[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/extrakorporale-stoswellentherapie-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/extrakorporale-stoswellentherapie-wikipedia\/","headline":"Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie \u2013 Wikipedia","name":"Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie \u2013 Wikipedia","description":"Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie (ESWT) ist eine Behandlung mit starken akustischen Impulsen, die vor allem zur Behandlung von Nierensteinen sowie in der","datePublished":"2021-08-31","dateModified":"2021-08-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bb\/Kidney_stone_fragments.png\/220px-Kidney_stone_fragments.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bb\/Kidney_stone_fragments.png\/220px-Kidney_stone_fragments.png","height":"259","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/extrakorporale-stoswellentherapie-wikipedia\/","wordCount":7051,"articleBody":"Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie (ESWT) ist eine Behandlung mit starken akustischen Impulsen, die vor allem zur Behandlung von Nierensteinen sowie in der Physiotherapie und Orthop\u00e4die eingesetzt wird.[1][2] Table of ContentsMedizinische Anwendungen[edit]Verfahren[edit]Geschichte[edit]Forschung[edit]Veterin\u00e4rmedizinische Verwendung[edit]Physiotherapie verwenden[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Medizinische Anwendungen[edit] Einige der weitergegebenen Fragmente eines 1-cm-Calciumoxalatsteins, der mit Lithotripsie zertr\u00fcmmert wurdeDie h\u00e4ufigste Anwendung der extrakorporalen Sto\u00dfwellentherapie (ESWT) ist die Lithotripsie zur Behandlung von Nierensteinen[3] (Harnsteine) und Gallensteine \u200b\u200b(Steine \u200b\u200bin der Gallenblase oder in der Leber) mit einem akustischen Impuls. Es wird auch berichtet, dass es f\u00fcr Speichelsteine \u200b\u200b\u200b\u200bverwendet wird[4] und Bauchspeicheldr\u00fcsensteine.[5] Im Vereinigten K\u00f6nigreich stellte das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) fest, dass die Beweise f\u00fcr ESWT bei den meisten Indikationen widerspr\u00fcchlich sind, da eine solche ESWT nur verwendet werden sollte, wenn es besondere Vereinbarungen f\u00fcr die klinische Leitung und Pr\u00fcfung gibt.[6] Zwei Reviews aus dem Jahr 2017 hatten \u00e4hnliche Ergebnisse, mit bestenfalls moderater Evidenz.[7][8]Die extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie wird als zweite Ma\u00dfnahme zur Behandlung des Tennisarms eingesetzt.[9][10] Schmerzen in der Schulter-Rotatorenmanschette,[11][12]Achillessehnenentz\u00fcndung,[13][14]Plantarfasziitis,[15][16] und gr\u00f6\u00dferes trochant\u00e4res Schmerzsyndrom.[17]ESWT wird auch verwendet, um die Knochenheilung zu f\u00f6rdern und Knochennekrose zu behandeln.[18] Es ist eine wirksame Alternative zur chirurgischen Behandlung von nicht heilenden Frakturen.[19]ESWT wird zur Wundheilung eingesetzt und hat bei Diabetikern mit Fu\u00dfgeschw\u00fcren positive kurz- und langfristige Ergebnisse gezeigt.[20] Randomisierte kontrollierte Studien zur Anwendung der ESWT zur Heilung von ven\u00f6sen Beinulzera sind erforderlich, da in diesem Bereich keine Evidenz vorliegt.[21] Verfahren[edit]Der Lithotriptor versucht, den Stein mit minimalen Kollateralsch\u00e4den aufzubrechen, indem er einen von au\u00dfen angelegten, fokussierten, hochintensiven akustischen Impuls verwendet. Der Patient wird f\u00fcr den Eingriff normalerweise sediert oder an\u00e4sthesiert, um ihm zu helfen, ruhig zu bleiben und m\u00f6gliche Beschwerden zu reduzieren.