[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/30\/sankt-englmar-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/30\/sankt-englmar-wikipedia\/","headline":"Sankt Englmar \u2013 Wikipedia","name":"Sankt Englmar \u2013 Wikipedia","description":"Blick auf St. Englmar, oben im Hintergrund Hotelbauten Sankt Englmar ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Das gleichnamige Pfarrdorf","datePublished":"2021-12-30","dateModified":"2021-12-30","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b8\/St._Englmarblick.JPG\/300px-St._Englmarblick.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b8\/St._Englmarblick.JPG\/300px-St._Englmarblick.JPG","height":"150","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/30\/sankt-englmar-wikipedia\/","wordCount":2934,"articleBody":" Blick auf St. Englmar, oben im Hintergrund HotelbautenSankt Englmar ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Das gleichnamige Pfarrdorf ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Der staatlich anerkannte Luftkurort ist auch ein bekanntes Wintersportgebiet.Die Gemeinde liegt in der Region Donau-Wald im Bayerischen Wald.Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 28 Gemeindeteile[3] (in Klammern ist der Siedlungstyp[4] angegeben):Es gibt nur die Gemarkung Sankt Englmar.[5]Bis zur Gemeindegr\u00fcndung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Ortes geht der \u00dcberlieferung nach auf den Einsiedler Engelmarus zur\u00fcck, der 1060 im L\u00fcftlhof bei Passau geboren und nach einer Ausbildung beim Bischof eine Einsiedelei donauaufw\u00e4rts errichtete. Er war sehr beliebt bei der Bev\u00f6lkerung und wurde als Heiler der Tiere gesch\u00e4tzt. Wohl wegen seiner Beliebtheit wurde er im Winter des Jahres 1100 von seinem ihn neidenden \u201eGef\u00e4hrten\u201c erschlagen und im Schnee begraben. Erst zu Pfingsten fand ein Priester namens \u201eRuodbertus\u201c den Toten, der noch immer leuchtend und frisch ausgesehen habe. Er lie\u00df ihn zu Tal bringen und bestatten. \u00dcber seiner Grabstelle wurde 1131 eine \u201esteinerne Kirche\u201c erbaut.Erst sp\u00e4ter wurde die Talschaft besiedelt und der \u201eOrt Sankt Englmar\u201c entstand.1188 wurde Engelmarus seliggesprochen, und nach Errichtung einer Pfarrei 1296 entwickelte sich Sankt Englmar zum Wallfahrtsort. Bis heute wird der Brauch des Englmari-Suchens am Pfingstmontag gepflegt.Ein ehemaliger Ort Sommerheu wurde im 19. Jahrhundert erw\u00e4hnt.Englmar geh\u00f6rte zum Rentamt Straubing und zum Landgericht Mitterfels des Kurf\u00fcrstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juni 1959 wurde der offizielle Name der Gemeinde von Englmar in Sankt Englmar ge\u00e4ndert.[6]In den 1970er-Jahren baute man den Ort zum Wintersportzentrum aus. Im November 1973 wurde in \u00fcber 900 m H\u00f6he auf 52.000 m\u00b2 Fl\u00e4che ein 440 Appartements mit 1150 Betten umfassender Ferienpark mit zahlreichen Hotels, Ladenpassagen und Sportanlagen er\u00f6ffnet, der von den Einheimischen den Namen \u201eSchachterldorf\u201c erhielt. 1980 bot die Gemeinde eine Kapazit\u00e4t von 3123 Betten und z\u00e4hlte 486.949 \u00dcbernachtungen.Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 1323 auf 1904 um 581 Einwohner bzw. um 43,9\u00a0%.1867: 1283 Einwohner[7]1970: 1278 Einwohner1987: 1287 Einwohner1991: 1426 Einwohner1995: 1474 Einwohner2000: 1545 Einwohner2005: 1521 Einwohner2010: 1514 Einwohner2015: 1725 EinwohnerGemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinderatswahl 2020 erbrachte folgende Sitzverteilung:[8]CSU: 52,91\u00a0% (6 Sitze)SPD: 23,20 \u00a0% (3 Sitze)Freie W\u00e4hler: 23,89\u00a0% (3 Sitze)B\u00fcrgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Erster B\u00fcrgermeister ist seit Mai 2008 Anton Piermeier (CSU). Bei der Wahl 2020 wurde er mit 80,71\u00a0% wiedergew\u00e4hlt.[2]Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: \u201eIn Blau ein silberner Pfahl, darin auf gr\u00fcnem Berg eine gr\u00fcne Tanne; vorne eine silberne M\u00e4rtyrerpalme, hinten ein senkrecht gestelltes silbernes Beil.