[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2021\/12\/27\/epanetus-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2021\/12\/27\/epanetus-wikipedia\/","headline":"Ep\u00e4netus \u2013 Wikipedia","name":"Ep\u00e4netus \u2013 Wikipedia","description":"Ep\u00e4netus (altgriechisch \u1f18\u03c0\u03b1\u03af\u03bd\u03b5\u03c4\u03bf\u03c2; auch Epainetos; bl. 52\u201355 n. Chr.) ist ein im Neuen Testament erw\u00e4hnter Christ. Paulus bezeichnet ihn im","datePublished":"2021-12-27","dateModified":"2021-12-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2021\/12\/27\/epanetus-wikipedia\/","wordCount":1274,"articleBody":"Ep\u00e4netus (altgriechisch \u1f18\u03c0\u03b1\u03af\u03bd\u03b5\u03c4\u03bf\u03c2; auch Epainetos; bl. 52\u201355 n. Chr.) ist ein im Neuen Testament erw\u00e4hnter Christ. Paulus bezeichnet ihn im R\u00f6merbrief als \u201eErstling aus der Asia\u201c (R\u00f6m 16,5\u00a0ZB). Aus der einen Erw\u00e4hnung des Ep\u00e4netus innerhalb der Gru\u00dfliste des R\u00f6merbriefs werden von Exegeten Informationen \u00fcber die paulinische Mission entnommen. Dass er gleich nach dem Missionarsehepaar Priska und Aquila genannt wird, bedeutet vielleicht, dass er in Ephesus zur Hausgemeinde der beiden geh\u00f6rte.[1] Nicht f\u00fcr alle in der Gru\u00dfliste genannten Personen kann vorausgesetzt werden, dass es sich um pers\u00f6nliche Bekannte des Apostels handelt, bei Ep\u00e4netus ist dies aber wegen der individuellen Kennzeichnung sehr wahrscheinlich. Das bedeutet nicht, dass Paulus den Ep\u00e4netus selbst bekehrt hat.[2] Paulus hat sich rund drei Jahre in Ephesus aufgehalten (Apg 20,31\u00a0ZB). Oft nimmt man an, die Stadt sei ein St\u00fctzpunkt seiner Mission gewesen. Aber nur wenige Namen von Christen aus Ephesus sind bekannt: neben den drei Genannten noch Trophimos und Tychikos. Sie alle befinden sich sp\u00e4ter au\u00dferhalb von Ephesus.[3]Dass die Gru\u00dfliste R\u00f6mer 16 ephesinisches Kolorit hat, ist auff\u00e4llig. Man hat vermutet, dass sie eigentlich an Adressaten in Ephesus gerichtet sei (als selbst\u00e4ndiges Empfehlungsschreiben f\u00fcr Phoibe oder als Extrakapitel in einer f\u00fcr Ephesus bestimmten Version des R\u00f6merbriefs[4]). Aber diese Vorschl\u00e4ge haben sich nicht allgemein durchgesetzt. Die auff\u00e4llige Nennung von Leuten aus der Asia kann auch anders erkl\u00e4rt werden: Paulus spricht die Christen aus der Provinz Asia, die er in Rom wei\u00df, gezielt an, weil er mit ihrer Hilfe \u201eBr\u00fcckenk\u00f6pfe\u201c in dem f\u00fcr ihn unbekannten Terrain der Metropole bilden m\u00f6chte.[5] Ep\u00e4netus hielt sich bei Abfassung des R\u00f6merbriefs also wahrscheinlich in Rom auf. F\u00fcr Dietrich-Alex Koch zeigt die Gru\u00dfliste von R\u00f6m 16, dass die Christengemeinde in Rom nicht durch einen Gr\u00fcndungsmissionar entstand, sondern durch Zuzug von Christen aus dem Osten \u2013 Menschen wie Ep\u00e4netus.[6]\u201eErstling\u201c zu sein, war eine besondere Auszeichnung. Stephanas und seine Hausgemeinde werden von Paulus als \u201eErstlinge\u201c der Provinz Achaia bezeichnet (1 Kor 16,15\u00a0ZB), und Paulus hatte diese Gruppe selbst getauft (1 Kor 1,16\u00a0ZB). Der Begriff \u201eErstling\u201c stammt eigentlich aus dem Opferkult des Jerusalemer Tempels. Mit dem \u201eErstling\u201c wurde die jeweilige Provinz von Paulus auf Christus hin ausgerichtet; es geht weniger darum, ob Ep\u00e4netus bzw. die Stephanasgruppe als erste die Taufe empfingen (was nicht sicher ist), sondern darum, dass sie nach Meinung des Paulus eine F\u00fchrungsposition in Achaia bzw. der Asia hatten. Damit spricht Paulus dem Ep\u00e4netus eine bleibende \u00fcbergemeindliche Bedeutung f\u00fcr die Christen in der Provinz Asia zu.