[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/26\/elektra-stern-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/26\/elektra-stern-wikipedia\/","headline":"Elektra (Stern) \u2013 Wikipedia","name":"Elektra (Stern) \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 Blau-wei\u00dfer Riesenstern im Sternbild Stier after-content-x4 Elektra ,[11] vorgesehen 17 Tauri, ist ein blau-wei\u00dfer Riesenstern im Sternbild Stier. Es","datePublished":"2021-11-26","dateModified":"2021-11-26","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6e\/The_Pleiades_Cluster.jpg\/220px-The_Pleiades_Cluster.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/6e\/The_Pleiades_Cluster.jpg\/220px-The_Pleiades_Cluster.jpg","height":"275","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/26\/elektra-stern-wikipedia\/","wordCount":4184,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Blau-wei\u00dfer Riesenstern im Sternbild Stier (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Elektra ,[11] vorgesehen 17 Tauri, ist ein blau-wei\u00dfer Riesenstern im Sternbild Stier. Es ist der dritthellste Stern im offenen Sternhaufen der Plejaden (M45); die sichtbarsten Sterne dieser Gruppe sind nach den Sieben Schwestern der griechischen Mythologie benannt.Table of ContentsEigenschaften[edit]Nomenklatur[edit]Milit\u00e4rische Namensvetter[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Eigenschaften[edit] Der Stern hat eine scheinbare Helligkeit von 3,72, der dritthellste der Sterne in der Gruppe. Elektra geh\u00f6rt zur Spektralklasse B6 IIIe und ist etwa 400 Lichtjahre von der Sonne entfernt.[1] Der Plejadenhaufen soll 444 Lichtjahre entfernt sein. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Die projizierte Rotationsgeschwindigkeit dieses Sterns betr\u00e4gt 181 km\/s, was ihn zu einem schnellen Rotator macht. Dies ist die Geschwindigkeitskomponente der \u00e4quatorialen Rotation des Sterns entlang der Sichtlinie zur Erde. Die gesch\u00e4tzte Neigung des Sternpols ist 46,8\u00b0 \u00b1 1,6, was ihm eine wahre \u00e4quatoriale Rotationsgeschwindigkeit von 320 \u00b1 18 km\/s. Die schnelle Rotationsgeschwindigkeit dieses Sterns flacht die Pole ab und streckt den \u00c4quator. Dies macht die Oberfl\u00e4chengravitation des Sterns ungleichm\u00e4\u00dfig und verursacht Temperaturschwankungen. Dieser Effekt wird als Gravitationsverdunkelung bezeichnet, da er zu einer Variation der Strahlung je nach Breitengrad f\u00fchrt. Die schnelle Rotation verl\u00e4ngert die Lebensdauer des Sterns, indem die Kerndichte erh\u00f6ht und die Strahlungsleistung reduziert wird.[9]Dies wird als Be-Stern klassifiziert, der ein Stern vom Typ B mit markanten Emissionslinien von Wasserstoff in seinem Spektrum ist.[3] Die Be-Sterne haben eine Rotationsgeschwindigkeit, die das 1,5- bis 2-fache der Rotation von normalen B-Sternen betr\u00e4gt. Diese hohe Rotationsgeschwindigkeit kann einen Massenverlust selbst bei kleinen Vorspr\u00fcngen erm\u00f6glichen.[7] \u00c4nderungen der Radialgeschwindigkeitsmessungen deuten darauf hin, dass dieser Stern m\u00f6glicherweise einen Begleiter hat, der Electra zu einem spektroskopischen Doppelstern machen w\u00fcrde.[12][13]Infrarotbeobachtungen dieses Sterns zeigten einen Strahlungs\u00fcberschuss von etwa 0,5 Gr\u00f6\u00dfenordnungen. Diese Emission stammt wahrscheinlich von einer gasf\u00f6rmigen Scheibe, die durch strahlungsbedingten Massenverlust und schnelle Rotation des Sterns erzeugt wird. Diese Scheiben entstehen etwa alle zehn Jahre durch einen Materialauswurf, der sich dann in der \u00c4quatorebene um den Stern herum absetzt. Der helle Nebel, der diesen Stern umgibt, macht die Beobachtung jedoch unsicher.[14]Nomenklatur[edit]17 Tauri ist die Flamsteed-Bezeichnung des Sterns. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Es trug den traditionellen Namen Elektra.[15]Elektra war eine der Plejaden-Schwestern in der griechischen Mythologie. Im Jahr 2016 hat die Internationale Astronomische Union eine Arbeitsgruppe zu Sternennamen (WGSN) organisiert.[16] um Eigennamen f\u00fcr Sterne zu katalogisieren und zu standardisieren. Die WGSN hat den Namen genehmigt Elektra f\u00fcr diesen Stern am 21. August 2016 und er ist nun so in den IAU-Katalog der Sternnamen eingetragen.