[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/harwell-computer-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/harwell-computer-wikipedia\/","headline":"Harwell-Computer \u2013 Wikipedia","name":"Harwell-Computer \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel behandelt den Pre-Transistor Dekatron Computer von Harwell. F\u00fcr den sp\u00e4teren Transistorcomputer von Harwell siehe Harwell CADET. Die Harwell-Computer,","datePublished":"2021-09-01","dateModified":"2021-09-01","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/95\/Harwell-dekatron-witch-computer-under-resotoration-2010-03-13.jpg\/220px-Harwell-dekatron-witch-computer-under-resotoration-2010-03-13.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/95\/Harwell-dekatron-witch-computer-under-resotoration-2010-03-13.jpg\/220px-Harwell-dekatron-witch-computer-under-resotoration-2010-03-13.jpg","height":"162","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/harwell-computer-wikipedia\/","wordCount":4996,"articleBody":"Dieser Artikel behandelt den Pre-Transistor Dekatron Computer von Harwell. F\u00fcr den sp\u00e4teren Transistorcomputer von Harwell siehe Harwell CADET.Die Harwell-Computer, sp\u00e4ter bekannt als Wolverhampton-Instrument f\u00fcr den Computerunterricht von Harwell (HEXE),[1] oder der Harwell Dekatron-Computer,[2][3] ist ein fr\u00fcher britischer Computer der 1950er Jahre basierend auf Ventilen und Relais. Von 2009 bis 2012 wurde es im National Museum of Computing restauriert.[4] 2013 wurde zum zweiten Mal die Guinness-Buch der Rekorde erkannte ihn nach seiner Restaurierung als den \u00e4ltesten funktionierenden digitalen Computer der Welt an. Zuvor trug es den Titel mehrere Jahre, bis es 1973 au\u00dfer Dienst gestellt wurde.[5] Das Museum nutzt das visuelle, dekatronbasierte Ged\u00e4chtnis des Computers, um Sch\u00fclern den Umgang mit Computern beizubringen.[4]Bau und Nutzung bei Harwell[edit]Der 2,5 Tonnen schwere Computer (2,8 Tonnen)[6][7] wurde im Atomic Energy Research Establishment in Harwell, Oxfordshire, gebaut und verwendet.[8] Der Bau begann 1949 und die Maschine ging im April 1951 in Betrieb.[9] Es wurde im Mai 1952 an die Computergruppe \u00fcbergeben[10] und blieb bis 1957 im Einsatz.[11]Es verwendete Dekatrons f\u00fcr fl\u00fcchtigen Speicher, \u00e4hnlich dem RAM in einem modernen Computer, und Papierstreifen f\u00fcr die Eingabe und die Programmspeicherung.[12]Zur Ablaufsteuerung wurden Relais verwendet[13] und ventilbasierte (Vakuumr\u00f6hre)-Elektronik f\u00fcr Berechnungen.[14][15] Die Ausgabe erfolgte entweder an einen Creed-Fernschreiber oder an eine Lochstreifenstanze.[11] Die Maschine war dezimal und hatte anfangs zwanzig achtstellige Dekatron-Register f\u00fcr den internen Speicher, die auf 40 erh\u00f6ht wurden, was f\u00fcr fast alle Berechnungen ausreichte. Es wurde aus Komponenten zusammengesetzt, die h\u00e4ufiger in einer britischen Telefonzentrale zu finden sind.[16] Der Mann, der den Wiederaufbau der Maschine leitete (siehe unten), relativierte dies gegen\u00fcber der BBC: “Alles in allem kann die Maschine 90 Zahlen speichern. Die n\u00e4chste Analogie ist ein Mann mit einem Taschenrechner”, sagte Delwyn Holroyd, der die Restaurierungsarbeiten, erz\u00e4hlt die BBC in einem Video \u00fcber die Restaurierung.[7] Obwohl er gelegentlich als echter Computer mit gespeicherten Programmen fungieren konnte, war dies nicht seine normale Arbeitsweise. Es hatte eine Multiplikationszeit zwischen 5 und 10 Sekunden, sehr langsam f\u00fcr einen elektronischen Computer.