[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/07\/06\/eingebettete-datenbank-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/07\/06\/eingebettete-datenbank-wikipedia\/","headline":"Eingebettete Datenbank \u2013 Wikipedia","name":"Eingebettete Datenbank \u2013 Wikipedia","description":"Ein eingebettete Datenbank system ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), das eng mit einer Anwendungssoftware integriert ist; es ist “in die Anwendung","datePublished":"2021-07-06","dateModified":"2021-07-06","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/07\/06\/eingebettete-datenbank-wikipedia\/","wordCount":5802,"articleBody":"Ein eingebettete Datenbank system ist ein Datenbankmanagementsystem (DBMS), das eng mit einer Anwendungssoftware integriert ist; es ist “in die Anwendung eingebettet”. Es ist eigentlich eine breite Technologiekategorie, die Folgendes umfasst:Datenbanksysteme mit unterschiedlichen Anwendungsprogrammierschnittstellen (SQL sowie propriet\u00e4re, native APIs),Datenbankarchitekturen (Client-Server und In-Process),Speichermodi (auf der Festplatte, im Speicher und kombiniert),Datenbankmodelle (relational, objektorientiert, Entity-Attribut-Value-Modell, Netzwerk\/CODASYL) undZielm\u00e4rkte. Der Begriff eingebettete Datenbank kann verwirrend sein, da nur ein kleiner Teil der eingebetteten Datenbankprodukte in eingebetteten Echtzeitsystemen wie Telekommunikationsschaltern und Ger\u00e4ten der Unterhaltungselektronik verwendet wird.[1] (Siehe mobile Datenbank f\u00fcr Datenbanken mit geringem Platzbedarf, die auf eingebetteten Ger\u00e4ten verwendet werden k\u00f6nnten.)Table of ContentsImplementierungen[edit]Vergleiche von Datenbankspeicher-Engines[edit]Advantage-Datenbankserver[edit]Apache Derby[edit]Empress eingebettete Datenbank[edit]Erweiterbare Speicher-Engine[edit]eXtremeDB[edit]Firebird eingebettet[edit]H2[edit]HailDB, ehemals Embedded InnoDB[edit]HSQLDB[edit]InfinityDB[edit]Dynamischer Informix-Server[edit]InterBase[edit]LevelDB[edit]LMDB[edit]Mimer-SQL[edit]MySQL Embedded Server-Bibliothek[edit]NexusDB[edit]Oracle Berkeley DB[edit]Raima Datenbankmanager[edit]RocksDB[edit]solidDB[edit]SQLite[edit]SQL Server Compact[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Implementierungen[edit]Zu den wichtigsten Produkten f\u00fcr eingebettete Datenbanken geh\u00f6ren in alphabetischer Reihenfolge: Vergleiche von Datenbankspeicher-Engines[edit]Advantage-Datenbankserver[edit]Der Advantage Database Server (ADS) von Sybase ist ein integriertes Datenbankverwaltungssystem mit vollem Funktionsumfang. Es bietet sowohl ISAM- als auch relationalen Datenzugriff und ist mit mehreren Plattformen einschlie\u00dflich Windows, Linux und Netware kompatibel. Sie ist als geb\u00fchrenfreie lokale Dateiserver-Datenbank oder als vollst\u00e4ndige Client-Server-Version erh\u00e4ltlich. ADS gibt es seit vielen Jahren und ist hoch skalierbar, ohne Administration und unterst\u00fctzt eine Vielzahl von IDEs, einschlie\u00dflich .NET Framework (.NET), Object Pascal (Delphi), Visual FoxPro (FoxPro), PHP, Visual Basic ( VB), Visual Objects (VO), Vulcan, Clipper, Perl, Java, xHarbour usw.Apache Derby[edit]Derby ist eine vollst\u00e4ndig in Java geschriebene einbettbare SQL-Engine. Vollst\u00e4ndig transaktional, Mehrbenutzer mit einer anst\u00e4ndigen SQL-Teilmenge, Derby ist eine ausgereifte Engine und unter der Apache-Lizenz frei verf\u00fcgbar und