[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/suw-2000-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/suw-2000-wikipedia\/","headline":"SUW 2000 \u2013 Wikipedia","name":"SUW 2000 \u2013 Wikipedia","description":"SUW 2000 ist ein polnisches System mit variabler Spurweite, das es Z\u00fcgen erm\u00f6glicht, eine Spurweite zu \u00fcberqueren. Es ist interoperabel","datePublished":"2021-08-31","dateModified":"2021-08-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","url":"https:\/\/en.wikipedia.org\/wiki\/Special:CentralAutoLogin\/start?type=1x1","height":"1","width":"1"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/suw-2000-wikipedia\/","wordCount":3021,"articleBody":"SUW 2000 ist ein polnisches System mit variabler Spurweite, das es Z\u00fcgen erm\u00f6glicht, eine Spurweite zu \u00fcberqueren. Es ist interoperabel mit dem deutschen Rafil Typ V System (gebaut von der Radsatzfabrik Ilsenburg).[1] Table of ContentsGeschichte[edit]Betrieb[edit]Herstellung[edit]Einsatz[edit]Vorf\u00e4lle[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Das SUW 2000-System wurde von Ryszard Suwalski entworfen.[2][permanent dead link] Suwalski, von PKP Cargo, entwickelte das System zwischen 1990 und 1992. 1993 wurden Prototyp-Rads\u00e4tze, Drehgestelle f\u00fcr Reise- und G\u00fcterwagen und Spurwechsel hergestellt. Die Rads\u00e4tze wurden von ZNTK Pozna\u0144 hergestellt.Im Oktober 2000 wurden die ersten regelm\u00e4\u00dfigen Personen- und G\u00fcterz\u00fcge zwischen Polen und Litauen in Betrieb genommen. Im Juni 2003 wurden regelm\u00e4\u00dfige Personenz\u00fcge zwischen Polen und der Ukraine in Betrieb genommen.2008 wurde SUW 2000 II, eine Weiterentwicklung des urspr\u00fcnglichen SUW 2000, vorgestellt. Es wurden ein neues Drehgestell, ein verbesserter Spurweitenwechsler, der voraussichtlich 20 % l\u00e4nger h\u00e4lt, sowie ein elektronisches System zur \u00dcberpr\u00fcfung und Registrierung von Nachspuren und Radsatzsperrungen eingef\u00fchrt.Im Jahr 2019 erwarb PKP Dokumentation und Rechte an den SUW 2000-Patenten und -Technologien. Das in Polsuw umbenannte System wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universit\u00e4t Pozna\u0144 weiterentwickelt, ein Arbeitsgebiet ist die Senkung der Betriebskosten.[5]Betrieb[edit]Die Laufrads\u00e4tze der SUW 2000 verf\u00fcgen \u00fcber entriegelbare R\u00e4der, die sich nach dem Entriegeln entlang der Achsen bewegen k\u00f6nnen. Der Spurwechsler ist 27,1 m (88 ft 11 in) lang und mit Rillenschienen und F\u00fchrungsschienen ausgestattet, um die R\u00e4der zu f\u00fchren und die Fahrzeugstabilit\u00e4t zu gew\u00e4hrleisten, w\u00e4hrend die R\u00e4der entriegelt sind, sowie Radentriegelungsschienen. Die R\u00e4der auf jeder Seite werden nacheinander bewegt \u2013 erst nachdem ein Rad auf einer Seite auf eine neue Spurweite gebracht und gesperrt wurde, wird das gegen\u00fcberliegende Rad entsperrt und beginnt sich zu bewegen. Der Geschwindigkeitsbereich eines durch den Spurwechsler fahrenden Zuges kann zwischen 5 und 30 km\/h (3,1 und 18,6 mph) liegen. Urspr\u00fcnglich verf\u00fcgte das System \u00fcber keine Kontrollausr\u00fcstung, um zu \u00fcberpr\u00fcfen, ob der Nachspurvorgang richtig lief, sondern verlie\u00df sich darauf, dass das Personal Sichtkontrollen an jedem Radsatz durchf\u00fchrte. Im Jahr 2003 wurde ein elektronisches System zur \u00dcberwachung des Nachmessvorgangs und zur Meldung von St\u00f6rungen entwickelt. W\u00e4hrend des anf\u00e4nglichen regul\u00e4ren Betriebs wurde nach 400.000 km (250.000 mi) ein \u00fcberm\u00e4\u00dfiger Verschlei\u00df der Monoblock-R\u00e4der festgestellt, der