[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/dune-insel-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/dune-insel-wikipedia\/","headline":"D\u00fcne (Insel) \u2013 Wikipedia","name":"D\u00fcne (Insel) \u2013 Wikipedia","description":"D\u00fcne Blick aus einem Flugzeug auf die D\u00fcne mit S\u00fcdhafen der Hauptinsel Helgoland im Hintergrund Gew\u00e4sser Deutsche Bucht Geographische\u00a0Lage 54\u00b0\u00a011\u2032\u00a05\u2033\u00a0N,","datePublished":"2021-12-29","dateModified":"2021-12-29","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/00\/Helgoland_Duene_Flugplatz_2.jpg\/300px-Helgoland_Duene_Flugplatz_2.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/0\/00\/Helgoland_Duene_Flugplatz_2.jpg\/300px-Helgoland_Duene_Flugplatz_2.jpg","height":"162","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/dune-insel-wikipedia\/","wordCount":4844,"articleBody":"D\u00fcne Blick aus einem Flugzeug auf die D\u00fcne mit S\u00fcdhafen der Hauptinsel Helgoland im HintergrundGew\u00e4sserDeutsche BuchtGeographische\u00a0Lage54\u00b0\u00a011\u2032\u00a05\u2033\u00a0N, 7\u00b0\u00a054\u2032\u00a044\u2033\u00a0O54.1847222222227.91222222222229.2Koordinaten: 54\u00b0\u00a011\u2032\u00a05\u2033\u00a0N, 7\u00b0\u00a054\u2032\u00a044\u2033\u00a0O L\u00e4nge1,25\u00a0kmBreite850\u00a0mFl\u00e4che70\u00a0haH\u00f6chste Erhebung9,2\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHNEinwohnerunbewohnt Blick vom Helgol\u00e4nder Oberland zur Insel D\u00fcne Blick von der D\u00fcne nach Helgoland (Lithografie von 1827) D\u00fcne und Helgoland (Karte von 1910; Baedeker\u2019s Northern Germany\u00a0\u2026) D\u00fcnen der Insel D\u00fcne im WinterD\u00fcne (pr\u00e4ziser: \u201edie D\u00fcne\u201c, nordfriesisch de Hallem[1], englisch Sandy Island) ist die einzige Nebeninsel der deutschen Nordseeinsel Helgoland. Sie geh\u00f6rt mit der Hauptinsel zur Gemeinde Helgoland und damit zum schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg. Die flache Sandinsel, auch Strandinsel, die im 20.\u00a0Jahrhundert in Teilen k\u00fcnstlich vergr\u00f6\u00dfert wurde, ist Zufluchtsort unter anderem von Meeresv\u00f6geln, Kegelrobben und Seehunden. Sie dient mit ihren Str\u00e4nden als Badeinsel. Zudem befinden sich hier der Flugplatz Helgoland-D\u00fcne, der D\u00fcnenhafen, Unterk\u00fcnfte, der Leuchtturm Helgoland D\u00fcne und die DGPS-Station Helgoland.Die Insel D\u00fcne liegt 62\u00a0km nordwestlich der Elbm\u00fcndung und knapp 1\u00a0km \u00f6stlich der helgol\u00e4ndischen Hauptinsel, die als Nordwestbegrenzung der Helgol\u00e4nder Bucht gilt. Von der Hauptinsel ist sie durch die schmale Meeresstra\u00dfe Reede getrennt, die in Nordreede und S\u00fcdreede (fr\u00fcher auch Nordhafen und S\u00fcdhafen genannt)[2] unterteilt wird.Die Insel ist etwa 0,7\u00a0km\u00b2 gro\u00df, in Westnordwest-Osts\u00fcdost-Richtung maximal 1,25\u00a0km lang und in Nordost-S\u00fcdwest-Richtung bis 850\u00a0m breit. Ihre h\u00f6chste Stelle liegt auf 9,2\u00a0m\u00a0\u00fc.\u00a0NHN[3].\u2192 f\u00fcr weitere Informationen siehe den Abschnitt Geschichte des Artikels Helgoland Die D\u00fcne war urspr\u00fcnglich Teil einer gr\u00f6\u00dferen Insel Helgoland. Auf den Karten des 16. Jahrhunderts ist sie nur noch als Halbinsel \u00fcber den de\u00a0Woal genannten, zun\u00e4chst noch breiten Isthmus (schmale Landenge) mit Helgoland verbunden. Um 1640 gab es in ihrem Nordteil noch das aus Muschelkalk und Kreide bestehende Witte Kliff (auch Wittkliff und fr\u00fcher Witte Klyppe genannt), das etwa gleich hoch wie die r\u00f6tlichen Kliffe aus Mittlerem Buntsandstein der Hauptinsel war. Durch den Abbau zur Baustoffgewinnung und durch Bodenerosion verschwand 1711 das Kliff: Bei der Neujahrsflut 1721, die am 31.