[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/22\/sm-uc-51-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/22\/sm-uc-51-wikipedia\/","headline":"SM UC-51 \u2013 Wikipedia","name":"SM UC-51 \u2013 Wikipedia","description":"Geschichte Deutsches Kaiserreich Name UC-51 Bestellt 12. Januar 1916[1] Baumeister Germaniawerft, Kiel[2] Hofnummer 267[1] Gestartet 5. Dezember 1916[1] In Auftrag","datePublished":"2021-09-22","dateModified":"2021-09-22","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/c9\/War_Ensign_of_Germany_%281903%E2%80%931919%29.svg\/47px-War_Ensign_of_Germany_%281903%E2%80%931919%29.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/c9\/War_Ensign_of_Germany_%281903%E2%80%931919%29.svg\/47px-War_Ensign_of_Germany_%281903%E2%80%931919%29.svg.png","height":"28","width":"47"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/22\/sm-uc-51-wikipedia\/","wordCount":6287,"articleBody":"GeschichteDeutsches KaiserreichNameUC-51Bestellt12. Januar 1916[1]BaumeisterGermaniawerft, Kiel[2]Hofnummer267[1]Gestartet5. Dezember 1916[1]In Auftrag gegeben6. Januar 1917[1]Schicksalvon mir versenkt, 17. November 1917[1]Allgemeine Eigenschaften Klasse und TypDeutsches U-Boot vom Typ UC IIVerschiebung434 t (427 Tonnen lang), aufgetaucht511 t (503 Tonnen lang), getauchtL\u00e4ngeStrahl5,22 m (17 Fu\u00df 2 Zoll) Au\u00dfendurchmesser3,65 m (12 ft) Druckk\u00f6rperLuftzug3,64 m (11 Fu\u00df 11 Zoll)AntriebGeschwindigkeit11,8 Knoten (21,9 km\/h; 13,6 mph), aufgetaucht7,2 Knoten (13,3 km\/h; 8,3 mph), unter WasserBereich8.820\u20139.450 sm (16.330\u201317.500 km; 10.150\u201310.870 mi) bei 7 Knoten (13 km\/h; 8,1 mph) aufgetaucht56 sm (104 km; 64 mi) bei 4 Knoten (7,4 km\/h; 4,6 mph) unter WasserPr\u00fcftiefe50 m (160 Fu\u00df)Erg\u00e4nzen26R\u00fcstungAnmerkungen30 Sekunden TauchzeitServiceberichtTeil von:Ich Flottille8. April \u2013 20. August 1917Flandern-Flottille20. August 1917 \u2013 17. November 1917Kommandanten:Kptlt. Wilhelm Schr\u00f6der[4]6. Januar \u2013 28. April 1917Oblt.zS Hans Galster[5]29. April \u2013 17. November 1917Operationen:7 PatrouillenSiege:28 Handelsschiffe versenkt (31.829 BRT)2 Handelsschiffe besch\u00e4digt (5.855 BRT) SM UC-51 war ein deutsches Minenlege-U-Boot oder U-Boot des Typs UC II in der deutschen Kaiserlichen Marine (deutsch: Kaiserliche Marine) w\u00e4hrend des Ersten Weltkriegs. Das U-Boot wurde am 20. November 1915 bestellt und am 5. Dezember 1916 vom Stapel gelassen. Es wurde am 6. Januar 1917 als SM . in die Deutsche Kaiserliche Marine in Dienst gestellt UC-51.[Note 1] In sieben Patrouillen UC-51 wurde mit dem Versenken von 28 Schiffen gutgeschrieben, entweder durch Torpedos oder durch gelegte Minen. UC-51 wurde am 17. November 1917 im \u00c4rmelkanal abgebaut und versenkt.