[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/04\/523629-2008-sp266-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/04\/523629-2008-sp266-wikipedia\/","headline":"(523629) 2008 SP266 \u2013 Wikipedia","name":"(523629) 2008 SP266 \u2013 Wikipedia","description":"Asteroid(523629) 2008 SP266 Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp DO (ESDO)[1]oderCKBO (\u00abHeiss\u00bb),[2]\u00abDistant Object\u00bb[3] Gro\u00dfe Halbachse 40,923\u00a0AE Exzentrizit\u00e4t 0,119 Perihel\u00a0\u2013 Aphel 36,051\u00a0AE\u00a0\u2013\u00a045,796\u00a0AE","datePublished":"2022-01-04","dateModified":"2022-01-04","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/04\/523629-2008-sp266-wikipedia\/","wordCount":1604,"articleBody":"Asteroid(523629) 2008 SP266Eigenschaften des Orbits AnimationOrbittypDO (ESDO)[1]oderCKBO (\u00abHeiss\u00bb),[2]\u00abDistant Object\u00bb[3]Gro\u00dfe Halbachse40,923\u00a0AEExzentrizit\u00e4t0,119Perihel\u00a0\u2013 Aphel36,051\u00a0AE\u00a0\u2013\u00a045,796\u00a0AENeigung der Bahnebene19,5\u00b0L\u00e4nge des aufsteigenden Knotens141,1\u00b0Argument der Periapsis236,2\u00b0Zeitpunkt des Periheldurchgangs28.\u00a0April 2016Siderische Umlaufzeit261 a 9,6 MMittlere Orbital\u00adgeschwin\u00addigkeit4,618[4] km\/sPhysikalische EigenschaftenMittlerer Durchmesserca. 302 kmAlbedo0,08 \u2013 0,09Absolute Helligkeit5,9 \u2013 6,0 magGeschichteEntdeckerMegan E. Schwamb Michael E. Brown David L. RabinowitzDatum der Entdeckung26. September 2008Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database Browser. Die Zugeh\u00f6rigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.(523629) 2008 SP266 ist ein gro\u00dfes transneptunisches Objekt im Kuiperg\u00fcrtel, das bahndynamisch als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder als Cubewano (CKBO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Gr\u00f6\u00dfe geh\u00f6rt der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten. 2008 SP266 wurde im 26. September 2008 von einem Astronomenteam, bestehend aus Meg Schwamb, Mike Brown und David Lincoln Rabinowitz, mit dem 1,2-m-Oschin-Schmidt-Teleskop am Palomar-Observatorium des California Institute of Technology (Kalifornien) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 18. Dezember 2008 zusammen mit dem Plutino 2008\u00a0SO266 bekanntgegeben,[5] der Planetoid erhielt am 25. September 2018 von der IAU die Kleinplaneten-Nummer 523629.[6]Nach seiner Entdeckung lie\u00df sich 2008 SP266 auf Fotos, die im Rahmen des Sloan-Digital-Sky-Survey-Programmes (SDSS) am Apache-Point-Observatorium (New Mexico) gemacht wurden, bis zum 17. September 2006 zur\u00fcckgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um zwei Jahre verl\u00e4ngern, um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene erdbasierte Teleskope beobachtet. Im Oktober 2018 lagen insgesamt 169 Beobachtungen \u00fcber einen Zeitraum von 12 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im November 2017 am Pan-STARRS-Teleskop (PS1) (Maui) durchgef\u00fchrt.[7][3](Stand 2. April 2019)Umlaufbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2008 SP266 umkreist die Sonne in 261,80\u00a0Jahren auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn zwischen 36,05\u00a0AE und 45,80\u00a0AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizit\u00e4t betr\u00e4gt 0,119, die Bahn ist 19,49\u00b0 gegen\u00fcber der Ekliptik geneigt. Derzeit ist der Planetoid 36,07 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlief er das letzte Mal 2016, der n\u00e4chste Periheldurchlauf d\u00fcrfte also im Jahre 2278 erfolgen. Marc Buie (DES) klassifiziert den Planetoiden als erweitertes SDO (ESDO bzw. DO),[1] w\u00e4hrend vom Minor Planet Center keine spezifische Einstufung existiert;[8] letzteres ordnet ihn als Nicht-SDO und allgemein als \u00abDistant Object\u00bb ein.[9][3] Das Johnston\u2019s Archive f\u00fchrt ihn dagegen als Cubewano auf,[2] wobei er zu den bahndynamisch \u00abhei\u00dfen\u00bb klassischen KBO geh\u00f6ren w\u00fcrde.Gr\u00f6\u00dfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit wird von einem Durchmesser von 302\u00a0km ausgegangen, basierend auf einem R\u00fcckstrahlverm\u00f6gen von 8\u00a0% und einer absoluten Helligkeit von 6,0\u00a0m. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberfl\u00e4che von etwa 287.000\u00a0km2. Die scheinbare Helligkeit von 2008 SP266 betr\u00e4gt 21,66\u00a0m.[10]Da es denkbar ist, dass sich 2008 SP266 aufgrund seiner Gr\u00f6\u00dfe im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und somit weitgehend rund sein k\u00f6nnte, erf\u00fcllt er m\u00f6glicherweise die Kriterien f\u00fcr eine Einstufung als Zwergplanet. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei 2008\u00a0SP266 um vielleicht einen Zwergplaneten handelt.[11]Bestimmungen des Durchmessers f\u00fcr 2008\u00a0SP266JahrAbmessungen kmQuelle2018293,0Johnston[2]2018302,0Brown[11]Die pr\u00e4ziseste Bestimmung ist fett markiert.\u2191 ab Marc W. Buie: Orbit Fit and Astrometric record for 523629. SwRI (Space Science Department). Abgerufen am 2.\u00a0April 2019.\u2191 abc Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston\u2019s Archiv. 7.\u00a0Oktober 2018. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019.\u2191 abc (523629) 2008 SP266 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 2. April 2019.\u2191 v \u2248 \u03c0*a\/periode (1+sqrt(1-e\u00b2))\u2191 MPC: MPEC 2008-Y07: 2008 SO266, 2008 SP266. IAU. 18.\u00a0Dezember 2008. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019.\u2191 MPC: MPC\/MPO\/MPS Archive. IAU. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019. Dortige Referenz: MPC 111778\u2191 (523629) 2008 SP266 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 2. April 2019.\u2191 MPC: MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU. 25.\u00a0September 2010. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019.\u2191 MPC: MPEC List Of Centaurs and Scattered-Disk Objects. IAU. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019.\u2191 (523629) 2008 SP266 in der Datenbank der \u201eAsteroids \u2013 Dynamic Site\u201c (AstDyS-2, englisch).\u2191 ab Mike Brown: How many dwarf planets are there in the outer solar system?. CalTech. 12.\u00a0November 2018. Abgerufen am 2.\u00a0April 2019."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/04\/523629-2008-sp266-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"(523629) 2008 SP266 \u2013 Wikipedia"}}]}]