[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/grunbaum-kulmbach-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/grunbaum-kulmbach-wikipedia\/","headline":"Gr\u00fcnbaum (Kulmbach) \u2013 Wikipedia","name":"Gr\u00fcnbaum (Kulmbach) \u2013 Wikipedia","description":"Gr\u00fcnbaum (umgangssprachlich: Gr\u012bneb\u0101m[2]) ist ein Gemeindeteil der Gro\u00dfen Kreisstadt Kulmbach im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern). Die Ein\u00f6de Gr\u00fcnbaum bildet mit","datePublished":"2022-01-13","dateModified":"2022-01-13","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/02\/Wappen_Kulmbach.svg\/50px-Wappen_Kulmbach.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/02\/Wappen_Kulmbach.svg\/50px-Wappen_Kulmbach.svg.png","height":"55","width":"50"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/grunbaum-kulmbach-wikipedia\/","wordCount":2556,"articleBody":"Gr\u00fcnbaum (umgangssprachlich: Gr\u012bneb\u0101m[2]) ist ein Gemeindeteil der Gro\u00dfen Kreisstadt Kulmbach im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern). Die Ein\u00f6de Gr\u00fcnbaum bildet mit Katschenreuth eine geschlossene Siedlung.[3]Der Ort wurde 1800 als \u201eGr\u00fcne Baum\u201c erstmals namentlich erw\u00e4hnt.[4] Namensgebend war ein einzelner, wohl markanter Baum.[5]Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Kulmbach.[6] Mit dem Gemeindeedikt wurde Gr\u00fcnbaum dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Schwarzach zugewiesen.[7] 1812 erfolgte die \u00dcberweisung an den Steuerdistrikt Katschenreuth und der neu gebildeten gleichnamigen Ruralgemeinde.[6] Am 1.\u00a0Juli 1976 wurde Gr\u00fcnbaum im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Kulmbach eingegliedert. Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gr\u00fcnbaum ist seit der evangelisch-lutherisch gepr\u00e4gt und nach St. Aegidius (Melkendorf) gepfarrt.[16]R\u00fcdiger Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis (=\u00a0Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 38). Kommission f\u00fcr bayerische Landesgeschichte, M\u00fcnchen 2012, ISBN 978-3-7696-6554-3.\u00a0Johann Kaspar Bundschuh: Gr\u00fcne Baum. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band\u00a02: El\u2013H. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1800, DNB\u00a0790364298, OCLC 833753081, Sp.\u00a0419 (Digitalisat).\u00a0Erich Freiherr von Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach (=\u00a0Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band\u00a01). Kommission f\u00fcr Bayerische Landesgeschichte, M\u00fcnchen 1952, DNB\u00a0451738918, S.\u00a049.\u00a0\u2191 ab Bayerisches Landesamt f\u00fcr Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen November 1991, DNB\u00a094240937X, S.\u00a0314 (Digitalisat).\u00a0\u2191 E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 200.\u2191 Gr\u00fcnbaum im BayernAtlas\u2191 J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd.\u00a02, S.\u00a0419.\u2191 E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 49.\u2191 abc R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 757f.\u2191 R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 788.\u2191 Es werden nur bewohnte H\u00e4user angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngeb\u00e4ude bezeichnet.\u2191 R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 725.\u2191 Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des K\u00f6nigreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des K\u00f6nigreichs Bayern. Band\u00a05. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta\u2019schen Buchhandlung, M\u00fcnchen 1867, Sp.\u00a0900, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollst\u00e4ndiges Ortschaften-Verzeichniss des K\u00f6nigreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beif\u00fcgung der Pfarrei-, Schul- und Postzugeh\u00f6rigkeit \u2026 mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bev\u00f6lkerung nach dem Ergebnisse der Volksz\u00e4hlung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, M\u00fcnchen 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp.\u00a01074, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).\u00a0\u2191 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des K\u00f6nigreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, \u2026 sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beif\u00fcgung der Eigenschaft und des zust\u00e4ndigen Verwaltungsdistriktes f\u00fcr jede Ortschaft. LIV. Heft der Beitr\u00e4ge zur Statistik des K\u00f6nigreichs Bayern. M\u00fcnchen 1888, Abschnitt III, Sp.\u00a01022 (Digitalisat).\u00a0\u2191 K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des K\u00f6nigreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beitr\u00e4ge zur Statistik des K\u00f6nigreichs Bayern. M\u00fcnchen 1904, Abschnitt II, Sp.\u00a01069 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis f\u00fcr den Freistaat Bayern nach der Volksz\u00e4hlung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1928, Abschnitt II, Sp.\u00a01104 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern \u2013 Bearbeitet auf Grund der Volksz\u00e4hlung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1952, DNB\u00a0453660975, Abschnitt II, Sp.\u00a0949 (Digitalisat).\u00a0\u2191 ab Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volksz\u00e4hlung 1961. Heft 260 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1964, DNB\u00a0453660959, Abschnitt II, Sp.\u00a0698 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis f\u00fcr Bayern. Heft 335 der Beitr\u00e4ge zur Statistik Bayerns. M\u00fcnchen 1973, DNB\u00a0740801384, S.\u00a0161 (Digitalisat).\u00a0Gemeindeteile der Gro\u00dfen Kreisstadt Kulmbach"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki31\/2022\/01\/13\/grunbaum-kulmbach-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Gr\u00fcnbaum (Kulmbach) \u2013 Wikipedia"}}]}]