[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/dudweiler-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/dudweiler-wikipedia\/","headline":"Dudweiler \u2013 Wikipedia","name":"Dudweiler \u2013 Wikipedia","description":"Dudweiler in Gelbf\u00e4rbung (Nordosten innerhalb Saarbr\u00fcckens) Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarl\u00e4ndischen Landeshauptstadt Saarbr\u00fccken und","datePublished":"2022-01-03","dateModified":"2022-01-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ec\/SB-Grafik.svg\/260px-SB-Grafik.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/ec\/SB-Grafik.svg\/260px-SB-Grafik.svg.png","height":"184","width":"260"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/dudweiler-wikipedia\/","wordCount":6020,"articleBody":" Dudweiler in Gelbf\u00e4rbung (Nordosten innerhalb Saarbr\u00fcckens)Dudweiler ist seit dem 1. Januar 1974 ein Stadtteil der saarl\u00e4ndischen Landeshauptstadt Saarbr\u00fccken und hat (Stichtag 30. September 2018) 23.490 Einwohner auf einer Fl\u00e4che von 1670 Hektar. Zu Dudweiler geh\u00f6ren die Ortsteile J\u00e4gersfreude, Herrensohr und Scheidt. Vor der Eingemeindung nach Saarbr\u00fccken war Dudweiler eine selbst\u00e4ndige Stadt. Table of ContentsGeographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung von Dudweiler (ohne Scheidt)[5][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtbezirk Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fastnacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenb\u00fcrger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]S\u00f6hne und T\u00f6chter von Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dudweiler liegt im Sulzbachtal zwischen der Saarbr\u00fccker Innenstadt (St. Johann ) und der Stadt Sulzbach\/Saar. Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nachbarorte (im Uhrzeigersinn) sind: Saarbr\u00fccken-St. Johann, Saarbr\u00fccken-Malstatt, Quierschied-Camphausen, Sulzbach, Sulzbach-Neuweiler, St. Ingbert, St. Ingbert-Rentrisch, Saarbr\u00fccken-Scheidt. Denkmal f\u00fcr die ehemaligen Dudweiler SteinkohlenbergwerkeAuf dem Gebiet des heutigen Dudweiler wurden etliche stein-, bronze- und eisenzeitliche Funde gemacht. Aus der Keltenzeit stammen zwei H\u00fcgelgr\u00e4ber in der N\u00e4he des Dreibannsteins. \u00dcberreste eines r\u00f6mischen Tempels fanden sich auf dem Alten B\u00fcchel. Die Gr\u00fchlingsstra\u00dfe, heute die Autobahn A 623, f\u00fchrt zum Teil \u00fcber die Trasse einer R\u00f6merstra\u00dfe.977 wird Dudweiler erstmals urkundlich erw\u00e4hnt: Kaiser Otto II. best\u00e4tigte dem Nonnenkloster St. Peter in Metz den Besitz der Kapelle in Duodonisvillare (Weiler des Dudo). Dudo wird vielfach als fr\u00e4nkischer Edelmann beschrieben, der hier ein Landgut betrieb. Diese Auffassung ist allerdings umstritten und durch nichts bewiesen. Vielmehr gibt es starke Indizien, dass der Namenspatron Herzog Liudolf (Schwaben) gewesen sein k\u00f6nnte. Er war der Halbbruder von Kaiser Otto II. und wurde auch Dudo genannt. 1542 hatte Dudweiler nur 23 Haushalte, also etwa 150 Einwohner. Im Nebenerwerb wurde bereits nach Kohlen gegraben, doch blieb der kleinb\u00e4uerliche Charakter des Dorfes die n\u00e4chsten zweihundert Jahre erhalten. Ab der zweiten H\u00e4lfte des 18. Jahrhunderts gewann der Steinkohlenbergbau immer mehr an Bedeutung. Der sogenannte Nassauer Hof in der Saarbr\u00fccker Stra\u00dfe war Mitte des 19. Jahrhunderts f\u00fcr einige Jahre Sitz eines preu\u00dfischen Bergamtes. Durch den Zuzug von Arbeitskr\u00e4ften in der zweiten H\u00e4lfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Dudweiler rasant.W\u00e4hrend des V\u00f6lkerbund-Mandats \u00fcber das Saargebiet (1920\u20131935) bestand in Dudweiler eine Domanialschule.[1]Noch 1950 standen drei Steinkohlenbergwerke in voller Bl\u00fcte. Das Ende des Bergbaus markierte die Schlie\u00dfung des, nun auf Quierschieder Bann gelegenen, Bergwerkes Camphausen im Jahre 1990. