[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/lettische-fusballnationalmannschaft-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/lettische-fusballnationalmannschaft-wikipedia\/","headline":"Lettische Fu\u00dfballnationalmannschaft – Wikipedia","name":"Lettische Fu\u00dfballnationalmannschaft – Wikipedia","description":"Das Lettische Fu\u00dfballnationalmannschaft (Lettisch: Latvijas futbola izlase) vertritt Lettland im internationalen Fu\u00dfball und wird vom lettischen Fu\u00dfballverband, dem Dachverband f\u00fcr","datePublished":"2020-11-27","dateModified":"2020-11-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e9\/Latvian_kannattajia.jpg\/150px-Latvian_kannattajia.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/e\/e9\/Latvian_kannattajia.jpg\/150px-Latvian_kannattajia.jpg","height":"101","width":"150"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/lettische-fusballnationalmannschaft-wikipedia\/","wordCount":2910,"articleBody":"Das Lettische Fu\u00dfballnationalmannschaft (Lettisch: Latvijas futbola izlase) vertritt Lettland im internationalen Fu\u00dfball und wird vom lettischen Fu\u00dfballverband, dem Dachverband f\u00fcr Fu\u00dfball in Lettland, kontrolliert. Sie haben sich noch nie f\u00fcr die FIFA-Weltmeisterschaft qualifiziert, sie haben sich jedoch 2004 unter Cheftrainer Aleksandrs Starkovs f\u00fcr die Europameisterschaft qualifiziert. Lettland hat neben seinen baltischen Rivalen Litauen und Estland auch am lokalen subregionalen Baltic Cup-Turnier teilgenommen, das alle zwei Jahre stattfindet. Lettland ist der aktuelle Meister, nachdem es das Turnier im Jahr 2018 gewonnen hat. Lettland hat die Baltic Cup-Meisterschaft 13 Mal als Rekord gewonnen, mehr als jedes andere Land in der Geschichte des Turniers.Lettlands derzeitige Heimat ist das Daugava-Stadion in Riga.Table of Contents Geschichte[edit]Stadion[edit]Heimstadion Rekord[edit]Wettbewerbsrekord[edit]FIFA WM-Rekord[edit]UEFA-Europameisterschaftsrekord[edit]UEFA Nations League[edit]Baltic Cup Championship Rekord[edit]Rekord bei den Olympischen Spielen[edit]Teamrekord aller Zeiten[edit]Ergebnisse und Spielpaarungen[edit]Letzte und bevorstehende Spiele[edit]Trainerstab[edit]Liste der Manager[edit]Spieler[edit]Aktueller Kader[edit]Letzte Aufrufe[edit]Die meisten Spieler mit einer Kappe[edit]Top-Torsch\u00fctzen[edit]Hattricks[edit]Saubere Laken[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Lettland bestritt 1922 sein erstes Spiel, ein Spiel gegen Estland, das mit einem 1: 1-Unentschieden endete. Lettland hat den Baltischen Pokal zw\u00f6lf Mal gewonnen und in der Vorkriegszeit von 1922 bis 1940 99 offizielle Spiele bestritten.[4][5]1937 nahm die lettische Mannschaft am ersten Qualifikationsturnier f\u00fcr die Weltmeisterschaft 1938 teil. Lettland wurde neben \u00d6sterreich und Litauen in Gruppe 8 eingestuft.[6] Lettland besiegte Litauen 4: 2 in Riga nach einem Hattrick von Fricis Ka\u0146eps und einem Tor von I\u013cja Vestermans.[6] In Kaunas gewannen sie 5-1, nach jeweils zwei Toren von Ka\u0146eps, Vaclavs Bordu\u0161ko und Vestermans,[6] verlor aber im entscheidenden Ausw\u00e4rtsspiel gegen \u00d6sterreich 1: 2, trotz eines fr\u00fchen Treffers von Vestermans.[6] Im April 1938 verwies der \u00f6sterreichische Anschluss die \u00f6sterreichische Mannschaft, Lettland wurde jedoch von der FIFA nicht als Zweiter der Gruppe zum Turnier eingeladen.[7] Lettische Fans bei der Euro 20041940 wurde Lettland von der Sowjetunion besetzt und annektiert. Das Land erlangte 1991 seine Unabh\u00e4ngigkeit zur\u00fcck und bestritt sein erstes Spiel gegen Estland am 16. November dieses Jahres im Baltischen Pokal und sein erstes von der FIFA anerkanntes Spiel gegen Rum\u00e4nien am 8. April 1992 in Bukarest, ein Spiel, das Lettland mit 2: 0 verlor .[8] Im September 2003 belegte Lettland in seiner Qualifikationsgruppe f\u00fcr die Euro 2004 \u00fcberraschenderweise den zweiten Platz vor Polen.[9] Dies bedeutete, dass sie sich f\u00fcr die Play-offs qualifizierten, in denen sie gegen die T\u00fcrkei gezogen wurden. Lettland gewann das Hinspiel 1-0 durch Top-Torsch\u00fctze, M\u0101ris Verpakovskis.[10] Das R\u00fcckspiel endete mit einem 2: 2-Unentschieden, wobei Lettland insgesamt 3: 2 gewann und sich damit f\u00fcr das Turnier qualifizierte.[11][12] Dies f\u00fchrte dazu, dass Lettland das erste und einzige baltische Team sowie der zweite ehemalige sowjetische Staat in Europa war (nach Russland), der sich f\u00fcr eine Europameisterschaft qualifizierte.