[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/10\/31\/hc-lugano-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/10\/31\/hc-lugano-wikipedia\/","headline":"HC Lugano \u2013 Wikipedia","name":"HC Lugano \u2013 Wikipedia","description":"Hockeyclub Lugano, oft abgek\u00fcrzt mit HC Lugano oder HCL, ist ein professioneller Eishockeyclub mit Sitz in Lugano, Schweiz. Das Team","datePublished":"2021-10-31","dateModified":"2021-10-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fa\/Corn%C3%A8r_Arena_-_Hockey_Club_Lugano.jpg\/220px-Corn%C3%A8r_Arena_-_Hockey_Club_Lugano.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/f\/fa\/Corn%C3%A8r_Arena_-_Hockey_Club_Lugano.jpg\/220px-Corn%C3%A8r_Arena_-_Hockey_Club_Lugano.jpg","height":"147","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/10\/31\/hc-lugano-wikipedia\/","wordCount":6667,"articleBody":"Hockeyclub Lugano, oft abgek\u00fcrzt mit HC Lugano oder HCL, ist ein professioneller Eishockeyclub mit Sitz in Lugano, Schweiz. Das Team tritt in der National League (NL) an und hat sieben Schweizer Meisterschaften gewonnen. Table of ContentsGeschichte[edit]Meister[edit]Zweitplatzierter[edit]Rekorde von Saison zu Saison[edit]Spieler[edit]Aktueller Dienstplan[edit]Geehrte Mitglieder[edit]Franchise-Rekorde und -F\u00fchrer[edit]Allzeit-Scoring-F\u00fchrer[edit]Mannschaftsrekorde[edit]HC Lugano Damenmannschaft[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Die Gr\u00fcndung des HC Lugano erfolgte am 11. Februar 1941, als sie am Muzzano-See ihre ersten Spiele gegen Ambr\u00ec, Muzzano, Massagno und Paradiso austrugen. Am 1. Dezember 1957 wurde die erste Kunsteisbahn an der Pista La Resega er\u00f6ffnet. Unter den Anwesenden war auch der Mann, der den HC Lugano 30 Jahre sp\u00e4ter an die Spitze des Schweizer und internationalen Eishockeys f\u00fchren sollte: Geo Mantegazza, von Beruf Ingenieur, der die statischen Berechnungen der Resega durchgef\u00fchrt hatte und damit die ersten Kontakte hatte mit der Familie, die dem Verein den Spitznamen “Bianconeri” einbringt, der sein italienischsprachiges Erbe anerkennt.[1]1963-64 stieg Lugano in die National League B auf, vor allem durch die Beitr\u00e4ge von Verteidiger Elwyn Friedrich und St\u00fcrmer Roland Bernasconi, beide Nationalspieler und mit Villars Schweizermeister. In der Saison 1970\/71 wurde der Aufstieg der Bianconeri in die Tope-Liga National League A zum ersten Mal in der Franchise-Geschichte realisiert, wobei sie zwei Spielzeiten spielte, bevor sie in die NLB zur\u00fcckkehrten.[1] In der Saison 1981\/82 kehrte Lugano zusammen mit Ambr\u00ec in die NLA zur\u00fcck. In der Saison 1982\/83 engagierte Mantegazza den schwedischen Trainer John Slettvoll, der in seiner Amtszeit zahlreiche Meisterschaften gewann. Innenansicht der Hockeyarena Lugano Resega.Die Hockeyarena Pista La Resega in Lugano wird haupts\u00e4chlich f\u00fcr Eishockey genutzt und ist die Heimarena des HC Lugano, des HC Lugano Ladies Team, des HC Lugano-Ceresio und des HC Porza. Es wurde 1995 nach dem Abriss des vorherigen gebaut und bietet Platz f\u00fcr 8.000 Personen.[citation needed]Meister[edit]Zweitplatzierter[edit]Rekorde von Saison zu Saison[edit]Spieler[edit]Aktueller Dienstplan[edit]Aktualisiert am 23. Juli 2019.[2][3] #NatSpielerPosS\/GAlterErworbenGeburtsort10Alessio BertaggiaWL282014Lugano, Schweiz79Libor Hud\u00e1\u010dekRWR312021Levo\u010da, Tschechoslowakei87Dario B\u00fcrglerRWR332016Illgau, Schweiz27Alessandro Chiesa (C)DR342014Z\u00fcrich, Schweiz16Taylor ChorneyDL342018Thunder Bay, Ontario, Kanada17Luca FazziniWR262012Lugano, Schweiz14Timo HaussenerCL242018M\u00e4nnedorf, Schweiz7Benoit JeckerDL272018Freiburg, Schweiz21Mauro J\u00f6rgWL312018Chur, Schweiz86Linus KlasenLWL352014Stockholm, Schweden24Jani LajunenCL312017Espoo, Finnland12Dominic LammerWL292019Z\u00fcrich, Schweiz58Romain LoeffelDR302018La Chaux-de-Fonds, Schweiz74Lucas MatewaDR212017Lausanne, Schweiz23Giovanni