[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/05\/29\/gewinne-aus-dem-handel-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/05\/29\/gewinne-aus-dem-handel-wikipedia\/","headline":"Gewinne aus dem Handel – Wikipedia","name":"Gewinne aus dem Handel – Wikipedia","description":"In Wirtschaft, Handelsgewinne sind die Nettovorteile f\u00fcr Wirtschaftsakteure, die sich aus einer Erh\u00f6hung des freiwilligen Handels untereinander ergeben. In technischer","datePublished":"2021-05-29","dateModified":"2021-05-29","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/05\/29\/gewinne-aus-dem-handel-wikipedia\/","wordCount":2711,"articleBody":"In Wirtschaft, Handelsgewinne sind die Nettovorteile f\u00fcr Wirtschaftsakteure, die sich aus einer Erh\u00f6hung des freiwilligen Handels untereinander ergeben. In technischer Hinsicht sind sie die Zunahme des Konsumenten\u00fcberschusses[1] plus Produzenten\u00fcberschuss[2] von niedrigeren Tarifen[3] oder auf andere Weise den Handel zu liberalisieren.[4] Table of ContentsDynamik[edit]Messung[edit]Faktoren, die die Gewinne beeinflussen[edit]Statische und dynamische Gewinne aus dem Handel[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Dynamik[edit]Handelsgewinne werden \u00fcblicherweise wie folgt beschrieben:Marktanreize, wie sie sich in den Preisen f\u00fcr Outputs und Inputs widerspiegeln, werden theoretisiert, um Produktionsfaktoren, einschlie\u00dflich Arbeitskr\u00e4fte, f\u00fcr Aktivit\u00e4ten nach komparativen Vorteilen zu gewinnen, dh f\u00fcr die sie jeweils niedrige Opportunit\u00e4tskosten haben. Die Faktorbesitzer verwenden dann ihr erh\u00f6htes Einkommen aus einer solchen Spezialisierung, um h\u00f6herwertige Waren zu kaufen, von denen sie sonst teure Produzenten w\u00e4ren, daher ihre Handelsgewinne. Das Konzept kann auf eine gesamte Volkswirtschaft f\u00fcr die Alternativen Autarkie (kein Handel) oder Handel angewendet werden. Ein Ma\u00df f\u00fcr die Gesamtgewinne aus dem Handel ist die Summe aus Konsumenten\u00fcberschuss und Erzeugergewinn oder grob gesagt die erh\u00f6hte Produktion aus der Spezialisierung auf die Produktion mit dem daraus resultierenden Handel.[8] Handelsgewinne k\u00f6nnen sich auch auf den Nettovorteil eines Landes aus dem Abbau von Handelshemmnissen wie Einfuhrz\u00f6llen beziehen.[9] David Ricardo stellte 1817 erstmals klar das Prinzip des komparativen Vorteils fest und bewies es.[10] als “grundlegende analytische Erkl\u00e4rung” f\u00fcr die Quelle von Handelsgewinnen bezeichnet.[11] Aber aus der Ver\u00f6ffentlichung von Adam Smith Der Reichtum der Nationen 1776 wurde weithin argumentiert, dass solche Gewinne angesichts des Wettbewerbs und fehlender Marktverzerrungen positiv f\u00fcr den Freihandel und weg von Autarkie oder unerschwinglich hohen Importz\u00f6llen sind. Strenge fr\u00fchzeitliche Aussagen \u00fcber die Bedingungen, unter denen dieser Satz gilt, finden sich in Samuelson in den Jahren 1939 und 1962.[12] F\u00fcr den analytisch nachvollziehbaren allgemeinen Fall von Arrow-Debreu-Waren wurden 1972 formelle Beweise vorgelegt, um den Zustand zu bestimmen, in dem keine Verlierer von der Autarkie zum Freihandel \u00fcbergehen.