6rperkonditionsbewertung von 6 oder 7 in die Wintersaison eintreten. An extrem kalten Tagen kann ein Pferd nicht genug Nahrung aufnehmen, um den Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der K\u00f6rperw\u00e4rme auszugleichen, so dass die Kondition im Winter oft verloren geht.Verwaltung[edit]Die \u00dcberwachung des K\u00f6rperzustands eines Pferdes kann einen Pferdebesitzer oder Stallmanager auf potenzielle Gesundheits- oder Managementprobleme aufmerksam machen. Der Body Condition Score kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, wie Futteraufnahme, Wetter, Bewegung, Stoffwechselerkrankungen wie das metabolische Syndrom des Pferdes, Dysfunktion der Pars intermedia der Hypophyse, Krankheiten, Zahnprobleme, parasit\u00e4re Infektionen, Fortpflanzung und viele andere. Die richtige Pferdepflege erm\u00f6glicht es, die richtige K\u00f6rperkondition des Pferdes zu erhalten.Verweise[edit]^ Mendell, Tschad (11. Oktober 2013). “Ein besseres Gewicht”. TheHorse.com. Abgerufen 2017-10-29.^ Henneke, DR; Potter, GD; Kreider, JL; Yeates, BF (Oktober 1983). \u201eZusammenhang zwischen Konditionsbewertung, k\u00f6rperlichen Ma\u00dfen und K\u00f6rperfettanteil bei Stuten\u201c. Pferde Veterin\u00e4r Journal. f\u00fcnfzehn (4): 371\u20132. mach:10.1111\/j.2042-3306.1983.tb01826.x. PMID 6641685.^ ein B C D e F g “K\u00f6rperzustandsbewertung Ihres Pferdes”. Archiviert von das Original am 2012-04-10. Abgerufen 2012-03-21.^ Lebensraum f\u00fcr Pferde, Henneke Body Condition Scoring-Tabelle mit Fotos Archiviert 29.11.2009 bei der Wayback Machine Abgerufen 2009-11-3^ “Body Condition Scoring | Tiergesundheit und Tierschutz”. Regierung von Saskatchewan.^ \u201eErn\u00e4hrungsrichtlinien f\u00fcr Allein- und Erg\u00e4nzungsfutter f\u00fcr Katzen und Hunde\u201c. FEDIAF.^ Novak, Susan; Anna Kate Shoveller (2008). “Beurteilen Sie den Zustand Ihres Pferdes”. In Ken Blackley (Hrsg.). Ern\u00e4hrungs- und F\u00fctterungsmanagement f\u00fcr Pferdebesitzer. Albertas Landwirtschaft und l\u00e4ndliche Entwicklung. pp. 1\u20133. ISBN 0-7732-6078-1.^ “Einf\u00fchrung in die K\u00f6rperzustandsbewertung von Pferden” (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 2010-06-18. Abgerufen 2012-03-21.^ ein B Novak, Susan; Anna Kate Shoveller (2008). \u201eF\u00fctterungsmanagement\u201c. In Ken Blackley (Hrsg.). Ern\u00e4hrungs- und F\u00fctterungsmanagement f\u00fcr Pferdebesitzer. Albertas Landwirtschaft und l\u00e4ndliche Entwicklung. pp. 71\u201391. ISBN 0-7732-6078-1.^ Garlinghouse, SE; Burrill, MJ (Juli 1999). \u201eBeziehung der K\u00f6rperkonditionsbewertung zur Abschlussrate bei 160 km Langstreckenrennen\u201c. Pferde Veterin\u00e4r Journal. Erg\u00e4nzung (30): 591\u20135. PMID 10659324.^ Lawrence, LM, Jackson, S., Kline, K. et al. (1992). Beobachtungen des K\u00f6rpergewichts und der Kondition von Pferden bei einem 250-Meilen-Ausdauerritt. J. Pferdetierarzt. Wissenschaft 12:320-324.^ SE Garlinghouse & MJ Burrill (1999). Beziehung zwischen dem Body Condition Score und der Abschlussrate bei 160-km-Langstreckenrennen. Pferdetierarzt J Suppl 30, 591-595.Garlinghouse SE, Bray RE, Cogger EA, Wickler SJ (1999). Der Einfluss von K\u00f6rperma\u00dfen und Konditionsbewertung auf die Leistungsergebnisse w\u00e4hrend des Tevis Cup 1998. In: Verfahren 16. Symposium der Equine Nutrition and Physiology Society, 398-402.Externe Links[edit] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki28\/2021\/12\/02\/henneke-horse-body-condition-scoring-system\/#breadcrumbitem","name":"Henneke Horse Body Condition Scoring-System"}}]}]