[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/07\/19\/iranische-volker-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/07\/19\/iranische-volker-wikipedia\/","headline":"Iranische V\u00f6lker \u2013 Wikipedia","name":"Iranische V\u00f6lker \u2013 Wikipedia","description":"Indogermanische ethnolinguistische Gruppen konzentrierten sich haupts\u00e4chlich auf S\u00fcd- und Westasien Iranische V\u00f6lker peopleIranische V\u00f6lker people Westasien, Anatolien, Ossetien, Zentralasien, West-S\u00fcdasien","datePublished":"2021-07-19","dateModified":"2021-07-19","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6b\/Iranian_languages_distribution.png\/220px-Iranian_languages_distribution.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6b\/Iranian_languages_distribution.png\/220px-Iranian_languages_distribution.png","height":"122","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/07\/19\/iranische-volker-wikipedia\/","wordCount":32315,"articleBody":"Indogermanische ethnolinguistische Gruppen konzentrierten sich haupts\u00e4chlich auf S\u00fcd- und WestasienIranische V\u00f6lker peopleIranische V\u00f6lker peopleWestasien, Anatolien, Ossetien, Zentralasien, West-S\u00fcdasien und West-XinjiangIranische Sprachen, ein Zweig der indoeurop\u00e4ischen Sprachen\u00dcberwiegend: Islam (Sunniten und Schiiten) Minderheiten: Christentum (Ost-Orthodoxe, Nestorianer, Protestanten und Katholiken), Irreligion, Zoroastrismus, Judentum, Bah\u00e1\u02bc\u00eds, Uatsdin, kurdisches Alevitentum, Yarsanismus und Jesidentum(Historisch auch: Manich\u00e4ismus und Buddhismus) Das Iranische V\u00f6lker people[1] oder der Iranische V\u00f6lker people,[2][3] sind eine vielf\u00e4ltige indogermanische ethnolinguistische Gruppe[1][4] identifiziert durch ihre Verwendung der iranischen Sprachen und andere kulturelle \u00c4hnlichkeiten.Es wird angenommen, dass die Proto-Iraner Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. Als separater Zweig der Indo-Iraner in Zentralasien entstanden sind.[5][6] Auf ihrem H\u00f6hepunkt der Expansion Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. erstreckte sich das Territorium der iranischen V\u00f6lker \u00fcber die gesamte eurasische Steppe von der Gro\u00dfen Ungarischen Tiefebene im Westen \u00fcber das Ordos-Plateau im Osten bis zum iranischen Plateau im S\u00fcden.[7] Die westlichen iranischen Reiche des S\u00fcdens dominierten ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. einen Gro\u00dfteil der antiken Welt und hinterlie\u00dfen ein wichtiges kulturelles Erbe; und die Ostiraner der Steppe spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des eurasischen Nomadentums und der Seidenstra\u00dfe.[8][5]Zu den alten iranischen V\u00f6lkern, die nach dem 1. Westasien, Zentralasien, Osteuropa und die \u00f6stliche Steppe. Im 1. Jahrtausend n. Chr. wurde ihr Siedlungsgebiet, das sich haupts\u00e4chlich auf Steppen und W\u00fcsten Eurasiens konzentrierte,[9] wurde als Folge der slawischen, germanischen, t\u00fcrkischen und mongolischen Expansion reduziert und viele wurden slawisiert[10][11][12][13] und Turkifizierung.