[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/07\/flender-gmbh-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/07\/flender-gmbh-wikipedia\/","headline":"Flender GmbH \u2013 Wikipedia","name":"Flender GmbH \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel behandelt einen Getriebehersteller in D\u00fcsseldorf und Bocholt; f\u00fcr den Br\u00fcckenbau in Benrath und die ehemalige Werft in L\u00fcbeck","datePublished":"2022-01-07","dateModified":"2022-01-07","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","height":"19","width":"25"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/07\/flender-gmbh-wikipedia\/","wordCount":1922,"articleBody":"Dieser Artikel behandelt einen Getriebehersteller in D\u00fcsseldorf und Bocholt; f\u00fcr den Br\u00fcckenbau in Benrath und die ehemalige Werft in L\u00fcbeck siehe Flender-Werke.Flender GmbHRechtsformGmbHGr\u00fcndung1899SitzBocholtLeitungAndreas Evertz (CEO),Ulrich Stock (CFO)Mitarbeiterzahl8500Umsatz2 Mrd. Euro[1]BrancheMaschinenbauWebsitewww.flender.comStand: 2019 Hauptsitz der Flender GmbH in Bocholt Werbestele in Penig f\u00fcr das dortige GetriebewerkDie Flender GmbH ist ein deutscher Getriebehersteller. 2010 ging das Unternehmen als Siemens Mechanical Drives in der Siemens AG auf.[2] Diese Sparte wurde ab dem 1.\u00a0Oktober 2017 wieder eine eigenst\u00e4ndige Gesellschaft und 100%ige Tochtergesellschaft der Siemens AG. Sie trat auch unter dem Namen Flender, A Siemens Company auf.[3] Ende 2020 wurde die Flender GmbH von Siemens an die US-amerikanische Carlyle Group verkauft, die Transaktion soll im ersten Halbjahr 2021 abgeschlossen sein.[4] Am 15. Mai 1899 gr\u00fcndete Alfred Friedrich aus der Fabrikantenfamilie Flender in D\u00fcsseldorf-Reisholz ein Unternehmen zur Produktion und zum Vertrieb von h\u00f6lzernen Riemenscheiben. 1910\u00a0fusionierte Flender mit dem Unternehmen Dieckmann & Tangerding in Bocholt. Dies erm\u00f6glichte die Produktion von gusseisernen und damit stabileren Riemenscheiben. Im Jahr 1916 folgte die Fusion mit der Firma Hesselbein & Reygers Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Bocholt. 1924\u00a0konstruierte Flender die erste eigene Kupplung, 1927\u00a0den ersten eigenen Variator. Damit begann der Getriebebau in Bocholt. Am 27.\u00a0August 1939 starb der Firmengr\u00fcnder Alfred Friedrich Flender. Die Gesamtleitung des Unternehmens \u00fcbernahm sein gleichnamiger Sohn Alfred Friedrich Flender. W\u00e4hrend des Zweiten Weltkriegs wurden die Produktionsst\u00e4tten weitgehend zerst\u00f6rt, jedoch bald wieder aufgebaut, sodass im September 1945 die Produktion bereits in kleinstem Umfang wiederaufgenommen werden konnte. 1969 wurde das Unternehmen in eine Gesellschaft umgewandelt, die danach von einer dreik\u00f6pfigen Gesch\u00e4ftsf\u00fchrung unter Vorsitz von Alfred Friedrich Flender gef\u00fchrt wurde. Am 17.\u00a0November starb dieser. Zwischen 1975 und 1985 expandierte das Unternehmen stark und gr\u00fcndete neue Werke in den USA und Brasilien. Im Jahr 1982 wurden die Himmelwerke in T\u00fcbingen aus dem Bauknecht-Konkurs \u00fcbernommen. 1986\u00a0folgte die Umwandlung der A. Friedr. Flender GmbH & Co. KG in eine Aktiengesellschaft. Die HDI-Gruppe erh\u00f6hte ihre Anteile auf 20\u00a0%, die Commerzbank kaufte 19\u00a0% und die Westdeutsche Genossenschaftszentralbank \u00fcbernahm 10\u00a0% der Wertpapiere.1990 ging die A. Friedr. Flender AG mit \u00fcber 95\u00a0% in den Besitz der Deutschen Babcock AG, Oberhausen, \u00fcber. Flender \u00fcbernahm im selben Jahr als erstes deutsches Unternehmen einen Betrieb in den neuen Bundesl\u00e4ndern \u2013 das Getriebewerk Penig in Sachsen. Am 4.