[13]Daraus folgt nicht, dass keine Z\u00f6lle das Beste sind, was eine Wirtschaft tun kann. Vielmehr k\u00f6nnte eine gro\u00dfe Volkswirtschaft in der Lage sein, Steuern und Subventionen zu ihren Gunsten auf Kosten anderer Volkswirtschaften festzusetzen. Sp\u00e4tere Ergebnisse von Kemp und anderen zeigten, dass in einer Arrow-Debreu-Welt mit einem System von Pauschalausgleichsmechanismen, die einer Zollunion f\u00fcr eine bestimmte Untergruppe von L\u00e4ndern entsprechen (beschrieben durch den Freihandel zwischen einer Gruppe von Volkswirtschaften und einer gemeinsamen Gruppe von Tarifen) gibt es eine gemeinsame Reihe von Welt’ Z\u00f6lle, bei denen es keinem Land schlechter gehen w\u00fcrde als der kleineren Zollunion. Der Vorschlag lautet: Wenn eine Zollunion Vorteile f\u00fcr eine Wirtschaft hat, gibt es eine weltweite Zollunion, die f\u00fcr jedes Land der Welt mindestens genauso gut ist.[14]Messung[edit]Klassische \u00d6konomen behaupten, dass es zwei Methoden gibt, um die Gewinne aus dem Handel zu messen: 1) Der internationale Handel erh\u00f6ht das Nationaleinkommen, was uns hilft, g\u00fcnstige Importe zu erzielen. 2) Gewinne werden in Bezug auf den Handel gemessen. Um die Gewinne aus dem Handel zu messen, ist ein Vergleich der Produktionskosten eines Landes mit den Produktionskosten eines anderen Landes f\u00fcr dasselbe Produkt erforderlich. Es ist jedoch sehr schwierig, Kenntnisse \u00fcber die Produktionskosten und die Einfuhrkosten in einem Inland zu erlangen. Daher ist die Methode der Handelsbedingungen vorzuziehen, um die Gewinne aus dem Handel zu messen.Faktoren, die die Gewinne beeinflussen[edit]Es gibt mehrere Faktoren, die die Gewinne aus dem internationalen Handel bestimmen: Unterschiede in der Kostenquote: Die Gewinne aus dem internationalen Handel h\u00e4ngen von den Kostenquoten der Unterschiede in den vergleichenden Kostenquoten in den beiden Handelsl\u00e4ndern ab. Je kleiner der Unterschied zwischen Wechselkurs und Produktionskosten ist, desto geringer sind die Gewinne aus dem Handel und umgekehrt.Angebot und Nachfrage: Wenn ein Land elastische Nachfrage- und Angebotsgewinne aufweist, sind die Handelsgewinne h\u00f6her als wenn Angebot und Nachfrage unelastisch sind.Verf\u00fcgbarkeit von Faktoren: Der internationale Handel basiert auf der Spezialisierung, und ein Land ist abh\u00e4ngig von der Verf\u00fcgbarkeit von Produktionsfaktoren spezialisiert. Dies wird die inl\u00e4ndischen Kostenquoten und damit die Gewinne aus dem Handel erh\u00f6hen.Gr\u00f6\u00dfe des Landes: Wenn ein Land klein ist, ist es f\u00fcr ihn relativ einfach, sich auf die Produktion einer Ware zu spezialisieren und die \u00fcbersch\u00fcssige Produktion in ein gro\u00dfes Land zu exportieren, um mehr Gewinne aus dem internationalen Handel zu erzielen. Wenn ein Land dagegen gro\u00df ist, muss es sich auf mehr als ein Gut spezialisieren, da die \u00dcberproduktion nur eines Rohstoffs nicht vollst\u00e4ndig in ein kleines Land exportiert werden kann, da die Nachfrage nach G\u00fctern sehr h\u00e4ufig sinkt. Je kleiner das Land ist, desto gr\u00f6\u00dfer