[1]Das Wrack wurde 2001 von der Meeresarch\u00e4ologin Innes McCartney nahe der offiziellen Untergangsposition lokalisiert und identifiziert.Ein deutsches U-Boot vom Typ UC II, UC-51 hatte eine Verdr\u00e4ngung von 434 Tonnen (427 Tonnen lang) an der Oberfl\u00e4che und 511 Tonnen (503 Tonnen lang) unter Wasser. Sie hatte eine Gesamtl\u00e4nge von 52,69 m (172 ft 10 in), eine Breite von 5,22 m (17 ft 2 in) und einen Tiefgang von 3,64 m (11 ft 11 in). Angetrieben wurde das U-Boot von zwei Sechszylinder-Viertakt-Dieselmotoren mit jeweils 290\u2013300 PS (210\u2013220 kW; 290\u2013300 PS) (insgesamt 580\u2013600 PS (430\u2013440 kW; 570\u2013590 .). shp)), zwei Elektromotoren mit 620 PS (460 kW; 610 shp) und zwei Gelenkwellen. Sie hatte eine Tauchzeit von 48 Sekunden und konnte in einer Tiefe von 50 Metern (160 ft) betrieben werden.Das U-Boot hatte eine maximale \u00dcberwassergeschwindigkeit von 11,8 Knoten (21,9 km\/h; 13,6 mph) und eine Unterwassergeschwindigkeit von 7,2 Knoten (13,3 km\/h; 8,3 mph). Unter Wasser konnte sie 56 Seemeilen (104 km; 64 mi) bei 4 Knoten (7,4 km\/h; 4,6 mph) operieren; Wenn sie auftauchte, konnte sie 8.820 bis 9.450 Seemeilen (16.330 bis 17.500 km; 10.150 bis 10.870 Meilen) bei 7 Knoten (13 km\/h; 8,1 mph) zur\u00fccklegen. UC-51 war mit sechs 100 Zentimeter (39 Zoll) Minenrohren, achtzehn UC 200 Minen, drei 50 Zentimeter (20 Zoll) Torpedorohren (eines am Heck und zwei am Bug), sieben Torpedos und einem 8,8 cm (3,5 Zoll) ausgestattet. UK L\/30-Deck-Kanone. Ihre Erg\u00e4nzung bestand aus sechsundzwanzig Besatzungsmitgliedern. Table of ContentsZusammenfassung der Raid-Historie[edit]Verweise[edit]Anmerkungen[edit]Zitate[edit]Literaturverzeichnis[edit]Zusammenfassung der Raid-Historie[edit]DatumNameStaatsangeh\u00f6rigkeitTonnage[Note 2]Schicksal[6]16. April 1917Amanda Schweden232Versenkt16. April 1917Polykarp Norwegen509Versenkt17. April 1917Atalanta Schweden1.091Besch\u00e4digt4. Mai 1917Marie D\u00e4nemark772Versenkt5. Mai 1917Segovia Norwegen1.394Versenkt18. Juni 1917K\u00e4nguru Vereinigtes K\u00f6nigreich76Versenkt18. Juni 1917Violett Vereinigtes K\u00f6nigreich158Versenkt22. Juni 1917Miami Vereinigtes K\u00f6nigreich3.762Versenkt24. Juni 1917Hilversum Niederlande1.505Versenkt26. Juli 1917Ludgate Vereinigtes K\u00f6nigreich3.708Versenkt11. August 1917Gloriosa Vereinigtes K\u00f6nigreich23Versenkt12. August 1917Eleazar Vereinigtes K\u00f6nigreich111Versenkt14. August 1917N. Verberckmoens Frankreich1.353Versenkt14. August 1917Wisbech Vereinigtes K\u00f6nigreich1.282Versenkt8. September 1917Ezel Vereinigtes K\u00f6nigreich163Versenkt8. September 1917Laura Vereinigtes K\u00f6nigreich104Versenkt10. September 1917Jane Williamson Vereinigtes K\u00f6nigreich197Versenkt10. September 1917Maria Orr Vereinigtes K\u00f6nigreich91Versenkt10. September 1917Mary Seymour Vereinigtes K\u00f6nigreich150Versenkt10. September 1917Moosrose Vereinigtes K\u00f6nigreich161Versenkt10. September 1917Seerose