[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/rick-nash-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/rick-nash-wikipedia\/","headline":"Rick Nash \u2013 Wikipedia","name":"Rick Nash \u2013 Wikipedia","description":"Kanada\u00a0\u00a0Rick Nash Rick Nash, 2012 Geburtsdatum 16. Juni 1984 Geburtsort Brampton, Ontario, Kanada Gr\u00f6\u00dfe 193 cm Gewicht 99 kg Position","datePublished":"2022-01-03","dateModified":"2022-01-03","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/cf\/Flag_of_Canada.svg\/25px-Flag_of_Canada.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/cf\/Flag_of_Canada.svg\/25px-Flag_of_Canada.svg.png","height":"13","width":"25"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/rick-nash-wikipedia\/","wordCount":5271,"articleBody":"Kanada\u00a0\u00a0Rick Nash Rick Nash, 2012Geburtsdatum16. Juni 1984GeburtsortBrampton, Ontario, KanadaGr\u00f6\u00dfe193 cmGewicht99 kgPositionLinker Fl\u00fcgelNummer#61SchusshandLinksDraftNHL Entry Draft2002, 1. Runde, 1. PositionColumbus Blue JacketsKarrierestationen1999\u20132000Toronto Marlboros2000\u20132002London Knights2004\u20132005HC Davos2002\u20132012Columbus Blue Jackets2012HC Davos2012\u20132018New York Rangers2018Boston Bruins Richard McLaren \u201eRick\u201c Nash[1] (* 16. Juni 1984 in Brampton, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler. Der linke Fl\u00fcgelst\u00fcrmer bestritt zwischen 2002 und 2018 \u00fcber 1000 Spiele f\u00fcr die Columbus Blue Jackets, New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League (NHL), bevor er seine Karriere aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden beenden musste. Den Gro\u00dfteil dieser Zeit verbrachte er bei den Blue Jackets, die ihn im NHL Entry Draft 2002 als First Overall Draft Pick ausgew\u00e4hlt hatten. Das Team f\u00fchrte er vier Jahre als Kapit\u00e4n an und h\u00e4lt dort eine Reihe von Franchise-Rekorden, unter anderem f\u00fcr die meisten Spiele, Tore, Vorlagen und Scorerpunkte. Zudem gewann er im Trikot der Blue Jackets im Jahre 2004 die Maurice Richard Trophy als bester Torsch\u00fctze der NHL. Sp\u00e4ter erreichte er mit den New York Rangers in den Playoffs 2014 das Finale um den Stanley Cup, unterlag dort allerdings den Los Angeles Kings. Auf internationalem Niveau gewann der Angreifer mit der kanadischen Nationalmannschaft jeweils die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2007 sowie bei den Olympischen Winterspielen 2010 und 2014.Table of Contents Anf\u00e4nge in kanadischen Juniorenligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etablierung in der NHL bei den Columbus Blue Jackets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wechsel nach New York[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Boston Bruins und Karriereende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anf\u00e4nge in kanadischen Juniorenligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nash begann seine Karriere im Jahr 1998 in einer unterklassigen kanadischen Juniorenliga. In der Saison 1999\/2000 ging er f\u00fcr die Toronto Marlboros in der Greater Toronto Hockey League aufs Eis. Seine guten Leistungen f\u00fchrten dazu, dass der Linkssch\u00fctze bei der OHL Priority Selection 2000 in der ersten