[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/fettschwalme-familie-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/fettschwalme-familie-wikipedia\/","headline":"Fettschwalme (Familie) \u2013 Wikipedia","name":"Fettschwalme (Familie) \u2013 Wikipedia","description":"Die Fettschwalme (Steatornithidae) sind eine Familie der V\u00f6gel mit einer rezenten und einer ausgestorbenen Art. Sie umfassen den rezenten Fettschwalm","datePublished":"2021-12-29","dateModified":"2021-12-29","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/63\/SteatornisSkull.jpg\/220px-SteatornisSkull.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/63\/SteatornisSkull.jpg\/220px-SteatornisSkull.jpg","height":"150","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/fettschwalme-familie-wikipedia\/","wordCount":1651,"articleBody":"Die Fettschwalme (Steatornithidae) sind eine Familie der V\u00f6gel mit einer rezenten und einer ausgestorbenen Art. Sie umfassen den rezenten Fettschwalm (Steatornis caripensis) aus dem n\u00f6rdlichen S\u00fcdamerika und die fossile Art Prefica nivea aus der eoz\u00e4nen Green-River-Formation. Fettschwalme unterscheiden sich von anderen Familien der Schwalmartigen durch ihren harten, gekr\u00fcmmten und kr\u00e4ftigen Schnabel, der einen kleinen Subterminalzahn besitzt. Das Rostrum ist flexibel mit dem Sch\u00e4del verbunden. Das Pflugscharbein ist nach innen gew\u00f6lbt; die beiden H\u00e4lften des Gaumenbeins treffen in der Mitte des Pflugscharbeins zusammen. Der Tarsometatarsus ist deutlich verk\u00fcrzt und ist beim Fettschwalm nur etwa halb so lang wie die Mittelzehe.[1]W\u00e4hrend sich die \u00fcbrigen Schwalmartigen carnivor ern\u00e4hren, frisst der rezente Fettschwalm Fr\u00fcchte, etwa von Lorbeergew\u00e4chsen, Palmengew\u00e4chsen oder Balsambaumgew\u00e4chsen;[2] sein Schnabel ist an diese Ern\u00e4hrungsweise angepasst. Verdaut wird das Fruchtfleisch, die Samen werden anschlie\u00dfend wieder ausgeschieden, womit der Fettschwalm als Vektor f\u00fcr die Verbreitung der B\u00e4ume fungiert. Die fossile Art Prefica nivea zeigt die gleiche Schnabelstruktur. In der gleichen Schicht wie ihr Holotypus finden sich Fossilien der gleichen Familien und teilweise sogar Gattungen von Pflanzen, deren Fr\u00fcchte der Fettschwalm im heutigen S\u00fcdamerika frisst, was auf eine gemeinsame Ern\u00e4hrungsweise hindeutet.[3]Die Familie Steatornithidae wurde 1842 durch die italienischen Zoologen Charles Lucien Jules Laurent Bonaparte eingef\u00fchrt. Die Familie wurde der Ordnung der Schwalmartigen (Caprimulgiformes) zugeordnet, die sich jedoch als paraphyletisch herausstellten, da einige Familien der Schwalmartigen n\u00e4her mit den Seglerv\u00f6geln (Apodiformes) verwandt sind als mit den \u00fcbrigen Schwalmartigen.[4][5][6] Um wieder zu monophyletischen Taxa zu kommen und da sich die Familien schon im Pal\u00e4oz\u00e4n vor 65 bis 60 Millionen Jahren voneinander getrennt haben,[7] wurden sie in f\u00fcnf eigenst\u00e4ndige Ordnungen gestellt,[8][9] die Steatornithidae in die Ordnung Steatornithiformes, die 1891 durch den britischen Ornithologen Richard Bowdler Sharpe eingef\u00fchrt wurde. Alle Ordnungen der ehemaligen Schwalmartigen und die Seglerv\u00f6gel werden in ein Strisores genanntes rangloses Taxon gestellt, das schon 1847 durch den deutschen Ornithologen Jean Louis Cabanis eingef\u00fchrt wurde.[10]Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverh\u00e4ltnisse zwischen den Fettschwalmen, den \u00fcbrigen ehemals zu den Schwalmartigen gez\u00e4hlten Vogelgruppen und den Seglerv\u00f6geln.