[14][15] Zu den modernen iranischen V\u00f6lkern geh\u00f6ren die Belutschen, Gilaks, Kurden, Lurs, Mazanderanis, Osseten, Pamiris, Paschtunen, Perser, Tats, Tadschiken, Talysh, Wakhis, Yaghnobis und Zazas. Ihre derzeitige Verbreitung erstreckt sich \u00fcber das iranische Plateau und erstreckt sich vom Kaukasus im Norden bis zum Persischen Golf im S\u00fcden und von der Ostt\u00fcrkei im Westen bis nach West-Xinjiang im Osten[16]\u2014eine Region, die manchmal als die Iranischer Kulturkontinent, die das Ausma\u00df der iranischsprachigen Bev\u00f6lkerung und den bedeutenden Einfluss der iranischen V\u00f6lker durch die geopolitische Reichweite des Gro\u00dfirans repr\u00e4sentiert.[17]Der Begriff Iran stammt direkt aus dem Mittelpersischen r\u0101n \/ AEran (\ud802\udf60\ud802\udf69\ud802\udf65\ud802\udf60\ud802\udf6d) und Parther Arisch.[18] Die mitteliranischen Begriffe r\u0101n und arisch sind schr\u00e4ge Pluralformen von gentilic r- (auf Mittelpersisch) und ary- (auf Parthisch), beide aus dem Altpersischen abgeleitet Ariya- (\ud800\udfa0\ud800\udfbc\ud800\udfa1\ud800\udfb9), Avestan airiia- (\ud802\udf00\ud802\udf0c\ud802\udf2d\ud802\udf0c\ud802\udf0c\ud802\udf00) und Proto-iranisch *arya-.[18][19]Es gab viele Versuche, die verbale Wurzel von . zu qualifizieren ar- auf Altiranisch Arya-. Die folgenden sind laut Linguisten von 1957 und sp\u00e4ter:Emmanuel Laroche (1957): arein– “passen” (“passend”, “richtig”).Altiranisch Arya- von Proto-Indoeurop\u00e4isch abstammen ar-yo-, was “(geschickt) Assembler” bedeutet.[20]Georges Dum\u00e9zil (1958): ar- “teilen” (als Gewerkschaft).Harold Walter Bailey (1959): ar- \u201ezeugen\u201c (\u201egeboren\u201c, \u201eerziehen\u201c).mil Benveniste (1969): ar- “passen” (“kameradschaftlich”).Im Gegensatz zum Sanskrit rya- (arisch) hat der altiranische Begriff nur eine ethnische Bedeutung.[21][22] Heute ist der alte Iraner Arya- bleibt in ethnolinguistischen Namen wie Iran, Alan, Ir, und Eisen.[23] o und von a > \u00e4 in der \u00f6zbekischen Schriftsprache” [The sound change from a> o and from a> \u00e4 in the written \u00d6zbek language]. Zentralasiatische Zeitschrift (auf Deutsch). 16 (2): 104\u2013118. JSTOR 41926941.^ Raun, A. (1969). Grundkurs in Usbekisch. Bloomington.^ Canfield, Robert L. (2002). Turko-Persien in historischer Perspektive. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-52291-5.^ Minorsky, V. “Aserbaidschan”. In Bearman, P.; Bianquis, Th.; Bosworth, CE; Donzel, E. van; Heinrichs, WP (Hrsg.). Enzyklop\u00e4die des Islam. Glattbutt.^ Roy, Olivier (2007). Das neue Zentralasien. IB Tauris. s. 6. ISBN 978-1-84511-552-4. Die Masse der Oghusen, die den Amu Darya nach Westen \u00fcberquerten, verlie\u00dfen das persisch gebliebene iranische Plateau und siedelten sich weiter westlich, in Anatolien, an. Hier teilten sie sich in Osmanen, die sunnitisch und sesshaft waren, und Turkmenen, die Nomaden und teilweise Schiiten (oder besser gesagt Aleviten) waren. Letztere sollten den Namen \u201eTurkmen\u201c lange beibehalten: Ab dem 13. Jahrhundert \u201et\u00fcrkisierten\u201c sie die iranische Bev\u00f6lkerung Aserbaidschans (die westiranische Sprachen wie das noch in Restformen vorkommende Tatat sprachen) und schufen so eine neue Identit\u00e4t basierend auf dem Schiismus und dem Gebrauch des T\u00fcrkischen. Dies sind die Menschen, die heute als Aseris bekannt sind.