Runde an vierter Position von den London Knights aus der Ontario Hockey League ausgew\u00e4hlt wurde. Bereits in seiner ersten Saison bei den Knights geh\u00f6rte er mit 66 Scorerpunkten in 58 Hauptrunden-Partien zu den teamintern besten St\u00fcrmern. Mit seinem Team konnte er sich erfolgreich f\u00fcr die anschlie\u00dfenden Playoffs qualifizieren. Dort schieden die Knights allerdings mit 1:4-Niederlagen gegen die Erie Otters aus. Nash gelangen in vier Playoff-Spielen weitere sechs Punkte. In der Saison 2001\/02 konnte sich der Linkssch\u00fctze weiter steigern und erreichte mit seinem Team das Playoff-Halbfinale. Nash absolvierte insgesamt 66 Ligaspiele und konnte dabei 91-mal punkten. Aufgrund der gezeigten Leistungen wurden mehrere Talentscouts aus der National Hockey League auf den damals 18-J\u00e4hrigen aufmerksam. W\u00e4hrend des NHL Entry Draft 2002 waren es die Verantwortlichen der Columbus Blue Jackets, die sich seine Transferrechte sicherten. Sie w\u00e4hlten ihn als Gesamtersten des Drafts aus.Etablierung in der NHL bei den Columbus Blue Jackets[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sommer 2002 verlie\u00df der Kanadier die Ontario Hockey League nach nur zwei Jahren und wechselte in die NHL zu den Columbus Blue Jackets. Am 10. Oktober 2002 deb\u00fctierte Nash in der NHL und erzielte dabei sein erstes Tor. Damit war er der achte Gesamterste eines NHL Entry Drafts, der in seinem ersten NHL-Spiel ein Tor erzielen konnte.[2] Im weiteren Verlauf der Saison 2002\/03 wurde Nash 74-mal eingesetzt und erzielte dabei 78 Scorerpunkte. Er wurde au\u00dferdem f\u00fcr die Calder Memorial Trophy als bester Liganeuling nominiert, gewann diese jedoch nicht, wurde aber er in das NHL All-Rookie Team berufen.In der Saison 2003\/04 erzielte der linke Fl\u00fcgelst\u00fcrmer 41 Tore und gewann somit gemeinsam mit seinem Landsmann Jarome Iginla und dem Russen Ilja Kowaltschuk die Maurice \u201aRocket\u2018 Richard Trophy f\u00fcr den besten Torsch\u00fctzen der regul\u00e4ren Saison. Mit 19 Jahren war er zudem der j\u00fcngste Spieler der NHL-Geschichte, der nach der regul\u00e4ren Saison die Torsch\u00fctzenliste anf\u00fchrte.[2] Diese Torausbeute konnte Nash erst elf Jahre sp\u00e4ter \u00fcberbieten. Rick Nash im Trikot der Columbus Blue Jackets (2010)Da die Saison 2004\/05 aufgrund des Spielerstreiks in der NHL nicht stattfand, entschlossen sich viele Spieler, die Spielzeit 2004\/05 in Europa oder den nordamerikanischen Minor Leagues zu verbringen. Rick Nash schloss sich dem Schweizer Erstligisten HC Davos an, wo er zusammen mit Joe Thornton und Niklas Hagman die Schweizer Meisterschaft sowie den Spengler Cup gewann. Nash hatte mit 58 erzielten Punkten in 59 Partien gro\u00dfen Anteil an diesen Erfolgen. Im Sommer 2005 kehrte er nach Columbus zur\u00fcck. Vor der Saison 2005\/06 unterschrieb er bei den Blue Jackets einen neuen F\u00fcnfjahresvertrag, der ihm bis 2011 27 Millionen Dollar einbrachte.[3] Nach wenigen Spielen der Saison erlitt er mehrere Verletzungen und verpasste insgesamt 28 Partien. Trotz der langwierigen Verletzungen erzielte Nash 54 Punkte in ebenso vielen Eins\u00e4tzen und war damit erneut einer der erfolgreichsten Spieler der Blue Jackets.Am 12. M\u00e4rz 2008 wurde Nash zum insgesamt f\u00fcnften Mannschaftskapit\u00e4n der Blue Jackets ernannt.