ist der Gewinn aus dem Handel.Handelsbedingungen: Gewinne aus dem Handel h\u00e4ngen von den Handelsbedingungen ab. Wenn die Kostenquote und die Handelsbedingungen n\u00e4her beieinander liegen, sind die Handelsgewinne der teilnehmenden L\u00e4nder gr\u00f6\u00dfer.Produktionseffizienz: Eine Steigerung der Produktionseffizienz eines Landes bestimmt auch seine Gewinne aus dem Handel, da sie die Produktionskosten und den Preis der Waren senkt. Infolgedessen importiert das Land Gewinne durch den Import billiger Waren.Statische und dynamische Gewinne aus dem Handel[edit]Die Gewinne aus dem Handel k\u00f6nnen in statische und dynamische Gewinne aus dem Handel umgewandelt werden. Statische Gewinne bedeuten die Erh\u00f6hung der sozialen Wohlfahrt infolge der Maximierung der nationalen Produktion aufgrund der optimalen Nutzung der Faktorausstattung oder -ressourcen des Landes. Dynamische Gewinne aus dem Handel sind diejenigen Vorteile, die das Wirtschaftswachstum der teilnehmenden L\u00e4nder beschleunigen.Statische Gewinne sind das Ergebnis der Anwendung der Theorie der Vergleichskosten im Bereich des Au\u00dfenhandels. Nach diesem Prinzip nutzen die L\u00e4nder ihre verf\u00fcgbaren Ressourcen optimal, um ihre nationale Produktion zu steigern, was auch das Niveau der sozialen Wohlfahrt im Land erh\u00f6ht. Wenn der Au\u00dfenhandel in die Wirtschaft eingef\u00fchrt wird, nennt man das Ergebnis die statischen Gewinne aus dem Handel.Dynamische Handelsgewinne beziehen sich auf die wirtschaftliche Entwicklung der Wirtschaft. Spezialisierung des Landes auf die Produktion am besten geeigneter Waren, was zu einem gro\u00dfen Volumen an Qualit\u00e4tsproduktion f\u00fchrt, das das Wachstum f\u00f6rdert. Die Ausweitung des Inlandsmarktes auf den Auslandsmarkt wird somit das Wirtschaftswachstum beschleunigen.Siehe auch[edit]^ Alan V. Deardorff, Deardorffs Glossar der internationalen Wirtschaft, 2010. Konsumentenrente.^ Deardorffs Glossar der internationalen Wirtschaft, 2010. Produzentenrente.^ Deardorffs Glossar der internationalen Wirtschaft, 2010. Tarif.^ \u2022 \u2022 Deardorffs Glossar der internationalen Wirtschaft, 2010. Handelsliberalisierung. \u2022 \u2022 Deardorffs Glossar der internationalen Wirtschaft, 2010. Handelsgewinne. \u2022 Paul A. Samuelson und William D. Nordhaus, 2004. Wirtschaft, Glossar der Begriffe (Ende), “Gewinne aus dem Handel”, McGraw-Hill.^ Dr\u00fccken Sie die + -Taste oder Strg++ zum Vergr\u00f6\u00dfern von Links mit kleinen Schriftarten unten. \u2022 Paul R. Krugman, 1979. “Steigende Renditen, monopolistischer Wettbewerb und internationaler Handel”. Journal of International Economics9 (4), S. 469\u201379. doi:10.1016 \/ 0022-1996 (79) 90017-5 \u2022 _____, 1980. “Skaleneffekte, Produktdifferenzierung und Handelsmuster” American Economic Review70 (5), S. 950\u201359. JSTOR 1805774 \u2022 _____, 1991. “Steigende Renditen und Wirtschaftsgeographie” Zeitschrift f\u00fcr politische \u00d6konomie99 (3), S. 483\u201399. doi:10.1086 \/ 261763 \u2022 _____, 1981. “Intraindustrielle Spezialisierung und die Gewinne aus dem Handel” Zeitschrift f\u00fcr politische \u00d6konomie89 (5), S. 959\u201373. doi:10.1086 \/ 261015 \u2022 William C. Strange, 2008, “Urban Agglomeration”, Das New Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage. Abstrakt.