[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/25\/bischof-von-kilfenora-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/25\/bischof-von-kilfenora-wikipedia\/","headline":"Bischof von Kilfenora \u2013 Wikipedia","name":"Bischof von Kilfenora \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 Die Bischof von Kilfenora (Irisch: Easpag Chill Fhionn\u00farach) war ein eigenst\u00e4ndiger bisch\u00f6flicher Titel, der seinen Namen nach dem Dorf","datePublished":"2021-11-25","dateModified":"2021-11-25","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/25\/bischof-von-kilfenora-wikipedia\/","wordCount":3468,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Die Bischof von Kilfenora (Irisch: Easpag Chill Fhionn\u00farach) war ein eigenst\u00e4ndiger bisch\u00f6flicher Titel, der seinen Namen nach dem Dorf Kilfenora in der Grafschaft Clare in der Republik Irland erhielt. Sowohl in der Church of Ireland als auch in der r\u00f6misch-katholischen Kirche ist der Titel nun mit anderen Bist\u00fcmern vereint. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Table of ContentsGeschichte[edit]Bisch\u00f6fe vor der Reformation[edit]Bisch\u00f6fe nach der Reformation[edit]Nachfolge der Church of Ireland[edit]R\u00f6misch-katholische Erbfolge[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Geschichte[edit]Das Kloster in Kilfenora wurde Berichten zufolge im sechsten Jahrhundert von Saint Fachanan gegr\u00fcndet.[1][self-published source?] Erst im M\u00e4rz 1152 wurde auf der Synode von Kells die Di\u00f6zese Kilfenora gegr\u00fcndet.[1] Die Di\u00f6zese entsprach dem alten Gebiet von Corcomroe.[1][2] Als Teil der Erzdi\u00f6zese Cashel erstreckte es sich nur \u00fcber 200 Quadratmeilen sehr d\u00fcnn besiedeltes Land. Es galt als das \u00e4rmste Bistum mit nur 13 Gemeinden. Die Nachfrage nach dem Bischofsamt war also nicht gro\u00df, aber f\u00fcr 1189 ist ein Bischof verzeichnet. 1660 wurde Samuel Pullen zum Erzbischof von Tuam ernannt und Kilfenora wurde Teil seiner Provinz.[3]: 2, 4Nach der Reformation gab es parallele apostolische Sukzessionen. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4In der Church of Ireland blieb Kilfenora als separater Bischofssitz bestehen, bis er 1752 mit Killaloe zum vereinigten Bistum Killaloe und Kilfenora zusammengef\u00fchrt wurde. Unter dem Church Temporalities (Ireland) Act 1833 wurde der vereinigte Bischofssitz zu einem der Sitze von Bisch\u00f6fe von Killaloe und Clonfert im Jahr 1834. Seit 1976 ist Kilfenora einer der Bisch\u00f6fe von Limerick und Killaloe.[4][5]Das Bistum der r\u00f6misch-katholischen Kirche von Kilfenora bestand als separater Titel bis 1750, als Papst Benedikt XIV. anordnete, dass es mit dem Bistum Kilmacduagh vereinigt werden sollte. Da Kilmacduagh in der Kirchenprovinz Tuam und Kilfenora in der Provinz Cashel lag, wurde vereinbart, dass der Ordinarius der vereinigten Di\u00f6zesen abwechselnd Bischof einer Di\u00f6zese und Apostolischer Administrator der anderen sein sollte.