[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/alan-tarney-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/alan-tarney-wikipedia\/","headline":"Alan Tarney \u2013 Wikipedia","name":"Alan Tarney \u2013 Wikipedia","description":"Alan Tarney Geboren ([1945-11-19) 19. November 1945 (Alter 75) Herkunft Workington, Cumberland, England Genres Pop-Rock Beruf(e) Songwriter, Musikproduzent, Musiker Instrumente","datePublished":"2021-09-01","dateModified":"2021-09-01","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/alan-tarney-wikipedia\/","wordCount":2331,"articleBody":"Alan TarneyGeboren ([1945-11-19) 19. November 1945 (Alter 75)HerkunftWorkington, Cumberland, EnglandGenresPop-RockBeruf(e)Songwriter, Musikproduzent, MusikerInstrumenteBassgitarre, Keyboards, Gitarreaktive Jahre1969\u2013heuteEtikettenA&M, BradleysVerbundene TatenJames Taylor Move, The Shadows, Tarney\/Spencer Band, Cliff Richard, a-ha, Leo SayerMusikalischer K\u00fcnstlerAlan Tarney (geboren 19. November 1945)[1] ist ein englischer Songwriter, Musikproduzent und Bassist. Er wurde in Northside, Workington, Cumberland, England, geboren, verbrachte aber seine Teenagerjahre in Adelaide, Australien, wo er seinen Songwriting- und musikalischen Partner Trevor Spencer kennenlernte. Er ist vor allem f\u00fcr seine Zusammenarbeit mit Cliff Richard und die Produktion von “Take On Me” von a-ha bekannt.[2]Table of ContentsMusiker[edit]Produzent[edit]Pers\u00f6nliches Leben[edit]Ausgew\u00e4hlte Diskografie[edit]Mit der Tarney\/Spencer-Band[edit]Autor\/Co-Autor[edit]Produzent[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Musiker[edit]Tarney war Teil des Zustroms britischer Migranten, die sich auf dem H\u00f6hepunkt des Popmusik-Booms der 1960er Jahre in Adelaide niederlie\u00dfen. Seine erste gro\u00dfe Gruppe in Australien war James Taylor Move, eine vierk\u00f6pfige Truppe, die als eine der ersten psychedelischen Rockbands Australiens gilt;[1] die urspr\u00fcngliche Besetzung von 1967 bestand aus Tarney am Bass, seinem langj\u00e4hrigen Mitarbeiter Trevor Spencer am Schlagzeug, Kevin Peek an der Leadgitarre und Robert (RJ) Taylor am Gesang. Sowohl der James Taylor Move als auch ihre aufstrebenden Zeitgenossen, die Twilights, wurden von verschiedenen Mitgliedern zweier fr\u00fcherer Adelaide-Bands, Johnny Broome and the Handels und the Hurricanes, gegr\u00fcndet.[3] Die fr\u00fchen Konzerte von James Taylor Move (JTM) dienten der Unterst\u00fctzung der Twilights, die bald nach Melbourne zogen. JTM baute sich in Adelaide eine solide Fangemeinde auf und gewann Anfang 1967 das s\u00fcdaustralische Finale der Hoadley’s Battle of the Sounds. Sie reisten im Juli nach Melbourne zum nationalen Finale, und obwohl sie vom Groop besiegt wurden, beschlossen sie, dort zu bleiben.Um einen Vertrag mit Festival Records zu sichern, ver\u00f6ffentlichten sie im August 1967 ihre Deb\u00fctsingle “And I Hear the Fire Sing” \/ “Magic Eyes”. erhielt viel Airplay in den S\u00fcdstaaten und wurde ein Top-40-Hit in Melbourne. Im Oktober ver\u00f6ffentlichten Festival ihre zweite und letzte Single “Baby Jane”, unterst\u00fctzt von dem Raga-beeinflussten “Still I Can Go On”.Peek verlie\u00df die Band im Mai 1968 und wurde durch zwei neue Mitglieder ersetzt, John Pugh und den Organisten Lance Dixon. Im folgenden Monat verlie\u00df Leads\u00e4nger Robert Taylor und wurde durch die 18-j\u00e4hrige Blues\/Soul-S\u00e4ngerin Wendy Saddington ersetzt. Diese zweite Besetzung dauerte nur noch wenige Monate und machte vor ihrer Trennung Ende 1968 keine kommerziellen Aufnahmen.Tarney und Spencer wurden als n\u00e4chstes