Vereinigtes K\u00f6nigreich111Versenkt11. September 1917Luxemburg Vereinigtes K\u00f6nigreich1.417Versenkt11. September 1917Rosenkreuz Vereinigtes K\u00f6nigreich25Versenkt11. September 1917Wilhelm Vereinigtes K\u00f6nigreich78Versenkt14. September 1917Zeta Vereinigtes K\u00f6nigreich2.269Versenkt15. September 1917Saint Jacques Frankreich2.459Versenkt9. Oktober 1917Poldown Vereinigtes K\u00f6nigreich1.370Versenkt15. Oktober 1917HMD Aktiv III K\u00f6nigliche Marine81Versenkt20. Oktober 1917ionisch Vereinigtes K\u00f6nigreich8.268Versenkt17. November 1917David Lloyd George Vereinigtes K\u00f6nigreich4.764Besch\u00e4digtVerweise[edit]Anmerkungen[edit]^ \u201eSM\u201c steht f\u00fcr \u201eSeiner Majest\u00e4t\u201c (englisch: Seiner Majest\u00e4t) und kombiniert mit dem U zum Unterseeboot w\u00fcrde \u00fcbersetzt werden als Das U-Boot Seiner Majest\u00e4t.^ Die Tonnagen von Handelsschiffen sind in Bruttoregistertonnen. Milit\u00e4rschiffe sind nach Tonnen Verdr\u00e4ngung aufgelistet.Zitate[edit]^ ein B C D e F Helgason, Gu\u00f0mundur. “U-Boote aus dem Ersten Weltkrieg: UC 51”. Deutsche und \u00f6sterreichische U-Boote des Ersten Weltkriegs – Kaiserliche Marine – Uboat.net. Abgerufen 23. Februar 2009.^ Tarrant, S. 173.^ Helgason, Gu\u00f0mundur. “U-Boot-Kommandanten des Ersten Weltkriegs: Wilhelm Schr\u00f6der”. Deutsche und \u00f6sterreichische U-Boote des Ersten Weltkriegs – Kaiserliche Marine – Uboat.net. Abgerufen 27. Februar 2015.^ Helgason, Gu\u00f0mundur. “U-Boot-Kommandanten des Ersten Weltkriegs: Hans Galster”. Deutsche und \u00f6sterreichische U-Boote des Ersten Weltkriegs – Kaiserliche Marine – Uboat.net. Abgerufen 27. Februar 2015.^ Helgason, Gu\u00f0mundur. “Schiffe von UC 51 getroffen”. Deutsche und \u00f6sterreichische U-Boote des Ersten Weltkriegs – Kaiserliche Marine – Uboat.net. Abgerufen 27. Februar 2015.Literaturverzeichnis[edit]Bendert, Harald (2001). Die UC-Boote der Kaiserlichen Marine 1914-1918. Minenkrieg mit U-Booten (auf Deutsch). Hamburg, Berlin, Bonn: Mittler. ISBN 3-8132-0758-7.Gr\u00f6ner, Erich; Jung, Dieter; Maa\u00df, Martin (1991). U-Boote und Minenkriegsschiffe. Deutsche Kriegsschiffe 1815\u20131945. 2. \u00dcbersetzt von Thomas, Keith; Magowan, Rachel. London: Conway Maritime Press. ISBN 0-85177-593-4.Gardiner, Robert, Hrsg. (1985). Conways Alle Kampfschiffe der Welt, 1906-1921. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press. ISBN 978-0-87021-907-8. OCLC 12119866.CS1-Pflege: Zusatztext: Autorenliste (Link)Tarrant, VE (1989). Die U-Boot-Offensive: 1914-1945. Annapolis, Maryland: Naval Institute Press. ISBN 978-0-87021-764-7. OCLC 20338385.Innes McCartney (2002). Verlorene Patrouillen: U-Boot-Wracks des \u00c4rmelkanals."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/22\/sm-uc-51-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"SM UC-51 \u2013 Wikipedia"}}]}]