[4] Einen Monat sp\u00e4ter gab 2K Games bekannt, dass Nash auf dem Cover des Computerspiels NHL 2K9 zu sehen sein w\u00fcrde.[5] Die erste Spielzeit als Kapit\u00e4n war seiner pers\u00f6nlich erfolgreichste, als er in 78 Spielen 40 Tore und 39 Assists erzielen konnte. Zum Ende der Saison konnte er sich mit seinem Klub zum ersten Mal f\u00fcr die Playoffs qualifizieren. Dort trafen die Blue Jackets auf den Meister der Saison 2007\/08, die Detroit Red Wings. Mit 0:4-Niederlagen schied die Mannschaft gegen die Red Wings aus, ohne ein Spiel der Best-of-Seven-Serie zu gewinnen. In der Sommerpause 2009 konnten die Verantwortlichen der Columbus Blue Jackets Nash von einer vorzeitigen Vertragsverl\u00e4ngerung \u00fcberzeugen. Der Linkssch\u00fctze unterschrieb einen Achtjahresvertrag, der mit Ablauf der Saison 2010\/11 einsetzte.[6]Wechsel nach New York[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nash im Trikot der Rangers (2013)Nachdem der Offensivakteur bereits im Februar 2012 einen Wechselwunsch ge\u00e4u\u00dfert hatte, wurde er am 23. Juli 2012 nach zehn Jahren in Columbus zu den New York Rangers transferiert. Die Blue Jackets erhielten im Gegenzug die St\u00fcrmer Brandon Dubinsky und Artjom Anissimow, den Verteidiger Tim Erixon sowie ein Erstrunden-Wahlrecht f\u00fcr den NHL Entry Draft 2013.[7]Aufgrund des erneuten Lockouts in der NHL entschied sich Nash wieder zum HC Davos in die Schweiz zu wechseln, f\u00fcr die er aufgrund einer erlittenen Schulterverletzung nur zw\u00f6lf Partien absolvierte. Nach Beendigung des Lockouts kehrte der Kanadier nach New York zur\u00fcck und spielte dort mit 41 Scorerpunkten eine solide Hauptrunde, konnte jedoch in Playoffs mit lediglich einem Treffer aus zw\u00f6lf Spielen nicht \u00fcberzeugen. Auch die zweite Saison im Trikot der Broadway Blueshirts verlief f\u00fcr den Linkssch\u00fctzen nicht \u00fcberm\u00e4\u00dfig erfolgreich, sodass in New York kritische Stimmen laut wurden, Nash k\u00f6nne die in ihn gesetzten Erwartungen nicht erf\u00fcllen.[8] Zu Beginn der Saison 2014\/15 konnte er letztlich an seine fr\u00fcheren Leistungen aus der Zeit in Columbus ankn\u00fcpfen; so spielte der Angreifer mit insgesamt 42 Treffern bei 69 Scorerpunkten seine torgef\u00e4hrlichste Spielzeit seit der Saison 2008\/09 und war damit der offensivst\u00e4rkste Akteur der Rangers, weshalb man ihn als wertvollsten Spieler seiner Mannschaft in der Hauptrunde auszeichnete.[9] In der Saison 2017\/18 absolvierte Nash im Trikot der Rangers sein insgesamt 1000. Spiel in der NHL.Boston Bruins und Karriereende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach sechs Jahren in New York wurde Nash im Februar 2018 kurz vor der Trade Deadline an die Boston Bruins abgegeben. Im Gegenzug erhielten die Rangers Ryan Spooner, Matt Beleskey, Ryan Lindgren, ein Erstrunden-Wahlrecht f\u00fcr den NHL Entry Draft 2018 sowie ein Siebtrunden-Wahlrecht f\u00fcr den NHL Entry Draft 2019. Dar\u00fcber hinaus \u00fcbernahmen beide Parteien weiterhin 50\u00a0% der jeweiligen Geh\u00e4lter von Nash und Beleskey. In Boston beendete Nash die Saison 2017\/18, bevor sein auslaufender Vertrag nicht verl\u00e4ngert