wird aktiv gewartet. Derby-Projektseite. Es wird auch als Teil des Java SE Development Kit (JDK) von Oracle unter dem Namen Java DB vertrieben.Empress eingebettete Datenbank[edit]Empress Software, Inc., Entwickler des Empress eingebettete Datenbank, ist ein 1979 gegr\u00fcndetes Privatunternehmen. Empress Embedded Database ist eine relationale Datenbank mit vollem Funktionsumfang, die von kleinen bis gro\u00dfen Organisationen in Anwendungen eingebettet wurde, mit Einsatzumgebungen wie medizinischen Systemen, Netzwerkroutern, Kernkraftwerksmonitoren, Satellitenmanagement Systeme und andere eingebettete Systemanwendungen, die Zuverl\u00e4ssigkeit und Leistung erfordern.[2] Empress ist eine ACID-kompatible SQL-Datenbank-Engine mit C-, C++-, Java-, JDBC-, ODBC-, SQL-, ADO.NET- und Kernel-Level-APIs. Anwendungen, die unter Verwendung dieser APIs entwickelt wurden, k\u00f6nnen im Standalone- und\/oder Servermodus ausgef\u00fchrt werden. Empress Embedded Database l\u00e4uft auf Linux, Unix, Microsoft Windows und Echtzeit-Betriebssystemen.Erweiterbare Speicher-Engine[edit]ESE ist eine Datenspeichertechnologie mit Indexed Sequential Access Method (ISAM) von Microsoft. ESE ist insbesondere ein Kern von Microsoft Exchange Server und Active Directory. Sein Zweck besteht darin, Anwendungen zu erm\u00f6glichen, Daten \u00fcber indizierten und sequentiellen Zugriff zu speichern und abzurufen. Windows Mail und die Desktopsuche im Betriebssystem Windows Vista verwenden ebenfalls ESE, um Indizes bzw. Eigenschaftsinformationen zu speichern. eXtremeDB[edit]McObject LLC hat eXtremeDB als erste eingebettete In-Memory-Datenbank eingef\u00fchrt, die von Grund auf f\u00fcr eingebettete Echtzeitsysteme entwickelt wurde. Das erste Produkt wurde bald von eXtremeDB High Availability (HA) f\u00fcr fehlertolerante Anwendungen erg\u00e4nzt. Die Produktfamilie umfasst jetzt 64-Bit- und Transaktionsprotokollierungs-Editionen sowie die hybride eXtremeDB Fusion, die In-Memory- und On-Disk-Datenspeicherung kombiniert. 2008 f\u00fchrte McObject den eXtremeDB-Kernelmodus ein, das erste eingebettete DBMS, das f\u00fcr die Ausf\u00fchrung in einem Betriebssystem-Kernel entwickelt wurde.[3] Heute wird eXtremeDB in Millionen von Echtzeit- und Embedded-Systemen weltweit eingesetzt. McObject bietet auch Perst an, eine objektorientierte eingebettete Open-Source-Datenbank f\u00fcr Java, Java ME, .NET, .NET Compact Framework und Silverlight.Firebird eingebettet[edit]Firebird Embedded ist eine relationale Datenbank-Engine. Es ist ein Open-Source-Fork von InterBase, ist ACID-kompatibel, unterst\u00fctzt Trigger und gespeicherte Prozeduren und ist auf Linux-, OSX- und Windows-Systemen verf\u00fcgbar. Es hat die gleichen Funktionen wie die klassische und Superserver-Version von Firebird, zwei oder mehr Threads (und Anwendungen) k\u00f6nnen ab Firebird 2.5 gleichzeitig auf dieselbe Datenbank zugreifen. Firebird embedded fungiert also als lokaler Server f\u00fcr einen Threaded-Client, der auf seine Datenbanken zugreift (das bedeutet, dass es f\u00fcr ASP.NET-Webanwendungen ordnungsgem\u00e4\u00df funktioniert, da dort jeder Benutzer seinen eigenen Thread hat, was bedeutet, dass zwei Benutzer gleichzeitig auf dieselbe Datenbank zugreifen k\u00f6nnen Zeit, aber sie befinden sich nicht im selben Thread, da ASP.NET f\u00fcr jeden Benutzer einen neuen Thread \u00f6ffnet). Es exportiert die standardm\u00e4\u00dfigen Firebird