\u00a0Dezember 1720 begann und am 1.\u00a0Januar 1721 endete, wurden seine Reste und auch die Landenge zerst\u00f6rt, und somit wurde die D\u00fcne eine von der Hauptinsel getrennte Insel. Im Lauf der Zeit schrumpfte sie weiter. Um 1935 bestand die D\u00fcne, nun Strand-Insel genannt, nur noch aus einem etwa 0,1\u00a0km\u00b2 gro\u00dfen Sandstreifen in Form eines Kometen.[2]Im nationalsozialistischen Deutschen Reich wurde die D\u00fcne milit\u00e4risches Sperrgebiet. Im Rahmen des 1938 begonnenen Projekts Hummerschere (Ausbau der D\u00fcne und Helgoland zur Festung mit Seehafen) wurde die Insel durch die deutsche Regierung durch Sandvor- und -aufsp\u00fclungen vergr\u00f6\u00dfert, wobei sie durch zus\u00e4tzliche Errichtung von Buhnen und Molen etwa ihre heutige Form erhielt. Dabei entstand auch der Flugplatz Helgoland-D\u00fcne, der im Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) haupts\u00e4chlich als Not- und Ausweichplatz genutzt wurde, und es wurden Flugabwehrgesch\u00fctze installiert. 1941 wurden die Arbeiten eingestellt. Nach Kriegsende wurden die D\u00fcne und Helgoland vom Vereinigten K\u00f6nigreich besetzt.Zwischen 2008 und 2011 gab es Pl\u00e4ne, die Inseln D\u00fcne und Helgoland wieder miteinander zu verbinden; dies wurde in einem B\u00fcrgerentscheid am 26.\u00a0Juni 2011 mit 54,74\u00a0Prozent der abgegebenen Stimmen abgelehnt.Helgoland und D\u00fcne bildeten 1649 eine InselHelgoland und D\u00fcne nach der Abtrennung von 1757Helgoland mit D\u00fcne im Osten, Historische KarteBlick auf die Insel D\u00fcne vom Oberland der Insel HelgolandAn den Str\u00e4nden der D\u00fcne, die von zahlreichen Meeresv\u00f6geln wie Austernfischern, M\u00f6wen und Steinw\u00e4lzern aufgesucht wird, lassen sich Kegelrobben und Seehunde nieder.Der Gro\u00dfteil der D\u00fcne besteht aus Graud\u00fcnen und Wei\u00dfd\u00fcnen sowie Geb\u00fcsch aus Sanddorn, Silber-\u00d6lweide und Kartoffel-Rose. Auf der Aade im S\u00fcdosten der Insel wird der Sp\u00fclsaum von Kali-Salzkraut, Meersenf und Salzmiere besiedelt. Im Inneren der Insel befinden sich zwei Teiche mit recht \u00fcppigem Schilf- und Brackwasserr\u00f6hricht.[4]Der Oststrand, die fr\u00fchere Halbinsel Aade, ist ein reiner Steinstrand, der zu gro\u00dfem Teil der ungehinderten Erosions- und Akkumulationst\u00e4tigkeit der Nordsee ausgesetzt ist. Dies hat zur Folge, dass es besonders nach Sturmfluten immer wieder zu einer Umlagerung der Ger\u00f6llmassen und damit zur Ver\u00e4nderung des Uferverlaufs kommt. Hier lassen sich Fossilien von Belemniten (\u201eDonnerkeile\u201c), Seeigeln und Ammoniten finden. Nach gr\u00f6\u00dferen St\u00fcrmen lassen sich diese Steine auch auf den anderen Str\u00e4nden finden. Muscheln und Muschelschalen finden sich an allen Str\u00e4nden.