wurde.In der Folge schloss sich Nash zur Saison 2018\/19 keinem neuen Team an, hielt sich diese M\u00f6glichkeit allerdings vorerst offen. Im Januar 2019 wurde jedoch bekanntgegeben, dass der Kanadier seine Karriere aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden nicht fortsetzen kann. Er leide weiterhin an Symptomen einer im M\u00e4rz 2018 erlittenen Gehirnersch\u00fctterung, sodass das Risiko von gravierenden Sp\u00e4tfolgen (Chronisch-traumatische Enzephalopathie) als zu hoch eingesch\u00e4tzt wurde. Insgesamt hatte Nash 1149 NHL-Spiele absolviert und dabei 851 Scorerpunkte verzeichnet.[10]International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Nash geh\u00f6rt zu den erfolgreichsten kanadischen Nationalspielern \u00fcberhaupt. W\u00e4hrend er im Juniorenbereich lediglich die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2002 in Tschechien absolvierte und dabei die Silbermedaille gewann, nahm er im Herrenbereich an zahlreichen internationalen Turnieren mit der kanadischen Nationalmannschaft teil.Im Fr\u00fchjahr 2005 wurde Nash erstmals f\u00fcr die Auswahlmannschaft nominiert und bestritt die Weltmeisterschaft 2005 in \u00d6sterreich. Dabei konnte er sich \u2013\u00a0wie schon im Juniorenbereich\u00a0\u2013 die Silbermedaille sichern. mit neun Treffern in ebenso vielen Spielen war er zudem bester Torsch\u00fctze des Turniers, mit 15 Scorerpunkten hinter seinem Teamkollegen Joe Thornton zweitbester Scorer und wurde ins All-Star-Team berufen. Mit seinen Leistungen empfahl er sich daher und wurde knapp ein Jahr sp\u00e4ter f\u00fcr die Olympischen Winterspiele im italienischen Turin nominiert. Dort erreichte er mit der Olympiaauswahl als Titelverteidiger lediglich den siebten Platz. Trotz der Entt\u00e4uschung blieb der Angreifer aber weiterhin f\u00fcr das Nationalteam verf\u00fcgbar und wurde im Rahmen der Weltmeisterschaft 2007 in Russland mit dem Team Canada nach einem 4:2-Sieg \u00fcber Finnland Weltmeister. Mit elf Punkten geh\u00f6rte er wieder zu den besten Akteuren der Mannschaft, was ihm die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler der Welttitelk\u00e4mpfe einbrachte. Ebenso stand er wieder im All-Star-Team. Diesem geh\u00f6rte er auch bei der Weltmeisterschaft 2008 an, als er eine weitere Silbermedaille mit den Ahornbl\u00e4ttern gewann.In den folgenden Jahren bestritt Nash mit der Weltmeisterschaft 2011, bei der er das kanadische Aufgebot als Mannschaftskapit\u00e4n anf\u00fchrte, nur noch ein Turnier dieser Art, das allerdings mit dem f\u00fcnften Rang im Endklassement eher entt\u00e4uschend verlief. Stattdessen feierte der St\u00fcrmer aber bei den Olympischen Winterspielen in den Jahren 2010 im kanadischen Vancouver und 2014 im russischen Sotschi mit dem Gewinn von Olympiagold die gr\u00f6\u00dften Erfolge seiner Karriere. Insgesamt trug Nash 53-mal das Trikot des kanadischen Nationalteams und erzielte dabei 51 Scorerpunkte. Insbesondere bei Weltmeisterschaften geh\u00f6rte er mit 44 Punkten in 34 Spielen stets zu den herausragenden kanadischen Akteuren.International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regul\u00e4re SaisonPlay-offsSaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM1999\/00Toronto MarlborosGTHL346154115342000\/01London