API-Einstiegspunkte. Der Hauptvorteil von eingebetteten Firebird-Datenbanken besteht darin, dass sie im Gegensatz zu SQlite- oder Access-Datenbanken ohne jegliche Modifikationen an einen vollst\u00e4ndigen Firebird-Server angeschlossen werden k\u00f6nnen und auch plattform\u00fcbergreifend sind (l\u00e4uft auf Linux, OS X mit voller ASP.NET Mono-Unterst\u00fctzung).H2[edit]Geschrieben in Java Open Source sehr schnelle Datenbank-Engine. Der Embedded- und Server-Modus, Clustering-Unterst\u00fctzung, kann innerhalb der Google App Engine ausgef\u00fchrt werden. Unterst\u00fctzt verschl\u00fcsselte Datenbankdateien (AES oder XTEA). Die Entwicklung von H2 wurde im Mai 2004 begonnen, aber erstmals am 14. Dezember 2005 ver\u00f6ffentlicht. H2 ist doppelt lizenziert und steht unter einer modifizierten Version der MPL 1.1 (Mozilla Public License) oder unter der (unmodifizierten) EPL 1.0 (Eclipse .) zur Verf\u00fcgung \u00d6ffentliche Lizenz).HailDB, ehemals Embedded InnoDB[edit]HailDB ist eine eigenst\u00e4ndige, einbettbare Form der InnoDB Storage Engine. Da HailDB auf der gleichen Codebasis wie die InnoDB Storage Engine basiert, enth\u00e4lt es viele der gleichen Funktionen: hohe Leistung und Skalierbarkeit, Multiversion Concurrency Control (MVCC), Sperren auf Zeilenebene, Deadlock-Erkennung, Fehlertoleranz, automatischer Absturz Wiederherstellung usw. Da die eingebettete Engine jedoch v\u00f6llig unabh\u00e4ngig von MySQL ist, fehlen ihr Serverkomponenten wie Netzwerk, Berechtigungen auf Objektebene usw. Durch die Eliminierung des MySQL-Server-Overheads hat InnoDB einen geringen Platzbedarf und eignet sich gut f\u00fcr die Einbettung in Anwendungen, die hohe Leistung und Parallelit\u00e4t erfordern. Wie bei den meisten eingebetteten Datenbanksystemen ist HailDB darauf ausgelegt, in erster Linie mit einer ISAM-\u00e4hnlichen C-API anstelle von SQL zuzugreifen (obwohl eine extrem rudiment\u00e4re SQL-Variante unterst\u00fctzt wird).[4]Das Projekt wird nicht mehr gepflegt.[5]HSQLDB[edit]HSQLDB ist ein relationales Open-Source-Datenbankverwaltungssystem mit einer BSD-\u00e4hnlichen Lizenz, die in derselben Java Virtual Machine wie die eingebettete Anwendung ausgef\u00fchrt wird. HSQLDB unterst\u00fctzt eine Vielzahl von speicherinternen und festplattenbasierten Tabellenmodi, Unicode und SQL:2016.InfinityDB[edit]InfinityDB Embedded Java DBMS ist ein sortierter hierarchischer Schl\u00fcssel-\/Wertspeicher. Es gibt jetzt eine verschl\u00fcsselte Edition und eine Client\/Server-Edition. Die Multi-Core-Geschwindigkeit ist zum Patent angemeldet. InfinityDB ist sicher, transaktional, komprimierend und robust in einer einzigen Datei f\u00fcr eine sofortige Installation und keine Administration. APIs umfassen den einfachen schnellen ‘ItemSpace’, eine ConcurrentNavigableMap-Ansicht und JSON. Ein RemoteItemSpace kann die eingebetteten APIs transparent an andere DB-Instanzen umleiten. Client\/Server umfasst einen leichten Servlet-Server, Web-Admin und Datenbank-Browsing sowie REST f\u00fcr Python.Dynamischer Informix-Server[edit]Informix Dynamic Server (IDS) ist gekennzeichnet als ein Einbettbarer Datenbankserver der Enterprise-Klasse, die einbettbare Funktionen wie geringen Platzbedarf, programmierbare und autonome Funktionen mit Datenbankfunktionen der Enterprise-Klasse wie Hochverf\u00fcgbarkeit und flexible Replikationsfunktionen kombiniert.