[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/blaue-burma-vogelspinne-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/blaue-burma-vogelspinne-wikipedia\/","headline":"Blaue Burma-Vogelspinne \u2013 Wikipedia","name":"Blaue Burma-Vogelspinne \u2013 Wikipedia","description":"before-content-x4 Paarung, (links: Weibchen, rechts: M\u00e4nnchen) Die Blaue Burma-Vogelspinne (Cyriopagopus lividus, Syn.: Haplopelma lividum), manchmal auch Blaue Thai-Vogelspinne oder Kobaltblaue","datePublished":"2022-01-13","dateModified":"2022-01-13","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/98\/Haplopelma_lividum_-_captive_breeding.jpg\/220px-Haplopelma_lividum_-_captive_breeding.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/98\/Haplopelma_lividum_-_captive_breeding.jpg\/220px-Haplopelma_lividum_-_captive_breeding.jpg","height":"135","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/blaue-burma-vogelspinne-wikipedia\/","wordCount":974,"articleBody":" (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});before-content-x4 Paarung, (links: Weibchen, rechts: M\u00e4nnchen)Die Blaue Burma-Vogelspinne (Cyriopagopus lividus, Syn.: Haplopelma lividum), manchmal auch Blaue Thai-Vogelspinne oder Kobaltblaue Vogelspinne genannt, ist eine Spinnenart aus der Gattung Cyriopagopus innerhalb der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae), die haupts\u00e4chlich in Myanmar, dem fr\u00fcheren Burma, sowie in Thailand beheimatet ist. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Sie lebt in den feuchten W\u00e4ldern ihres Verbreitungsgebiets, ist dort aber auch in Plantagen anzutreffen.Die Blaue Burma-Vogelspinne ist eine eher kleine bis mittelgro\u00dfe Vogelspinnenart mit maximal f\u00fcnf Zentimetern K\u00f6rperl\u00e4nge. Sie hat einen lang gestreckten, grauen Carapax. Das Abdomen hat einen Farbverlauf von grau an der Basis bis zu bl\u00e4ulich bei den Spinnwarzen. Das Abdomen hat zus\u00e4tzlich eine schwarze L\u00e4ngslinie. Die Femores der Beine sind schwarz mit einem bl\u00e4ulichen Schimmer. Von den Patellen bis zu den Tarsen hat die Spinne eine dunkelblaue F\u00e4rbung. Die K\u00f6rperbehaarung ist sehr kurz und die K\u00f6rperform ist schlank. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Die Blaue Burma-Vogelspinne ist eine r\u00f6hrenbewohnende Spinne, d.\u00a0h. sie lebt in selbst gegrabenen und bis zu 50 Zentimeter tiefen Wohnr\u00f6hren, welche sie nur selten verl\u00e4sst.Sie ern\u00e4hrt sich haupts\u00e4chlich von Insekten, je nach Gr\u00f6\u00dfe z.\u00a0B. Grillen, Heuschrecken und Schaben. Sobald sie Beute in der N\u00e4he ihrer R\u00f6hre wahrnimmt, schnellt sie blitzartig hervor, \u00fcberw\u00e4ltigt die Beute und zieht sich zum Fressen wieder in ihren Unterschlupf zur\u00fcck.Auf eine Bedrohung reagiert diese Spinnenart meist defensiv, indem sie sich in ihrer Wohnr\u00f6hre versteckt. Falls ihr jedoch kein Unterschlupf zur Verf\u00fcgung steht, wird sie aggressiv, schnell und unberechenbar und setzt sich mit Giftbissen zur Wehr.Sie kann in einem Terrarium gepflegt werden. (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4Fr\u00fcher wurde die Blaue Burma-Vogelspinne wegen ihrer F\u00e4rbung h\u00e4ufig mit