[6] Der erste Inhaber dieser ungew\u00f6hnlichen Vereinbarung war Peter Kilkelly, der seit 1744 Bischof von Kilmacduagh war und im September 1750 Apostolischer Administrator von Kilfenora wurde. Patrick Fallon, der amtierende Bischof von Kilmacduagh und Apostolischer Administrator von Kilfenora, aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden zur\u00fcckgetreten, und John McEvilly, der Bischof von Galway, wurde zum Apostolischen Administrator von Kilmacduagh und Kilfenora ernannt. McEvilly wurde 1878 zum Koadjutor-Erzbischof von Tuam ernannt, behielt jedoch seine Aufgaben in Galway, bis er 1881 schlie\u00dflich den Thron der Erzdi\u00f6zese von Tuam bestieg. Nach McEvillys Nachfolge in Tuam blieben die drei Sitze von Galway, Kilmacduagh und Kilfenora, zwei Jahre lang unbesetzt. 1883 vereinigte Papst Leo XIII. die Di\u00f6zesen Galway und Kilmacduagh zu einem einheitlichen Sitz und ernannte den Bischof von Galway und Kilmacduagh zum Apostolischen Administrator von Kilfenora auf ewig.[6][7][8]Bisch\u00f6fe vor der Reformation[edit]Vorreformatorische Bisch\u00f6fe von KilfenoraVonBis umAmtsinhaberAnmerkungenbef.1172Unbekannt(Name nicht bekannt)Er legte 1172 den Treueeid auf K\u00f6nig Heinrich II. von England abvor.1205UnbekanntF.Gew\u00e4hlt vor 1205vor.1224UnbekanntJohnGew\u00e4hlt vor 1224; auch bekannt als Johannes1251\/541255ChristianBekannt als Bischof fl. 1251 und 1254; starb vor Dezember 1255; auch bekannt als ChristianusUnbekannt1264(Name nicht bekannt)Gestorben am 28. Februar 126412661273MauriceGew\u00e4hlt nach dem 3. M\u00e4rz 1265 und geweiht vor dem 12. Februar 1266; gestorben vor dem 14. Juli 1273; auch bekannt als Mauricius und von einigen als Henry . bezeichnet12731281Florenz Tigernaig, OSAEhemals Abt von Kilsanne; gew\u00e4hlter Bischof vor dem 18. September 1273; gestorben vor dem 12. Juli 1281; auch bekannt als Florentius12811298Congalach \u00d3 LochlainnEhemals Dekan von Kilfenora; gew\u00e4hlter Bischof vor dem 6. September 1281; gestorben vor dem 21. Dezember 1298; auch bekannt als Carolus13001302Simon CuirrinGew\u00e4hlt am 16. Mai und best\u00e4tigt am 22. Juli 1300; gestorben am 26. Dezember 130213031319Maurice BrianEhemals Dekan von Kilfenora; gew\u00e4hlter Bischof irgendwann zwischen 16. M\u00e4rz und 10. Juni 1303; im Amt gestorben13231359Risdeard \u00d3 LochlainnGeweiht am 17. April 1323; gestorben am 3. Februar 1359; auch bekannt als Richard O’LoghlainUnbekannt1372DenisGestorben vor Oktober 1372; auch bekannt als Dionysius1372UnbekanntHenryErnennung am 6. Oktober 1372; auch bekannt als HenricusUnbekanntc.1389CorneliusGestorben im Amt um 138913901421PatrickGew\u00e4hlt vor dem 28. Februar und an diesem Tag ernannt; geweiht nach dem 19. M\u00e4rz 1390; gestorben vor dem 15. Januar 1421; auch bekannt als Patricius14211433Feidhlimidh mac Mathghamhna LochlainnErnennung am 15. Januar 1421; geweiht nach dem 6. Februar 1421; gestorben vor dem 7. August 1433; auch bekannt als Florentius oder Florence O’Loughlin14331434FearghalErnennung am 7. August 1433; gestorben vor dem 17. November 143414341491Denis ConnmhaighAm 17. November ernannt und am 26. Dezember 1434 geweiht; am 12. Dezember 1491 zur\u00fcckgetreten; auch bekannt als Denis O’Cahan oder auf Latein als Dionysius14911541Muircheartach mac Murchadha BriainFr\u00fcher ein Kanon von Kilfenora; Ernennung zum Bischof am 12. Dezember 1491; P\u00e4pstliche