[6] IDS wird in tief eingebetteten Szenarien wie IP-Telefonie-Anrufverarbeitungssystemen, Point-of-Sale-Anwendungen und Finanztransaktionsverarbeitungssystemen verwendet.InterBase[edit]InterBase ist eine mit dem IoT Award ausgezeichnete plattform\u00fcbergreifende, Unicode-f\u00e4hige SQL-Datenbankplattform, die in schl\u00fcsselfertige Anwendungen eingebettet werden kann. Sofortige SMP-Unterst\u00fctzung und 256-Bit-Verschl\u00fcsselung mit AES-St\u00e4rke auf der Festplatte, SQL 92- und ACID-Konformit\u00e4t und Unterst\u00fctzung f\u00fcr Windows-, Macintosh-, Linux-, Solaris-, iOS- und Android-Plattformen. Ideal f\u00fcr kleine bis mittlere und gro\u00dfe Unternehmen, die Hunderte von Benutzern und die Entwicklung mobiler Anwendungen unterst\u00fctzen. InterBase Light ist eine kostenlose Version, die auf jedem mobilen Ger\u00e4t verwendet werden kann und sich ideal f\u00fcr mobile Anwendungen eignet. Unternehmen k\u00f6nnen zu einer kostenpflichtigen Version wechseln, wenn die Anforderungen an \u00c4nderungsmanagement und Sicherheit steigen. InterBase hat eine hohe Akzeptanz in der Verteidigungs-, Luftraum-, \u00d6l- und Gas- und Fertigungsindustrie.LevelDB[edit]LevelDB ist ein geordneter Schl\u00fcssel-\/Wertspeicher, der von Google als schlanke Implementierung des Bigtable-Speicherdesigns erstellt wurde. Als Bibliothek (die die einzige M\u00f6glichkeit ist, LevelDB zu verwenden) ist die native API C++. Es enth\u00e4lt auch offizielle C-Wrapper f\u00fcr die meisten Funktionen. API-Wrapper von Drittanbietern existieren f\u00fcr Python, PHP, Gehen (reine Go LevelDB-Implementierung existiert, ist aber noch in Arbeit), Node.js und Objective C. Google vertreibt LevelDB unter der neuen BSD-Lizenz.LMDB[edit]Lightning Memory-Mapped Database (LMDB) ist eine Memory-Mapped-Schl\u00fcsselwertdatenbank f\u00fcr das OpenLDAP-Projekt. Es ist in C geschrieben und die API ist der Berkeley DB API nachempfunden, wenn auch stark vereinfacht. Die Bibliothek ist extrem kompakt, kompiliert auf weniger als 40 KB x86-Objektcode und ist normalerweise schneller als \u00e4hnliche Bibliotheken wie Berkeley DB, LevelDB usw. Die Bibliothek implementiert B+Trees mit Multiversion Concurrency Control (MVCC), Single-Level Store, Copy beim Schreiben und bietet vollst\u00e4ndige ACID-Transaktionen ohne Deadlocks. Die Bibliothek ist f\u00fcr hohe Lese-Parallelit\u00e4t optimiert; Leser brauchen \u00fcberhaupt keine Schl\u00f6sser. Reader blockieren keine Writer und Writer blockieren keine Reader, daher skaliert die Leseleistung perfekt linear \u00fcber beliebig viele Threads und CPUs. Wrapper von Drittanbietern existieren f\u00fcr C++, Erlang und Python. LMDB wird vom OpenLDAP Project unter der OpenLDAP Public License vertrieben. Ab 2013 stellt das OpenLDAP-Projekt die Verwendung von Berkeley DB zugunsten von LMDB ein.Mimer-SQL[edit]Eine eingebettete wartungsfreie Version der propriet\u00e4ren Mimer SQL-Datenbank ist verf\u00fcgbar.MySQL Embedded Server-Bibliothek[edit]Das Eingebettete MySQL Server-Bibliothek bietet die meisten Funktionen von regul\u00e4rem MySQL als verlinkbare Bibliothek, die im Kontext eines Client-Prozesses ausgef\u00fchrt werden kann. Nach der Initialisierung k\u00f6nnen Clients die gleichen C-API-Aufrufe wie bei der Kommunikation mit einem separaten MySQL-Server verwenden, jedoch mit weniger Kommunikationsaufwand und ohne Notwendigkeit eines separaten Datenbankprozesses.NexusDB[edit]NexusDB ist der kommerzielle Nachfolger der FlashFiler Datenbank, die jetzt Open Source ist. Sie k\u00f6nnen beide in Delphi-Anwendungen eingebettet werden, um eigenst\u00e4ndige ausf\u00fchrbare Dateien mit voller Datenbankfunktionalit\u00e4t zu erstellen.Oracle Berkeley DB[edit]Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der eingebetteten Datenbank von Oracle tats\u00e4chlich um Berkeley DB, die Oracle von Sleepycat Software erworben hat. Es wurde urspr\u00fcnglich an der University of California entwickelt.