KnightsOHL5831356656433682001\/02London KnightsOHL54324072881210919212002\/03Columbus Blue JacketsNHL7417223978\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132003\/04Columbus Blue JacketsNHL8041165787\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132004\/05HC DavosNLA4427204783159211262005\/06Columbus Blue JacketsNHL5431235451\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132006\/07Columbus Blue JacketsNHL7527305773\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132007\/08Columbus Blue JacketsNHL8038316995\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132008\/09Columbus Blue JacketsNHL7840397952412322009\/10Columbus Blue JacketsNHL7633346758\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132010\/11Columbus Blue JacketsNHL7532346634\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132011\/12Columbus Blue JacketsNHL8230295940\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132012\/13HC DavosNLA17127198\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132012\/13New York RangersNHL44212142261214502013\/14New York RangersNHL652613393625371082014\/15New York RangersNHL794227693619591442015\/16New York RangersNHL6015213630522442016\/17New York RangersNHL67231538261232542017\/18New York RangersNHL6018102824\u2013\u2013\u2013\u2013\u20132017\/18Boston BruinsNHL1133641232510OHL gesamt14242509217823581325NHL gesamt10604373688057508918284632NLA gesamt613927669115921126International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vertrat Kanada bei:(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP\u00a0= absolvierte Spiele; T oder G\u00a0= erzielte Tore; V oder A\u00a0= erzielte Assists; Pkt oder Pts\u00a0= erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM\u00a0= erhaltene Strafminuten; +\/\u2212\u00a0= Plus\/Minus-Bilanz; PP\u00a0= erzielte \u00dcberzahltore; SH\u00a0= erzielte Unterzahltore; GW\u00a0= erzielte Siegtore; 1\u00a0Play-downs\/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollst\u00e4ndig)\u2191 nypost.com Rick Nash\u2019s son is named McLaren: \u2018Best feeling in the world\u2019\u2191 ab bluejackets.nhl.com, Blue Jackets Re-Sign All-Star Rick Nash to Five-Year contract (Memento des Originals vom 11. Juni 2015 im Internet Archive) \u00a0Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepr\u00fcft. Bitte pr\u00fcfe Original- und Archivlink gem\u00e4\u00df Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv\/IABot\/bluejackets.nhl.com\u2191 cbc.ca, Blue Jackets lock up Rick Nash\u2191 bluejackets.nhl.com, Rick Nash Named Columbus Blue Jackets Team Captain (Memento des Originals vom 4. M\u00e4rz 2016 im Internet Archive) \u00a0Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepr\u00fcft. Bitte pr\u00fcfe Original- und Archivlink gem\u00e4\u00df Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv\/IABot\/bluejackets.nhl.com\u2191 operationsports.com, 2K Sports Signs NHL All-Star Rick Nash to be Cover Athlete for NHL 2K9\u2191 cbc.ca, Nash inks 8-year deal with Blue Jackets\u2191 Dave Lozo: Nash traded to Rangers in five-player deal. National Hockey League, 23.\u00a0Juli 2012, abgerufen am 24.\u00a0Juli 2012 (englisch).\u00a0\u2191 Katie Strang: Nash battling \u201eslump\u201c. ESPN, 11.