\u201c[9]Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Xperium: Naturph\u00e4nomene mit allen Sinnen kennenlernen ist hier das ThemaBauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Pfarrkirche St. Engelmar: der 1656 auf den Mauern des sp\u00e4tgotischen Chores eines abgebrannten Vorg\u00e4ngerbaues errichtete Bau erhielt ihren heutigen Turm 1892, das Kirchenschiff wurde 1901 vergr\u00f6\u00dfert. Im Hochaltar aus der Mitte des 17. Jahrhunderts befinden sich seit 1717 in einem Glasschrein die Reliquien des hl. Englmar. Unter der Orgelempore stellen sechs \u00d6lgem\u00e4lde von 1656 das Leben des Heiligen dar.Kapelle St. Leonhard: der 1480 geweihte sp\u00e4tgotische Bau ist das \u00e4lteste Bauwerk des Ortes. Es wurde zur Zeit des Barock ver\u00e4ndert. Empore und Deckenstuck stammen aus dem 18. Jahrhundert. Votivtafeln aus dem 18. und 19. Jahrhundert zeigen die fr\u00fchere Bedeutung als Wallfahrtskirche.Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Englmarisuchen findet am Pfingstmontag statt. Dabei wird der durch eine Holzfigur dargestellte Leichnam des hl. Englmar gesucht.Die Rauhnacht Sankt Englmar findet j\u00e4hrlich am 28. Dezember statt.Bei streng reglementierten Nostalgie-Skirennen k\u00f6nnen sich qualifizierte Teilnehmer auf Holzskiern messen.[10]Gr\u00fcnfl\u00e4chen und Naherholung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KindergartenGrundschule des Schulverbands St.Englmar-Perasdorf[11]Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt an der Staatsstra\u00dfe\u00a02139, welche eine Verbindung zur Bundesstra\u00dfe 85 und zur Bundesautobahn 3 herstellt. Das Rodel- und Freizeitparadies Sankt EnglmarTourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet ist als Luftkurort staatlich anerkannt.[12]An der S\u00fcdwestflanke des Hirschenstein bei Rettenbach beabsichtigte BMW, ein 5,22 Hektar gro\u00dfes Areal f\u00fcr das Gel\u00e4ndefahrtraining zu nutzen, das hierf\u00fcr extra aus dem Landschaftsschutzgebiet ausgegliedert wurde. W\u00e4hrend Umweltgruppen wie der Bund Naturschutz Bedenken \u00e4u\u00dferten \u2013 unter anderem sollte ein Gro\u00dfteil des Gel\u00e4ndes versiegelt werden \u2013, hofften die Bef\u00fcrworter auf einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Die Umweltsch\u00fctzer setzten sich durch.\u2191 Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes f\u00fcr Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bev\u00f6lkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011)\u00a0(Hilfe dazu).\u2191 ab Kommunalwahlen im Landkreis-Straubing-Bogen. Landkreis Sraubing-Bogen, abgerufen am 30.\u00a0Mai 2020.\u00a0\u2191 Gemeinde Sankt Englmar, Liste der amtlichen Gemeindeteile\/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium f\u00fcr Digitales, abgerufen am 16.\u00a0M\u00e4rz 2021.\u2191 Gemeinde Sankt Englmar in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek\u2191 Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt f\u00fcr Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14.\u00a0Juli 2020, abgerufen am 29.\u00a0Januar 2021.\u00a0\u2191 Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen \u00c4mter, Gemeinden und Gerichte 1799\u20131980. C. H. Beck, M\u00fcnchen 1983, ISBN 3-406-09669-7, S.\u00a0437.\u00a0\u2191 Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichni\u00df der Gemeinden des K\u00f6nigreichs Bayern nach dem Stande der Bev\u00f6lkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beitr\u00e4ge zur Statistik des K\u00f6nigreichs Bayern. Ackermann, M\u00fcnchen 1869, S.\u00a052 (Digitalisat).\u00a0\u2191 Wahl des Gemeinderats – Kommunalwahlen 2020 in der Gemeinde Sankt Englmar – Gesamtergebnis. Abgerufen am 28.\u00a0Dezember 2020.\u00a0\u2191 Eintrag zum Wappen von Sankt Englmar\u00a0in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte\u2191 Sankt Englmar in Bayern. Abgerufen am 17.\u00a0November 2017.\u00a0\u2191 Grundschule St.Englmar-Perasdorf in der Schuldatenbank des Bayerischen Staatsministeriums f\u00fcr Unterricht und Kultus, abgerufen am 6.\u00a0August 2017.\u2191 Bayerisches Staatsministerium des Innern, f\u00fcr Sport und Integration (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der anerkannten Kurorte, Luftkurorte und Erholungsorte in Bayern. 26.\u00a0Januar 2021, S.\u00a025 (PDF).\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2021\/12\/30\/sankt-englmar-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Sankt Englmar \u2013 Wikipedia"}}]}]