der seltenen Blauen Malaysia-Vogelspinne (Omothymus violaceopes) verwechselt und kam unter dem Artnamen Lampropelma violaceopes in den Zoofachhandel. Diese Art geh\u00f6rt zwar auch zu den Ornithoctoninae, kommt jedoch in Malaysia und Singapur vor und lebt im Gegensatz zu der r\u00f6hrenbewohnenden Cyriopagopus lividus in Hohlr\u00e4umen von B\u00e4umen. Diese Ungereimtheiten veranlassten Andrew Smith im Jahr 1996, die seit 1988 in Europa im Handel eingef\u00fchrte \u201eBlaue Vogelspinne\u201c als neue Art zu beschreiben und der damaligen Gattung Haplopelma unter dem Namen Haplopelma lividum zuzuordnen. Sp\u00e4ter wurde sie zusammen mit allen \u00fcbrigen Haplopelma-Arten bei einer Revision der Unterfamilie von Andrew M. Smith und Michael A. Jacobi in die Gattung Cyriopagopus \u00fcberf\u00fchrt.[1]2010 wurden die damaligen Haplopelma-Arten mit Ausnahme der Typusart Haplopelma doriae, welche in die Gattung Ornithoctonus, gestellt wurde, von G\u00fcnter E. W. Schmidt unter dem wieder errichteten Synonym Melopoeus Pocock, 1895 zusammengefasst.[2][3] Diese \u00c4nderung wurde aber bisher von den meisten Arachnologen und dem World Spider Catalog nicht anerkannt. Eine gr\u00fcndliche Revision der Unterfamilie Ornithoctoninae mit den in Frage stehenden Gattungen und Arten wurde gefordert.[4]Cyriopagopus lividus blieb daher vorerst zusammen mit acht anderen Vogelspinnenarten in der Gattung Cyriopagopus.Peter Klaas: Vogelspinnen: Herkunft, Pflege, Arten. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2003 ISBN 3-8001-3696-1.G\u00fcnter Schmidt: Vogelspinnen, Lebensweise \u2013 Bestimmungsschl\u00fcssel \u2013 Haltung \u2013 Zucht. Landbuch Verlag, Hannover 1993, S. 77\u201382 ISBN 3-7842-0484-8.Volker von Wirth und Martin Huber: Einige Praxis-Tipps zur Haltung von Haplopelma-Arten und anderen R\u00f6hren bewohnenden Vogelspinnen. In: DeArGe Mitteilungen 7, 11, S. 14\u201323, 2002 (Inhaltsverzeichnis).\u2191 Smith, A. M. & Jacobi, M. A.: Revision of the genus Phormingochilus with the description of three new species from Sulawesi and Sarawak and notes on the placement of the genera Cyriopagopus, Lampropelma and Omothymus. British Tarantula Society Journal 30(3), 2015, S. 25\u201348.\u2191 G\u00fcnter Schmidt: Anmerkungen zu Haplopelma SIMON, 1892, Melopoeus POCOCK, 1895 und Ornithoctonus POCOCK, 1892 (Araneae: Theraphosidae: Ornithoctoninae). Tarantulas of the World, Sonderausgabe 142, S. 30\u201334, Juli 2010\u2191 G. Schmidt: Warum Melopoeus Pocock, 1895 kein Synonym von Haplopelma Simon, 1892 ist (Araneae: Theraphosidae: Ornithoctoninae). Tarantulas of the World, 143, S.\u00a023\u201331, 2015.\u2191 T. Hauke: Die Vogelspinnen der Gattungen Haplopelma Simon, 1892 und Ornithoctonus Pocock, 1892 (Araneae, Theraphosidae, Ornithoctoninae) \u2013 Anmerkungen zur Taxonomie, Verbreitung, \u00d6kologie und Bedeutung f\u00fcr den Menschen. Arachne, 22, 5, S.\u00a04\u201353, 2017.Blaue Burma-Vogelspinne im World Spider Catalog (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});after-content-x4"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/blaue-burma-vogelspinne-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Blaue Burma-Vogelspinne \u2013 Wikipedia"}}]}]