[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/ferdinand-von-bayern-soldat-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/ferdinand-von-bayern-soldat-wikipedia\/","headline":"Ferdinand von Bayern (Soldat) \u2013 Wikipedia","name":"Ferdinand von Bayern (Soldat) \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel befasst sich mit Leben und Werdegang des Soldaten Ferdinand von Bayern (1550\u20131608). Zum Leben und Werdegang seines Neffen,","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/cf\/Ignoto%2C_duchi_ernst%2C_wilhelm_e_ferdinand_di_wittelsbach%2C_argento%2C_1577.JPG\/300px-Ignoto%2C_duchi_ernst%2C_wilhelm_e_ferdinand_di_wittelsbach%2C_argento%2C_1577.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/cf\/Ignoto%2C_duchi_ernst%2C_wilhelm_e_ferdinand_di_wittelsbach%2C_argento%2C_1577.JPG\/300px-Ignoto%2C_duchi_ernst%2C_wilhelm_e_ferdinand_di_wittelsbach%2C_argento%2C_1577.JPG","height":"303","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/ferdinand-von-bayern-soldat-wikipedia\/","wordCount":5463,"articleBody":"Dieser Artikel befasst sich mit Leben und Werdegang des Soldaten Ferdinand von Bayern (1550\u20131608). Zum Leben und Werdegang seines Neffen, des K\u00f6lner Kurf\u00fcrsten Ferdinand von Bayern (1577\u20131650), siehe Ferdinand von Bayern (Erzbischof). F\u00fcr den Artikel \u00fcber Ferdinand von Bayern 1884\u20131958, Infante von Spanien, siehe Prinz Ferdinand von Bayern. Medaille der Br\u00fcder Ernst, Wilhelm und Ferdinand von WittelsbachFerdinand von Bayern wurde am 20. Januar 1550 in Landshut im Herzogtum Bayern geboren und starb am 30. Januar 1608 in M\u00fcnchen im Alter von 58 Jahren. Er war der zweite \u00fcberlebende Sohn des bayerischen Herzogs Albert V. und seiner Frau Erzherzogin Anna von \u00d6sterreich , und wurde folglich auf eine milit\u00e4rische Karriere vorbereitet. Ferdinand ist auch bekannt f\u00fcr seine zwei au\u00dfergew\u00f6hnlichen Tageb\u00fccher, die er als f\u00fcnfzehnj\u00e4hriger Junge auf einer Reise von M\u00fcnchen nach Florenz zur Hochzeit seiner Tante f\u00fchrte und eine zweite Reise nach Florenz, diesmal als junger und erfahrener Gesch\u00e4ftsmann. Im Jahr 1565 unternahm der 15-j\u00e4hrige Ferdinand eine vielbeachtete Reise nach Florenz, um der Hochzeit seiner Tante m\u00fctterlicherseits, Johanna von \u00d6sterreich, mit Francesco I. de’ Medici beizuwohnen und andere Tanten m\u00fctterlicherseits in der Stadt zu besuchen. Johannas Heirat mit den Medici war politisch sinnvoll: Von ihr wurden Erben erwartet.[1] Die Geliebte des Br\u00e4utigams, die er nach dem Tod seiner Frau 1579 heiratete, war bereits 1565 etabliert: eine politische und extravagante Ehe, die Herzog Cosimo, den Vater des Br\u00e4utigams, \u00fcber 60.000 Dukaten kostete, a ph\u00e4nomenale Summe.Einen Jungen im Teenageralter in das Treibhaus der Medici-Intrigen zu schicken, mag den n\u00fcchternen Wittelsbachern fragw\u00fcrdig erschienen sein. Albert hatte die katholische Gegenreformation von ganzem Herzen unterst\u00fctzt; Jesuiten waren am Jesuitenkolleg Ingolstadt fest verankert und hatten seine Kinder entsprechend erzogen. Ferdinands \u00e4lterer Bruder verdiente sich den Beinamen “der Pius” f\u00fcr seine melancholische Haltung, seine leidenschaftliche Hingabe an Gebet und Meditation und offensichtlicher f\u00fcr seinen Verzicht auf Jagd, Tanz und andere Frivolit\u00e4ten, die das gesellschaftliche Leben im 16. Gericht.