mit Kevin Peek im Kevin Peek Trio (1968-69) wiedervereint. Sie zogen 1969 zur\u00fcck nach Gro\u00dfbritannien, wo sie einen alten Freund aus Adelaide, Terry Britten (ex Twilights), rekrutierten, um sich der Gruppe anzuschlie\u00dfen, die dann in Quartet (1969-70) umbenannt wurde. Quartett nahm ein Album mit Decca Records auf, das unver\u00f6ffentlicht bleibt, aber zwei Singles wurden auf Decca ver\u00f6ffentlicht: “Joseph” \/ “Mama Where Did You Fail” (F13072, 1970) und “Now” \/ “Will My Lady Come” (F12974, 1970 .) ). Nach dem Ableben des Quartetts wurden die vier Mitglieder zu Sessionmusikern und Songwritern, die f\u00fcr viele britische Top-Acts wie Cliff Richard, Ray Martin Hoskins, GTO Records\/the Springfield Revival und Olivia Newton-John Aufnahmen und Texte schrieben. Zu dieser Zeit trat Tarney auch den Shadows bei und war von 1973 bis 1977 Mitglied.[4] 1975 war er zusammen mit Trevor Spencer eine H\u00e4lfte der Tarney\/Spencer Band.[5] Sie unterzeichneten einen 10-Album-Deal mit A&M Records, hatten jedoch wenig Erfolg und nach drei Albumver\u00f6ffentlichungen l\u00f6ste sich die Gruppe auf und k\u00fcndigte ihren Vertrag mit Zustimmung des Plattenlabels.[3][better\u00a0source\u00a0needed]Produzent[edit]1979 begann f\u00fcr Tarney die gr\u00f6\u00dfte Phase seiner Karriere, als er Cliff Richard Nr. 1 schrieb und arrangierte, “We Don’t Talk Anymore”.[6][7] Dies f\u00fchrte dazu, dass er Richards Plattenproduzent seiner n\u00e4chsten beiden Alben wurde. Ich bin kein Held (1980) und Verkabelt f\u00fcr Sound (1981). Zu dieser Zeit schrieb und produzierte er auch Barbara Dickson und Leo Sayer \u2013 sein unverwechselbarer Sound ist auf den Hitsingles \u201eJanuary February\u201c und \u201eMore Than I Can Say\u201c zu h\u00f6ren.[8][9]Tarney hatte Mitte der 1980er Jahre gr\u00f6\u00dfere Erfolge, als er sich mit der norwegischen Popband A-ha zusammentat. Mit der zweiten Version (nach Tony Mansfield) ihrer ersten Single “Take On Me” (1984) wurde der Song zu einem weltweiten Hit. Er arbeitete an den meistverkauften ersten drei Alben der Band und war Co-Produzent von Auf und ab jagen (1985) und Produzent von Schurkentage (1986) und Bleiben Sie auf diesen Stra\u00dfen (1988).[10] Er erneuerte seine Arbeitsbeziehung mit der Band bei der Produktion ihrer Albumver\u00f6ffentlichung In Stahl gegossen (2015).Er produzierte das Comeback-Album von David Cassidy aus dem Jahr 1985 Romantik, darunter der Top-Ten-Hit “The Last Kiss”, der von Raymond Hoskins und David Cassidy mitgeschrieben wurde.[11] Der Song war zuvor f\u00fcr Cliff Richard f\u00fcr sein 1981er Album geschrieben worden Verkabelt f\u00fcr Sound. Die Richard-Version enthielt jedoch andere Texte und trug den Titel Junge Liebe.[12][13] Er kehrte wieder zur\u00fcck, um f\u00fcr die Cliff Richard-Alben zu schreiben und zu produzieren Immer garantiert (1987) und St\u00e4rker (1989).Alan Tarney hat zwei Songs f\u00fcr das Sky-Album geschrieben Cadmium (1983) – “Return to Me” und “A Girl in Winter” – auf Wunsch des langj\u00e4hrigen Mitarbeiters und Sky-Mitglieds Kevin Peek.Zu Tarneys weiteren Produktionen z\u00e4hlen die Hollies, Bow Wow Wow, die Dream Academy, Squeeze, Matthew Sweet, Voice of the Beehive und the Diana, Prinzessin von Wales: Tribut Album.Pers\u00f6nliches Leben[edit]Tarney lebt in Richmond, London. Er hat eine Tochter, Mia, eine professionelle Malerin; und ein Sohn, Oliver, der in der Filmindustrie arbeitet.