[11][12] Bei der Euro 2004 wurde Lettland neben Deutschland, der Tschechischen Republik und den Niederlanden in die Gruppe D gezogen.[13] Lettland traf am 15. Juni 2004 im Er\u00f6ffnungsspiel auf die Tschechische Republik. Verpakovskis traf vor der Pause.[14] Die Tschechen w\u00fcrden jedoch sp\u00e4ter zur\u00fcckkommen, um das Spiel 2-1 zu gewinnen.[14] Vier Tage sp\u00e4ter erzielte Lettland ein respektables 0: 0 gegen Deutschland, um den ersten Punkt in einem gro\u00dfen Turnier zu erzielen.[15] Sie verloren ihr letztes Spiel mit 3-0 gegen Niederlande,[16] und schieden aus, wurden Vierter mit einem Punkt aus ihrem Unentschieden und zwei Niederlagen.[17]Lettland hat sich seitdem nicht mehr f\u00fcr ein weiteres gro\u00dfes Turnier qualifiziert, obwohl es sich fast f\u00fcr die FIFA-Weltmeisterschaft 2010 qualifiziert hat. Nach acht Qualifikationsspielen war Lettland punktgleich mit seinem n\u00e4chsten Gegner, dem zweitplatzierten Griechenland, aber eine 5: 2-Niederlage beendete praktisch alle Hoffnungen auf eine Qualifikation und Lettland wurde Dritter in der UEFA-Gruppe 2.Stadion[edit]Die meisten Heimspiele finden im Daugava-Stadion in Riga statt. Zwischen 2000 und 2018 war die Hauptbasis des Teams das Skonto-Stadion, das aufgrund der geplanten Renovierung des Daugava-Stadions, die erst 2017 begann und ein Jahr sp\u00e4ter fertiggestellt wurde, als tempor\u00e4rer Standort errichtet wurde.Heimstadion Rekord[edit]Die folgende Tabelle enth\u00e4lt eine Zusammenfassung der Ergebnisse Lettlands seit 1992 zu Hause.Schl\u00fcssel: Pld-Spiele gespielt, W-Spiele gewonnen, D-Spiele gezogen; L-Spiele verloren,% \u2013win ProzentLetzte Aktualisierung: Lettland gegen Aserbaidschan, 8. Juni 2018.Wettbewerbsrekord[edit]FIFA WM-Rekord[edit]UEFA-Europameisterschaftsrekord[edit]UEFA Nations League[edit]Baltic Cup Championship Rekord[edit]13-fache Gewinner – 1928, 1932, 1933, 1936, 1937, 1993, 1995, 2001, 2003, 2008, 2012, 2014, 2016, 2018Baltic Cup Championship RekordJahrErgebnisGPW.D.L.GFGA1928Champions2200401929Zweiter2110531930Zweiter2110651931Zweiter2101231932Champions2200511933Champions2110321935Zweiter2020331936Champions2200421937Champions2110621938Zweiter2020221991Zweiter2110311992Zweiter2101441993Champions2110201994Zweiter2101211995Champions2200401996Dritter Platz2011231997Zweiter2101221998Zweiter2101212001Champions2200722003Champions2110212005Zweiter1001022008Champions2200312010Zweiter2020002012Champions2200612014Champions2200102016Champions2110212018Champions211021Gesamt27\/2753281878445Rekord bei den Olympischen Spielen[edit]Teamrekord aller Zeiten[edit]Stand 19. November 2019 nach dem Spiel gegen \u00d6sterreich[18]* Die Auslosungen beinhalten Ko-Spiele, die \u00fcber Elfmeter entschieden wurden.Ergebnisse und Spielpaarungen[edit]Letzte und bevorstehende Spiele[edit]Trainerstab[edit]Liste der Manager[edit]CheftrainerSpieler[edit]Vit\u0101lijs Astafjevs spielte mit 167 L\u00e4nderspielen von 1992 bis 2010 mehr als jeder andere f\u00fcr Lettland.[19] Er hielt auch 7 Jahre lang den Europarekord f\u00fcr die meisten Spiele der Nationalmannschaft von 2009 bis M\u00e4rz 2017, als sein Rekord von Gianluigi Buffon geschlagen wurde.[20] Astafjevs hat 16 Mal getroffen.[20]Aleksejs Vi\u0161\u0146akovs ist mit 81 Eins\u00e4tzen ab November 2020 der aktivste Spieler in Lettland.[20]M\u0101ris Verpakovskis ist mit 29 Toren der beste Torsch\u00fctze der Nation.[20] Weitere Torsch\u00fctzen sind \u0112riks P\u0113tersons mit 24 Toren in den 1930er Jahren sowie Marians Pahars und Juris Laiz\u0101ns, die beide jeweils 15 Tore f\u00fcr Lettland erzielten.[20]Aktueller Kader[edit]Die folgenden Spieler wurden f\u00fcr das Freundschaftsspiel gegen San Marino am 11. November 2020 und 2020\/21 UEFA Nations League-Spiele gegen F\u00e4r\u00f6er am 14. November 2020 und Andorra am 17. November 2020 einberufen.Alle L\u00e4nderspiele und Tore ab dem 13. Oktober 2020 nach dem Spiel gegen Malta.Letzte Aufrufe[edit]Die folgenden Spieler wurden in den letzten zw\u00f6lf Monaten einberufen.Die meisten Spieler mit einer Kappe[edit]Fortschritt der Fu\u00dfballkappen des lettischen VerbandesSpieler in Fett gedruckt sind noch aktiv.Top-Torsch\u00fctzen[edit]Lettlands TorrekordSpieler in Fett gedruckt sind noch aktiv.Hattricks[edit]Saubere Laken[edit]Siehe auch[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/lettische-fusballnationalmannschaft-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Lettische Fu\u00dfballnationalmannschaft – Wikipedia"}}]}]