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1944 hatte Dudweiler eine eigene, parteilose Zeitung, die Dudweiler Zeitung.Um 1960 wurde Dudweiler mit seinen damals 29.000 Einwohnern innerhalb der Region als \u201edas gr\u00f6\u00dfte Dorf Europas\u201c bezeichnet. Am 12. September 1962 erhielt Dudweiler die Stadtrechte.Am 1. Januar 1974 f\u00fchrte die saarl\u00e4ndische Gebiets- und Verwaltungsreform zum Verlust der Selbstst\u00e4ndigkeit und zur Zwangseingemeindung in die Landeshauptstadt Saarbr\u00fccken.[2] Allerdings behielt Dudweiler als einziger Stadtbezirk den Sonderstatus eines hauptamtlichen Bezirksb\u00fcrgermeisters. Mit 35:26 Stimmen stimmte der Saarbr\u00fccker Stadtrat am 29. Januar 2013 f\u00fcr die Abschaffung dieses Postens. Dadurch sollten ab Ende 2014 acht Stellen wegfallen und \u00fcber 700.000 Euro eingespart werden.[3] Am 1. Juli 2014 wurde Dudweiler ein normaler Stadtbezirk Saarbr\u00fcckens ohne eigene Verwaltung.[4]Eine Vielzahl unterschiedlichster Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen pr\u00e4gen heute die Wirtschaft. Echte Industriearbeitspl\u00e4tze sind nur noch relativ wenige vorhanden. Eine Fu\u00dfg\u00e4ngerzone befindet sich in der Ortsmitte. Die N\u00e4he zum Campus der Universit\u00e4t des Saarlandes im Saarbr\u00fccker Stadtwald macht Dudweiler f\u00fcr die Studentenschaft zu einem beliebten Wohnsitz.Einwohnerentwicklung von Dudweiler (ohne Scheidt)[5][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]JahrEinwohner196128.854197027.659197429.727199025.909200824.067201423.590Die Zahl von 1974 beinhaltet 1.192 Einwohner aus dem Teil von J\u00e4gersfreude, der fr\u00fcher schon zu Saarbr\u00fccken geh\u00f6rte. Die anderen setzten sich wie folgt zusammen:1990 – 21.137 Dudweiler, 2.309 J\u00e4gersfreude, 2.463 Herrensohr2008 – 19.881 Dudweiler, 1.972 J\u00e4gersfreude, 2.214 Herrensohr2014 – 19.527 Dudweiler, 1.931 J\u00e4gersfreude, 2.132 HerrensohrZur korrekten Bewertung der Bev\u00f6lkerungsentwicklung muss man wissen, dass die Zahlen vor 1990 die Einwohner mit Nebenwohnsitzen beinhalten, ab 1990 wurden nur noch die Hauptwohnsitze in der Statistik erfasst. Seit 1990 hat Dudweiler demnach ein Einwohnerminus von 9,3\u00a0%.Stadtbezirk Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen der Gebietsreform zum 1. Januar 1974 wurde aus Dudweiler (einschlie\u00dflich seiner Ortsteile Herrensohr und J\u00e4gersfreude), dem vorher schon zu Saarbr\u00fccken geh\u00f6renden Teil von J\u00e4gersfreude und der ehemals selbst\u00e4ndigen Gemeinde Scheidt der Stadtbezirk Dudweiler als neue Verwaltungseinheit der Stadt Saarbr\u00fccken gebildet.Der Stadtbezirk hatte am 30. November 2018 einen Einwohnerbestand von 27.574, davon entfielen auf:[6]Dudweiler \u2013 19.640J\u00e4gersfreude \u2013 1.973Herrensohr \u2013 2.086Scheidt \u2013 4.096Als Besonderheit erhielt der Stadtbezirk Dudweiler 1974 eine eigene Bezirksverwaltung und einen hauptamtlichen Bezirksb\u00fcrgermeister. Zum 1. Juli 2014 wurde die Bezirksverwaltung Dudweiler aufgel\u00f6st. Dudweiler hat nunmehr den gleichen Status, wie die anderen Saarbr\u00fccker Stadtbezirke.Der Bezirksrat Dudweiler ist das untere kommunalpolitische Gremium mit 21 gew\u00e4hlten, stimmberechtigten Mitgliedern. Er w\u00e4hlt aus seiner Mitte den ehrenamtlichen Bezirksb\u00fcrgermeister.In seiner konstituierenden Sitzung am 7. Juli 2019 wurde Ralf-Peter Fritz (CDU) zum neuen Bezirksb\u00fcrgermeister gew\u00e4hlt. Der Bezirksbeigeordnete und somit sein Stellvertreter ist Karsten Schade (B\u00fcndnis 90\/Die Gr\u00fcnen)..Die Bezirksratswahlen vom 26. Mai 2019 brachten folgendes Ergebnis und folgende Sitzverteilung:[7]Grundschule S\u00fcd, Albert-SchweitzerGrundschule Theodor Heuss, HerrensohrGrundschule TurmschuleGemeinschaftsschule Saarbr\u00fccken-DudweilerF\u00f6rderschule Geistige EntwicklungKath. Fachschule f\u00fcr Sozialp\u00e4dagogik Bergmann vor Ort in DudweilerDer Alte Turm auf dem Schulhof der Turmschule, ein ehemaliger Kirchturm (13.