[17]Wie Ted Cooke-Yarborough 1953 \u00fcber seinen Entwurf schrieb, \u201ekann ein langsamer Computer seine Existenz nur dann rechtfertigen, wenn er l\u00e4ngere Zeit unbeaufsichtigt laufen kann und die Zeit, die f\u00fcr die Durchf\u00fchrung n\u00fctzlicher Berechnungen aufgewendet wird, einen gro\u00dfen Teil der verf\u00fcgbaren Gesamtzeit ausmacht\u201c. Die Konstruktion zeichnete sich durch ihre Zuverl\u00e4ssigkeit aus, da sie im Zeitraum von Mai 1952 bis Februar 1953 durchschnittlich 80 Stunden pro Woche Laufzeit hatte. Dr. Jack Howlett, Direktor des Computerlabors bei AERE 1948-61, sagte, es k\u00f6nnte \u201ef\u00fcr l\u00e4ngere Zeit unbeaufsichtigt bleiben; ich denke, der Rekord war \u00fcber einen Weihnachts-Neujahrs-Feiertag, als er ganz f\u00fcr sich allein war, mit kilometerlangen Eingabedaten\u201c. auf Lochstreifen, um es mindestens zehn Tage lang gl\u00fccklich zu machen, und tickte immer noch, als wir zur\u00fcckkamen.”[2] Es war die unerm\u00fcdliche Haltbarkeit der Maschine, nicht ihre Geschwindigkeit, die ihr Hauptmerkmal war. Menschliche Mathematiker (eine Arbeitsrolle, die als “Handcomputer” bezeichnet wird) k\u00f6nnten Berechnungen mit \u00e4hnlicher Geschwindigkeit durchf\u00fchren, aber nicht kontinuierlich \u00fcber die gleiche Zeitdauer. Dr. Howlett kommentierte:Eines Tages lie\u00df sich EB ‘Bart’ Fossey, ein ausgezeichneter Handcomputer (immer noch mit dem, was man fr\u00fcher Atlas Computer Laboratory nannte) mit seiner Tischmaschine neben der Maschine nieder und versuchte ein Rennen. Er hielt sich etwa eine halbe Stunde lang auf Hochtouren, musste sich aber ersch\u00f6pft zur\u00fcckziehen; die Maschine ist einfach weitergefahren.[2]Weiterverwendung, Umbenennung in WITCH und Nichtverwendung[edit] Der Harwell Dekatron Computer wird im British National Museum of Computing, Bletchley Park, M\u00e4rz 2010 restauriert.1957, am Ende seines Lebens in Harwell, veranstaltete das Oxford Mathematical Institute einen Wettbewerb, um es an das College zu vergeben, das den besten Fall f\u00fcr seine zuk\u00fcnftige Verwendung produzieren konnte.[11] Der Wettbewerb war die Idee von John Hammersley, der zuvor bei AERE gearbeitet hatte. Der Wettbewerb wurde vom Wolverhampton and Staffordshire Technical College (sp\u00e4ter zur Wolverhampton University) gewonnen, wo es bis 1973 zum Unterrichten von Computern eingesetzt wurde.[11] Der Computer wurde in WITCH umbenannt, das Wolverhampton Instrument for Teaching Computing von Harwell.[11]Die HEXE wurde 1973 dem Museum of Science and Industry in Birmingham gespendet. Nach der Schlie\u00dfung des Museums 1997 wurde der Computer zerlegt und im Museumssammlungszentrum des Stadtrats von Birmingham aufbewahrt.[3][18]Wiederherstellung[edit] Der komplette Computer von vorne gesehenAb September 2009 wurde die Maschine an das National Museum of Computing auf dem Gel\u00e4nde von Bletchley Park ausgeliehen, wo sie als Projekt der Computer Conservation Society wieder funktionst\u00fcchtig wurde.[19][20] Das Museum, eine eingetragene Wohlt\u00e4tigkeitsorganisation, lud die \u00d6ffentlichkeit und die Industrie ein, die Restaurierung des Harwell-Computers durch den Kauf einer von 25 Aktien zu je 4.500 GBP zu unterst\u00fctzen.[19] Im Jahr 2012 wurde die Restaurierung erfolgreich abgeschlossen.[4]Gem\u00e4lde[edit]Ein 2,7 m \u00d7 2,1 m (9 x 7 Fu\u00df) gro\u00dfes Anstrich der Maschine, Portr\u00e4t einer toten Hexe wurde 1983 vom K\u00fcnstler John Yeadon angefertigt. Nachdem es 1984 auf der Show der Leicestershire Schools and Colleges ausgestellt wurde, wurde es von der Leicestershire Local Education Authority gekauft und an eine lokale Schule, Newbridge High School, Coalville, ausgeliehen. Innerhalb von zwei Jahren, nachdem diese Schule zu einer privaten Akademie geworden war, wurde das Gem\u00e4lde an einen unbekannten Privatk\u00e4ufer versteigert.