[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/brombachtal-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/brombachtal-wikipedia\/","headline":"Brombachtal \u2013 Wikipedia","name":"Brombachtal \u2013 Wikipedia","description":"Brombachtal ist eine Gemeinde im s\u00fcdhessischen Odenwaldkreis. Table of Contents Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext","datePublished":"2022-01-03","dateModified":"2022-01-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/33\/BrombachtalRathaus.JPG\/220px-BrombachtalRathaus.JPG","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/3\/33\/BrombachtalRathaus.JPG\/220px-BrombachtalRathaus.JPG","height":"147","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/brombachtal-wikipedia\/","wordCount":5237,"articleBody":"Brombachtal ist eine Gemeinde im s\u00fcdhessischen Odenwaldkreis. Table of ContentsGeografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindebildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]B\u00fcrgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brombachtal liegt im Zentrum des Odenwalds in der N\u00e4he von Bad K\u00f6nig. Drei der f\u00fcnf Ortsteile der Gemeinde liegen im Einzugsbereich des Brombachs, der so f\u00fcr Brombachtal namensgebend wurde. H\u00f6chste Erhebung im Gemeindegebiet ist im Westen der 443\u00a0Meter hohe Heidelberg im B\u00f6llsteiner Odenwald. Der tiefste Punkt mit etwa 185\u00a0Meter liegt im Osten in der M\u00fcmlingniederung am Stra\u00dfenrand der Bundesstra\u00dfe 45, die hier die Gemeindegrenze bildet.Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brombachtal grenzt im Norden und Osten an die Stadt Bad K\u00f6nig, im S\u00fcden an die Stadt Michelstadt sowie im Westen an die Gemeinden Reichelsheim und Brensbach. Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besteht aus den f\u00fcnf Ortsteilen Birkert, B\u00f6llstein, Hembach, Kirchbrombach (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Langenbrombach. Zu Kirchbrombach geh\u00f6ren auch die Weiler Balsbach und Herrenw\u00e4ldchen.Gemeindebildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde entstand am 1.\u00a0Oktober\u00a01971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbst\u00e4ndigen Gemeinden Birkert, B\u00f6llstein, Hembach, Kirch-Brombach (jetzt Kirchbrombach) und Langen-Brombach (jetzt Langenbrombach).[2][3] Am Ortsausgang von Kirchbrombach Richtung Langenbrombach wurde ein neues Rathaus gebaut.F\u00fcr die Ortsteile B\u00f6llstein, Birkert und Hembach wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Brombachtal 3585 Einwohner. Darunter waren 184 (5,1\u00a0%) Ausl\u00e4nder, von denen 93 aus dem EU-Ausland, 75 aus anderen Europ\u00e4ischen L\u00e4ndern und 19 aus anderen Staaten kamen.[5]Nach dem Lebensalter waren 603 Einwohner unter 18 Jahren, 1377 waren zwischen 18 und 49, 861 zwischen 50 und 64 und 741 Einwohner waren \u00e4lter.[6]Die Einwohner lebten in 1554 Haushalten. Davon waren 405 Singlehaushalte, 495 Paare ohne Kinder und 510 Paare mit Kindern, sowie 117 Alleinerziehende und 27 Wohngemeinschaften. In 321 Haushalten lebten ausschlie\u00dflich Senioren\/-innen und in 987 Haushaltungen leben keine Senioren\/-innen.[6]1984 Einwohner geh\u00f6rten der evangelischen (55,3\u00a0%) und 519 Einwohner der katholischen (14,5\u00a0%) Konfession an.[7]Einwohnerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brombachtal: Einwohnerzahlen von 1970 bis 2020Jahr\u00a0\u00a0Einwohner1970\u00a0\u2003 2.6031973\u00a0\u20032.8861975\u00a0\u20032.9991980\u00a0\u20033.1691985\u00a0\u20033.2431990\u00a0\u20033.4151995\u00a0\u20033.6752000\u00a0\u20033.7182005\u00a0\u20033.7202010\u00a0\u20033.6352011\u00a0\u20033.5852015\u00a0\u20033.4752020\u00a0\u20033.787Quelle(n): LAGIS[8]; Hessisches Statistisches Informationssystem[9]; Gemeinde Brombachtal; Zensus 2011[5]Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 14. M\u00e4rz 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[10] in Vergleich gesetzt zu fr\u00fcheren Kommunalwahlen:[11][12][13]Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021Parteien und