\u2192 f\u00fcr weitere Informationen siehe den Abschnitt Schutzgebiete des Artikels HelgolandDie Meeresgebiete um die D\u00fcne und Helgoland und Kleinteile beider Inseln sind Teile von Natur- und Vogelschutz- sowie Fauna-Flora-Habitat-Gebieten, darunter das Naturschutzgebiet Helgol\u00e4nder Felssockel.Auf der D\u00fcne existiert der Friedhof der Namenlosen f\u00fcr die Toten, die an den Strand gesp\u00fclt wurden. Tote werden schon seit vielen Jahrhunderten auf der D\u00fcne beigesetzt. Der Ort des Friedhofs hat sich \u2013 wie die Insel selbst \u2013 oft ver\u00e4ndert. Er ist einer der Friedh\u00f6fe der Heimatlosen, mit Glocke sowie Denkm\u00e4lern und Grabsteinen f\u00fcr gestorbene Seepassagiere und Seefahrer.Auf dem Friedhof befinden sich ein Gedenkstein f\u00fcr die unbekannten Toten \u2013 dem Ursprungszweck der Anlage \u2013 sowie Gedenksteine f\u00fcr die Toten des Seegefechts vor Helgoland (1864), die Besatzungen der 1912 und 1913 untergegangenen Boote der Marine S 178, G 171, Unterelbe und des im September 1913 vor Helgoland abgest\u00fcrzten Marineluftschiffs LZ\u00a014 \/ L\u00a01 (Reste eines gr\u00f6\u00dferen Denkmals von 1914). F\u00fcr die Besatzung des schwer verungl\u00fcckten, aber nicht gesunkenen Seenotrettungskreuzers Adolph Bermpohl, die beim Seenotrettungseinsatz vor Helgoland Opfer des Orkans vom 23.\u00a0Februar 1967 wurde, und die auf See gebliebenen Rettungsm\u00e4nner der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbr\u00fcchiger wurde ein weiterer Gedenkstein errichtet. F\u00fcr drei Opfer bei der Erforschung des Meeresgrundes vor Helgoland durch ein Unterwasserlabor gibt es noch einen Gedenkstein. 2016 wurde eine Stele f\u00fcr verstorbene Fans der Rock\u2019n\u2019Roll Butterfahrt errichtet. Zus\u00e4tzlich benutzen Hinterbliebene von Seebestatteten den Ort als Gedenkst\u00e4tte durch Beschriftung kleiner Steine mit den Namen ihrer Toten. Aus dem Friedhof f\u00fcr Tote ohne Namen ist so ein Friedhof f\u00fcr Namen ohne Tote geworden.Auf dem Friedhof der Namenlosen wurde die von der Glockengie\u00dferei J. F. Weule in Bockenem im Ambergau der Gemeinde Helgoland zum Tag der Freigabe am 1.\u00a0M\u00e4rz 1952 geschenkte Glocke auf Holzteilen eines vor Helgoland gestrandeten Segelschiffes angebracht. Die SAR-Hubschrauberstaffel Helgoland hat die Patenschaft f\u00fcr den Friedhof \u00fcbernommen.[5]Das heute hier in Stein gehauene Gedicht \u201eIhr Namenlosen im weissen Sand\u00a0\u2026\u201c ist schon auf einer D\u00fcnen-Postkarte vor dem Ersten Weltkrieg nachweisbar. 1920 wurde es in Bronze gegossen und neu aufgestellt. Verfasst hatte es 1903 der langj\u00e4hrige Inselgast Geheimrat Hesselbarth (1858\u20131931) aus Berlin.[6]Gedenkstein der DGzRS auf dem Friedhof der NamenlosenGedenkstein \u201eIhr Namenlosen im wei\u00dfen Sand\u00a0\u2026\u201c D\u00fcne: Blick \u00fcber das Bungalowdorf zur Nachbarinsel Helgoland\u2192 f\u00fcr weitere Informationen siehe den Abschnitt Tourismus des Artikels HelgolandZu Beginn des 20. Jahrhunderts badeten die per Boot von Helgoland zur D\u00fcne angereisten Menschen getrennt an Str\u00e4nden der Insel: Frauen im nordwestlichen Damenbad und M\u00e4nner im s\u00fcd\u00f6stlich davon gelegenen Herrenbad. An der gegen\u00fcberliegenden Inselk\u00fcste gab es ein Familienbad.