[2] Der Kaiser tadelte seinen Vater, dass er seinen zweiten Sohn schickte, nicht Wilhelm, den Erben des Herzogtums, aber Albert wies darauf hin, dass er nicht in der Lage sei, so kurzfristig ein angemessenes Gefolge f\u00fcr den Erben zusammenzustellen; der zweite Sohn w\u00fcrde tun m\u00fcssen. Ferdinands Gefolge war keine gemeine Angelegenheit. Sein oberster Finanzberater Hanns Jakob Fugger diente als Obersteward auf der Reise, Fuggers Sohn als Mundschenk Ferdinands. Sie reisten mit Pferd, Schlitten (Schlitten), Boot und Kutsche auf der viermonatigen Reise von M\u00fcnchen nach Florenz und zur\u00fcck nach M\u00fcnchen, und w\u00e4hrend der gesamten Reise f\u00fchrte Ferdinand ein ungew\u00f6hnlich in der dritten Person verfasstes Tagebuch \u00fcber sein Abenteuer. Durch Ferdinands Augen, durch sein Tagebuch, haben wir ein ungew\u00f6hnliches Bild von Maskeraden, Musikdarbietungen und Kom\u00f6dien Mitte des 16. Jahrhunderts, deren Erfahrung Ferdinand mitbrachte, als er im Februar des folgenden Jahres nach M\u00fcnchen zur\u00fcckkehrte.[3]Auf einer anderen Reise, als Gast des Kaisers in Wien, zeichnete er den Beinahe-Aufstand w\u00e4hrend der Fronleichnamsprozession von 1578 auf. Als er und die Erzherz\u00f6ge Ferdinand und Maximilian die Messe h\u00f6rten, bel\u00e4stigte die Bev\u00f6lkerung die zelebrierenden Priester und st\u00f6rte das Verhalten der Prozession selbst.[4]Sein j\u00fcngerer Bruder Ernst wurde 1583 im Zuge des Konflikts um die Kontrolle des Kurf\u00fcrstensitzes in das Erzbistum K\u00f6ln gew\u00e4hlt. Ferdinand \u00fcbernahm w\u00e4hrend des K\u00f6lner Krieges das Kommando \u00fcber die Armee seines Bruders; seine t\u00fcchtige F\u00fchrung der Armee sowie die Unterst\u00fctzung der Truppen des Herzogs von Alba in den spanischen Niederlanden sicherten seinem Bruder die Wahlw\u00fcrde und festigten die Stellung der Familie in der kaiserlichen Politik.Pers\u00f6nliches Leben[edit]Ferdinand heiratete am 26. September 1588 Maria Pettenbeck morganatisch. Die 16 Kinder dieser Ehe wurden zu Grafen und Gr\u00e4finen von Wartenberg erhoben. Die Linie starb 1736 aus. Seitdem wird der Titel auch von verschiedenen Mitgliedern des bayerischen K\u00f6nigshauses verwendet. Maria Maximiliane, Gr\u00e4fin, Nonne im M\u00fcnchner Riedler Regelhaus, 1589-1638Maria Magdalena, Gr\u00e4fin, Nonne im M\u00fcnchner Riedler Regelhaus 1590-1620Maria Magdalena von Wartenberg, 1592\u20131598Franz Wilhelm Graf von Wartenberg, Bischof von Osnabr\u00fcck 1593\u20131661Maria Anna von Wartenberg, Nonne im Benediktinerkloster Kuhbach, 1594\u20131629Sebastian von Wartenberg 1595\u20131596Ernst von Wartenberg 1596\u20131597Maximilian Graf von Wartenberg 1602\u20131679Ernst Benno, Graf von Wartinberg 1605\u20131606Maria Katharina von Wartenberg, 1605\u20131606Ferdinand Lorenz, Graf von Wartenberg 1606-1666Maria Klara Theresia von Wartenberg 1608\u20131635Er ist im Dom in M\u00fcnchen, Bayern, begraben.[5]Seine \u00fcberlebenden Geschwister warenWilhelm V., Herzog von Bayern 1548\u20131626Maria Anna von Bayern, 1551-1608, heiratete ihren Onkel Karl II., Erzherzog von \u00d6sterreich, und war die Mutter von Ferdinand II., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen ReichesMaximiliana Maria von Bayern, 1553\u20131614Ernst von Bayern, Kurf\u00fcrst von K\u00f6ln, 1554\u20131612Abstammung[edit]Vorfahren von Ferdinand von Bayern (Soldat) 16. Albert III., Herzog von Bayern[13] 8. Albert IV., Herzog von Bayern[8] 17. Anna von Braunschweig-Grubenhagen-Einbeck[14] 4. Wilhelm IV., Herzog von Bayern[6] 18. Friedrich III., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen Reiches[15] 9. Kunigunde von \u00d6sterreich[8] 19. Eleonore von Portugal[15] Albert V., Herzog von Bayern 20. Christoph I., Markgraf von Baden-Baden[9] 10. Philipp I., Markgraf von Baden-Sponheim[9] 21. Ottilie von Katzenelnbogen[9] 5. Marie von Baden-Sponheim[6] 22. Philipp, Kurf\u00fcrst von der Pfalz[16] 11. Elisabeth von der Pfalz[9] 