[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/summa-contra-gentiles-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/summa-contra-gentiles-wikipedia\/","headline":"Summa contra Gentiles – Wikipedia","name":"Summa contra Gentiles – Wikipedia","description":"Das Summa contra Gentiles (auch bekannt als Liber de veritate catholicae fidei contra errores infidelium“Buch \u00fcber die Wahrheit des katholischen","datePublished":"2020-11-27","dateModified":"2020-11-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":100,"height":100},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/summa-contra-gentiles-wikipedia\/","wordCount":3675,"articleBody":"Das Summa contra Gentiles (auch bekannt als Liber de veritate catholicae fidei contra errores infidelium“Buch \u00fcber die Wahrheit des katholischen Glaubens gegen die Fehler der Ungl\u00e4ubigen”) ist eine der bekanntesten Abhandlungen des heiligen Thomas von Aquin, die zwischen 1259 und 1265 als vier B\u00fccher geschrieben wurden. Es wurde wahrscheinlich geschrieben, um Missionaren dabei zu helfen, die christliche Religion zu erkl\u00e4ren und sie gegen abweichende Doktrinen im Islam und im Judentum zu verteidigen. Zu diesem Zweck konnte sich Aquin auf eine umfangreiche gemeinsame Lehre st\u00fctzen, insbesondere auf Grunds\u00e4tze des Monotheismus, im Fall des Judentums auf die gemeinsame Akzeptanz des Alten Testaments als Schriftstelle und im Fall des Islam auf die (zu dieser Zeit) gemeinsame Tradition des Aristotelischen Philosophie.[1]W\u00e4hrend die Summa Theologi\u00e6 wurde geschrieben, um Theologiestudenten den christlichen Glauben zu erkl\u00e4ren Summa contra Gentiles Der Ton ist entschuldigender, da er geschrieben wurde, um die christliche Lehre gegen Ungl\u00e4ubige zu erkl\u00e4ren und zu verteidigen, mit Argumenten, die an die beabsichtigten Umst\u00e4nde ihrer Verwendung angepasst sind, wobei jeder Artikel einen bestimmten ketzerischen Glauben oder Satz widerlegt. Anstatt nur die L\u00e4nge und Breite der christlichen Lehre zu erl\u00e4utern, erkl\u00e4rt Aquin bestimmte Kernartikel des christlichen Glaubens.[1]Der konventionelle Titel Summa contra Gentiles, in einigen der fr\u00fchesten Manuskripte gefunden, wird manchmal in der Variante angegeben Summa contra Gentes.[2] Der Titel stammt aus Kapitel I.2, in dem Thomas seine Absicht als Autor des Werks angibt: Ich habe mir die Aufgabe gestellt, die Wahrheit, die der katholische Glaube bekennt, bekannt zu machen, soweit meine begrenzten Befugnisse dies zulassen, und die ihm entgegengesetzten Fehler beiseite zu legen. Um die Worte von Hilary zu verwenden: “Ich bin mir bewusst, dass ich dies Gott als Hauptaufgabe meines Lebens schulde, damit jedes Wort und jeder Sinn von ihm sprechen kann” (De Trinitate I, 37).[3]Ein l\u00e4ngerer Titel wird auch als angegeben Tractatus de fide catholica, gegen Nichtjuden (oder: contra errores infidelium), was “Traktat \u00fcber den universellen Glauben, gegen die Heiden” (oder gegen die Fehler der Ungl\u00e4ubigen) bedeutet. Dies wird oft auf verk\u00fcrzt De fide Catolica.Table of ContentsDatum und Zusammensetzung[edit]Inhalt[edit]Ausgaben und \u00dcbersetzungen[edit]Verweise[edit]Literaturverzeichnis[edit]Externe Links[edit]Datum und Zusammensetzung[edit]Das Werk wurde \u00fcber einen Zeitraum von mehreren Jahren zwischen 1259 und 1265 geschrieben.Im Fr\u00fchjahr 1256 wurde Thomas zum Regentenmeister f\u00fcr Theologie in Paris ernannt und eines seiner ersten Werke nach \u00dcbernahme dieses Amtes war Gegen Impugnantes Dei Cultum et Religionemund verteidigte die Bettelbefehle, die von Wilhelm von Saint-Amour angegriffen worden waren.