\/14. Jahrhundert). Eines der \u00e4ltesten, nie zerst\u00f6rten, Geb\u00e4ude im Saarland.Kath. Kirche St. Marien (19. Jahrhundert) mit einer Piet\u00e0 aus dem 14. Jahrhundert und einem gro\u00dfformatigen Gem\u00e4lde von August von Heyden: Die Heilige Barbara erscheint einem verungl\u00fcckten Bergmann.Ev. Christuskirche (19. Jahrhundert).Ev. Heilig-Geist-Kirche (20. Jahrhundert) nach den Pl\u00e4nen der Architekten Rudolf und Klaus Kr\u00fcger 1966 bis 1967 ausgef\u00fchrt und mit Glasarbeiten von Ferdinand SelgradKath. Kirche St. Barbara (20. Jahrhundert) mit Kirchenfenstern von Gabriel Loire.Kath. Kirche St. Bonifatius (20. Jahrhundert).B\u00fcrgerhaus Dudweiler (1984) (Architekten Entwurf Gottfried B\u00f6hm, K\u00f6ln, Planung und Bau\u00fcberwachung Alfred Werner Maurer)B\u00fcrgerzentrum Dudweiler mit Kaufhauspassage, Wohn- u. Gesch\u00e4ftsbauten (Architekten Entwurf Gottfried B\u00f6hm, K\u00f6ln, Planung und Bau\u00fcberwachung Alfred Werner Maurer).Ehrenmal in der Saarbr\u00fccker Stra\u00dfe von Heinrich Otto (1926). Denkmal f\u00fcr die Opfer beider Weltkriege.De Monn mit da long Stong un zwei Dudwiller Kinner von Zoltan Hencze. Ein Denkmal f\u00fcr die Gaslaternenanz\u00fcnder auf dem Alten Markt (1989).Skulptur “Bergmann vor Ort” von Zoltan Hencze (1992) aus Stahl in der Fischbachstra\u00dfe beim Feuerwehrhaus.Brennender Berg. Ein in Brand geratenes Kohlefl\u00f6z, das bereits von Goethe besucht und beschrieben wurde.Ritterburg von H.R. Sch\u00f6newolf, 50 \u00d7 50 m\u00b2, hat Br\u00fcstungen, Zinnen und T\u00fcrme, es kommen Besucher aus aller Welt.Rathaus Dudweiler erbaut 1875 (rechter Fl\u00fcgel, Architekt Neufang) 1907 erweitert (linker Fl\u00fcgel und Turm Architekt Sturm)Ehrenmal und Mahnmal zugleichDe Monn mit da long StongBlick auf Dudweiler, aufgenommen von der Berghalde LydiaChristuskirche (evangelisch)B\u00fcrgerhaus Dudweiler (Entwurf Gottfried B\u00f6hm) Caritas Klinik Dudweiler, St. Josef KrankenhausDas Krankenhaus St. Josef der cts-Schwestern v. Hl. Geist gGmbH in der Klosterstra\u00dfe wurde 1899 er\u00f6ffnet. Aus bescheidenen Anf\u00e4ngen entwickelte sich ein \u00fcberregionales Gesundheitszentrum. Zusammen mit der -Klinik St. Theresia (Saarbr\u00fccken Rastpfuhl) bildet St. Josef heute das CaritasKlinikum Saarbr\u00fccken als Verbundkrankenhaus mit zwei Standorten. Die Klinik wird von den Einheimischen nur “Kloster” genannt. Am 19. M\u00e4rz 2019 wurde allerdings nach 152 Jahren der Konvent Dudweiler der “Schwestern vom Heiligen Geist” aufgel\u00f6st, da die Anzahl der Schwestern immer weniger wurde.Partnerschaften bestehen seit 1959 mit dem pf\u00e4lzischen Duttweiler und seit 1964 mit Saint-Avold in Lothringen (Frankreich). Von 1969 bis 2016 war Dudweiler patenschaftlich mit dem Bundeswehrstandort Merzig (Luftlandeunterst\u00fctzungsbataillon 262) bis zu dessen Aufl\u00f6sung verbunden.Fastnacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Festausschuss Dudweiler Faasenacht (FDF)Dudweiler Carneval Club e. V. (DCC)Geisekippcher Buwe unn M\u00e4\u00e4de e. V.Heimat- und Kulturverein Dudweiler-Nord 1970 e. V. (HKV)Gro\u00dfe Dudweiler Karnevalsgesellschaft Gr\u00fcne Nelke e. V.Kaltnaggischer Gardisten Corps 2000 e. V. (KGC)Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liederchor Thalia (Gemischter Chor)M\u00e4nnerchor Harmonie 1896 e.V. DudweilerMusikzug 1968, DudweilerSchalmeien- und Kulturverein Dudweiler e.V.M\u00e4nnerchor 1882 Herrensohr e.V.Freier Fanfarenzug 1992 Dudweiler e.V.Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtbezirk Dudweiler ist Sitz folgender staatlicher Institutionen:Ehrenb\u00fcrger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1965: Wilhelm Kehr (1888\u20131972), Dechant1966: Carl August Hertel (1899\u20131976), Pfarrer1967: Heinrich Jenewein (1887\u20131968), FabrikantS\u00f6hne und T\u00f6chter von Dudweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Johann Georg Jaberg (1697\u2013?), hochgr\u00e4flicher J\u00e4ger zu DudweilerFranz Fauth (1841\u20131905), P\u00e4dagogeLiesbet Dill (1877\u20131962), SchriftstellerinAugust Hey (1897\u20131978), Politiker (KPD)Walter Jung (1898 \u2013 nach 1931), Nationalsozialist und \u201eAlter K\u00e4mpfer\u201c der NSDAPJakob Welter (1907\u20131944), KPD-Mitglied, von den Nationalsozialisten hingerichtetHans Dietz (1908\u20131993), Arzt und SS-Sturmbannf\u00fchrerErnst Kunkel (1908\u20131984), saarl\u00e4ndischer Politiker (SPD\/SPS)Friedrich Nickolay (1909\u20131953), SED-Funktion\u00e4rKarl Kuhn (1910\u20131984), Widerstandsk\u00e4mpfer gegen den NationalsozialismusArthur Schmitt (1910\u20131989), KunstturnerHilla Jablonsky (1922-2019), Malerin, Zeichnerin und LyrikerinFranz Carl Loch (1924\u20132002), HNO-Arzt und \u00e4rztlicher StandespolitikerHermann Schon (1928\u20132021), Politiker (SPD)Arnold Morkramer (* 1929), BildhauerHans-Walter Herrmann (* 1930), Historiker und ArchivarBertram Frisch (1931\u20132006), MaterialwissenschaftlerHeinrich He\u00df (* 1932), SportarztHermann Josef Vogt (1932\u20132015), r\u00f6misch-katholischer Geistlicher, Theologe, Althistoriker und PatrologeHans Paus (1937\u20132011), PhysikerCharly Lehnert (* 1938), Schriftsteller, Verleger, Redakteur, DesignerEike Ullmann (* 1941), RechtswissenschaftlerFran\u00e7ois de Sarre (* 1947), Zoologe und EvolutionsforscherJoachim Bitterlich (* 1948), DiplomatMax Fuchs (* 1948), Bildungs- und Kulturwissenschaftler, langj\u00e4hriger Deutscher-Kulturrats-VorsitzenderReiner Schwarz (* 1949), Feuerwehrmann und Politiker, Bezirksb\u00fcrgermeisterHarald Fuchs (* 1951), PhysikerWolfgang Paul (* 1951), InformatikerDieter Finkler (* 1952), ehemaliger Fu\u00dfballspielerWolfgang Schild (* 1952), Politiker (CDU)Ingrid Peters (* 1954), S\u00e4ngerinMargret Grewenig (* 1955), Goldschmiedin und SchmuckdesignerinKurt Sier (* 1955), AltphilologeBenedikt Maria Trappen (* 1961), Philosoph, Dichter und LehrerBeate Pfeiffer (* 1963), Schauspielerin und SynchronsprecherinHeike Greis (* 1964), H\u00f6rfunk- und Fernseh-ModeratorinMarkus Rothhaar (* 1968), BioethikerMichael Friemel (* 1974), Radio- und Fernsehmoderator und AutorAnja Wagner-Scheid (* 1974), Politikerin (CDU)Christian Hohenadel (* 1976), RennfahrerMiriam Michel (* 1979), Regisseurin, Dramaturgin, Dokumentarfilmerin und Performancek\u00fcnstlerinBejo Dohmen (* 1984), SchauspielerMarc Birkenbach (* 1987), Fu\u00dfballspielerFiona Erdmann (* 1988), Fotomodell, SchauspielerinLaura M\u00fcller (* 1995), LeichtathletinPauline Sch\u00e4fer (* 1997), KunstturnerinAlbert Ruppersberg: “Geschichte der Gemeinde Dudweiler”., EA 1923 Nachdruck 19801000 Jahre Dudweiler 977\u20131977. Saarbr\u00fccker Zeitung Verlag. Saarbr\u00fccken 1977.Rudolf Saam\/Gottfried Schabert: Die M\u00fchlen und Ziegeleien auf dem Dudweiler Bann” Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Karl Heinz Ruth: “Dudweiler und seine Steinkohlengruben” \u2013 Erstes Kohlengraben an der Saar. Jahrbuch zum Saarbr\u00fccker Bergmannskalender 1996, Seite 111\u2013118.Thomas Strauch: “Wer war Dudo?”