^ Anthony Venables, 2008. “Neue Wirtschaftsgeographie” Das New Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage. Abstrakt.^ Paul A. Samuelson und William D. Nordhaus, 2004. Wirtschaft, McGraw-Hill, ch. 2, Abschnitt “Handel, Spezialisierung und Arbeitsteilung”.^ Paul A. Samuelson und William D. Nordhaus, 2004. Wirtschaft, CH. 12, 15, Abschnitt “Vergleichender Vorteil zwischen Nationen”, “Glossar der Begriffe”, Gewinne aus dem Handel.^ Alan V. Deardorff, Glossar der internationalen Wirtschaft], 2006. “Handelsgewinne.”^ David Ricardo, 1817. Zu den Grunds\u00e4tzen der politischen \u00d6konomie und der Besteuerung.^ Ronald Findlay, 2008. “komparativer Vorteil” Das New Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage, 1. Absatz. Abstrakt.^ \u2022 Paul A. Samuelson, 1939. \u201eDie Gewinne aus dem internationalen Handel\u201c, Kanadisches Journal f\u00fcr Wirtschafts- und Politikwissenschaft 5 (2), S. 195-205. JSTOR 137133 \u2022 _____, 1962. “Die Gewinne aus dem internationalen Handel noch einmal” Wirtschaftsjournal72 (288), pp. 820-829. Archiviert 23.07.2011 an der Wayback-Maschine \u2022 Alan V. Deardorff, 2006. Glossar der internationalen Wirtschaft, “Gewinne aus dem Handelssatz”.^ Murray C. Kemp und Henry Y. Wan, Jr., 1972. “Die Gewinne aus dem Freihandel” Internationaler Wirtschaftsbericht13 (3), S. 509-522. JSTOR 2525840^ \u2022 Murray C. Kemp 1987. “Gewinne aus dem Handel”, J. Eatwell, M. Milgate, P. Newman, Hrsg. Der neue Palgrave: Ein W\u00f6rterbuch der Wirtschaft. Palgrave Macmillan, 453-454. \u2022 Ronald Findlay, 2008. “komparativer Vorteil” Das New Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage. Abstrakt. \u2022 James E. Anderson, 2008. “Internationale Handelstheorie” Das New Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage. Abstrakt.Verweise[edit]Jagdish N. Bhagwati, Arvind Panagariya und TN Srinivasan, 1998, 2. Aufl. Vortr\u00e4ge zum internationalen Handel, CH. 18 & 19, S. 265-79.Giovanni Facchini und Gerald Willmann, 2001. “Pareto gewinnt aus dem Handel” Economia PoliticaS. 207-216. 1999 Preprint-Version.Murray C. Kemp, 1995. Die Gewinne aus dem Handel und die Gewinne aus der Hilfe: Essays in International Trade Theory.Paul R. Krugman, 1987. “Ist Freihandel pass\u00e9?” Zeitschrift f\u00fcr wirtschaftliche Perspektiven1 (2), S. 131-144. doi:10.1257 \/ jep.1.2.131Joy Mazumdar, 1996. “F\u00fchren statische Gewinne aus dem Handel zu mittelfristigem Wachstum?” Zeitschrift f\u00fcr politische \u00d6konomie104 (6), 1996, S. 1328-1337. JSTOR 2138942Dr., Frau Mangla P. Jahgle, Dr. Frau Madhura Joshi, Frau Sumati V. Shinde, “International Economics”, Hrsg. 2008, Kapitel 5, S. 122\u2013125ML Jhingan, “International Economics”, Hrsg. 2008, Kapitel 16, S. 155KK Dewett, “Modern Economic Theory”, 2008, Kap. 55, S. 671\u2013672Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/05\/29\/gewinne-aus-dem-handel-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Gewinne aus dem Handel – Wikipedia"}}]}]