[4] W\u00e4hrend seiner Amtszeit von 1256 bis 1259 schrieb Thomas zahlreiche Werke, an denen er arbeitete Summa contra Gentiles Als er Paris verlie\u00df.[5]Aus dem Autogramm von Aquin identifizierte Torrell (1996) die ersten 53 Kapitel von Buch I als in Paris geschrieben, basierend auf Studien des Pergaments und der verwendeten Tinte.[6]Nach einer Tradition, die kurz nach Thomas ‘Tod zur\u00fcckverfolgt werden kann, ist die Summa contra Gentiles wurde als Antwort auf eine Anfrage von 1259 nach einem Buch geschrieben, das den dominikanischen Missionaren in Spanien helfen sollte, die Muslime und Juden dort zu bekehren. Die Anfrage wurde von Raymond von Pe\u00f1afort gestellt, einem Dominikanerm\u00f6nch und Berater von James I. von Aragon.[7] Raymond war seit den 1240er Jahren in der christlichen Verteidigung gegen die Mauren (Muslime) und Juden im K\u00f6nigreich Aragon aktiv. Zu diesem Zweck unterrichtete Raymond in mehreren H\u00e4usern der Br\u00fcder Arabisch und Hebr\u00e4isch und gr\u00fcndete Priorate in Murcia (damals noch unter muslimischer Herrschaft) und in Tunis. Au\u00dferdem half er beim Aufbau der Kirche auf der k\u00fcrzlich eroberten Insel Mallorca. Die Bitte von Raymond an Thomas wurde von seinem Dominikaner Ram\u00f3n Mart\u00ed \u00fcbermittelt, einem von acht Br\u00fcdern, die ernannt wurden, um orientalische Sprachen zu studieren, um eine Mission f\u00fcr Juden und Mauren fortzusetzen.[8]Die Historizit\u00e4t dieses Berichts wurde in der modernen Wissenschaft in Frage gestellt.[9] Zu den vorgebrachten Argumenten z\u00e4hlen das Fehlen einer ausdr\u00fccklichen Widmung an Raymond, die Beweise daf\u00fcr, dass wesentliche Teile von Buch 1 bis Mitte 1259 vollst\u00e4ndig waren (was darauf hindeutet, dass Thomas bereits 1257 mit der Arbeit an dem Buch begonnen hat) und der Vorschlag, dass die Arbeit keine Anstrengungen unternimmt Grunds\u00e4tze des Islam spezifisch anzusprechen.[10]Sp\u00e4ter im Jahr 1259 verlie\u00df Thomas Paris und kehrte nach Neapel zur\u00fcck, wo er vom Provinzkapitel vom 29. September 1260 zum Generalprediger ernannt wurde. Im September 1261 wurde er als Konventionslektor nach Orvieto berufen, der f\u00fcr die pastorale Ausbildung der nicht teilnehmenden Br\u00fcder verantwortlich war ein studium generale. In Orvieto vollendete Thomas Summa contra Gentiles, gefolgt von der Catena aurea[11] und kleinere Werke, die f\u00fcr Papst Urban IV. produziert wurden, wie die Liturgie f\u00fcr das neu geschaffene Fronleichnamsfest und das Contra errores graecorum.[5]Teile des Textes sind in Aquinas Autogramm erhalten, das in der Vatikanischen Bibliothek als Lat aufbewahrt wird. 9850. Das Manuskript enth\u00e4lt Fragmente der B\u00fccher eins und zwei sowie gro\u00dfe Teile des dritten Buches.Inhalt[edit]Das Summa contra Gentiles besteht aus vier B\u00fcchern. Die Struktur von Thomas ‘Werk soll von allgemeinen philosophischen Argumenten f\u00fcr den Monotheismus ausgehen, denen Muslime und Juden wahrscheinlich sogar innerhalb ihrer jeweiligen religi\u00f6sen Traditionen zustimmen, bevor sie zur Diskussion der spezifisch christlichen Lehre \u00fcbergehen.Die B\u00fccher I – III behandeln Wahrheiten, die dem menschlichen Intellekt nat\u00fcrlich zug\u00e4nglich sind, w\u00e4hrend Buch IV offenbarte Wahrheiten behandelt, f\u00fcr die die nat\u00fcrliche Vernunft