[2]Heutzutage dienen der Nord- und S\u00fcdstrand als Badestrand. Bei sehr niedrigem Wasserstand kann man am Nordstrand noch Reste des Witte Kliffs sehen. Aufgrund seiner g\u00fcnstigen Wind- und Str\u00f6mungsverh\u00e4ltnisse ist der S\u00fcdstrand bei Familien mit kleinen Kindern beliebter Badeort. Dort befinden sich ein Strandrestaurant und der Leuchtturm Helgoland D\u00fcne.Als Unterk\u00fcnfte gibt es einen Campingplatz und zwei Bungalowsiedlungen. Der \u201eH\u00fcgel\u201c Jonny Hill bietet einen Rundblick \u00fcber die D\u00fcne und auf Helgoland.Schiff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]\u2192 f\u00fcr weitere Informationen siehe den Abschnitt Schiff des Artikels HelgolandDie D\u00fcne wird tags\u00fcber regelm\u00e4\u00dfig von einem F\u00e4hrboot angesteuert: Die D\u00fcnenf\u00e4hre Witte Kliff \u00fcbernimmt den Transfer der Bade- und Flugg\u00e4ste vom Binnenhafen der Hauptinsel zum D\u00fcnenhafen. Sie ist ein zweimotoriger Katamaran in GFK-Bauweise, der 1997 von der Fassmer-Werft gebaut wurde. Sie entspricht von der Bauweise her den Tenderbooten, die Fassmer f\u00fcr Kreuzfahrtschiffe herstellt, hat aber im Gegensatz zu diesen ein offenes Heck mit etwa 15\u00a0Sitzpl\u00e4tzen im Freien. In der Sommersaison verkehren bei Bedarf auch B\u00f6rteboote von den Seeb\u00e4derschiffen direkt zum D\u00fcnenhafen. Dies ist typischerweise jeweils das letzte B\u00f6rteboot von einem Schiff.Flugzeug[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] \u2192 f\u00fcr weitere Informationen siehe den Abschnitt Luft des Artikels HelgolandIm Ostteil der Insel liegt der 1962 er\u00f6ffnete Flugplatz Helgoland-D\u00fcne, der t\u00e4glich, sofern es das Wetter zul\u00e4sst, von kleinen ein- und zweimotorigen Flugzeugen genutzt wird. Er hat drei Start- und Landebahnen. Es bestehen Linienverbindungen zu einigen Flugpl\u00e4tzen auf dem k\u00fcstennahen Festland. Es gibt Ampeln und Hinweisschilder, die Fu\u00dfg\u00e4nger vor im Tiefflug landenden Flugzeugen warnen. Das D\u00fcnen-Taxi verbindet den Flugplatz mit dem F\u00e4hranleger. Es ist eines der wenigen Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor in der Gemeinde Helgoland, wo gem\u00e4\u00df \u00a7\u00a050 StVO keine Kraftfahrzeuge oder Fahrr\u00e4der gef\u00fchrt werden d\u00fcrfen.Helgoland: Panorama Westansicht Insel D\u00fcne mit Flugplatz und Leuchtturm, vorne der Hafen f\u00fcr den Transfer mit TenderbootenAuf der Insel D\u00fcne steht der kleine Sendemast der DGPS-Station Helgoland zur maritimen Verkehrssicherung. Gesendet wird auf der Frequenz 298,5\u00a0kHz. Die Nutzfunkreichweite betr\u00e4gt etwa 285\u00a0km.[7]\u2191 Willy Krogmann (Begr\u00fcnder), fortgef\u00fchrt von Nils \u00c5rhammar und Ritva \u00c5rhammar: Helgol\u00e4nder W\u00f6rterbuch. (PDF; 5,3\u00a0MB) S. 108, abgerufen am 27.\u00a0August 2020.\u00a0\u2191 abc D\u00fcne und Helgoland, Karte von 1910 in: Baedeker\u2019s Northern Germany\u00a0\u2026; Handbook for Travellers, auf commons.wikimedia.org\u2191 Kartendienste des Bundesamtes f\u00fcr Naturschutz (Hinweise)\u2191 Britta Walbrun: Die Flora und Vegetation der Insel Helgoland. Diplomarbeit Universit\u00e4t G\u00f6ttingen, 1985.\u2191 Friedhof der Namenlosen. In: Kurverwaltung Nordeseeheilbad Helgoland (Hrsg.): Helgoland 1989 (Gastgeberverzeichnis mit ABC der Insel Helgoland), S.\u00a033.\u2191 Erwin Weber: Helgol\u00e4nder Chronik IV\/1. Nachdruck 1976, S.\u00a0150; Helgol\u00e4nder Heimat-Bund, Oktober 1926 und Januar 1931.\u2191 DGPS Station Helgoland, abgerufen am 26.\u00a0Dezember 2016, auf wsv.deWiktionary: D\u00fcne\u00a0\u2013 Bedeutungserkl\u00e4rungen, Wortherkunft, Synonyme, \u00dcbersetzungen"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/dune-insel-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"D\u00fcne (Insel) \u2013 Wikipedia"}}]}]