^ Yarshater, Ehsan (15. Dezember 1988). “ASERBAIDSCHAN vii. Die iranische Sprache Aserbaidschans”. Enzyklop\u00e4die Iranica. Abgerufen 3. Mai 2015.^ “Aserbaidschanisch”. Encyclopaedia Britannica. Abgerufen 7. September 2018.^ Yarshater, Ehsan (18. August 2011). “ASERBAIDSCHAN vii. Die iranische Sprache Aserbaidschans”. Enzyklop\u00e4die Iranica. III. S. 238\u2013245.^ “Die Columbia Enzyklop\u00e4die: Aserbaidschan”. Archiviert von das Original am 17. Mai 2006.^ Farjadian, S.; Ghaderi, A. (4. Oktober 2007). \u201eHLA Klasse II \u00c4hnlichkeiten in iranischen Kurden und Aseris\u201c. Internationale Zeitschrift f\u00fcr Immungenetik. 34 (6): 457\u2013463. mach:10.1111\/j.1744-313x.2007.00723.x. ISSN 1744-3121. PMID 18001303. S2CID 22709345.^ Malyarchuk, BA; Derenko, MV; Denisova, GA; Nassiri, MR; Rogaev, EI (1. April 2002). “Mitochondrialer DNA-Polymorphismus in Populationen der kaspischen Region und S\u00fcdosteuropas”. Russische Zeitschrift f\u00fcr Genetik. 38 (4): 434\u2013438. mach:10.1023\/A: 1015262522048. S2CID 19409969. Archiviert vom Original vom 6. Juni 2011.^ Gabain, A. von (1945). \u00d6zbekische Grammatik. Leipzig und Wien.^ Be\u010dka, J. “Tadschikische Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart”. In Rypka, J. (Hrsg.). Geschichte der iranischen Literatur. S. 520\u2013605.^ Jung, A. (1983). Quellen der klassischen Musiktradition Mittelasiens: Die usbekisch-tadshikischen maqom-Zyklen und ihre Beziehung zu anderen regionalen maqam-Traditionen im Vorderen und Mittleren Orient (PhD). Berlin.^ Levin, T. (1984). Die Musik und Tradition des Bucharan Shashmaqam im sowjetischen Usbekistan (PhD). Princeton. OCLC 24081562.^ Zerjal, Tatiana; Wells, R. Spencer; Yuldasheva, Nadira; Ruzibakiev, Ruslan; Tyler-Smith, Chris (September 2002). “Eine genetische Landschaft, die durch die j\u00fcngsten Ereignisse umgestaltet wurde: Y-Chromosomale Einblicke in Zentralasien”. Das American Journal of Human Genetics. 71 (3): 466\u2013482. mach:10.1086\/342096. PMC 419996. PMID 12145751.^ Askarov, A.; Ahmadov, B. (20. Januar 1994). O’zbek Xalqning Kilib Chiqishi Torixi. O’zbekiston Ovozi.^ Heyer, Evelyne; Balaresque, Patricia; Jobling, Mark A; Quintana-Murci, Lluis; Chaix, Raphaelle; Segurel, Laure; Aldashev, Almaz; Hegay, Tanya (1. September 2009). “Genetische Vielfalt und die Entstehung ethnischer Gruppen in Zentralasien”. BMC Genetik. 10: 49. doi:10.1186\/1471-2156-10-49. PMC 2745423. PMID 19723301.^ Millward, James A.; Perdue, Peter C. (2004). \u201eKapitel 2: Politische und Kulturgeschichte der Region Xinjiang bis zum sp\u00e4ten neunzehnten Jahrhundert\u201c. In Starr, S. Frederick (Hrsg.). Xinjiang: Chinas muslimisches Grenzland. ICH Sharpe. S. 40\u201341. ISBN 978-0-7656-1318-9.^ Milanovi\u0107, Miodrag (2008). Srpski stari vek. Belgrad. s. 81.^ Stagli\u010di\u0107, Ivan (27. November 2008). “Ideja o iranskom podrijetlu traje preko dvjesto godina” [Idea about Iranian theory lasts over two hundred years]. Zadarski-Liste (auf Kroatisch). Zadar. Abgerufen 15. M\u00e4rz 2015.^ Regueiro, M.; Cadenas, AM; Gayden, T.; Unterberg, PA; Herrera, RJ (2006). \u201eIran: Trikontinentaler Nexus f\u00fcr Y-Chromosom-getriebene Migration\u201c. Menschliche Vererbung. 