[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/konjunktiv-nach-attraktion-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/konjunktiv-nach-attraktion-wikipedia\/","headline":"Konjunktiv nach Attraktion \u2013 Wikipedia","name":"Konjunktiv nach Attraktion \u2013 Wikipedia","description":"In der lateinischen Grammatik ist die Konjunktiv nach Anziehung ist ein Name, der gegeben wird, wenn das Verb in einem","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/konjunktiv-nach-attraktion-wikipedia\/","wordCount":2815,"articleBody":"In der lateinischen Grammatik ist die Konjunktiv nach Anziehung ist ein Name, der gegeben wird, wenn das Verb in einem Relativsatz oder einem Zeitsatz, der eng von einem Verb im Konjunktiv abh\u00e4ngt, selbst zum Konjunktiv wird. Der Name gilt auch f\u00fcr Konjunktiven, die verwendet werden, wenn ein Nebensatz “so eng mit einem Infinitiv verbunden ist, dass er einen integralen Bestandteil davon bildet”.[1]Beispiele f\u00fcr Konjunktiv nach Anziehung[edit]Die folgenden S\u00e4tze werden in Grammatiken eines Verbs in einem Nebensatz zitiert, der zum Konjunktiv gemacht wird, weil das Hauptverb Konjunktiv ist.[2] In der ersten Gruppe steht das betroffene Verb in einem Relativsatz allgemeiner Art:quis eum d\u012bligat quem metuat? (Cicero)[3]‘wer w\u00fcrde einen Mann lieben, der er f\u00fcrchtet?’Quod em\u0101s poss\u012bs i\u016bre voc\u0101re tuum (Kampf)[4]‘da\u00df dem Sie kaufen, k\u00f6nntest du zu Recht dein Eigen nennen’nec e\u014drum quisquam adh\u016bc inventus est cui quod hab\u0113ret esset satis (Cicero)[5]‘nein (Geizhals) wurde je gefunden f\u00fcr wen was er hatte war genug’‘wie auch immer du hast gemacht zu einem anderen sollten Sie von einer dritten Person erwarten.In der zweiten Gruppe steht das betroffene Verb in einem verallgemeinerten Temporalsatz (‘whenever…’) oder Konditionalsatz (‘wenn \u00fcberhaupt…’):qu\u0101r\u0113 f\u012b\u0113bat ut omnium ocul\u014ds, quoti\u0113nscumque in p\u016bblicum pr\u014dd\u012bsset, ad s\u0113 Konverter (Nepos)[7]‘also war es immer so, wenn er ging aus In der \u00d6ffentlichkeit hat er alle Blicke auf ihn gerichtet’(ar\u0101neolae) r\u0113te texunt ut s\u012b quid inh\u00e4serit Vertrauensperson (Cicero)[8]‘Spinnen weben ein Netz, damit, wenn \u00fcberhaupt wird erwischt darin k\u00f6nnen sie es beenden’Im folgenden Fall h\u00e4ngen beide Verben von einem Anfangsverb des Bef\u00fcrchtens ab:sed vereor n\u0113, dum minuere velim lab\u014drem, augeam (Cicero)[9]‘aber ich habe Angst f\u00fcr den Fall, w\u00e4hrend ich versuche um die Schwierigkeit zu verringern, k\u00f6nnte ich sie am Ende erh\u00f6hen’In einer anderen von Grammatiken zitierten Gruppe h\u00e4ngt der Nebensatz mit einem Konjunktivverb von einem Infinitiv ab:[10]est r\u0101t\u00f5ris, quaecumque r\u0113s nf\u012bn\u012bt\u0113 posita sitzen, d\u0113 e\u0101 posse d\u012bcere (Cicero)[11]‘ein Redner muss in der Lage sein, \u00fcber jedes allgemeine Thema zu sprechen, das wird gestellt vor ihm’pigr\u012b est ingeni\u012b contentum esse i\u012bs quae sint ab ali\u012bs erfinden (Quintilian)[12]\u201eEs ist ein Zeichen von Faulheit, mit Dingen zufrieden zu sein, die wurden entdeckt von anderen Leuten’m\u014ds est Ath\u0113n\u012bs laud\u0101r\u012b in c\u014dnti\u014dne e\u014ds qu\u012b sint in proeli\u012bs interferieren (Cicero)[13]\u201eIn Athen ist es Brauch f\u00fcr diejenigen, die sind gestorben in Schlachten in der Versammlung gelobt zu werden’neque bonit\u0101s esse potest, s\u012b n\u014dn pro s\u0113 expet\u0101tur (Cicero)[14]‘G\u00fcte kann es auch nicht geben, wenn es ist nicht gesucht um seiner selbst willen’Die Relativs\u00e4tze im ersten und zweiten Beispiel k\u00f6nnten jedoch auch als generisch angesehen werden (‘die Art von Dingen, die…’).