[11][12]Die Fettschwalme werden in zwei Unterfamilien geteilt: Die Preficinae mit Prefica nivea als einziger Art einerseits und die monotypische Steatornithinae mit dem Fettschwalm andererseits.Unterfamilie Preficinae: Primitive Fettschwalme mit schwach ausdifferenzierten Beinen und relativ d\u00fcnnen Oberarmknochen Fossil von FluvioviridavisUnterfamilie Steathorninae: Moderne Fettschwalme mit stark spezialisiertem Lauf- und Flugapparat, der an H\u00f6hlenumgebung angepasst ist.Unklar ist die Zuordnung einiger Fossilien, die wie Prefica nivea aus dem fr\u00fchen Eoz\u00e4n stammen und in der nordamerikanischen Green-River-Formation (Fluvioviridavis) und der Grube Messel (Eurofluvioviridavis) gefunden wurden. Sie zeigen viele Gemeinsamkeiten mit Precifica nivea, besitzen jedoch nicht ausreichend differenzierte Merkmale, um sie einer rezenten Ordnung der V\u00f6gel zuordnen zu k\u00f6nnen.[13] Sollten sie aber tats\u00e4chlich fr\u00fche Formen der Fettschwalme darstellen, w\u00e4re der heutige Fettschwalm eine Reliktart aus einer einstmals \u00fcber mehrere Kontinente verbreiteten Unterordnung.[14]\u2191 David Thomas Holyoak: Nightjars and their Allies: The Caprimulgiformes. Oxford University Press, 2001. ISBN 0-19-854987-3. S. 95.\u2191 David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions (2015), ISBN 978-8494189203, S. 77.\u2191 ab Storrs L. Olson: An early Eocene oilbird from the Green River formation of Wyoming (Caprimulfiformes: Steatornithidae). In: Documents des Laboratoires de G\u00e9ologie de Lyon 99, 1987, S. 57\u201369. hier S. 59.\u2191 Hackett et al.: A Phylogenomic Study of Birds Reveals Their Evolutionary History. Science 27 Juni 2008: Vol. 320. no. 5884, pp. 1763\u20131768 doi:10.1126\/science.1157704\u2191 Gerald Mayr (2009): Phylogenetic relationships of the paraphyletic of caprimulgiform birds (nightjars and allies). Journal Zoological Systematics Evolutinary Research doi: 10.1111\/j.1439-0469.2009.00552.x, S. 394.\u2191 Richard O. Prum et al. A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. Nature, Oktober 2015; doi: 10.1038\/nature15697\u2191 Gerald Mayr (2014): The origins of crown group birds: molecules and fossils. Palaeontology 57: 231\u2013242. doi: 10.1111\/pala.12103\u2191 IOC World Bird List v11.1 Diary 2021 Mar 14 Split Strisores into six orders rather than two. Add Steatornithiformes, Nyctibiiformes, Podargiformes and Aegotheliformes\u2191 R. Terry Chesser, Kevin J. Burns, Carla Cicero, Jon L. Dunn, Andrew W. Kratter, Irby J. Lovette, Pamela C. Rasmussen, J. V. Remsen Jr., James D. Rising, Douglas F. Stotz, Kevin Winker: Fifty-seventh Supplement to the American Ornithologists’ Union Check-list of North American Birds. In: The Auk. Band\u00a0133, Nr.\u00a03, 2016, S.\u00a0544\u2013560, doi:10.1642\/AUK-16-77.1.\u00a0\u2191 Jean Cabanis (1847). Ornithologische Notizen. II. Archiv f\u00fcr Naturgeschichte. Berlin. 13 (1): 308\u2013352.\u2191 Albert Chen, Noor D. White, Roger B.J. Benson, Michael J. Braun und Daniel J. Field. 2019. Total-Evidence Framework Reveals Complex Morphological Evolution in Nightbirds (Strisores). Diversity. 11(9); 143. DOI: 10.3390\/d11090143\u2191 Albert Chen, Daniel J. Field: Phylogenetic definitions for Caprimulgimorphae (Aves) and majorconstituent clades under the International Code of Phylogenetic Nomenclature. Oktober 2020, Vertebrate Zoology 70(4):571-585, DOI: 10.26049\/VZ70-4-2020-03\u2191 Gerald Mayr, Michael Daniels: A new short-legged landbird from the early Eocene of Wyoming and contemporaneous European sites. In: Acta Palaeontologica Polonica 43 (3), 2001, S. 393\u2013402. (Online als PDF)\u2191 Joseph del Hoyo, Andrew Elliot und Jordi Sargatal (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World. Volume 5: Barn-owls to Hummingbirds. Lynx Edicions, 1999, ISBN 84-87334-25-3. S. 244."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/29\/fettschwalme-familie-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Fettschwalme (Familie) \u2013 Wikipedia"}}]}]