61 (3): 132\u2013143. mach:10.1159\/000093774. PMID 16770078. S2CID 7017701.^ ein b c d e Grugni, Viola; Battaglia, Vincenza; Hooshiar Kashani, Baharak; Parolo, Silvia; Al-Zahery, Nadia; Achilli, Alessandro; Olivieri, Anna; Gandini, Francesca; Houshmand, Massoud; Sanati, Mohammad Hossein; Torroni, Antonio; Semino, Ornella (18. Juli 2012). \u201eAlte Migrationsereignisse im Nahen Osten: Neue Hinweise aus der Y-Chromosom-Variante moderner Iraner\u201c. PLUS EINS. 7 (7): e41252. Bibcode:2012PLoSO…741252G. mach:10.1371\/journal.pone.0041252. PMC 3399854. PMID 22815981.^ ein b Sengupta, Sanghamitra; Zhivotovsky, Lev A.; K\u00f6nig, Roy; Mehdi, SQ; Edmonds, Christopher A.; Chow, Cheryl-Emiliane T.; Lin, Alice A.; Mitra, Mitashree; Sil, Samir K.; Ramesh, A.; Usha Rani, MV; Thakur, Chitra M.; Cavalli-Sforza, L. Luca; Majumder, Partha P.; Underhill, Peter A. (Februar 2006). “Polarit\u00e4t und Zeitlichkeit der hochaufl\u00f6senden Y-Chromosom-Verteilungen in Indien identifizieren sowohl indigene als auch exogene Expansionen und zeigen geringf\u00fcgigen genetischen Einfluss zentralasiatischer Pastoralisten”. Amerikanisches Journal f\u00fcr Humangenetik. 78 (2): 202\u2013221. mach:10.1086\/499411. PMC 1380230. PMID 16400607.^ Cinnioglu, Cengiz; K\u00f6nig, Roy; Kivisild, Toomas; Kalfoglu, Ersi; Atasoy, Sevilla; Cavalleri, Gianpiero L.; Lillie, Anita S.; Roseman, Charles C.; Lin, Alice A.; Prinz, Kristina; Oefner, Peter J.; Shen, Peidong; Semino, Ornella; Cavalli-Sforza, L. Luca; Underhill, Peter A. (1. Januar 2004). \u201eAusgraben von Y-Chromosom Haplotyp-Schichten in Anatolien\u201c. Humangenetik. 114 (2): 127\u2013148. mach:10.1007\/s00439-003-1031-4. PMID 14586639. S2CID 10763736.^ Semino, Ornella; Magri, Chiara; Benuzzi, Giorgia; Lin, Alice A.; Al-Zahery, Nadia; Battaglia, Vincenza; Maccioni, Liliana; Triantaphyllidis, Costas; Shen, Peidong; Oefner, Peter J.; Zhivotovsky, Lev A.; K\u00f6nig, Roy; Torroni, Antonio; Cavalli-Sforza, L. Luca; Underhill, Peter A.; Santachiara-Benerecetti, A. Silvana (Mai 2004). “Ursprung, Diffusion und Differenzierung der Y-Chromosom-Haplogruppen E und J: R\u00fcckschl\u00fcsse auf die Neolithisierung Europas und sp\u00e4tere Migrationsereignisse im Mittelmeerraum”. Das American Journal of Human Genetics. 74 (5): 1023\u20131034. mach:10.1086\/386295. PMC 1181965. PMID 15069642.^ Regueiro, 2006^ \u201eStammbaum-DNA \u2013 Gentests f\u00fcr Abstammung, Familiengeschichte und Genealogie\u201c.^ ein b Pamjav, Horolma; Feher, Tibor; Nemeth, Endre; P\u00e1d\u00e1r, Zsolt (Dezember 2012). \u201eKurze Mitteilung: Neue Y-Chromosom-Bin\u00e4rmarker verbessern die phylogenetische Aufl\u00f6sung innerhalb der Haplogruppe R1a1\u201c. American Journal of Physical Anthropology. 149 (4): 611\u2013615. mach:10.1002\/ajpa.22167. PMID 23115110.^ Grugni, 2013.[full citation needed]^ Myres, Natalie M; Rootsi, Siiri; Lin, AliceA; J\u00e4rve, Mari; K\u00f6nig, Roy J; Kutuev, Ildus; Cabrera, Vicente M; Khusnutdinova, Elza K; Pschenichnov, Andrej; Yunusbayev, Bayazit; Balanowski, Oleg; Balanovska, Elena; Rudan, Pavao; Baldovic, Marian; Herrera, Rene J; Chiaroni, Jacques; Di Cristofaro, Julie; Villems, Richard; Kivisild, Toomas; Underhill, Peter A (Januar 2011). “Ein wichtiger Gr\u00fcndereffekt der Y-Chromosom-Haplogruppe R1b des Holoz\u00e4ns in Mittel- und Westeuropa”. Europ\u00e4ische Zeitschrift f\u00fcr Humangenetik. 