[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/12\/wolfsbach-trebgast-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/12\/wolfsbach-trebgast-wikipedia\/","headline":"Wolfsbach (Trebgast) \u2013 Wikipedia","name":"Wolfsbach (Trebgast) \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 Wolfsbach (umgangssprachlich: W\u00e5ldsb\u014dch[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trebgast im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern). after-content-x4 Die Ein\u00f6de liegt am","datePublished":"2022-01-12","dateModified":"2022-01-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/3b\/Wappen_Trebgast.svg\/55px-Wappen_Trebgast.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/3b\/Wappen_Trebgast.svg\/55px-Wappen_Trebgast.svg.png","height":"63","width":"55"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/12\/wolfsbach-trebgast-wikipedia\/","wordCount":2062,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4Wolfsbach (umgangssprachlich: W\u00e5ldsb\u014dch[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Trebgast im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern). (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Die Ein\u00f6de liegt am Wolfsbach, einem linken Zufluss des Wei\u00dfen Mains. Ein Anliegerweg f\u00fchrt 200 Meter nord\u00f6stlich zur Staatsstra\u00dfe 2182 n\u00f6rdlich von Trebgast. Etwas versetzt zum Anliegerweg f\u00fchrt eine Gemeindeverbindungsstra\u00dfe nach Feuln.[3]Der Ort wurde 1531 erstmals urkundlich erw\u00e4hnt. Die S\u00f6lde mit Badstube hatte urspr\u00fcnglich keinen eigenen Namen. Ein Besitzer des Anwesens hatte den Familiennamen Waldmann, daher r\u00fchrt auch die mundartliche Bezeichnung. 1822 wurde das Anwesen erstmals \u201eWolfsbach\u201c genannt.[4]Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Wolfsbach aus einem Anwesen. Das Hochgericht \u00fcbte das bayreuthische Stadtvogteiamt Kulmbach aus. Das Kastenamt Kulmbach war Grundherr der S\u00f6lde mit Badstubengerechtigkeit.[5] (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Kulmbach. Mit dem Gemeindeedikt wurde Wolfsbach dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Trebgast und der 1812 gebildeten gleichnamigen Ruralgemeinde zugewiesen.[6]Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolfsbach ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch gepr\u00e4gt und nach St. Johannes (Trebgast) gepfarrt.[5]\u2191 ab Bayerisches Landesamt f\u00fcr Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen November 1991, DNB\u00a094240937X, S.\u00a0316 (Digitalisat).\u00a0\u2191 E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 201.\u2191 Wolfsbach im BayernAtlas\u2191 E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 183.\u2191 ab R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 654.\u2191 ab R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 775.\u2191 Es werden nur bewohnte H\u00e4user angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngeb\u00e4ude bezeichnet.\u2191 Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des K\u00f6nigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des K\u00f6nigreichs Bayern. Band\u00a05. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta\u2019schen Buchhandlung, M\u00fcnchen 1867, Sp.\u00a0898, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollst\u00e4ndiges Ortschaften-Verzeichniss des K\u00f6nigreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beif\u00fcgung der Pfarrei-, Schul- und Postzugeh\u00f6rigkeit \u2026 mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bev\u00f6lkerung nach dem Ergebnisse der Volksz\u00e4hlung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, M\u00fcnchen 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp.\u00a01072, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).\u00a0\u2191 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des K\u00f6nigreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, \u2026 sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beif\u00fcgung der Eigenschaft und des zust\u00e4ndigen Verwaltungsdistriktes f\u00fcr jede Ortschaft. LIV. Heft der Beitr\u00e4ge zur Statistik des K\u00f6nigreichs Bayern. M\u00fcnchen 1888, Abschnitt III, Sp.\u00a01020 (Digitalisat).\u00a0\u2191 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des K\u00f6nigreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beitr\u00e4ge zur Statistik des K\u00f6nigreichs Bayern. M\u00fcnchen 1904, Abschnitt II, Sp.\u00a01067 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis f\u00fcr den Freistaat Bayern nach der Volksz\u00e4hlung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1928, Abschnitt II, Sp.\u00a01102 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern \u2013 Bearbeitet auf Grund der Volksz\u00e4hlung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1952, DNB\u00a0453660975, Abschnitt II, Sp.\u00a0955 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volksz\u00e4hlung 1961. Heft 260 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1964, DNB\u00a0453660959, Abschnitt II, Sp.\u00a0702 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern. Heft 335 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1973, DNB\u00a0740801384, S.\u00a0162 (Digitalisat).\u00a0 (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/12\/wolfsbach-trebgast-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Wolfsbach (Trebgast) \u2013 Wikipedia"}}]}]