[22] Bei Weichteilverletzungen ist bei der Anwendung keine Sedierung erforderlich.Geschichte[edit]Ab 1969 begann Dornier mit Mitteln des Bundesverteidigungsministeriums eine Studie \u00fcber die Wirkung von Sto\u00dfwellen auf Gewebe. 1972 wurde auf Basis von Vorstudien der Dornier Medical Systems eine Einigung mit Egbert Schmiedt, Direktor der Urologischen Klinik der Universit\u00e4t M\u00fcnchen, erzielt. Die Entwicklung des Dornier Lithotripters schritt durch mehrere Prototypen voran und gipfelte schlie\u00dflich im Februar 1980 in der ersten Behandlung eines Menschen durch SWL. Die Produktion und der Vertrieb des Dornier HM3 Lithotripters begannen Ende 1983 und SWL wurde von der US Food and Drug zugelassen Verwaltung 1984.[23]In den 1980er Jahren bemerkten Menschen, die ESWT f\u00fcr Nierensteine \u200b\u200bverwendeten, dass es die Knochendichte in nahegelegenen Knochen zu erh\u00f6hen schien, was sie dazu veranlasste, es f\u00fcr orthop\u00e4dische Zwecke zu untersuchen.[24]Forschung[edit]Als Reaktion auf die von NICE ge\u00e4u\u00dferten Bedenken wurde 2012 eine Studie mit dem Titel Assessment of the Effectiveness of ESWT for Soft Tissue Injuries (ASSERT) ins Leben gerufen.[6]Bis 2018 wurde die Anwendung von ESWT als potenzielle Behandlung f\u00fcr chronische Prostatitis\/chronisches Beckenschmerzsyndrom in drei kleinen Studien untersucht; es gab kurzfristige Verbesserungen der Symptome und wenige Nebenwirkungen, aber die mittelfristigen Ergebnisse sind unbekannt und die Ergebnisse sind aufgrund der geringen Qualit\u00e4t der Studien schwer zu verallgemeinern.[25]Veterin\u00e4rmedizinische Verwendung[edit]ESWT wird h\u00e4ufig zur Behandlung orthop\u00e4discher Probleme bei Pferden verwendet, einschlie\u00dflich Sehnen- und B\u00e4nderverletzungen, Kissing Spine, Navikularsyndrom und Arthritis. Die Evidenz f\u00fcr diese Verwendungen ist schwach.[24]Physiotherapie verwenden[edit]ESWT wird in der Physiotherapie zur Schmerzlinderung, zur Erh\u00f6hung des Stoffwechsels auf zellul\u00e4rer Ebene, zur Revaskularisierung und zur Wiederherstellung des normalen Muskeltonus nach verschiedenen Erkrankungen eingesetzt.[26] Die Anwendung von ESWT wurde bei Patienten mit Frozen Shoulder im Vergleich zu therapeutischem Ultraschall mit \u00dcbungen gezeigt.[27]Die Forschung legt nahe, dass ESWT den Blutfluss beschleunigen und die Heilung der entz\u00fcndeten Achillessehne erleichtern kann.[citation needed] In einer Studie mit 23 Patienten mit chronischer Plantarfasziitis berichteten 20 \u00fcber eine Verbesserung ihres Zustands und ihrer Schmerzwerte nach ESWT; drei sahen keine Ver\u00e4nderung, und keiner berichtete von einer Verschlechterung.[28]Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Wang, Ching-Jen (2012). “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates”. Zeitschrift f\u00fcr orthop\u00e4dische Chirurgie und Forschung. 7 (1): 11. doi:10.1186\/1749-799X-7-11. PMC 3342893. PMID 22433113.^ Chung, Bryan; Wiley, J. Preston (2002). \u201eExtrakorporale Sto\u00dfwellentherapie\u201c. Sportmedizin. 32 (13): 851\u2013865. mach:10.2165\/00007256-200232130-00004. PMID 12392445. S2CID 30387795.^ Srisubat, A; Potisat1, S; Lojanapiwat, B; Setthawong, V.; Laopaiboon, M (24. November 2014). \u201eExtrakorporale Sto\u00dfwellenlithotripsie (ESWL) versus perkutane Nephrolithotomie (PCNL) oder retrograde intrarenale Chirurgie (RIRS) bei Nierensteinen\u201c. Die Cochrane Database of Systematic Reviews. 11 (11): CD007044. mach:10.1002\/14651858.CD007044.pub3. PMID 25418417.^ “Speichelkanalsteine: MedlinePlus Medizinische Enzyklop\u00e4die”.^ Hayes JM, Ding SL (September 2012). “Pankreasstein und Behandlung mit ERCP- und ESWL-Verfahren: eine Fallstudie und \u00dcberpr\u00fcfung”. Neuseeland Med. J. 125 (1361): 89\u201397. PMID 22960720.