[21] Es wurde an der Wand der Jam Street Cafe Bar in Manchester entdeckt. Kaldip Bhamber, die einen Abschluss in Bildender Kunst hat, war sich der Herkunft des Gem\u00e4ldes nicht bewusst, als sie es kaufte; sie wollte etwas Gro\u00dfes und Buntes, um eine Wand in ihrem neuen Unternehmen zu f\u00fcllen. John Yeadon hat das Gem\u00e4lde an seinem neuen Standort besucht.[22]Siehe auch[edit]Verweise[edit]^ Cooke-Yarborough, EH (M\u00e4rz 1953). “NPL Symposium on Automatic Digital Computing” (JPEG) (Bild). Abgerufen 9. Januar 2009.^ ein B C Howlett, John ‘Jack’ (1979). “Computing bei Harwell: 25 Jahre Theoretische Physik bei Harwell: 1954-1979”. Abgerufen 30. Mai 2009.^ ein B Kirby, John ‘Jack’ (3. September 2007). “Von Thinktank, Birmingham Museums \u00fcber den WITCH Harwell Dekatron Computer” (Email). Andrew Oakley. Abgerufen 8. Januar 2009.^ ein B C Ward, Michael \u201eMike\u201c (19. November 2012). “Technik-Korrespondent”. Nachrichten. Gro\u00dfbritannien: BBC. Abgerufen 20. November 2012.^ Leach, Anna (25. Januar 2013). “Brit 2,5-Tonnen-Nuke-Rechner ist der \u00e4lteste funktionierende Computer der Welt”. Das Register. Abgerufen 15. November 2015.^ “Der \u00e4lteste original funktionierende Digitalcomputer der Welt”. Das Nationalmuseum f\u00fcr Informatik. 20. November 2012. Abgerufen 20. Mai 2018.^ ein B “61 Jahre alter Computer erwacht zum Leben”. CNN. 21.11.2012.^ “Computing bei Harwell” (Pr\u00fcfbericht). Gro\u00dfbritannien: Chilton-Computing. Abgerufen 7. Dezember 2008.^ “Harwell Computer: Hollerith 555 und Dekatron”. chilton-computing.org.uk. 1. Einf\u00fchrung, 2. Harwell Dekatron; Der Harwell-Computer von EH Cooke-Yarborough.^ Forschung, United States Office of Naval (1953). Eine \u00dcbersicht \u00fcber automatische digitale Computer. Amt f\u00fcr Marineforschung, Abt. der Marine. P. 44.^ ein B C D e Murrell, Kevin (August 2008). “Der Harwell-Computer, besser bekannt als der ‘Hexe-Computer'”. Gesellschaft f\u00fcr Computerkonservierung. Abgerufen 25. November 2008.^ “Atomenergiebeh\u00f6rde (UK)”. Das Museum. Alte Computer. Archiviert von das Original am 21. November 2010. Abgerufen 25. November 2008.^ “Ein elektronischer digitaler Computer, der Kaltkathoden-Z\u00e4hlrohre f\u00fcr die Lagerung verwendet”. computerconservationsociety.org. Ablaufsteuerung. Abgerufen 20. Mai 2018.^ “Erste Generation \u2013 HEXE & EDSAC”. Das Nationalmuseum f\u00fcr Informatik. Archiviert von das Original am 26. April 2019. Abgerufen 20. Mai 2018.^ “Layout des Hexencomputers”. computerconservationsociety.org. Abgerufen 20. Mai 2018.^ “Geschichte der SCIT-Computer”. University of Wolverhampton School of Computing and Information Technology. Archiviert von das Original am 31. Januar 1998. Abgerufen 25. November 2008.^ Lavington, Simon (1980). Fr\u00fche britische Computer. Manchester University Press. P. 139. ISBN 0-7190-0803-4.^ Bimingham, UK, archiviert von das Original am 29. Juni 2011.^ ein B Fleming, Stephen (3. September 2009). “Herausforderung beginnt, den \u00e4ltesten funktionierenden Computer der Welt auszustellen”. Das Nationalmuseum f\u00fcr Informatik. Archiviert von das Original am 8. September 2009. Abgerufen 3. September 2009.^ “Neustart f\u00fcr Gro\u00dfbritanniens ‘\u00e4ltesten’ Computer”. Nachrichten. Gro\u00dfbritannien: BBC. 3. September 2009. Abgerufen 3. September 2009.^ Yeadon, John (15. August 2015). “Kunst im \u00f6ffentlichen Raum privatisieren”. Morgen Stern. Archiviert von das Original am 18. August 2015. Abgerufen 16. August 2015.^ Kennedy, Maev (28. M\u00e4rz 2016). “Portr\u00e4t des \u00e4ltesten Computers der Welt im Manchester Caf\u00e9 wiederentdeckt”. Der W\u00e4chter. W\u00e4chter-Zeitungen. Abgerufen 28. M\u00e4rz 2016.Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/09\/01\/harwell-computer-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Harwell-Computer \u2013 Wikipedia"}}]}]