19 (1): 95\u2013101. mach:10.1038\/ejhg.2010.146. PMC 3039512. PMID 20736979.^ Rootsi, Siiri; Myres, Natalie M; Lin, AliceA; J\u00e4rve, Mari; K\u00f6nig, Roy J; Kutuev, Ildus; Cabrera, Vicente M; Khusnutdinova, Elza K; Varendi, K\u00e4rt; Sahakyan, Hovhannes; Behar, Doron M; Chusainova, Rita; Balanowski, Oleg; Balanovska, Elena; Rudan, Pavao; Yepiskoposyan, Levon; Bahmanimehr, Ardeshir; Farjadian, Shirin; Kuschniarewitsch, Alena; Herrera, Rene J; Grugni, Viola; Battaglia, Vincenza; Nici, Carmela; Crobu, Francesca; Karachanak, Sena; Kashani, Baharak Hooshiar; Houshmand, Massoud; Sanati, Mohammad H; Toncheva, Draga; Lisa, Antonella; Semino, Ornella; Chiaroni, Jacques; Cristofaro, Julie Di; Villems, Richard; Kivisild, Toomas; Underhill, Peter A (Dezember 2012). “Unterscheidung der gemeinsamen Abstammung von Haplogruppe G Y-Chromosomen in den Populationen Europas und des Kaukasus”. Europ\u00e4ische Zeitschrift f\u00fcr Humangenetik. 20 (12): 1275-1282. mach:10.1038\/ejhg.2012.86. PMC 3499744. PMID 22588667.^ ein b c Haber, Marc; Platt, Daniel E.; Ashrafian Bonab, Maziar; Youhanna, Sonia C.; Soria-Hernanz, David F.; Mart\u00ednez-Cruz, Bego\u00f1a; Douaihy, Bouchra; Ghassibe-Sabbagh, Michella; Rafatpanah, Hoshang; Ghanbari, Mohsen; Wal, John; Balanowski, Oleg; Wells, R. Spencer; Komas, David; Tyler-Smith, Chris; Zalloua, Pierre A. (28. M\u00e4rz 2012). \u201eAfghanistans ethnische Gruppen teilen ein durch historische Ereignisse strukturiertes Y-Chromosom-Erbe\u201c. PLUS EINS. 7 (3): e34288. Bibcode:2012PLoSO…734288H. mach:10.1371\/journal.pone.0034288. PMC 3314501. PMID 22470552.^ ein b Di Cristofaro, Julie; Pennarun, Erwan; Mazi\u00e8res, St\u00e9phane; Myres, Natalie M.; Lin, Alice A.; Temori, Shah Aga; Metspalu, Mait; Metspalu, Ene; Witzel, Michael; K\u00f6nig, Roy J.; Underhill, Peter A.; Villems, Richard; Chiaroni, Jacques (18. Oktober 2013). “Afghanischer Hindukusch: Wo die Genfl\u00fcsse des eurasischen Subkontinents zusammenflie\u00dfen”. PLUS EINS. 8 (10): e76748. Bibcode:2013PLoSO…876748D. mach:10.1371\/journal.pone.0076748. PMC 3799995. PMID 24204668.^ “Westasiatische Cluster im Vergleich zu Europa und Asien”. Abgerufen 19. April 2014.^ “Westasiatische und europ\u00e4ische Cluster, PCA-Plot”. Abgerufen 19. April 2014.^ “Gleichzeitiger Austausch von Sprache und mtDNA in s\u00fcdkaspischen Bev\u00f6lkerungen des Iran”. Abgerufen 19. April 2014.^ Mehrjoo, Zohreh; Fattahi, Zohreh; Beheshtian, Maryam; Mohseni, Marzieh; Poustchi, Hossein; Ardalani, Fariba; Jalalvand, Khadijeh; Arzhangi, Sanaz; Mohammadi, Zahra; Khoshbakht, Shahrouz; Najafi, Farid; Nikuei, Pooneh; Haddadi, Mohammed; Zohrehvand, Elham; Oladnabi, Morteza; Mohammadzadeh, Akbar; Jafari, Mandana Hadi; Akhtarkhavari, Tara; Gooshki, Ehsan Shamsi; Haghdoost, Aliakbar; Najafipour, Reza; Niestroj, Lisa-Marie; Helwing, Barbara; Gossmann, Yasmina; Toliat, Mohammad Reza; Malekzadeh, Reza; N\u00fcrnberg, Peter; Kahrizi, Kimia; Najmabadi, Hossein; Nothnagel, Michael (2019). “Ausgepr\u00e4gte genetische Variation und Heterogenit\u00e4t der iranischen