. Monatszeitschrift “Vor Ort in Dudweiler”, September 2007, ab Seite 6.Thomas Strauch: “Die Pfarrei St. Barbara Dudweiler und ihre Bergkirche”. Monatszeitschrift “Vor Ort in Dudweiler”, Dez. 2008, S. 18 f.Charly Lehnert: “de Freggerd”. Erz\u00e4hlungen aus den 1950er Jahren in Dudweiler, Lehnert Verlag, 1997Reinhard Jakobs\/Helmut Sauer\/Gerhard Wahl: Stra\u00dfenlexikon Dudweiler \u2013 Herrensohr \u2013 J\u00e4gersfreude. Dudweiler Geschichtswerkstatt 2017Dieter Hartwich: “Dehemm in Kaltnaggisch”, 2006, Ortsinteressenverein HerrensohrDieter Hartwich: “Herrensohr in der Zeitgeschichte”, 160 Jahre Herrensohr Gedichte \u2013 Spr\u00fccheJohann Christian Ludwig Barthels: “Pfarrbuch der evangelisch-lutherischen Pfarrei Dudweiler 1714-1744, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2009Axel Herzog: “Aus Liebe zu Dudweiler”, Lilo H\u00e4fner Verlag, 1988Josef Rausch: “Geschichte der Kath. Pfarrei Dudweiler” Saarbr\u00fccker Druckerei und Verlag, 1928Friedrich A. Meier: “Julius Vogt`s Dudweiler Ortsgeschichte(n)” Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2005Gottfried Schabert: “Dudweiler Album, Sammlung der Zeichnungen von J. Gottfried Schabert” Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2003J. Gottfried Schabert\/Rudolf Saam: “Dudweiler Akzente, Zeichnungen und Betrachtungen”, 1984Hermann Schon: “Wo ein Wille \u2013 ist ein Denkmal”, Die Geschichte der Dudweiler Stahlskulpturen, 2002Adolf Barth\/Josef Marian\/Hermann Schon\/Hanna Tauscher: “Dudweiler”, Verlag Wolfgang Weidlich Ffm., 1970Gottfried Schabert\/Helmut Schwarz: “125 Jahre Pfarrgemeinde St. Marien Dudweiler”, Kath. Pfarrgemeinde St. Marien Dudweiler, 1983Gerd Kiefer: “Jakob Welter, Widerstandsk\u00e4mpfer aus Dudweiler” Verein Freunde des LPM e.V. Dudweiler, 1994Heidelinde J\u00fcngst-Kipper\/Karl Ludwig J\u00fcngst: “Einwohner von Dudweiler und J\u00e4gersfreude vor 1815”, AGfSF, 1990Heidelinde J\u00fcngst-Kipper\/Karl Ludwig J\u00fcngst: “Einwohner von Dudweiler und J\u00e4gersfreude 1815\u20131885, zwei B\u00e4nde, AGfSF, 2001Karl Heinz Ruth: Steinkohlengruben in Dudweiler, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Werner Arend\/August Eifler: Das Postwesen in Dudweiler und Herrensohr im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Rainer Titze: Mitteilungen \u00fcber die von 1628 – 1874 in Dudweiler t\u00e4tigen Lehrer, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Friedrich Meier: Beitr\u00e4ge zur Dudweiler Topographie – Markante H\u00e4user in der Saarbr\u00fccker Stra\u00dfe und ihre Geschichte, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Rainer Titze: Spuren einer Kindheit – aus dem kurzen Leben eines Dudweiler Bub im 19. Jahrhundert, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Salome Kootz: Die Fr\u00f6hlichkeit des alten Marktes – Dudweiler Impressionen aus den 20er Jahren, Band 1, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1989Heidelinde J\u00fcngst-Kipper\/Karl Ludwig J\u00fcngst: H\u00e4userchronik der S\u00fcdecke des B\u00fcchel, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Edgar Vogt: Ein Denkmal f\u00fcr eine Mundart – Anmerkungen zum Duttwiller Platt, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Karl Heinz Ruth: Frauenarbeit in den Gruben in Dudweiler, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Gottfried Schabert: Dudweiler Auswanderer im 19. Jahrhundert, Band 2: Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Werner Arend: Die Sache mit dem Gaslicht, Band 2: Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Salome Kootz\/Peter Jurecka: Die Dudweiler Zeitung – Geschichte und Analyse einer ehemaligen Lokalzeitung, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Rudolf Saam: Johann Pitz – ein Leben f\u00fcr Freiheit, Frieden, Soziale Gerechtigkeit, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Rainer Titze: Die Dudweiler Volksschulen in der Nachkriegszeit, Band 2, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1991Rudolf Saam\/Gottfried Schabert: Die Dudweiler B\u00fcrgermeister von 1813 – 1992, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Karl Heinz Ruth: Befahrungsberichte der fr\u00fchen Dudweiler Gruben, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Karl Ludwig J\u00fcngst: Des Schreibens unerfahren – Lernen und Schulerfolg in Dudweiler Schulen des 18. und 19. Jhd., Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Friedrich Meier: Beitr\u00e4ge zur Dudweiler Topographie – Markante H\u00e4user in der Saarbr\u00fccker Stra\u00dfe und ihre Geschichte Teil 2, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Werner Arend: Dudweiler Stra\u00dfennamen im Wandel der Zeit, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Edgar Vogt: Dudwiller frier – Einiges aus der Vergangenheit und \u00fcber die Mundart Dudweilers, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Peter Jurecka: Zeugnisse j\u00fcdischer Menschen in Dudweiler, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Werner Arend: Kriegsgefangenschaft in Dudweiler, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Rudolf Saam: Erich Hartmann Chormusikdirektor SSB – Ein Kapitel Musikgeschichte, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Salome Kootz: E Dudweiler Schw\u00e4tzje, Band 3, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1994Gottfried Schabert: Dudweiler Vereine in der Zeit von 1850 – 1930, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996Ernst Pitz: Das Haus eines Bergmanns in der Klappergass, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996Edgar Vogt: Widder emol – Dudwiller Platt, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996J\u00f6rg S\u00e4mann: Vom B\u00fccherschrank zum B\u00fcrgerhaus – Stadtbibliothek Dudweiler im Wandel des Jahrhunderts, Band 4, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1996Karl Heinz Ruth: Die Alaungewinnung am Brennenden Berg, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Heidelinde J\u00fcngst-Kipper: Dudweiler Hebammen im 18. und 19. Jahrhundert, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Werner Arend: Die Entwicklung des Stra\u00dfenbahnverkehrs im Sulzbachtal, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Werner Zimmer: Die \u00e4lteste noch vorhandene Glocke von Dudweiler, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Rainer Titze: Die F\u00e4ule-S\u00e4cke-Kampagne – Die Einf\u00fchrung des Vormittags-Unterrichts, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Edgar Vogt: Aach dissmo: Dudwiller Platt, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Werner Arend: Der Zirkus mit dem Zirkus Sarrasani, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Rainer Titze: Episoden aus der Vergangenheit, Band 5, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 1998Werner Arend: Von der f\u00fcrstlichen Meierei \u00fcber die franz\u00f6sische Mairie zur preu\u00dfischen Gemeinde, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Werner Zimmer: Die Hirschbach – Erinnerungen an ein Wohngebiet zwischen Dudweiler und Sulzbach, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Edgar Vogt: unn aach es finnefde mool: Dudwiller Platt, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Werner Arend\/Werner K\u00fcnzer: Von den Beerdigungsbr\u00e4uchen und den Dudweiler Friedh\u00f6fen, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Edmund Klein: Die Entwicklung der Dudweiler Apotheken, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Peter Jurecka: Dudweiler Zeitzeugen erinnern sich an die Endphase des 2. Weltkrieges, Band 6, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2000Werner Zimmer: Flitsch und Rehbach – Zwei Stra\u00dfen im Dudweiler Nordosten, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Walter Burnikel: Eine vergessene Inschrift, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Reinhard Jakobs: Das ber\u00fchmteste Auto von Dudweiler, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Friedrich Meier: Beitr\u00e4ge zur Dudweiler Topographie – Markante H\u00e4user und ihre Geschichte – Teil 3, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Werner Arend: Die Lichtspielh\u00e4user von Dudweiler, Herrensohr und Scheidt, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Heinrich Biehl: Die Geschichte der Alten Villa auf dem