[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/2021\/12\/06\/ampere-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/2021\/12\/06\/ampere-wikipedia\/","headline":"Ampere \u2013 Wikipedia","name":"Ampere \u2013 Wikipedia","description":"Das Ampere [am\u02c8p\u025b\u0250\u032f] mit Einheitenzeichen\u00a0A, benannt nach dem franz\u00f6sischen Mathematiker und Physiker Andr\u00e9-Marie Amp\u00e8re, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromst\u00e4rke","datePublished":"2021-12-06","dateModified":"2021-12-06","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ea\/Disambig-dark.svg\/25px-Disambig-dark.svg.png","height":"19","width":"25"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/2021\/12\/06\/ampere-wikipedia\/","wordCount":2899,"articleBody":"Das Ampere [am\u02c8p\u025b\u0250\u032f] mit Einheitenzeichen\u00a0A, benannt nach dem franz\u00f6sischen Mathematiker und Physiker Andr\u00e9-Marie Amp\u00e8re, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromst\u00e4rke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Gr\u00f6\u00dfe magnetische Durchflutung. Obwohl man den Nachnamen des Namensgebers Amp\u00e8re mit Gravis schreibt, wird die SI-Einheit im deutschen und englischen Sprachraum ohne Akzent geschrieben, also \u201eAmpere\u201c. Die blauen Kreise stellen Elektronen dar, die durch die Querschnittsfl\u00e4che des Leiters flie\u00dfen. Ein Ampere entspricht einem Coulomb, das in einer Sekunde durch den Leiterquerschnitt flie\u00dft.Ein Ampere entspricht einem Fluss von 1\u00a0Coulomb (C) pro Sekunde durch den Leiterquerschnitt: 1A=1Cs=1C\u22c5s\u22121{displaystyle 1,mathrm {A} =1{frac {mathrm {C} }{mathrm {s} }}=1,mathrm {C} cdot mathrm {s} ^{-1}}Das Coulomb ist im Internationalen Einheitensystem \u00fcber die festgelegte Elementarladung e=1,602176634\u22c510\u221219As{textstyle e=1{,}602,176,634cdot 10^{-19}{text{As}}} definiert.[1] Ein Ampere entspricht daher genau einem Strom von 1\/(1,602176634\u22c510\u221219){textstyle 1\/(1{,}602,176,634cdot 10^{-19})} Elementarladungen pro Sekunde,[2] bei einem Fluss von Elektronen sind dies ca. 6,2\u202f\u00b7\u202f1018 (6,2\u00a0Trillionen) Elektronen pro Sekunde. Ein Fluss von 1\u00a0A \u00fcber eine Spannung von 1\u00a0Volt (V) bedeutet eine Leistung von 1\u00a0Watt (W).1A=1WV=1W\u22c5V\u22121{displaystyle 1,mathrm {A} =1,{frac {mathrm {W} }{mathrm {V} }}=1,mathrm {W} cdot mathrm {V} ^{-1}}Table of ContentsDefinition 1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Definition 1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Definition 1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stromst\u00e4rke als vierte Basiseinheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Definition seit 2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Definition 1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem ersten internationalen Elektrizit\u00e4tskongress 1881 wurde die Definition von \u201epraktischen\u201c Einheiten beschlossen: Ohm f\u00fcr den elektrischen Widerstand, Volt f\u00fcr die Elektrische Spannung und Ampere f\u00fcr den elektrischen Strom. Das Ampere wurde als 0,1 elektromagnetische CGS-Einheiten festgelegt.Zuvor hatte es eine Reihe von unterschiedlichen Einheiten und Definitionen gegeben. In Deutschland und einigen anderen L\u00e4ndern war die \u201eWebersche Einheit\u201c der Stromst\u00e4rke in Gebrauch, die 0,1 Ampere entsprach. In Gro\u00dfbritannien schlug man zun\u00e4chst vor, die Einheit der Stromst\u00e4rke mit \u201eGalvat\u201c, nach dem italienischen Biophysiker Luigi Galvani, zu benennen, die in etwa dem heutigen Ampere entsprochen h\u00e4tte.[3] Sp\u00e4ter wurde ebenfalls eine \u201eWeber-Einheit\u201c f\u00fcr die Stromst\u00e4rke eingef\u00fchrt, die aber einen zehnmal so hohen Wert hatte wie die in Deutschland gebr\u00e4uchliche (also dem heutigen Ampere entsprach). Noch verwickelter wurde es dadurch, dass der Name Weber auch f\u00fcr die Einheit der elektrischen Ladung benutzt wurde, so dass dann die Stromst\u00e4rke gleich \u201eWeber-Einheit\/Sekunde\u201c war. Zeitweise gab man der Weber-Einheit auch den Namen \u201eFarad\u201c, womit sp\u00e4ter die Einheit der elektrischen Kapazit\u00e4t benannt wurde.