W\u00e4hlergemeinschaften%2021Sitze2021%2016Sitze2016%2011Sitze2011%2006Sitze2006%2001Sitze2001SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands35,1745,7941,2846,6952,012CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands36,3733,4633,0636,6735,38GR\u00dcNEB\u00fcndnis 90\/Die Gr\u00fcnen3,2114,8320,949,4210,22FDPFreie Demokratische Partei5,216,114,817,412,61LINKEDie Linke2,30\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013G.S.B.Gr\u00fcn. Sozial. Brombachtal.17,83\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013\u2013Gesamt100,019100,019100,019100,019100,023Wahlbeteiligung in\u00a0%59,065,753,751,560,7 B\u00fcrgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der hessischen Kommunalverfassung ist der B\u00fcrgermeister Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Brombachtal neben dem B\u00fcrgermeister f\u00fcnf ehrenamtliche Beigeordnete angeh\u00f6ren. Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die B\u00fcrgermeister f\u00fcr sechs Jahre direkt gew\u00e4hlt.[14]B\u00fcrgermeister ist seit 31. Juli 2004 Willi Kredel (SPD). Er setzte sich in einer Stichwahl am 11. Juli 2004 mit 66,9\u00a0% der Stimmen gegen Sonja Kredel (CDU) durch.[15] 2010 wurde er (als einziger aufgestellter Kandidat) mit 93,2\u00a0% der Stimmen im Amt best\u00e4tigt. Am 6. M\u00e4rz 2016 wurde Willi Kredel mit 73,1\u00a0% der Stimmen gegen seinen Konkurrenten Andreas Funken (CDU) f\u00fcr eine dritte Amtszeit wiedergew\u00e4hlt. Seine direkt gew\u00e4hlten Amtsvorg\u00e4nger waren:[14]bis 2004 Bernd Kredel (SPD)Die n\u00e4chste B\u00fcrgermeisterwahl findet 2022 statt. Bislang wurden Ralf Drexelius (SPD) und Andreas Koch (CDU) von den Ortsverb\u00e4nden ihrer Parteien als Kandidaten nominiert.[16][17]Wappen und Flagge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] WappenBlasonierung: \u201eDurch schwarzes Balkenkreuz viergeteilt, rechts oben sechsfach rot-silber geschacht, links oben sechsstrahliger roter Stern auf Silber, rechts unten rote Rose auf Silber, links unten zwei rote Balken auf Silber.\u201c[18]Das Wappen wurde der Gemeinde Brombachtal am 19. M\u00e4rz 1980 durch das Hessische Innenministerium genehmigt. Gestaltet wurde es durch den Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt.Das schwarze Kreuz, das das Wappen spaltet stammt aus dem Wappen des Klosters Fulda. Das obere, rechte Feld Zeigt das Wappen der Herren von Rodenstein, der Stern ist ein Verweis auf die Grafen von Erbach, die Rose ein Verweis auf die Grafen von Wertheim und die beiden Balken das Wappen der Herren von Breuberg. Alle diese Familien und Fulda hatten Besitz in den heutigen Ortsteilen von Brombachtal.FlaggeDie Flagge wurde der Gemeinde gemeinsam mit dem Wappen am 19. M\u00e4rz 1980 genehmigt und wird wie folgt beschrieben:\u201eAuf rot\/wei\u00dfer Flaggenbahn in der oberen H\u00e4lfte aufgelegt das Gemeindewappen.\u201cGemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem 30. Mai 1987 besteht eine Partnerschaft zwischen Brombachtal und der franz\u00f6sischen Gemeinde La Rivi\u00e8re-de-Corps (Champagne).Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortsteil Kirchbrombach befindet sich die Mitte des 15. Jahrhunderts erbaute evangelische Kirche mit dem um 1518 errichteten St. Alban-Fl\u00fcgelaltar. Die Kirche geh\u00f6rte bis zur Reformation zum Stift St. Alban in Mainz. Die amtliche Liste der Kulturdenkm\u00e4ler in Brombachtal umfasst 29 Positionen.In Langenbrombach befindet sich auf der s\u00fcdlichen Anh\u00f6he eine “XXL-Bank“.Regelm\u00e4\u00dfige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regional sind die Feste zur Kerb, die in den Ortsteilen jeweils getrennt stattfindet, bekannt. In Kirchbrombach findet in der Vorweihnachtszeit ein kleiner Weihnachtsmarkt statt. Daneben gibt es \u00fcber das Jahr verteilt mehrere Dorf- und Stra\u00dfenfeste, wie das Erdbeerfest in Birkert.Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Langenbrombach besteht eine Blaskapelle.Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftsstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gro\u00dfunternehmen gibt es in Brombachtal nicht. Kleinere, regional bekannte Unternehmen sind die TKS Sicherheitsdienste GmbH und die Knusperhahn GmbH.Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortsteil Kirchbrombach befindet sich eine \u00f6ffentliche Grundschule. Ferner befinden sich dort in Tr\u00e4gerschaft der AWO bzw. der evangelischen Kirchengemeinde zwei Kinderg\u00e4rten.Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die Bundesstra\u00dfen B45 (Hanau \u2013 Eberbach) und die B47 (Walld\u00fcrn \u2013 Worms) ist die Gemeinde an das Verkehrsnetz angeschlossen.Im Schienenverkehr ist die Gemeinde durch den Haltepunkt Bad K\u00f6nig-Zell, der fr\u00fcher entsprechend dem Namen eines Ortsteils Zell-Kirchbrombach hie\u00df, sowie durch den Bahnhof Bad K\u00f6nig an der Odenwaldbahn angebunden.Die umgangssprachliche, im lokalen Dialekt verankerte Bezeichnung Bromisch dient wahlweise f\u00fcr die gesamte Gemeinde, f\u00fcr die beiden Ortsteile Langenbrombach und Kirchbrombach oder nur f\u00fcr Kirchbrombach.\u2191 Hessisches Statistisches Landesamt: Bev\u00f6lkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie St\u00e4dte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011)\u00a0(Hilfe dazu).\u2191 Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschl\u00fcsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 25.\u00a0Oktober 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger f\u00fcr das Land Hessen. 1971 Nr.\u00a043, S.\u00a01603, Punkt 1425; Abs. 16. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,6\u00a0MB]).\u00a0\u2191 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis f\u00fcr die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schl\u00fcsselnummern\u00e4nderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart\/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.\u00a0358.\u00a0\u2191 Hauptsatzung. (PDF;\u00a046\u00a0kB) \u00a7\u00a06. In: Webauftritt. Gemeinde Brombachtal, abgerufen im Februar 2021.\u00a0\u2191 ab Bev\u00f6lkerung nach Staatsangeh\u00f6rigkeitsgruppen: Brombachtal. In: Zensus2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Februar 2021.\u00a0\u2191 ab Ausgew\u00e4hlte Daten \u00fcber Bev\u00f6lkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF;\u00a01,8\u00a0MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 36 und 90; abgerufen im Februar 2021.\u00a0\u2191 Religionszugeh\u00f6rigkeit: Brombachtal. In: Zensus2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Februar 2021.\u00a0\u2191 Brombachtal, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon f\u00fcr Hessen. (Stand: 1.\u00a0Juni 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).\u2191 Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.\u2191 Ergebnis der Gemeindewahl am 14. M\u00e4rz 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.\u00a0\u2191 Ergebnis der Gemeindewahl am 6. M\u00e4rz 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.\u00a0\u2191 Ergebnis der Gemeindewahl am 27. M\u00e4rz 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2011.\u00a0\u2191 Ergebnis der Gemeindewahl am 26. M\u00e4rz 2006. (Nicht mehr online verf\u00fcgbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.\u00a0\u2191 ab B\u00fcrgermeister-Direktwahlen in xBrombachtal. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.\u00a0\u2191 Protokoll \u00fcber die Sitzung der Gemeindevertretung am Samstag, dem 31. Juli 2004: Amtseinf\u00fchrung des B\u00fcrgermeisters Willi Kredel\u2191 Details. Abgerufen am 27.\u00a0September 2021.\u00a0\u2191 Echo Zeitungen GmbH: Ralf Drexelius soll Brombachtals B\u00fcrgermeister werden. 14.\u00a0Juli 2021, abgerufen am 2.\u00a0August 2021.\u00a0\u2191 Genehmigung eines Wappens und einer Flagge der Gemeinde Brombachtal, Odenwaldkreis vom 19.\u00a0M\u00e4rz 1980. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger f\u00fcr das Land Hessen. 1980 Nr.\u00a014, S.\u00a0619, Punkt 423 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5\u00a0MB]).\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/brombachtal-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Brombachtal \u2013 Wikipedia"}}]}]