MoriniCL262015Como, Italien31Stefan M\u00fcllergR252015Feldkirch, \u00d6sterreich37Elia RivaDL232016Claro, Schweiz70Matteo RomanenghiLWL262013Morbio Inferiore, Schweiz6Massimo RonchettiDL292016Lugano, Schweiz38Raffaele Sannitz (EIN)CL382005Lugano, Schweiz34Niklas SchlegelgL272019Z\u00fcrich, Schweiz35Davide FadanigL202019Mailand, Italien9Reto SuriCL322019Z\u00fcrich, Schweiz3Julien Vauclair (EIN)DL422004Del\u00e9mont, Schweiz52Loic VedovaRWR242017Lugano, Schweiz91Julian WalkerCR352013Bern, Schweiz95Thomas WellingerDL332017Davos, Schweiz94Sandro ZanggerRWR272019Jona, Schweiz39Sandro ZurkirchengL312019Schwyz, SchweizGeehrte Mitglieder[edit] Pensioniertes Trikot von Alfio MolinaHC Lugano im Ruhestand NummernNein.SpielerPositionKarriereNr. Ruhestand1Alfio Molinag1963\u2013198322. Februar 20042Sandro BertaggiaD1985\u2013200322. Februar 20043Julien VauclairD1996\u20132020noch offen4Pat SchafhauserD1994\u2013199522. Februar 200433Petteri NummelinD2001\u201306, 2008\u2013201331. August 201344Andy N\u00e4serF1997\u2013201028. August 2010Franchise-Rekorde und -F\u00fchrer[edit]Allzeit-Scoring-F\u00fchrer[edit]Art von RekordRekordhalterAufzeichnenSpiele gespieltSandro Bertaggia806Die meisten ToreJ\u00f6rg Eberle268Die meisten AssistsPetteri Nummelin305Die meisten PunkteAndy Ton462Tore\/SpieleMats Hallin1,25Punkte\/SpieleKent Johansson2.17Ziele (PP)J\u00f6rg Eberle40Ziele (SH)Kent Johansson9Ziele (OT)Regis Fuchs5Ziele (GW)J\u00f6rg Eberle46HattricksJohansson Kent12Die meisten StrafminutenSandro Bertaggia891Trainer % Spiele\/SiegeHarold Kreis80%Mannschaftsrekorde[edit]HC Lugano Rekorde in der Schweizer Nationalliga A.[4]KategorieAufzeichnenJahreszeitDie meisten Punkte in der regul\u00e4ren Saison742003\/04Die meisten Siege in der regul\u00e4ren Saison352003\/04Die meisten Shutouts in der regul\u00e4ren Saison (Zuhause + Ausw\u00e4rts)101999\/00Die meisten Shutouts in der regul\u00e4ren Saison (ausw\u00e4rts)51999\/00Aufeinanderfolgende Siege beim Start der regul\u00e4ren Saison (Heim+Ausw\u00e4rts)102003\/04Aufeinanderfolgende Siege beim Start der regul\u00e4ren Saison (Heim)221999\/00Aufeinanderfolgende Spiele ohne Punkteverlust beim Start der regul\u00e4ren Saison (Heim)132004\/05Aufeinanderfolgende Spiele ohne Punkteverlust beim Start der regul\u00e4ren Saison (ausw\u00e4rts)51985\/86 und 2003\/04Aufeinanderfolgende Siege w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison (Heim+Ausw\u00e4rts)271987\/88Aufeinanderfolgende Siege w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison (Heim)221999\/00Aufeinanderfolgende Siege w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison (ausw\u00e4rts)f\u00fcnfzehn1987\/88Aufeinanderfolgende Spiele ohne Punkteverlust w\u00e4hrend der Regular Season (Heim+Ausw\u00e4rts)f\u00fcnfzehn1988\/89Aufeinanderfolgende Spiele ohne Punkteverlust w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison (Heim)171999\/00Aufeinanderfolgende Spiele ohne Punkteverlust w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison (ausw\u00e4rts)121987\/88 und 2000\/01Erziele 4 Tore in k\u00fcrzerer Zeit1′ 24″ (HC Lugano – HC Davos 7:1)1985\/86Die meisten Minuten ohne Tore w\u00e4hrend der regul\u00e4ren Saison248′ 10″ (Cristobal Huet)1999\/00HC Lugano Damenmannschaft[edit] Das HC Lugano Ladies Team (wei\u00dfes Kleid) gegen den OSC Berlin bei der ersten Runde des EWCC 2007Das HC Lugano Ladies Team ist ein semiprofessionelles Damen-Eishockeyteam, das in der Schweizer A-Liga der Frauen antritt. Der Verein wurde offiziell am 22. Mai 1990 gegr\u00fcndet. 2006, 2007, 2009 und 2010 gewannen sie die Schweizermeisterschaft.2007 qualifizierte sich das HC Lugano Ladies Team f\u00fcr die Endrunde des IIHF European Women’s Champions Cup und gewann 2010 sogar die Bronzemedaille.[5]Verweise[edit]Externe Links[edit]Offizielle Website"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki32\/2021\/10\/31\/hc-lugano-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"HC Lugano \u2013 Wikipedia"}}]}]