[15]Ein Verb in einem von einem Konjunktiv abh\u00e4ngigen Relativsatz wird nicht immer zum Konjunktiv. In den folgenden Beispielen sind die unterstrichenen Verben indikativ, obwohl der Autor allgemein und nicht \u00fcber einen bestimmten Fall spricht:[16]Quod vid\u0113s per\u012bsse, perditum duc\u0101s (Katullus)[17]‘das Ding, das du siehst umgekommen ist, solltest du f\u00fcr immer als verloren betrachten’efficitur ab \u014dr\u0101t\u014dre ut i\u012b qu\u012b audiunt ita adficiantur ut r\u0101tor velit (Cicero)[18]“Es wird von einem Redner bewirkt, dass diejenigen, die h\u00f6ren betroffen sind, wie er will’Der Konjunktiv wird noch seltener verwendet, wenn sich der Relativsatz auf eine bestimmte Personengruppe bezieht:equit\u0113s m\u012bsit ut es qu\u012b Fl\u00fcchtling persequertur (Caesar)[19]‘er sandte Kavalleristen, um diejenigen zu verfolgen, die war geflohen‘Laut Gildersleeve & Lodge (1895) hat der Konjunktiv durch Anziehung etwas mit dem Konjunktiv gemeinsam, der in Nebens\u00e4tzen der indirekten Rede obligatorisch ist, wie zum Beispiel:[20](Cat\u014d) m\u012br\u0101r\u012b s\u0113 ai\u0113bat quod n\u014dn rd\u0113ret haruspex haruspicem cum v\u012bdisset (Cicero)[21]‘Cato sagte immer, dass er \u00fcberrascht war, dass ein Wahrsager habe nicht gelacht wann immer er sah Ein weiterer’r\u0113ct\u0113 Graec\u012b praecipiunt, n\u014dn temptanda quae effic\u012b n\u014dn possint (Quintilian)[22]\u201eDie Griechen lehren mit Recht Dinge, die kippen erreicht werden sollte nicht versucht werden’Ber\u00fccksichtigung des Konjunktivs nach Anziehung[edit]Eine Autorit\u00e4t, Hale, erkl\u00e4rt die Verwendung wie folgt:[23]In komplexen S\u00e4tzen, die aus einem Hauptsatz mit Konjunktivverb und einem oder mehreren Nebens\u00e4tzen bestehen, bleibt das modale Gef\u00fchl im Kopf des Sprechers, das sich im Hauptsatz ausdr\u00fcckt, naturgem\u00e4\u00df sehr wahrscheinlich im Ged\u00e4chtnis des Sprechers in der untergeordnete Satz oder die untergeordneten S\u00e4tze, entweder ganz unver\u00e4ndert oder nur leicht schattiert. Wenn ich zum Beispiel auf Latein sage: “Er sende, wen er will”, mittat quem velit, die Stimmung in velit ist \u00fcberhaupt kein Fall von \u201eAnziehung\u201c oder \u201eAssimilation\u201c. Velit ist genauso jussiv wie mittat ist. Die Bedeutung ist: ‘Lass ihn seinen Mann w\u00e4hlen und diesen Mann schicken.’ Auch hier f\u00fchrt das h\u00e4ufige Wiederauftreten solcher Beispiele zum gelegentlichen Gebrauch eines abh\u00e4ngigen Konjunktivs mit nur einer formalen \u00c4hnlichkeit mit dem Hauptkonjunktiv und ohne echtes Modalgef\u00fchl.Bennett (1910) bestreitet diese Argumentation:[24]Ich kann die Richtigkeit dieser Argumentation nicht anerkennen. Meiner Meinung nach scheint Hale der Interpretation der oben zitierten Passage gro\u00dfe Gewalt anzutun. … ich glaube nicht, dass es legitim ist, hineinzulesen velit die jussive Kraft, die Hale ihr zuschreibt. Noch weniger kann ich die Richtigkeit von Franks Aussage zugeben, dass Hales Interpretation der Stimmung von velit ist unbestritten. … Ich bin daher geneigt zu glauben, dass wir in dem betrachteten Ph\u00e4nomen eine rein formale und mechanische Anziehungskraft erkennen m\u00fcssen.Bedingungen, unter denen Anziehung stattfindet[edit]Franks Studie (1904) zeigt:[25]Die angezogene Klausel befindet sich vorzugsweise in derselben Zeitsph\u00e4re wie die Klausel, von der sie abh\u00e4ngt.Seine bevorzugte Position ist zwischen der einleitenden Konjunktion (sofern vorhanden) und dem Verb des herrschenden Satzes.Sein Verb dr\u00fcckt selten eine pr\u00e4zise modale und zeitliche Kraft aus.Die Klausel als Ganzes ist eher vom verallgemeinernden als vom bestimmenden Typ.Es ist h\u00e4ufiger ein Zeit- als ein Relativsatz.Es ist h\u00e4ufiger mit dem Pr\u00e4dikat verbunden als mit dem Subjekt oder Objekt des Satzes.In der Regel ist es ein wesentlicher Satz und h\u00e4ngt grammatikalisch sehr stark vom Hauptsatz des Satzes ab, zu dem er hingezogen wird.Diese beg\u00fcnstigenden Bedingungen sind nur in etwa 37 % aller konjunktivabh\u00e4ngigen Klauseln erf\u00fcllt. Wenn diese beg\u00fcnstigenden Bedingungen nicht vorliegen, steht der Nebensatz im Indikativ, es sei denn, der Satz w\u00fcrde aus einem anderen Grund (Zweck, Ergebnis usw.) regelm\u00e4\u00dfig im Konjunktiv stehen.Verweise[edit]^ Bennett, Charles Edwin (1910-01-01). Syntax des fr\u00fchen Latein … Allyn & Speck.^ Gildersleeve & Lodge (1895), S. 403, 364; Harkness (1881), S. 244-5; Bennett (1908), p. 212.^ Cicero, Lael. 15.53^ Kampfsport, 2.20.2^ Cicero, Paradoxa Stoic\u014drum ad M. Br\u016btum 52.^ Zitiert in Seneca, Ep. 94.43^ Nepos, Alk. 3.5^ Cicero, ND 2.48, vgl. Gildersleeve & Lodge (1895), p. 381.^ Cicero, Bein. 1,12^ Gildersleeve & Lodge (1895), p. 402; Harkness (1881), S. 245; Bennett (1908), p. 212; Pinkster (1990), p. 210.^ Cicero, d\u0113 r\u0101t. 2.66.^ Quintilian, 10.2.4^ Cicero, Oder bei. 44.151.^ Cicero, Aus. 3.118^ Waldschnepfe (1959), p. 114.^ Gildersleeve & Lodge (1895), p. 403.^ Catull, 8,2^ Cicero, Gebr. 49.185^ Caesar, BG 5.11.9^ Gildersleeve & Lodge (1895), p. 314.^ Cicero, Abt. 2.24.51^ Quintilian, 4.5.17^ Gesund, Amer. Reise. Phil. viii, s. 54; zitiert in Bennett (1910), p. 306.^ Bennett (1910), p. 306^ Frank (1904)Weiterlesen[edit]Bennett, Charles E. (1908) [1895]. Eine lateinische Grammatik.Bennett, Charles Edwin (1910). Syntax des fr\u00fchen Latein: Ein historischer Abriss seiner Laute, Beugungen und Syntax. Allyn & Speck.Frank, Tenney Attraktion der Stimmung im fr\u00fchen Latein, Chicago, 1904Frank, “Der Einfluss des Infinitivs auf ihm untergeordnete Verben”, Amer. Jour. Phil, xxv, p. 428 ff.Gildersleeve, BL & Gonzales Lodge (1895). Gildersleeves lateinische Grammatik, 3. Auflage, S. 363-4, 402-3.Harkness, Alfred (1881) [1864]. Eine lateinische Grammatik f\u00fcr Schulen und Hochschulen S. 244-245. New York.Pinkster, Schaden (1990), Lateinische Syntax und Semantik.Waldschnepfe, EG (1959). Eine neue lateinische Syntax."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/10\/31\/konjunktiv-nach-attraktion-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Konjunktiv nach Attraktion \u2013 Wikipedia"}}]}]