[17]Milit\u00e4rische Namensvetter[edit]USS Elektra (1843) und USS Elektra (AK-21\/AKA-4), beide der United States Navy.Verweise[edit]^ ein B C D e F Van Leeuwen, F. (2007). “Validierung der neuen Hipparcos-Reduktion”. Astronomie und Astrophysik. 474 (2): 653\u2013664. arXiv:0708.1752. Bibcode:2007A&A…474..653V. mach:10.1051\/0004-6361:20078357. S2CID 18759600.^ Ducati, J.R. (2002). “VizieR Online Data Catalog: Catalog of Stellar Photometry in Johnsons 11-Farben-System”. CDS\/ADC-Sammlung elektronischer Kataloge. 2237. Bibcode:2002yKat.2237….0D.^ ein B Grady, CA; Bj\u00f6rkman, KS; Schnee, TP; Sonneborn, Georg; Shore, Steven N.; Barker, Paul K. (April 1989). \u201eHoch ionisierte Sternwinde in Be-Sternen. II \u2013 Winde in B6-B9.5e-Sternen\u201c. Astrophysikalisches Journal, Teil 1. 339: 403\u2013419. Bibcode:1989ApJ…339..403G. mach:10.1086\/167306.^ ein B Johnson, HL; Iriarte, B.; Mitchell, RI; Wisniewskj, WZ (1966). “UBVRIJKL Photometrie der hellen Sterne”. Mitteilungen des Mond- und Planetenlabors. 4: 99\u2013110. Bibcode:1966CoLPL…4…99J.^ Pearce, JA; Hill, G. (1975). \u201eEine spektroskopische Untersuchung der Plejaden\u201c. Ver\u00f6ffentlichungen des Dominion Astrophysical Observatory. 14 (14): 319\u2013343. Bibcode:1975PDAO…14..319P.^ Zhang, P; Liu, C.Q; Chen, P.S. (2006). \u201eAbsolute Gr\u00f6\u00dfen von Be Stars basierend auf Hipparcos Parallaxes\u201c. Astrophysik und Weltraumwissenschaften. 306 (3): 113. Bibcode:2006Ap&SS.306..113Z. mach:10.1007\/s10509-006-9173-1. S2CID 122897957.^ ein B Zorec, J.; Fr\u00e9mat, Y.; Cidale, L. (Oktober 2005). “\u00dcber den evolution\u00e4ren Status von Be-Sternen. I. Feld Be-Sterne in der N\u00e4he der Sonne”. Astronomie und Astrophysik. 441 (1): 235\u2013248. arXiv:astro-ph\/0509119. Bibcode:2005A&A…441..235Z. mach:10.1051\/0004-6361:20053051. S2CID 17592657.^ ein B Harmanec, P (2000). \u201ePhysikalische Eigenschaften und Entwicklungsstadium von Be Stars\u201c. Das be-Ph\u00e4nomen in Sternen vom fr\u00fchen Typ. 214: 13. Bibcode:2000ASPC..214…13H.^ ein B C D Fr\u00e9mat, Y.; Zorec, J.; Hubert, A.-M.; Floquet, M. (September 2005). \u201eAuswirkungen der Gravitationsverdunkelung auf die Bestimmung fundamentaler Parameter in schnell rotierenden B-Sternen\u201c. Astronomie und Astrophysik. 440 (1): 305\u2013320. arXiv:astro-ph\/0503381. Bibcode:2005A&A…440..305F. mach:10.1051\/0004-6361:20042229. S2CID 19016751.^ Basri, Gibor; Marcy, Geoffrey W.; Graham, James R. (1996). \u201eLithium in Brown-Dwarf-Kandidaten: Die Masse und das Alter der schw\u00e4chsten Plejaden-Sterne\u201c. Das Astrophysikalische Journal. 458: 600\u2013609. Bibcode:1996ApJ…458..600B. mach:10.1086\/176842.^ “Elektra”. Oxford Englisch W\u00f6rterbuch (Online-Hrsg.). Oxford University Press. (Abo oder Mitgliedschaft in einer teilnehmenden Institution erforderlich.)^ Abt, Helmut A.; Barnes, Ronnie C.; Biggs, Eleanor S.; Osmer, Patrick S. (November 1965). \u201eDie H\u00e4ufigkeit spektroskopischer Bin\u00e4rdateien in den Plejaden\u201c. Astrophysikalisches Journal. 142: 1604\u20131615. Bibcode:1965ApJ…142.1604A. mach:10.1086\/148440.^ Pearce, JA; Hill, Graham (1971). \u201eVier vermutete spektroskopische Bin\u00e4rdateien in den Plejaden\u201c. Ver\u00f6ffentlichungen der Astronomical Society of the Pacific. 83 (494): 493\u2013495. Bibcode:1971PASP…83..493P. mach:10.1086\/129161.^ Gorlova, Nadja; Rieke, George H.; Muzerolle, James; Stauffer, John R.; Siegler, Nick; Jung, Erick T.; Stansberry, John H. (Oktober 2006). \u201eSpitzer 24 \u03bcm Survey of Debris Disks in den Plejaden\u201c. Das Astrophysikalische Journal. 649 (2): 1028\u20131042. arXiv:astro-ph\/0606039. Bibcode:2006ApJ…649.1028G. mach:10.1086\/506373. S2CID 17227369.^ Allen, Richard Hinckley (1899). Sternnamen und ihre Bedeutungen. GE Stechert. P. 406. Abgerufen 2009-10-10.^ IAU-Arbeitsgruppe f\u00fcr Sternnamen (WGSN), Internationale Astronomische Union, abgerufen 22. Mai 2016.^ “IAU-Katalog der Sternnamen”. Abgerufen 28. Juli 2016.Externe Links[edit] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki29\/2021\/11\/26\/elektra-stern-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Elektra (Stern) \u2013 Wikipedia"}}]}]