\u00a0Mai 2013, abgerufen am 20.\u00a0Dezember 2014 (englisch).\u00a0\u2191 Pat Leonard: Rick Nash sweeps Rangers’ team MVP and Players’ Player awards for 2014\u20132015 season. NYdailynews, 9.\u00a0April 2015, abgerufen am 28.\u00a0April 2015 (englisch).\u00a0\u2191 Nash retires from NHL after 15 seasons. nhl.com, 11.\u00a0Januar 2019, abgerufen am 11.\u00a0Januar 2019 (englisch).\u00a0Bester Torsch\u00fctze:1918\u00a0Malone\u00a0|1919\u00a0Cleghorn,\u00a0Lalonde\u00a0|1920\u00a0Malone\u00a0|1921\u00a0Dye\u00a0|1922\u00a0Broadbent\u00a0|1923\u00a0Dye\u00a0|1924\u00a0Denneny\u00a0|1925\u00a0Dye\u00a0|1926\u00a0Stewart\u00a0|1927\u00a0Cook\u00a0|1928\u00a0Morenz\u00a0|1929\u00a0Bailey\u00a0|1930\u00a0Weiland\u00a0|1931\u00a0Conacher\u00a0|1932\u00a0Conacher\u00a0|1933\u00a0Cook\u00a0|1934\u00a0Conacher\u00a0|1935\u00a0Conacher\u00a0|1936\u00a0Conacher,\u00a0Thoms\u00a0|1937\u00a0Aurie,\u00a0Stewart\u00a0|1938\u00a0Drillon\u00a0|1939\u00a0Conacher\u00a0|1940\u00a0Hextall\u00a0|1941\u00a0Hextall\u00a0|1942\u00a0Patrick\u00a0|1943\u00a0Bentley\u00a0|1944\u00a0Bentley\u00a0|1945\u00a0Richard\u00a0|1946\u00a0Stewart\u00a0|1947\u00a0Richard\u00a0|1948\u00a0Lindsay\u00a0|1949\u00a0Abel\u00a0|1950\u00a0Richard\u00a0|1951\u00a0Howe\u00a0|1952\u00a0Howe\u00a0|1953\u00a0Howe\u00a0|1954\u00a0Richard\u00a0|1955\u00a0Geoffrion,\u00a0Richard\u00a0|1956\u00a0B\u00e9liveau\u00a0|1957\u00a0Howe\u00a0|1958\u00a0Moore\u00a0|1959\u00a0B\u00e9liveau\u00a0|1960\u00a0Horvath,\u00a0Hull\u00a0|1961\u00a0Geoffrion\u00a0|1962\u00a0Hull\u00a0|1963\u00a0Howe\u00a0|1964\u00a0Hull\u00a0|1965\u00a0Ullman\u00a0|1966\u00a0Hull\u00a0|1967\u00a0Hull\u00a0|1968\u00a0Hull\u00a0|1969\u00a0Hull\u00a0|1970\u00a0Esposito\u00a0|1971\u00a0Esposito\u00a0|1972\u00a0Esposito\u00a0|1973\u00a0Esposito\u00a0|1974\u00a0Esposito\u00a0|1975\u00a0Esposito\u00a0|1976\u00a0Leach\u00a0|1977\u00a0Shutt\u00a0|1978\u00a0Lafleur\u00a0|1979\u00a0Bossy\u00a0|1980\u00a0Gare,\u00a0Simmer,\u00a0Stoughton\u00a0|1981\u00a0Bossy\u00a0|1982\u00a0Gretzky\u00a0|1983\u00a0Gretzky\u00a0|1984\u00a0Gretzky\u00a0|1985\u00a0Gretzky\u00a0|1986\u00a0Kurri\u00a0|1987\u00a0Gretzky\u00a0|1988\u00a0Lemieux\u00a0|1989\u00a0Lemieux\u00a0|1990\u00a0Hull\u00a0|1991\u00a0Hull\u00a0|1992\u00a0Hull\u00a0|1993\u00a0Mogilny,\u00a0Sel\u00e4nne\u00a0|1994\u00a0Bure\u00a0|1995\u00a0Bondra\u00a0|1996\u00a0Lemieux\u00a0|1997\u00a0Tkachuk\u00a0|1998\u00a0Bondra,\u00a0Sel\u00e4nneMaurice \u201aRocket\u2018 Richard Trophy:1999\u00a0Sel\u00e4nne\u00a0|2000\u00a0Bure\u00a0|2001\u00a0Bure\u00a0|2002\u00a0Iginla\u00a0|2003\u00a0Hejduk\u00a0|2004\u00a0Iginla,\u00a0Kowaltschuk,\u00a0Nash\u00a0|2005\u00a0\u2013\u00a0|2006\u00a0Cheechoo\u00a0|2007\u00a0Lecavalier\u00a0|2008\u00a0Owetschkin\u00a0|2009\u00a0Owetschkin\u00a0|2010\u00a0Crosby,\u00a0Stamkos\u00a0|2011\u00a0Perry\u00a0|2012\u00a0Stamkos\u00a0|2013\u00a0Owetschkin\u00a0|2014\u00a0Owetschkin\u00a0|2015\u00a0Owetschkin\u00a0|2016\u00a0Owetschkin\u00a0|2017\u00a0Crosby\u00a0|2018\u00a0Owetschkin\u00a0|2019\u00a0Owetschkin\u00a0|2020\u00a0Owetschkin,\u00a0Pastr\u0148\u00e1k\u00a0|2021\u00a0Matthews"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki39\/2022\/01\/03\/rick-nash-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Rick Nash \u2013 Wikipedia"}}]}]