^ ein B Maffulli G, Hemmings S, Maffulli N (2014). \u201eBewertung der Wirksamkeit der extrakorporalen Sto\u00dfwellentherapie (ESWT) bei Weichteilverletzungen (ASSERT): Ein Online-Datenbankprotokoll\u201c. Translationale Medizin @ UniSa. 10: 46\u201351. PMC 4140430. PMID 25147767.^ Korakakis, V; Whiteley, R; Tzavara, A; Malliaropoulos, N (2018). “Die Wirksamkeit der extrakorporalen Sto\u00dfwellentherapie bei h\u00e4ufigen Erkrankungen der unteren Extremit\u00e4ten: eine systematische \u00dcberpr\u00fcfung einschlie\u00dflich der Quantifizierung der vom Patienten bewerteten Schmerzreduktion”. British Journal of Sports Medicine. 52 (6): 387\u2013407. mach:10.1136\/bjsports-2016-097347. PMID 28954794.^ Steuri, R; Sattelmayer, M; Elsig, S; Kolly, C; Tal, A; Taeymans, J; Hilfiker, R (September 2017). “Wirksamkeit konservativer Interventionen einschlie\u00dflich Bewegung, manueller Therapie und medizinischem Management bei Erwachsenen mit Schulter-Impingement: eine systematische \u00dcberpr\u00fcfung und Metaanalyse von RCTs”. British Journal of Sports Medicine. 51 (18): 1340\u20137. mach:10.1136\/bjsports-2016-096515. PMC 5574390. PMID 28630217.^ “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei refrakt\u00e4rem Tennisarm”. Anleitung zu interventionellen Verfahren. Nationales Institut f\u00fcr Gesundheit und klinische Exzellenz. August 2009. IPG313.^ Thiele S, Thiele R, Gerdesmeyer L (2015). \u201eLaterale Epicondylitis: Dies ist nach wie vor eine Hauptindikation f\u00fcr die extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie\u201c. Internationale Zeitschrift f\u00fcr Chirurgie. 24 (Teil B): 165\u201370. mach:10.1016\/j.ijsu.2015.09.034. PMID 26455532.^ “Extrakorporale Sto\u00dfwellenlithotripsie bei Calzific Tendinitis (Tendinopathie) der Schulter”. Anleitung zu interventionellen Verfahren. Nationales Institut f\u00fcr Gesundheit und klinische Exzellenz. November 2003. IPG21.^ Louwerens JK, Sierevelt IN, van Noort A, van den Bekerom MP (2014). \u201eEvidenz f\u00fcr minimal-invasive Therapien bei der Behandlung der chronischen kalzifizierenden Tendinopathie der Rotatorenmanschette: eine systematische \u00dcberpr\u00fcfung und Metaanalyse\u201c. Zeitschrift f\u00fcr Schulter- und Ellenbogenchirurgie. 23 (8): 1240\u20139. mach:10.1016\/j.jse.2014.02.002. PMID 24774621.^ “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei refrakt\u00e4rer Achillessehnen-Tendinopathie”. Anleitung zu interventionellen Verfahren. Nationales Institut f\u00fcr Gesundheit und klinische Exzellenz. August 2009. IPG312.^ Wiegerinck JI, Kerkhoffs GM, van Sterkenburg MN, Sierevelt IN, van Dijk CN (2013). \u201eBehandlung f\u00fcr Insertion Achillessehnen-Tendinopathie: eine systematische \u00dcberpr\u00fcfung\u201c. Kniechirurgie, Sporttraumatologie, Arthroskopie. 21 (6): 1345\u201355. mach:10.1007\/s00167-012-2219-8. PMID 23052113. S2CID 2214735.^ “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei refrakt\u00e4rer Plantarfasziitis”. Anleitung zu interventionellen Verfahren. Nationales Institut f\u00fcr Gesundheit und klinische Exzellenz. August 2009. IPG311.^ Yin MC, Ye J, Yao M, Cui XJ, Xia Y, Shen QX, Tong ZY, Wu XQ, Ma JM, Mo W (2014). “Ist die extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie klinisch wirksam zur Linderung von chronischer, widerspenstiger Plantarfasziitis? Eine systematische \u00dcberpr\u00fcfung und Metaanalyse von randomisierten Placebo- oder aktivbehandlungskontrollierten Studien”. Archiv f\u00fcr Physikalische Medizin und Rehabilitation. 