\u00a0Dezember 1991 ging die A.\u00a0Friedr. Flender AG an die B\u00f6rse. Au\u00dferdem wurden die Thyssen Getriebewerke und die Harlass Gu\u00df GmbH in Wittgensdorf\/Sachsen in das Unternehmen integriert. 1998\u00a0verkaufte Flender die Flender ATB-Loher Antriebstechnik GmbH und \u00fcbernahm am 1.\u00a0M\u00e4rz von der Lohmann & Stolterfoth GmbH die Produktionsbereiche Schiffbau und Gleitlager. Au\u00dferdem fiel die Entscheidung zur Errichtung eines Montagewerkes auf dem Gel\u00e4nde der Babcock Borsig AG in Voerde-Friedrichsfeld bei Wesel. 1999\u00a0feierte Flender sein hundertj\u00e4hriges Bestehen. Winfried Walzer wurde vom Aufsichtsrat zum Vorstandsvorsitzenden bestellt.Im Jahr 2000 verkaufte die Babcock Borsig AG alle Anteile an der A. Friedr. Flender AG an eine Beteiligungsgesellschaft der Citycorp. Venture Capital in London. Im Mai 2001 wurde das neue Flender-Montagewerk in Voerde-Friedrichsfeld mit einer Produktionsfl\u00e4che von \u00fcber 30.000\u00a0m\u00b2 und modernsten Montage- und Pr\u00fcfstandseinrichtungen er\u00f6ffnet. Im Dezember wurden die Gesch\u00e4ftsbereiche Energie und Elektrische Antriebstechnik in der neu gegr\u00fcndeten Winergy AG zusammengefasst.2002 erfolgte eine komplette Neuorganisation der Fertigung am Standort Bocholt. Im M\u00e4rz 2005 \u00fcbernahm die Siemens AG die Flender Holding GmbH und integrierte sie in den Konzern. Die Flender-Gruppe fertigte an Standorten in Deutschland, den USA, Frankreich, China und Indien Antriebstechnik f\u00fcr die Automobilindustrie, die Schifffahrt und f\u00fcr Schienenfahrzeuge sowie unter der Marke Winergy f\u00fcr Windkraftanlagen. Das Unternehmen ist au\u00dferdem ein wichtiger Zulieferer f\u00fcr Umwelttechnik, Kran- und F\u00f6rdertechnik und die Papier- und Kunststoffindustrie.Im Jahr 2010 wurde auch der Unternehmensbereich Winergy in die Siemens AG integriert. Der Markenname Winergy blieb erhalten.[5]Im Oktober 2017 wurde die Sparte Siemens Mechanical Drives aus der Siemens AG ausgegliedert und zur Flender GmbH. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Siemens AG trat sie auch mit der Bezeichnung Flender, A Siemens Company auf. Winergy ist f\u00fcr viele Wirtschaftsbereiche eine eingetragene und gesch\u00fctzte Marke der Flender GmbH.Ende 2020 verkaufte Siemens die Flender GmbH an die Carlyle Group f\u00fcr 2,025 Milliarden Euro. Vorherige \u00dcberlegungen zu einem B\u00f6rsengang Flenders im Jahr 2021 wurden damit verworfen.[6]\u2191 Siemens strebt Verkauf von Flender an \u2013 Finanzinvestor Carlyle Favorit f\u00fcr Zuschlag. Handelsblatt, abgerufen am 25.\u00a0Oktober 2020.\u00a0\u2191 Flender nun mit Siemens verschmolzen. (Memento vom 10. August 2016 im Internet Archive) WAZ, 5. Mai 2010.\u2191 Presseinformationen. Siemens AG, abgerufen am 23.\u00a0August 2017.\u00a0\u2191 Carlyle \u00fcbernimmt Flender. In: Schiff & Hafen, Heft 12\/2020, S. 8\u2191 Petra Ke\u00dfler: Siemens baut in Voerde rund 150 Stellen ab. WAZ, abgerufen am 31.\u00a0Mai 2016.\u00a0\u2191 Zwei-Milliarden-Euro-Deal: Siemens verkauft Flender an Finanzinvestor. Handelsblatt, abgerufen am 29.\u00a0Oktober 2020.\u00a051.823236.60806Koordinaten: 51\u00b0\u00a049\u2032\u00a023,6\u2033\u00a0N, 6\u00b0\u00a036\u2032\u00a029\u2033\u00a0O"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/07\/flender-gmbh-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Flender GmbH \u2013 Wikipedia"}}]}]