[7] Das Chronicon Paschale (7. Jahrhundert) war nach Theodor Schermann nur ein \u201eerster notgedrungener Versuch, aus den in den Apostelbriefen und der Apostelgeschichte genannten Pers\u00f6nlichkeiten einen Katalog der 70 J\u00fcnger zusammenzustellen\u201c. Durch \u201eAusbeutung\u201c der Gru\u00dfliste im 16. Kapitel des R\u00f6merbriefs habe der Kompilator seine Namensliste aufgef\u00fcllt;[8] Ep\u00e4netus erschien in diesem Verzeichnis an 7. Stelle. In einem zweiten Schritt wurden die Personen Bischofssitzen zugeordnet. Epaenetus wird als Bischof von Cartagena bezeichnet (so Pseudo-Epiphanius, Pseudo-Dorotheos, Pseudo-Hippolyt, das griechische Synaxarion C Politan., sowie Ab\u016b-l-Barak\u0101ts Werk \u201eLampe der Finsternis\u201c), Petrus soll ihn nach den Acta SS Junii in Sirmium, angeblich einem Ort in Spanien, oder aber in Pannonien zum Bischof geweiht haben.[9]\u2191 Ulrich Wilckens: Der Brief an die R\u00f6mer (R\u00f6m 12\u201316) (= Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament. Band VI\/3). Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1982, ISBN 3-7887-0650-3, S. 134.\u2191 Angelika Reichert: Der R\u00f6merbrief als Gratwanderung: eine Untersuchung zur Abfassungsproblematik (= Forschungen zu Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments Band 194). Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2001, ISBN 3-525-53878-2, S. 337.\u2191 Wolfgang Reinbold: Propaganda und Mission im \u00e4ltesten Christentum. Eine Untersuchung zu den Modalit\u00e4ten der Ausbreitung der fr\u00fchen Kirche (= Forschungen zu Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Band 188). Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2000, ISBN 3-525-53872-3, S. 151.\u2191 Gerd Thei\u00dfen, Petra von Gem\u00fcnden: Der R\u00f6merbrief: Rechenschaft eines Reformators. Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2016, ISBN 978-3-525-51013-1, S. 105.\u2191 Michael Wolter: Der Brief an die R\u00f6mer. Teilband 1: R\u00f6m 1\u20138 (= Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament. Neue Folge. Band VI\/1). Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2014, ISBN 978-3-7887-2883-0, S. 25 f.\u2191 Dietrich-Alex Koch: Geschichte des Urchristentums: Ein Lehrbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2013, S. 399.\u2191 Friedrich Wilhelm Horn: Stephanas und sein Haus \u2013 die erste christliche Hausgemeinde in der Achaia. Ihre Stellung in der Kommunikation zwischen Paulus und der korinthischen Gemeinde. In: David C. Bienert u. a. (Hrsg.): Paulus und die antike Welt: Beitr\u00e4ge zur zeit- und religionsgeschichtlichen Erforschung des paulinischen Christentums. FS f\u00fcr Dietrich-Alex Koch zum 65. Geburtstag. Vandenhoeck & Ruprecht, G\u00f6ttingen 2008, ISBN 978-3-525-53088-7, S. 83\u201398, hier S. 90.\u2191 Theodor Schermann: Propheten und Apostellegenden. Nebst J\u00fcngerkatalogen des Dorotheus und verwandter Texte (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Band 31, 3). Hinrichs, Leipzig 1907, S. 299.\u2191 Theodor Schermann: Propheten und Apostellegenden. Nebst J\u00fcngerkatalogen des Dorotheus und verwandter Texte (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Band 31, 3). Hinrichs, Leipzig 1907, S. 334.Normdaten\u00a0(Person): Wikipedia-Personensuche\u00a0|\u00a0Kein GND-Personendatensatz.\u00a0Letzte \u00dcberpr\u00fcfung: 25.\u00a0Juli 2021."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2021\/12\/27\/epanetus-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Ep\u00e4netus \u2013 Wikipedia"}}]}]