[7] Berkeley DB ist eine schnelle, eingebettete Open-Source-Datenbank und wird in mehreren bekannten Open-Source-Produkten verwendet, darunter die Linux- und BSD-Unix-Betriebssysteme, der Apache-Webserver und die OpenOffice-Produktivit\u00e4tssuite. Dennoch haben in den letzten Jahren viele namhafte Projekte auf LMDB umgestellt, da es Berkeley DB in wichtigen Szenarien im Sinne des \u201eWeniger ist mehr\u201c-Designs \u00fcbertrifft, auch aufgrund des Lizenzwechsels. [8]Raima Datenbankmanager[edit]Der von Raima produzierte Raima Database Manager war eines der ersten Datenbankmanagementsysteme, das als eingebettete Datenbank kategorisiert wurde. Nach Raimas Definition ist das Produkt eingebettet in zweierlei Hinsicht: Erstens ist es in eine Anwendung eingebettet und wird so zu einer Erweiterung der Anwendung, und zweitens ist es aufgrund seines geringen Platzbedarfs und seines effizienten Betriebs m\u00f6glich, es in eingebetteten Computer-\/Betriebssystem- oder Echtzeitumgebungen zu verwenden. Seine APIs (f\u00fcr C\/C++, SQL, JDBC, ODBC, ADO.NET und RESTful) wurden entwickelt, um die begrenzten Ressourcen eingebetteter Umgebungen zu unterst\u00fctzen.RocksDB[edit]RocksDB, erstellt bei Facebook, begann als ein Fork von LevelDB.[9] Es konzentriert sich auf die Leistung, insbesondere auf SSDs. Es f\u00fcgt viele Funktionen hinzu, einschlie\u00dflich Transaktionen,[10]Sicherungen,[11]Schnappsch\u00fcsse,[12]Bl\u00fctenfilter,[13]Spaltenfamilien,[14] Ablauf,[15] benutzerdefinierte Zusammenf\u00fchrungsoperatoren,[16] besser abstimmbare Verdichtung,[17] Statistikerhebung,[18] und Geoindizierung.[19] Es wird als Speicher-Engine in mehreren anderen Datenbanken verwendet, darunter ArangoDB,[20]Ceph,[21]KakerlakeDB,[22] MongoRocks,[23]MyRocks,[24] Rocksandra,[25] und TiKV.[26][27]solidDB[edit]solidDB ist eine hybride relationale Datenbank auf der Festplatte\/im Speicher und wird h\u00e4ufig als eingebettete Systemdatenbank in Telekommunikationsger\u00e4ten, Netzwerksoftware und \u00e4hnlichen Systemen verwendet. Die In-Memory-Datenbanktechnologie wird verwendet, um einen Durchsatz von Zehntausenden von Transaktionen pro Sekunde mit Reaktionszeiten in Mikrosekunden zu erreichen. Die Hochverf\u00fcgbarkeitsoption h\u00e4lt immer zwei Kopien der Daten synchronisiert. Bei einem Systemausfall k\u00f6nnen Anwendungen den Zugriff auf solidDB in weniger als einer Sekunde ohne Datenverlust wiederherstellen.SQLite[edit]SQLite ist eine Softwarebibliothek, die eine eigenst\u00e4ndige, serverlose, konfigurationsfreie, transaktionale SQL-Datenbank-Engine implementiert. SQLite ist die weltweit am weitesten verbreitete SQL-Datenbank-Engine. Der Quellcode, haupts\u00e4chlich C, f\u00fcr SQLite ist gemeinfrei. Es enth\u00e4lt sowohl eine native C-Bibliothek als auch einen einfachen Befehlszeilen-Client f\u00fcr seine Datenbank. Es ist in mehreren Betriebssystemen enthalten; darunter sind Android, FreeBSD, iOS, OS X und Windows 10.