23. Margarete von Bayern[16] Ferdinand von Bayern 24. Maximilian I., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen Reiches[17] 12. Philipp I. von Kastilien[10][11] 25. Maria von Burgund[17] 6. Ferdinand I., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen Reiches[7] 26. Ferdinand II. von Aragon[18] 13. Johanna von Kastilien[11] 27. Isabella I. von Kastilien[18] Erzherzogin Eleonore von \u00d6sterreich 28. Kasimir IV. Jagiellon[19] 14. Vladislaus II. von B\u00f6hmen und Ungarn[12] 29. Erzherzogin Elisabeth von \u00d6sterreich[19] 7. Anna von B\u00f6hmen und Ungarn[7] 30. Gaston de Foix, Graf von Candale[20] 15. Anna von Foix-Candale[12] 31. Infantin Katharina von Navarra[20] Zitate[edit]^ MA Katritzky, Die Kunst der Kom\u00f6die, 2006. p. 56. Google B\u00fccher hier Zugriff am 9. Juli 2009.^ Auch Wilhelm wartete ungeduldig, bis sein eigener Sohn “vollj\u00e4hrig” war, zu seinen Gunsten abdankte und sich f\u00fcr 30 Jahre Besinnung in ein Kloster zur\u00fcckzog. Katritsky, S. 57.^ Katritsky, S. 57.^ Johannes Janssen, MA Mitchell, Geschichte des deutschen Volkes am Ende des Mittelalters, 1905 Google B\u00fccher. Zugriff am 9. Juli 2009.^ Ferdinands Genealogie hier^ ein B G\u00f6tz, Walter (1953), “Albrecht V.”, Neue Deutsche Biographie (auf Deutsch), 1, Berlin: Duncker & Humblot, S. 158\u2013160; (Volltext online)^ ein B Wurzbach, Constantin, von, hrsg. (1860). \u201eHabsburg, Anna von Oesterreich (1528\u20131587)\u201c . Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire] (auf Deutsch). 6. P. 151 \u2013 \u00fcber Wikisource.^ ein B Riezler, Sigmund Ritter von (1897), “Wilhelm IV.“, Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) (auf Deutsch), 42, Leipzig: Duncker & Humblot, S. 705\u2013717^ ein B C D Br\u00fcning, Rainer (2001), “Philipp I.”, Neue Deutsche Biographie (auf Deutsch), 20, Berlin: Duncker & Humblot, p. 372; (Volltext online)^ Ferdinand I., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen Reiches Bei der Encyclop\u00e6dia Britannica^ ein B Karl V., Kaiser des Heiligen R\u00f6mischen Reiches Bei der Encyclop\u00e6dia Britannica^ ein B Obermayer-Marnach, Eva (1953), “Anna Jagjello”, Neue Deutsche Biographie (auf Deutsch), 1, Berlin: Duncker & Humblot, p. 299; (Volltext online)^ Rall, Hans (1953), “Albrecht IV.”, Neue Deutsche Biographie (auf Deutsch), 1, Berlin: Duncker & Humblot, p. 157; (Volltext online)^ Rall, Hans (1953), “Albrect III.”, Neue Deutsche Biographie (auf Deutsch), 1, Berlin: Duncker & Humblot, p. 156; (Volltext online)^ ein B Wurzbach, Constantin, von, hrsg. (1860). “Habsburg, Friedrich V. der Friedfertige” . Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biographical Encyclopedia of the Austrian Empire] (auf Deutsch). 6. P. 265 \u2013 \u00fcber Wikisource.^ ein B Dotterweich, Helmut (1962). Der junge Maximilian: Jugend und Erziehung des bayerischen Herzogs und sp\u00e4ter Kurf\u00fcrsten Maximilian I. von 1573 bis 1593 [The Young Maximilian: Youth and Education of the Bavarian Duke and Later Elector Maximilian I from 1573 to 1593]. R. Pflaum. P. 188.^ ein B Philipp I., K\u00f6nig von Kastilien Bei der Encyclop\u00e6dia Britannica^ ein B Chisholm, Hugh, Hrsg. (1911). “Joanna” . Encyclop\u00e6dia Britannica. f\u00fcnfzehn (11. Aufl.). Cambridge University Press.^ ein B Kasimir IV., K\u00f6nig von Polen Bei der Encyclop\u00e6dia Britannica^ ein B Noubel, P., Hrsg. (1877). Revue de l’Agenais [Review of the Agenais] (auf Franz\u00f6sisch). 4. Soci\u00e9t\u00e9 des sciences, lettres et arts d’Agen. P. 497."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/ferdinand-von-bayern-soldat-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Ferdinand von Bayern (Soldat) \u2013 Wikipedia"}}]}]