Bev\u00f6lkerung”. PLOS Genetik. f\u00fcnfzehn (9): e1008385. mach:10.1371\/journal.pgen.1008385. PMC 6759149. PMID 31550250.Quellen[edit]Anthony, David W. (2007). Das Pferd, das Rad und die Sprache: Wie bronzezeitliche Reiter aus den eurasischen Steppen die moderne Welt pr\u00e4gten. Princeton University Press.Anton, DW (2009). \u201eThe Sintashta Genesis: Die Rollen des Klimawandels, der Kriegsf\u00fchrung und des Fernhandels\u201c. In Hanks, B.; Linduff, K. (Hrsg.). Soziale Komplexit\u00e4t im pr\u00e4historischen Eurasien: Denkm\u00e4ler, Metalle und Mobilit\u00e4t. Cambridge University Press. S. 47\u201373. mach:10.1017\/CBO9780511605376.005. ISBN 978-0-511-60537-6.Banuazizi, Ali und Weiner, Myron (Hrsg.). Staat, Religion und ethnische Politik: Afghanistan, Iran und Pakistan (Zeitgen\u00f6ssische Themen im Nahen Osten), Syracuse University Press (August 1988). ISBN 0-8156-2448-4.Beckwith, Christopher I. (16. M\u00e4rz 2009). Imperien der Seidenstra\u00dfe: Eine Geschichte Zentraleurasiens von der Bronzezeit bis zur Gegenwart. Princeton University Press. ISBN 978-0691135892. Abgerufen 29. Mai 2015.Burrow, T. (1973), “Die Proto-Indoarier”, Zeitschrift der Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland, 105 (2): 123\u2013140, doi:10.1017\/S0035869X00130837, JSTOR 25203451Canfield, Robert (Hrsg.). Turko-Persien in historischer Perspektive, Cambridge University Press, Cambridge (2002). ISBN 0-521-52291-9Chopra, RM, “Indo-Iranian Cultural Relations Through the Ages”, Iran Society, Kolkata, 2005.Curzon, R. Das iranische Volk des Kaukasus. ISBN 0-7007-0649-6.Derakhshani, Jahanshah. Die Arier in den nah\u00f6stlichen Quellen des 3. und 2. Jahrtausends v. Chr., 2. Auflage (1999). ISBN 964-90368-6-5.Diakonoff, Igor M.; Kuz’mina, EE; Ivantschik, Askold I. (1995). \u201eZwei neuere Studien der indo-iranischen Urspr\u00fcnge\u201c. Zeitschrift der American Oriental Society. Amerikanische Orientalische Gesellschaft. 115 (3): 473\u2013477. mach:10.2307\/606224. JSTOR 606224.Frie, Richard, Gro\u00dfiran, Mazda-Verleger (2005). ISBN 1-56859-177-2.Frie, Richard. Persien, Schocken Books, Z\u00fcrich (1963). ASIN B0006BYXHY.Hanks, B.; Linduff, K. (2009). \u201eSp\u00e4ter pr\u00e4historischer Bergbau, Metallurgie und soziale Organisation in Nord-Zentral-Eurasien\u201c. In Hanks, B.; Linduff, K. (Hrsg.). Soziale Komplexit\u00e4t im pr\u00e4historischen Eurasien: Denkm\u00e4ler, Metalle und Mobilit\u00e4t. Cambridge University Press. S. 146\u2013167. mach:10.1017\/CBO9780511605376.005. ISBN 978-0-511-60537-6.Harmatta, J\u00e1nos (1992). “Die Entstehung der Indo-Iraner: Die indo-iranischen Sprachen” (PDF). In Dani, AH; Masson, VM (Hrsg.). Geschichte der Zivilisationen Zentralasiens: Der Beginn der Zivilisation: Fr\u00fcheste Zeiten bis 700 v. Chr. UNESCO. S. 346\u2013370. ISBN 978-92-3-102719-2. Abgerufen 29. Mai 2015.Kennedy, Hugh. Der Prophet und das Zeitalter der Kalifate, Longman, New York, NY (2004). ISBN 0-582-40525-4Khoury, Philip S. & Kostiner, Joseph. St\u00e4mme und Staatsbildung im Nahen Osten, University of California Press (1991). ISBN 0-520-07080-1.Korjakowa, L. (1998a). “Sintashta-Arkaim-Kultur”. Das Zentrum f\u00fcr das Studium der eurasischen Nomaden (CSEN). Abgerufen 16. September 2010.Korjakowa, L. (1998b). “Ein \u00dcberblick \u00fcber die Andronovo-Kultur: Sp\u00e4tbronzezeitliche Indo-Iraner in Zentralasien”. Das Zentrum f\u00fcr das Studium der eurasischen Nomaden (CSEN). Abgerufen 16. September 2010.Kuznetsov, PF (September 2006). \u201eDie Entstehung der Streitwagen aus der Bronzezeit in Osteuropa\u201c. Antike. 