95 (8): 1585\u201393. mach:10.1016\/j.apmr.2014.01.033. PMID 24662810.^ “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei refrakt\u00e4rem trochant\u00e4rem Schmerzsyndrom”. Anleitung zu interventionellen Verfahren. Nationales Institut f\u00fcr Gesundheit und klinische Exzellenz. Januar 2011. IPG376.^ Cheng JH, Wang CJ (2015). “Biologischer Mechanismus der Sto\u00dfwelle im Knochen”. Internationale Zeitschrift f\u00fcr Chirurgie. 24 (Teil B): 143\u20136. mach:10.1016\/j.ijsu.2015.06.059. PMID 26118613.^ Kong FR, Liang YJ, Qin SG, Li JJ, Li XL (2010). “[Clinical application of extracorporeal shock wave to repair and reconstruct osseous tissue framework in the treatment of avascular necrosis of the femoral head (ANFH)]”. Zhongguo Gu Shang (auf Chinesisch). 23 (1): 12\u20135. PMID 20191955.^ Wang CJ, Cheng JH, Kuo YR, Schaden W, Mittermayr R (2015). “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie bei diabetischen Fu\u00dfgeschw\u00fcren”. Internationale Zeitschrift f\u00fcr Chirurgie. 24 (Teil B): 207\u20139. mach:10.1016\/j.ijsu.2015.06.024. PMID 26079500.^ Cooper, Ben; Bachoo, Paul (2018-06-11). “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie zur Heilung und Behandlung von Ulcus cruris venosum”. Die Cochrane Database of Systematic Reviews. 2018 (6): CD011842. mach:10.1002\/14651858.CD011842.pub2. ISSN 1469-493X. PMC 6513251. PMID 29889978.^ “Lithotrypsie” National Kidney Foundation, abgerufen am 6. Februar 2017^ “Gastroenterologie- und Urologieger\u00e4te; Neuklassifizierung des extrakorporalen Sto\u00dfwellen-Lithotripters AGENCY: Food and Drug Administration, HHS-AKTION: Vorgeschlagene Regel”. Bundesregister (US-Regierung). 8. Februar 1999. Abgerufen 6. Februar, 2017.^ ein B Chamberlain, GA; Colborne, GR (2016). \u201eEine \u00dcberpr\u00fcfung der zellul\u00e4ren und molekularen Wirkungen der extrakorporalen Sto\u00dfwellentherapie\u201c. Veterin\u00e4rmedizinische und vergleichende Orthop\u00e4die und Traumatologie. 29 (2): 99\u2013107. mach:10.3415\/VCOT-15-04-0057. PMID 26846274. ^ Franco, Juan Va; T\u00fcrke, Tarek; Jung, Jae Hung; Xiao, Yu-Tian; Jachno, Stanislaw; Garrote, Virginia; Vietto, Valeria (12. Mai 2018). “Nicht-pharmakologische Interventionen zur Behandlung von chronischer Prostatitis\/chronischem Beckenschmerzsyndrom”. Die Cochrane Database of Systematic Reviews. 5: CD012551. mach:10.1002\/14651858.CD012551.pub3. ISSN 1469-493X. PMC 6494451. PMID 29757454.^ G\u00fcnd\u00fcz, Rukiye; Malas, Fevziye \u00dcnsal; Borman, P\u0131nar; Kocaoglu, Seher; \u00d6z\u00e7akar, Levent (2012-05-01). \u201ePhysikalische Therapie, Kortikosteroid-Injektion und extrakorporale Sto\u00dfwellenbehandlung bei lateraler Epicondylitis\u201c. Klinische Rheumatologie. 31 (5): 807\u2013812. mach:10.1007\/s10067-012-1939-y. ISSN 1434-9949. PMID 22278162. S2CID 13109216.^ Ramprasad M, Ayesha AR, Fatma AA (Februar 2019). “Die Wirksamkeit der extrakorporalen Sto\u00dfwellentherapie bei Frozen Shoulder bei Patienten mit Diabetes: randomisierte Kontrollstudie”. J.Phys. Da. Wissenschaft. 31 (7): 0493\u201397. mach:10.1589\/jpts.31.493. PMC 6642889. PMID 31417208.^ Fridmann, Robert; Kain, Jarrett D.; Weil, Lowell; Weil, Lowell (November\u2013Dezember 2008). “Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie zur Behandlung von Achillessehnen-Tendinopathien: eine prospektive Studie”. Zeitschrift der American Podiatric Medical Association. 98 (6): 466\u2013468. mach:10.7547\/0980466. ISSN 8750-7315. PMID 19017855."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/extrakorporale-stoswellentherapie-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Extrakorporale Sto\u00dfwellentherapie \u2013 Wikipedia"}}]}]