[3]Ausgew\u00e4hlte Diskografie[edit]Mit der Tarney\/Spencer-Band[edit]Alben:1974 “Etwas aus einem Traum. Musikalische Rockshow Joe Brown & Vorstellung von Ray Hoskins als Sparrow-Produzent Alan Tarney Brian Eno. Polydor MGM Curb1976 Tarney und Spencer (Bradleys)1978 Drei ist eine Menschenmenge (BIN)1979 Renn um dein Leben (BIN)[14]UICY-90680: A&M 60er & 70er Einzelbox [Japanese Import] \u2013 enth\u00e4lt zwei Tracks der Tarney\/Spencer-Band. 5-CD-Box-SetCD-Neuauflagen2003 Tarney und Spencer (Castle Communications plc), UK mit vier Bonustracks1993 Renn um dein Leben (Polydor), Deutsch. 1.500 Exemplare19?? Drei ist eine Menschenmenge, Kanada19?? Renn um dein Leben, Kanada2009 Drei ist eine Menschenmenge (Tone Arm, Digipak), Schweden mit vier Bonustracks2009 Renn um dein Leben (TONE TA 0004, Digipak), Schweden mit vier BonustracksAutor\/Co-Autor[edit]Alle Chartplatzierungen beziehen sich nur auf die UK Singles Charts, sofern nicht anders angegeben.Einzel:Produzent[edit]Alle Chartplatzierungen beziehen sich nur auf die UK Singles Charts und UK Albums Charts, sofern nicht anders angegeben.Einzel:[16][17]“Warum sagst du es nicht” von Elkie Brooks (1979, NCP)“Januar Februar” von Barbara Dickson (1980, Nr. 11)“Dreaming” von Cliff Richard (1980, Nr. 8, US Nr. 10)“Mehr als ich sagen kann” von Leo Sayer (1980, Nr. 2, US Nr. 2)“Pilot of the Airwaves” von Charlie Dore (1980, Nr. 13)“Ein bisschen verliebt” von Cliff Richard (1981, Nr. 15, US Nr. 17)“Living in a Fantasy” von Leo Sayer (1981, US Nr. 23)“Wired for Sound” von Cliff Richard (1981, Nr. 4)“Annie Get Your Gun” von Squeeze (1982, Nr. 43)“Orchard Road” von Leo Sayer (1983, Nr. 16)“You Don’t Need Someone New” von den Lotus Eaters (1983, Nr. 53)“The Love Parade” von der Dream Academy (1985, Nr. 68, US Nr. 40)“Der letzte Kuss” von David Cassidy (1985, Nr. 6)“Take On Me” von a-ha (1985, Nr. 2)“Die Sonne scheint immer im Fernsehen” von a-ha (1985, Nr. 1)“Gedankenzug” von a-ha (1986, Nr. 8)“Hunting High and Low” von a-ha (1986, Nr. 5)“Ich habe dich verloren” von a-ha (1986, Nr. 8)“Cry Wolf” von a-ha (1986, Nr. 5)“Manhattan Skyline” von a-ha (1987, Nr. 13)“Mein H\u00fcbscher” von Cliff Richard (1987, Nr. 6)“Einige Leute” von Cliff Richard (1987, Nr. 3)“Erinnere dich an mich” von Cliff Richard (1987, Nr. 35)“Zwei Herzen” von Cliff Richard (1988, Nr. 34)“Bleib auf diesen Stra\u00dfen” von a-ha (1988, Nr. 5)“Touchy!” von a-ha (1988, Nr. 11)“Du bist der Eine” von a-ha (1988, Nr. 13)“Lean On You” von Cliff Richard (1989, Nr. 17)“St\u00e4rker als das” von Cliff Richard (1990, Nr. 14)“Du bist auf einem schlechten Weg” von Saint Etienne (1993, Nr. 12)“Disco 2000″ (7” Remix) von Pulp (1995, Nr. 7)“Somewhere Over the Rainbow”\/”What a Wonderful World”-Medley von Cliff Richard (2001, Nr. 11)“Lass mich der Eine sein” von Cliff Richard (2002, Nr. 29)Alben:Leben in einer Fantasie von Leo Sayer (1980, Nr. 15)Das Barbara Dickson-Album von Barbara Dickson (1980, Nr. 8)Ich bin kein Held von Cliff Richard (1980, Nr. 4)Du wei\u00dft, dass ich es bin von Barbara Dickson (1981, Nr. 39)Verkabelt f\u00fcr Sound von Cliff Richard (1981, Nr. 4)Romantik von David Cassidy (1985, Nr. 20)Auf und ab jagen von a-ha (1985, Nr. 2)Schurkentage von a-ha (1986, Nr. 2)Immer garantiert von Cliff Richard (1987, Nr. 5)Gl\u00fcck und M\u00e4nneraugen von Jennifer Hall (1987)Bleiben Sie auf diesen Stra\u00dfen von a-ha (1988, Nr. 2)St\u00e4rker von Cliff Richard (1989, Nr. 7)Coole Ber\u00fchrung von Leo Sayer (1990)Gesucht von Cliff Richard (2001, Nr. 11)3 Lieder auf In Stahl gegossen von a-ha (2015, Nr. 8): “Door Ajar”, “Shadow Endeavours”, “Goodbye Thompson”Studiomusiker f\u00fcr:Verweise[edit]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/alan-tarney-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Alan Tarney \u2013 Wikipedia"}}]}]