80 (309): 638\u2013645. mach:10.1017\/S0003598X00094096. S2CID 162580424.Mallory, JP (1989). Auf der Suche nach den Indoeurop\u00e4ern: Sprache, Arch\u00e4ologie und Mythos. London: Themse & Hudson..Mallory, JP (1997). Enzyklop\u00e4die der indoeurop\u00e4ischen Kultur. Taylor & Franz. ISBN 978-1884964985. Abgerufen 15. Februar 2015.Mallory, JP; Mair, Viktor H. (2008). Die Tarim-Mumien: Das alte China und das Geheimnis der fr\u00fchesten V\u00f6lker des Westens. Themse & Hudson. ISBN 9780500283721.McDowall, David. Eine moderne Geschichte der Kurden, IB Tauris, 3. Rev. Ausgabe (2004). ISBN 1-85043-416-6.Nassim, J. Afghanistan: Eine Nation von Minderheiten, Minderheitenrechtsgruppe, London (1992). ISBN 0-946690-76-6.Parpola, Asko (1999). \u201eDie Bildung des arischen Zweigs der Indoeurop\u00e4er\u201c. In Blench, Roger; Spriggs, Matthew (Hrsg.). Arch\u00e4ologie und Sprache. III: Artefakte, Sprachen und Texte. London und New York: Routledge..Iran Nama, (Iran-Reisebericht in Urdu) von Hakim Syed Zillur Rahman, Tibbi Academy, Aligarh, Indien (1998).Riasanowski, Nikolaus. Eine Geschichte Russlands, Oxford University Press, Oxford (2004). ISBN 0-19-515394-4.Sims-Williams, Nicholas. Indo-iranische Sprachen und Menschen, Britische Akademie (2003). ISBN 0-19-726285-6.Schenker, Alexander M. (2008). “Protoslawisch”. In Comrie, Bernard; Corbett, Greville G. (Hrsg.). Die slawischen Sprachen. Routledge. S. 60\u2013121. ISBN 978-0-415-28078-5.Sussex, Roland; Cubberley, Paul (2011). Die slawischen Sprachen. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-29448-5.Waldmann, Carl; Mason, Catherine (2006). Enzyklop\u00e4die der europ\u00e4ischen V\u00f6lker. Infobase-Ver\u00f6ffentlichung. ISBN 978-1438129181. Abgerufen 16. Januar 2015.Weiterlesen[edit]Anthony, David W. (2007). Das Pferd, das Rad und die Sprache: Wie bronzezeitliche Reiter aus den eurasischen Steppen die moderne Welt pr\u00e4gten. Princeton University Press.Balanowski, Oleg; Zhabagin, Maxat; Agdzhoyan, Anastasiya; Chukhryaeva, Marina; Saporozhchenko, Valery; Utevska, Olga; Highnam, Gareth; Sabitov, Zhaxylyk; Greenspan, Elliott; Dibirova, Khadizhat; Skhalyakho, Roza; Kuznetsova, Marina; Koshel, Sergej; Jussupow, Juldasch; Nymadawa, Pagbajabyn; Zhumadilov, Zhaxybay; Pocheshkhova, Elvira; Haber, Marc; ein. Zalloua, Pierre; Yepiskoposyan, Levon; Dybo, Anna; Tyler-Smith, Chris; Balanovska, Elena (2015). “Tiefe phylogenetische Analyse der Haplogruppe G1 liefert Sch\u00e4tzungen der SNP- und STR-Mutationsraten auf dem menschlichen Y-Chromosom und deckt die Migration iranischer Sprecher auf”. PLUS EINS. 10 (4): e0122968. Bibcode:2015PLoSO..1022968B. mach:10.1371\/journal.pone.0122968. PMC 4388827. PMID 25849548."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/07\/19\/iranische-volker-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Iranische V\u00f6lker \u2013 Wikipedia"}}]}]