[4]F\u00fcr die Realisierung von Ohm, Volt und Ampere wurden in der Folge unterschiedliche Normale entwickelt.Definition 1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1898 wurde 1 Ampere im \u201eGesetz, betreffend die elektrischen Ma\u00dfeinheiten\u201c[5] des Deutschen Kaiserreichs als die St\u00e4rke desjenigen Stromes definiert, der aus einer w\u00e4ssrigen Silbernitrat-L\u00f6sung mittels Elektrolyse in einer Sekunde 1,118\u00a0mg Silber abscheidet. Das so definierte Ampere \u2013 das auch in den meisten anderen Industriestaaten galt \u2013 ist sp\u00e4ter als internationales Ampere bezeichnet worden; das mit den restlichen Basiseinheiten kompatible (Definition von 1881) dagegen als absolutes Ampere.[6]Definition 1948[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Veranschaulichung der Ampere-Definition von 1948. Die blau eingezeichneten Kr\u00e4fte haben jeweils den Betrag 2\u00b710\u22127 N.1948 wurde das Ampere wie folgt \u00fcber die Lorentzkraft zweier Leiter aufeinander definiert:1\u00a0A ist die St\u00e4rke des zeitlich konstanten elektrischen Stromes, der im Vakuum zwischen zwei parallelen, unendlich langen, geraden Leitern mit vernachl\u00e4ssigbar kleinem, kreisf\u00f6rmigem Querschnitt und dem Abstand von 1\u00a0m zwischen diesen Leitern eine Kraft von 2\u202f\u00b7\u202f10\u22127Newton pro Meter Leiterl\u00e4nge hervorrufen w\u00fcrde.[7]Mit dieser Definition, die dem \u201eabsoluten Ampere\u201c entsprach, wurde zugleich der Wert der magnetischen Feldkonstante \u03bc0 festgelegt.Stromst\u00e4rke als vierte Basiseinheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einem System mit den drei Basisgr\u00f6\u00dfen \u201eL\u00e4nge\u201c, \u201eMasse\u201c und \u201eZeit\u201c lassen sich elektromagnetische Einheiten zwar auf die drei Basiseinheiten zur\u00fcckf\u00fchren, es treten aber zwangsl\u00e4ufig halbzahlige Exponenten auf, wie das etwa beim CGS-Einheitensystem geschieht. Dies l\u00e4sst sich durch Hinzunahme einer vierten Basiseinheit vermeiden. 1956 wurde beschlossen, dass dies die Einheit der Stromst\u00e4rke sein sollte (MKSA-System).Definition seit 2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 26. Generalkonferenz f\u00fcr Ma\u00df und Gewicht beschloss mit Wirkung zum 20. Mai 2019 eine Revision des Internationalen Einheitensystems. Seitdem basiert das Ampere auf der Elementarladung, der ein fester Zahlenwert zugewiesen wurde,[2][1] und h\u00e4ngt zus\u00e4tzlich von der Definition der Sekunde ab, nicht mehr jedoch vom Meter und vom Kilogramm. Die Neudefinition wurde vorgenommen, da sie leichter zu realisieren ist.Die magnetische Feldkonstante \u03bc0 ist seitdem eine mit einer Messunsicherheit behaftete Messgr\u00f6\u00dfe, die experimentell bestimmt werden muss.[1]Die Einheit Ampere ist mit verschiedenen Vors\u00e4tzen f\u00fcr Ma\u00dfeinheiten (SI-Pr\u00e4fixe) in Verwendung, beispielsweise:Pr\u00e4fix-SchreibweiseDezimal1\u00a0nA (Nanoampere)0,000 000 001 Ampere1\u00a0\u00b5A (Mikroampere)0,000 001 Ampere1\u00a0mA (Milliampere)0,001 Ampere1 A (Ampere)1 Ampere1\u00a0kA (Kiloampere)1 000 Ampere1 MA (Megaampere)1 000 000 Ampere1 GA (Gigaampere)1 000 000 000 Ampere\u2191 abc Resolution 1 of the 26th CGPM (2018). In: bipm.org. Bureau International des Poids et Mesures, abgerufen am 12.\u00a0April 2021 (englisch).\u00a0\u2191 ab Neue Definitionen im Internationalen Einheitensystem (SI). (PDF; 1,3 MB) PTB, abgerufen am 30.\u00a0Oktober 2019.\u00a0\u2191 J. G. Crowther: British Scientists of the Nineteenth Century, Routledge & Kegan Paul, London, 2009, S.\u00a0246.\u2191 Wilhelm Jaeger: Die Entstehung der internationalen Ma\u00dfe der Elektrotechnik, Julius Springer Verlag, Berlin 1932, S.\u00a08\u20139.\u2191 Gesetz auf WikiSource.\u2191 Ernst Schmidt: Stand unserer Kenntnis der grundlegenden Einheiten und Konstanten der Physik und Technik. In: Naturwissenschaften. Band\u00a034, Nr.\u00a03, 1947, S.\u00a093, doi:10.1007\/BF00663124.\u00a0\u2191 Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche \u00dcbersetzung der BIPM-Brosch\u00fcre \u201eLe Syst\u00e8me international d\u2019unit\u00e9s\/The International System of Units (8e edition, 2006)\u201c. In: PTB-Mitteilungen. Band\u00a0117, Nr.\u00a02, 2007, S.\u00a0156 (hs-heilbronn.de [PDF; 1,4\u00a0MB]).\u00a0 PDF; 1,4\u00a0MB (Memento vom 4. M\u00e4rz 2016 im Internet Archive)."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki36\/2021\/12\/06\/ampere-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Ampere \u2013 Wikipedia"}}]}]