auf Bremsst\u00f6rungen zur\u00fcckgef\u00fchrt wurde; es gab auch einige Rei\u00dfen der Gummim\u00e4ntel aufgrund der Reibung zwischen ihnen und den Wasserabflussrohren. Abgesehen davon funktionierte das System zufriedenstellend; Es wurde beobachtet, dass das System selbst bei Temperaturen von nur \u221235 \u00b0C (\u221231 \u00b0F) korrekt funktionierte.Durch die Einf\u00fchrung der Spurwechselanlage SUW 2000 an der polnisch-ukrainischen Grenze verk\u00fcrzte sich die Gesamtfahrzeit um 2 Stunden.Bei einem G\u00fcterzug mit 32 Wagen dauert die \u00dcberquerung der Spurweite \u00fcber die Drehgestellwechselanlage ca. 12 Stunden. Ein Umschlag, bei dem Waren aus einem Zug entladen und auf einen anderen verladen werden, dauert etwa 22 Stunden. Bei Einsatz des SUW 2000 II w\u00fcrde sich die \u00dcberfahrtszeit auf 4 Stunden verk\u00fcrzen.Herstellung[edit]Folgende SUW 2000 Rads\u00e4tze und Drehgestelle wurden angeboten:LaufradsatztypDrehgestelltypMax. AchslastH\u00f6chstgeschwindigkeitBremsenSpurweitenP-053BK4RS\/N20 t (20 Tonnen lang; 22 Tonnen kurz)120 km\/h (75 mph)2 Scheiben pro Achse, 610 mm (2,00 ft) Durchm.1.435 mm (4 ft 8+1\/2 in) Normalspur \/ 1.520 mm (4 ft 11+27\/32 in) Russische SpurweiteP-064BK4RSa\/N22,5 t (22,1 Tonnen lang; 24,8 Tonnen lang)100 km\/h (62 mph)P-057BK25AN\/S16 t (16 Tonnen lang; 18 Tonnen lang)160 km\/h (99 mph)Zwischen 1999 und 2009 produzierte ZNTK Pozna\u0144 insgesamt 16 Rads\u00e4tze f\u00fcr G\u00fcterwagen und 68 Rads\u00e4tze f\u00fcr Reisezugwagen. Diese wurden an PKP Cargo (f\u00fcr 4 G\u00fcterwagen) sowie an PKP Intercity und UZ (f\u00fcr 10 bzw. 5 Personenwagen, die restlichen 8 als Ersatzteile) geliefert. Sie wurden in Personenz\u00fcgen eingesetzt Balti (Warschau \u2013 Vilnius, Laufzeit Oktober 1999\u2013Mai 2005) und Che\u0142mo\u0144ski (Krakau \u2013 Kiew, l\u00e4uft von Dezember 2003 bis 2006, von 2009 bis November 2016[12] nach Lemberg) und im G\u00fcterzug zwischen Mielec \/ Szczecinek (Polen) und Kazl\u0173 R\u016bda (Litauen) bis 2009).Stand Februar 2007[update], kostete ein einzelnes SUW 2000-Drehgestell umgerechnet 42.000 US-Dollar.[14]Einsatz[edit]SUW 2000 Spurwechseleinrichtungen sind an folgenden Standorten installiert:1.435 mm (4 ft 8+1\/2 in) \u2013 1.520 mm (4 ft 11+27\/32 in)Auch in Brest, Wei\u00dfrussland, war eine Spurwechselanlage geplant[15]:\u2013 siehe Karte auf Seite 19Der Bau einer normalspurigen Bahnstrecke von der Grenze zum Bahnhof Kaunas und zum intermodalen G\u00fcterterminal (Teil von Rail Baltica) erm\u00f6glichte die \u00dcberquerung der polnisch-litauischen Grenze mit normalspurigem Rollmaterial.Vorf\u00e4lle[edit]Ende 2006 konnte in einem Zug von Krakau nach Kiew nach der Spurwechselanlage eine der Radschl\u00f6sser nicht einrasten. Nach etwa 200 km (120 mi) mit einem unverschlossenen Rad entgleist der Wagen. Die ukrainischen Beh\u00f6rden entzogen daraufhin das Zertifikat f\u00fcr mit SUW 2000 ausger\u00fcstetes Rollmaterial. Nach der Einf\u00fchrung eines zus\u00e4tzlichen Sicherheitssystems und einer Runde zwischenstaatlicher Verhandlungen durften mit SUW 2000 ausgestattetes Rollmaterial wieder das ukrainische Eisenbahnnetz nutzen.