[28]SQL Server Compact[edit]SQL Server Compact von Microsoft ist eine eingebettete Datenbank mit einer Vielzahl von Funktionen wie Multiprozessverbindungen, T-SQL, ADO.NET Sync Services zur Synchronisierung mit jeder Back-End-Datenbank, Merge-Replikation mit SQL Server, Programmier-API: LINQ to SQL, LINQ zu Entit\u00e4ten, ADO.NET. Das Produkt l\u00e4uft sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Windows-Plattformen. Es ist seit langem auf dem Markt und wird von vielen Unternehmen in der Produktionssoftware verwendet (Fallstudien). Das Produkt durchlief mehrere Rebrandings und war unter mehreren Namen bekannt wie: SQL CE, SQL Server CE, SQL Server Mobile, SQL Mobile.Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Gr\u00e4ber, Steve. “COTS-Datenbanken f\u00fcr eingebettete Systeme” Archiviert 2007-11-14 bei der Wayback-Maschine, Embedded-Computing-Design Magazin, Januar 2007. Abgerufen am 13. August 2008.^ Mullins, Craig. “Empress bietet eine effektive eingebettete Datenbankl\u00f6sung”, 2005. Abgerufen am 2008-12-09^ Gorine, Andrei und Krivolapov, Alexander. “Kernel Mode Databases: Eine DBMS-Technologie f\u00fcr Hochleistungsanwendungen”, Dr. Dobbs Tagebuch, April 2008. Abgerufen am 13. August 2008.^ HailDB-Homepage^ Herunterfahren von HailDB, Von Stewart Smith am 19. August 2015, HailDB^ “Einbetten von Informix Dynamic Server”, Abgerufen am 30. August 2009.^ Siehe Berkeley DB^ Nickolai, James. “Update: Oracle kauft Open-Source-Datenbankanbieter Sleepycat” Archiviert 2008-06-13 an der Wayback Machine, “InfoWorld”, 2006-02-14. Abgerufen am 12. Juni 2008.^ “RocksDB-Grundlagen”. Abgerufen 2018-07-19.^ “RocksDB-Transaktionen”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “Wie kann man RocksDB sichern?”. Abgerufen 2017-07-19.^ “Kontrollpunkte”. Abgerufen 2017-07-19.^ “RocksDB Bloom-Filter”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “Spaltenfamilien in RocksDB”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “RocksDB TTL-Unterst\u00fctzung”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “RocksDB-Merge-Operator”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “Universelle Verdichtung”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “RocksDB-Perf-Kontext und IO-Statistik-Kontext”. GitHub. Abgerufen 2016-04-04.^ “R\u00e4umliche Indizierung in RocksDB”. rocksdb.org. Abgerufen 2018-07-19.^ “Vergleich neuer RocksDB- und MMFiles-Speicher-Engines”. Abgerufen 2018-07-19.^ “Speicherger\u00e4te \u2014 Ceph-Dokumentation”. Abgerufen 2018-07-19.^ “Speicherschicht – CockroachDB”. Abgerufen 2018-07-19.^ “mongodb-partners\/mongo-rocks: MongoDB-Speicherintegrationsschicht f\u00fcr die Rocks-Speicher-Engine”. Abgerufen 2018-07-19.^ “MyRocks – Eine RocksDB-Speicher-Engine mit MySQL”. Abgerufen 2018-07-19.^ “Open-Sourcing eine 10-fache Reduzierung der Apache Cassandra-Tail-Latenz”. Abgerufen 2018-07-19.^ “RocksDB in TiKV – PingCAP”. Abgerufen 2018-07-19.^ https:\/\/medium.com\/walmartglobaltech\/https-medium-com-kharekartik-rocksdb-and-embedded-databases-1a0f8e6ea74f^ Antwort, Usman (29. Oktober 2015). “Versenden einer neuen Denkweise mit SQLite in Windows 10”. Microsoft. Archiviert von das Original am 2016-01-31. Abgerufen 6. M\u00e4rz 2016."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/07\/06\/eingebettete-datenbank-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Eingebettete Datenbank \u2013 Wikipedia"}}]}]