Bullen wurden am 26. August 1492 beschleunigt; gestorben vor dem 21. November 1541; auch bekannt als Maurice O’Brien oder auf Latein als Mauricius1514c.1541Maurice O’KellyErnennung am 6. November 1514; starb im Amt um 154115411572John O’NialainErnennung von Papst Paul III. am 21. November 1541, scheint aber die k\u00f6nigliche Oberherrschaft akzeptiert zu haben, seit er von K\u00f6nig Heinrich VIII. anerkannt wurde; starb 1572; auch aufgenommen als John O’NeylanQuellen: [9][10][11][12]Bisch\u00f6fe nach der Reformation[edit]Nachfolge der Church of Ireland[edit]R\u00f6misch-katholische Erbfolge[edit]Verweise[edit]^ ein B C “Die Di\u00f6zesen von Irland: Territorialgeschichte”. RootsWeb. Abgerufen 18. Mai 2009.^ Baumwolle 1851, Die Provinz M\u00fcnster, P. 500.^ Cunningham, George (1978). Burren-Reise. Shannonside Mid Western Regionale Tourismusorganisation.^ ein B Baumwolle 1851, Die Provinz M\u00fcnster, S. 502\u2013504.^ ein B Frydeet al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, P. 395.^ ein B “Geschichte der Di\u00f6zese”. Di\u00f6zese Galway. Archiviert vom Original am 30. September 2021.^ Frydeet al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, P. 436.^ Moody, Martin & Byrne 1984, Karten, Genealogien, Listen, P. 390.^ Frydeet al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, P. 358.^ Brady 1876, Die Bischofsnachfolge in England, Schottland und Irland, Band 2, S. 125\u2013127.^ Baumwolle 1851, Die Provinz M\u00fcnster, S. 501\u2013502.^ Moody, Martin & Byrne 1984, Karten, Genealogien, Listen, P. 299.^ Moody, Martin & Byrne 1984, Karten, Genealogien, Listen, P. 417.^ Brady 1876, Die Bischofsnachfolge in England, Schottland und Irland, Band 2, S. 127\u2013128.^ Frydeet al. 1986, Handbuch der britischen Chronologie, S. 430 und 432\u2013433.^ “Di\u00f6zese Kilmacduagh”. Katholische-Hierarchie.org. David M. Cheney. Abgerufen 28. September 2009.^ “Di\u00f6zese Kilfenora”. Katholische-Hierarchie.org. David M. Cheney. Abgerufen 28. September 2009.^ Geschichte der Di\u00f6zese. Di\u00f6zese Galway, Kilmacduagh und Kilfenora. Abgerufen am 28.09.2009.^ Moody, Martin & Byrne 1984, Karten, Genealogien, Listen, P. 362.Literaturverzeichnis[edit]Brady, W. Mazi\u00e8re (1876). Die bisch\u00f6fliche Erbfolge in England, Schottland und Irland, 1400 bis 1875 n. Chr. Band 2. Rom: Tipografia Della Pace. Baumwolle, Henry (1851). Die Provinz M\u00fcnster. Fasti Ecclesiae Hiberniae: Die Nachfolge der Pr\u00e4laten und Mitglieder der Kathedralen von Irland. Band 1 (2. Aufl.). Dublin: Hodges und Smith. Fryde, EB; Greenway, DE; Porter, S.; Roy, I., Hrsg. (1986). Handbuch der britischen Chronologie (3., nachgedruckte Ausgabe 2003). Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 0-521-56350-X.Moody, TW; Martin, FX; Byrne, FJ, Hrsg. (1984). Karten, Genealogien, Listen: Ein Begleiter zur irischen Geschichte, Teil II. Neue Geschichte Irlands. Band 9. Oxford: Oxford University Press. ISBN 0-19-821745-5. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4 (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/25\/bischof-von-kilfenora-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Bischof von Kilfenora \u2013 Wikipedia"}}]}]