Kitten, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Peter Jurecka: Schicksal eines Sp\u00e4theimkehrers, Band 7, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2002Werner Zimmer: Die Ostbahn – ein Standort unserer Wirtschaftsgeschichte, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Werner Arend: Der U.C. Einigkeit und die Geschichte mit der Freilichtb\u00fchne, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Heidelinde J\u00fcngst-Kipper\/Karl Ludwig J\u00fcngst: Walddiebst\u00e4hle im 19. Jahrhundert, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Gottfried Schabert: Neue Betrachtungen \u00fcber die alte ev. Kirche in Dudweiler von 1738, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Gottfried Schabert: Seit wann hei\u00dft die ev. Kirche in Dudweiler Christuskirche, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Helmut Ballas: Aus dem Pfarrbuch des Christian Ludwig Barthels, ev. Pfarrer f\u00fcr Dudweiler und Scheidt, Band 8, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2004Werner Arend: Ehrenb\u00fcrger der Stadt Dudweiler, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Gottfried Schabert\/Thomas Krajewski: Vom Dorfteich zum Alten Markt, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Karlheinz K\u00fcgler: Der Alte Turm und seine Aussage, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Friedrich Meier: In der Kiautschou, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Werner Zimmer: Von der Teufelsbr\u00fccke zum Brennenden Berg, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Erwin Paul\/Reiner Schwarz: Die Freiwillige Feuerwehr Dudweiler, Band 9, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2006Werner Arend: Vom HJ-Heim zur Sport- und Festhalle, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008Edgar Vogt: Dudweiler Mundart, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008Friedrich Meier: Der historische Felsenkeller bei der Gl\u00fcck-Auf-Apotheke in Dudweiler, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008Karlheinz K\u00fcgler: Spuren der Dudweiler Vergangenheit, Band 10, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2008Roland Stephan: Freibad Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010Werner Arend\/Thomas Krajewski: Die franz\u00f6sischen Domanialschulen in der V\u00f6lkerbundszeit, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010Helmut Sauer: Noch ein Geisediwwel, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010Werner Zimmer: Die Sudstra\u00dfe in Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010Armin Wagner: Die letzten Kriegsmonate und die unmittelbare Nachkriegszeit in Dudweiler, Band 11, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2010Reinhard Jakobs: Sch\u00f6pflin – Alles dreht sich um die Wurst, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Reinhard Jakobs: Armbrust – 100 Jahre Getr\u00e4nketradition in Dudweiler, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Friedrich Meier: Salome Kootz – eine einheimische Schriftstellerin, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Werner Zimmer: Meine Schulzeit in Dudweiler – 1941 bis 1949, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Helmut Sauer: Die Stadtwoche vom 22. bis 30.6.1963 – zur Feier der Erhebung der Gemeinde Dudweiler zur Stadt, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Helmut Sauer: Dudweiler Denkm\u00e4ler, Band 12, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2012Armin Wagner: Dudweiler im Ersten Weltkrieg, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Roland Stephan\/Friedrich Meier: Vor 100 Jahren – oder wie \u00fcberlebten wir damals ohne Superm\u00e4rkte, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Karl Ludwig J\u00fcngst: Neues zur Salzgewinnung in Dudweiler 1730 – 1936, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Reinhard Jakobs: Schwamm, eine Erfolgsgeschichte aus Dudweiler, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Christa und Klaus Hauprich: 150 Jahre Gasthaus Deutsch, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Gerd Pitz: Eine Dudweiler Familie in der Emigration 1935 – 1946, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Christiane Coester: Mosaiksteinchen der V\u00f6lkerverst\u00e4ndigung, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Helmut Sauer: Noch ein Jubil\u00e4um – 40 Jahre Eingemeindung, Band 13, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2014Armin Wagner: Geschichte der Dudweiler Firma Leffer, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Reinhard Jakobs\/Roland Stephan: 150 Jahre Kloster Dudweiler, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Helmut Sauer\/Lothar Ringle: Smugglers Inn, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Klaus Kirch: Pfarrkirche St. Bonifatius, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Albert Burkart: Die Glasfenster der Kirche St. Bonifatius, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Berta Ospach: Die Geschicht vom Mischd, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Helmut Sauer: Dudweiler Denkm\u00e4ler – Rathaus und Nassauer Hof, Band 14, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2016Reinhard Jakobs: Dudweiler in den Nachkriegsjahren – Teil 1, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Reinhard Jakobs: Warum ein Dudweiler B\u00fcrger an der Kremlmauer begraben wurde, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Klaus Kirch: Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt – St. Marien, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Reinhard Jakobs: Das TN-Heim in Dudweiler, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Helmut Sauer: Der Gehlenberg, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Helmut Sauer\/Gerhard Wahl: Einf\u00fchrung der Stra\u00dfennamen, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018Helmut Sauer: Dudweiler Denkm\u00e4ler – Friedhofsportal, Band 15, Dudweiler Geschichtswerkstatt, 2018\u2191 Arnold Ilgemann: \u00bbFranzosenschulen\u00ab. Die franz\u00f6sischen Domanialschulen in der V\u00f6lkerbundszeit, Vortragsmanuskript vom 22. Juni 1993\u2191 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis f\u00fcr die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schl\u00fcsselnummern\u00e4nderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart\/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.\u00a0803.\u00a0\u2191 Dudweiler verliert seinen Sonderstatus, Saarbr\u00fccker Zeitung, 30. Januar 2013, S. B1\u2191 2000 – Heute. In: Dudweiler Geschichtswerkstatt. Roland Stephan, abgerufen am 10.\u00a0Dezember 2018.\u00a0\u2191 Wohnbev\u00f6lkerung nach Stadtteilen (alte Gebietsgliederung) 1895-1979. Bev\u00f6lkerung am Ort der Hauptwohnung 1990-2017. LHS Saarbr\u00fccken, Amt f\u00fcr Entwicklungsplanung, Statistik und Wahlen vom 26. Oktober 2018.\u2191 Bev\u00f6lkerungsbestand am 30.11.2018. In: http:\/\/www.saarbruecken.de\/rathaus\/zahlen_daten_und_fakten. Landeshauptstadt Saarbr\u00fccken, abgerufen am 11.\u00a0Dezember 2018.\u00a0\u2191 Wahlergebnisse 2019 | Landeshauptstadt Saarbr\u00fccken. Abgerufen am 4.\u00a0Juni 2021.\u00a01 Mitte: Alt-Saarbr\u00fccken, Malstatt (mit Rastpfuhl, Ru\u00dfh\u00fctte und Rodenhof), St. Johann (mit Kaninchenberg, Nauwieser Viertel und Rotenb\u00fchl), Eschberg, Sankt Arnual (mit Winterberg)2 West: Gersweiler, Klarenthal, Altenkessel und Burbach (mit Von der Heydt)3 Dudweiler: Dudweiler, J\u00e4gersfreude, Herrensohr, Scheidt4 Halberg: Schafbr\u00fccke, Bischmisheim, Ensheim, Brebach-Fechingen (mit Neufechingen), Eschringen, G\u00fcdingen, B\u00fcbingen"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/dudweiler-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Dudweiler \u2013 Wikipedia"}}]}]