[24]Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Kanclerz, Miroslaw (9. Oktober 2007). “Studie zu europ\u00e4ischen automatischen Spurweitenwechselsystemen (ATGCS)” (PDF). Danzig: UIC. Abgerufen 7. Dezember 2008. Systeme mit variabler Spurweite: SUW 2000, Polen; DBAG\/Rafil Typ V, Deutschland; CAF BRAVA, Spanien; Talgo RD, Spanien; Japan-RTRI; Korea KRRI [..] DB Rafil und PKP SUW 2000 sind technisch kompatibel und damit \u201einteroperabel\u201c^ Kopacz, Henryka (10. Juni 2003). \u201ePKP SUW 2000 \u2013 Revolution im Schienenverkehr\u201c. Polnischer Markt online, Corporate Spotlight. Abgerufen 7. Dezember 2008. Das von Ryszard Suwalski, D. Sc., CE entwickelte SUW 2000-System erm\u00f6glicht automatische Spurweitenanpassungen an Schienenfahrzeugen, sodass Z\u00fcge \u00fcber Gleise mit unterschiedlichen Spurweiten fahren k\u00f6nnen. […] Die Erfindung von Herrn Suwalski beinhaltet spezielle Kreuzungen, die die Radspannweite an die Spurweite anpassen, w\u00e4hrend das Material durchl\u00e4uft.^ Madrjas, Jakub (20. September 2019). “Co nam da Polsuw, nast\u0119pca SUW 2000?” [What will we get from Polsuw, SUW 2000’s successor?]. Rynek Kolejowy (auf Polnisch).^ Fiszer, Kasper (11. November 2016). “Lw\u00f3w-Express bez SUW 2000. Chwilowo” [Lw\u00f3w-Express without SUW 2000. Temporarily]. Rynek Kolejowy (auf Polnisch).^ Butkevi\u010dius, Jonas (1. Februar 2007). “Entwicklung des Personenverkehrs auf der Eisenbahn von Litauen in die europ\u00e4ischen Staaten”. Transport (PDF-Datei). XXII (2): 76. ISSN 1648-4142. Abgerufen 7. Dezember 2008. [\u2026] F\u00fcr den Erwerb von 8 Einheiten SUW 2000-Achsen sollten zus\u00e4tzliche Mittel bereitgestellt werden. Diese Achsen werden f\u00fcr den Austausch bei der Wartungsinspektion und bei der Ausnutzung bei M\u00e4ngeln ben\u00f6tigt, da die Herstellung einer Spurweite in der Regel 6 Monate dauert. Der Anschaffungspreis f\u00fcr einen SUW 2000 betr\u00e4gt ca. 115 [thousand litas]. Die Gesamtsumme, die f\u00fcr den Erwerb von Spurweiten ben\u00f6tigt wird, w\u00fcrde [0.92 million litas]^ ein B C Wary\u0144, Piotr (Mai 2005). \u201eErfahrungen und Betriebsergebnisse des SUW 2000-Systems in Verkehrskorridoren: I \u2013 Warschau \u2013 Vilnius, III \u2013 Krakau \u2013 Kiew, II \u2013 Warschau \u2013 Minsk \u2013 Moskau\u201c (PDF). PKP Intercity. Archiviert von das Original (PDF) am 19. M\u00e4rz 2009. Abgerufen 7. Dezember 2008. … Betriebsaufnahme: 29. Oktober 2000; Ort: polnisch \u2013 litauische Grenze; Inbetriebnahme der Spurwechselanlage (TSP) in Mockava (LG). … Betriebsaufnahme: 15. Dezember 2003; Ort: polnisch \u2013 ukrainische Grenze; Inbetriebnahme der Spurwechseleinrichtung (TSP) in Mostiska-2 (UZ)^ Steane, Paul. “Grenz\u00fcberg\u00e4nge: Polen – Ukraine”. Leitfaden f\u00fcr Enthusiasten zum Reisen mit den Eisenbahnen Europas. Abgerufen 30. August 2011. (Przemy\u015bl -) Medyka PKP – Mostiska 2 UZ (- Lvov): [E] Ab dem 1. Juni 2009 betreibt PKP einen t\u00e4glichen Nachtzug Krak\u00f3w – Lvov, der die Spurweite 1435 mm von\/zu den Spurwechseleinrichtungen SUW2000 in Mostiska 2 verwendet. Die 1520 mm Tages-Personenz\u00fcge benutzen die Spurwechseleinrichtungen in Przemy\u015bl. UZ f\u00e4hrt G\u00fcterz\u00fcge nach Medyka. Auf polnischer Seite f\u00fchrt die Spur 1520 mm weiter bis Zurawica, auf ukrainischer Seite endet die Spur 1435 mm bei Mostiska 1.^ \u0440\u0435\u0434\u0443\u0441\u043c\u0430\u0442\u0440\u0438\u0432\u0430\u0435\u0442\u0441\u044f \u0438\u0441\u043f\u043e\u043b\u044c\u0437\u043e\u0432\u0430\u043d\u0438\u0435 \u043e\u0434\u0432\u0438\u0436\u043d\u043e\u0433\u043e \u0441\u043e\u0441\u0442\u0430\u0432\u0430 \u0441 \u0438\u0437\u043c\u0435\u043d\u044f\u0435\u043c\u043e\u0439 \u043a\u043e\u043b\u0435\u0451\u0439 \u0442\u0438\u043f\u0430 SUW2000 (rus)^ Baj, Leszek (24. Mai 2008). “Szybciej poci\u0105giem przez wschodni\u0105 granic\u0119?” [Faster by train over Eastern border?]. Gazeta Wyborcza (auf Polnisch).Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/08\/31\/suw-2000-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"SUW 2000 \u2013 Wikipedia"}}]}]