[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/doppelbrechung-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/doppelbrechung-wikipedia\/","headline":"Doppelbrechung \u2013 Wikipedia","name":"Doppelbrechung \u2013 Wikipedia","description":"Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall:ordentlicher und au\u00dferordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder","datePublished":"2022-01-03","dateModified":"2022-01-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/7a\/Calcite.jpg\/220px-Calcite.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/7a\/Calcite.jpg\/220px-Calcite.jpg","height":"97","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/doppelbrechung-wikipedia\/","wordCount":4824,"articleBody":" Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall:ordentlicher und au\u00dferordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbarDie Doppelbrechung oder Birefringenz ist die F\u00e4higkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtb\u00fcndel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilb\u00fcndel zu trennen (ordentlicher und au\u00dferordentlicher Strahl). Die Ursache dieses Effekts liegt im unterschiedlichen Brechungsindex\u00a0(no und\u00a0nao) in Abh\u00e4ngigkeit von der Ausbreitungsrichtung und der Polarisation des Lichts. Ein prominentes Beispiel f\u00fcr ein solches Material ist Calcit (auch Kalkspat oder Doppelspat genannt), an dem die Doppelbrechung 1669 von Erasmus Bartholin entdeckt wurde. Auch optisch isotrope Materialien (z.\u00a0B. im kubischen Kristallsystem) k\u00f6nnen durch \u00e4u\u00dfere Einfl\u00fcsse doppelbrechend werden. Solche Einfl\u00fcsse sind z.\u00a0B.Die meisten Fl\u00fcssigkristalle sind spontan doppelbrechend.Eng verwandt bzw. verbunden mit der Doppelbrechung ist der Dichroismus, bei dem Farben polarisationsabh\u00e4ngig absorbiert werden. Indexellipsoid eines optisch einachsigen KristallsDoppelbrechung tritt in optisch anisotropen Kristallen auf. Diese weisen f\u00fcr unterschiedliche Polarisation und Richtung des eingestrahlten Lichtes einen unterschiedlichen Brechungsindex auf.Das zugeh\u00f6rige Indexellipsoid kann sein:Die optischen Achsen eines doppelbrechenden Kristalls sind nicht zu verwechseln mit der optischen Achse eines Systems von Linsen und Spiegeln. Konstruktion des ordentlichen (links) und des au\u00dferordentlichen (rechts) Strahles nach Huygens in einem einachsigen Kristall. Im linken Fall ist das Licht senkrecht zur Zeichenebene polarisiert, im rechten parallel dazu. Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten sind relativ zur optischen Achse definiert, nicht relativ zur Polarisation.Der ordentliche Strahl und der au\u00dferordentliche Strahl werden definiert durch die Orientierung ihres elektrischen Feldes zur Ebene, die durch die optische Achse und die Ausbreitungsrichtung des einfallenden Strahls aufgespannt wird (Hauptschnitt):Der ordentliche Strahl ist der Anteil des einfallenden Strahls, dessen elektrisches Feld senkrecht zum Hauptschnitt steht. F\u00fcr den ordentlichen Strahl gilt in einachsigen Kristallen das Snelliussche Brechungsgesetz f\u00fcr isotrope Medien,[1] d.\u00a0h., er wird bei senkrechtem Einfall auf den doppelbrechenden Kristall nicht gebrochen. Die Elementarwellen des ordentlichen Strahls bilden Kugelwellen, die dem Huygensschen Prinzip gen\u00fcgen.[2]Der zweite, der au\u00dferordentliche Strahl, hingegen ist der Anteil des einfallenden Strahls, dessen elektrisches Feld im Hauptschnitt des Kristalls schwingt. F\u00fcr ihn gilt das Brechungsgesetz nicht, d.\u00a0h., er wird auch bei senkrechtem Einfall auf den doppelbrechenden Kristall gebrochen. Die Elementarwellen des au\u00dferordentlichen Strahls bilden Rotationsellipsoide.Die Wellenfronten f\u00fcr den ordentlichen und den au\u00dferordentlichen Strahl breiten sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten v\u22a5{displaystyle v_{perp }} und v\u2016{displaystyle v_{|}} aus, daraus folgen die zugeh\u00f6rigen Brechungsindizes:no=cv\u22a5{displaystyle n_{mathrm {o} }={frac {c}{v_{perp }}}}undnao=cv\u2016{displaystyle n_{mathrm {ao} }={frac {c}{v_{|}}}}mit der Lichtgeschwindigkeit\u00a0c im Vakuum.Die Differenz der Brechungsindizes (\u0394n=nao\u2212no{displaystyle Delta n=n_{mathrm {ao} }-n_{o}}) ist ein Ma\u00df f\u00fcr die Doppelbrechung. Das Vorzeichen wird als optischer Charakter oder optische Orientierung bezeichnet. F\u00fcr Kalkspat ist \u0394n=\u22120,172{displaystyle Delta n=-0{,}172}. Kalkspat ist daher ein optisch negativer einachsiger Kristall, d.\u00a0h., in ihm bewegt sich der au\u00dferordentliche Strahl schneller als der ordentliche:"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/doppelbrechung-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Doppelbrechung \u2013 Wikipedia"}}]}]