unzureichend ist.Ausgaben und \u00dcbersetzungen[edit]Giuseppe Ciante (gest. 1670),[12] Ein f\u00fchrender hebr\u00e4ischer Experte seiner Zeit und Professor f\u00fcr Theologie und Philosophie am Kollegium des Heiligen Thomas in Rom wurde 1640 von Papst Urban VIII. zum Prediger der Juden von Rom ernannt (Predicatore degli Ebrei), um ihre Umwandlung zu f\u00f6rdern. Mitte der 1650er Jahre schrieb Ciantes eine “monumentale zweisprachige Ausgabe der ersten drei Teile von Thomas von Aquin”. Summa contra Gentiles, der den lateinischen Originaltext und eine von Ciantes erstellte hebr\u00e4ische \u00dcbersetzung enth\u00e4lt, die von j\u00fcdischen Konvertiten unterst\u00fctzt wird Summa divi Thomae Aquinatis ordinis praedicatorum Gegen Heiden quam Hebraic\u00e8 eloquitur\u2026. Bis heute ist dies die einzige bedeutende \u00dcbersetzung eines bedeutenden lateinischen schulischen Werks im modernen Hebr\u00e4isch. “[13]Die erste moderne Ausgabe des Werkes ist die von Ucceli (1878), die 1918 im Rahmen der Editio Leonina.[14]Anh\u00e4nge zu den ersten drei B\u00fcchern, basierend auf dem Authographen, wurden als B\u00e4nde bearbeitet. 13 (1918, 3\u201361) und 14 (1926, 3\u201349) der Leonine-Ausgabe. Der Leoninische Text wurde von P. Marc, C. Pera und P. Carmello mit Korrekturen \u00fcberarbeitet und 1961 bei Marietti, Turin-Rom, ver\u00f6ffentlicht.Moderne \u00dcbersetzungen wurden ver\u00f6ffentlicht in: Englisch (1924,[15] 1957[16]), Deutsch (1937,[17] 2001[18]), Spanisch (1968)[19] und Franz\u00f6sisch (1993,[20] 1999[21]).Verweise[edit]^ ein b Gilson, Etienne (1994). Die christliche Philosophie des Heiligen Thomas von Aquin. Notre Dame, IN: Universit\u00e4t Notre Dame Press. p. 502. ISBN 978-0-268-00801-7.^ Davies, Brian, ed. (2012). “Chronologische Liste der Schriften von Aquin”. Das Oxford Handbuch von Aquin. p. 533.^ trans. Pegis (1955)^ Aquinas, Thomas; Richard J. Regan; Brian Davies (2003). Auf das B\u00f6se. New York: Oxford University Press. p. 5. ISBN 0-19-509183-3.^ ein b Davies, Aquinas: Eine Einf\u00fchrung, p. 4.^ Torrell, Jean-Pierre (1996). St. Thomas von Aquin: Die Person und sein Werk, vol. 1. Washington, DC: Katholische University of America Press. p. 407502. ISBN 978-0-268-00801-7.^ John YB Hood, Aquin und die Juden (1995), p. 37.^ Anthony Bonner, Doktor Illuminatus, Princeton University Press (1993), p. 78^ Brian Davies, Summa Contra Gentiles von Thomas von Aquin: Ein Leitfaden und ein Kommentar, Oxford University Press, (2016), Seiten 8-10.^ “Aquin erw\u00e4hnt den Islam in der gesamten Arbeit nur neun Mal, und nur ein kurzer Absatz (1.6) sagt etwas Wesentliches \u00fcber die Religion aus.” TE Burman in: Nikolaus von Kusa und Islam: Polemik und Dialog im Sp\u00e4tmittelalter, Studien zu mittelalterlichen und reformatorischen Traditionen (Ian Christopher Levy, Rita George-Tvrtkovi\u0107, Hrsg. Donald Duclow), BRILL (2014), p. xv.^ Himmel, Theologe, p. 4.^ Galletti in Vat. Lat. 7900 f. 106; Hierarchia Catholica Medii Aevi, Band 4, 233, https:\/\/www.scribd.com\/doc\/63478112\/Hierarchia-Catholica-Medii-Aevi-V4 Zugriff am 21. Februar 2013^ “Kabbala und Bekehrung: Caramuel und Ciantes \u00fcber die Kabbala als Mittel zur Bekehrung der Juden”, von Yossef Schwartz, in Un’altra modernit\u00e0. Juan Caramuel Lobkowitz (1606\u20131682): enciclopedia e probabilismo, Hrsg. Daniele Sabaino und Paolo C. Pissavino (Pisa: Edizioni EPS 2012): 175\u2013187, 176\u20137, https:\/\/www.academia.edu\/2353870\/Kabbalah_and_Conversion_Caramuel_and_Ciantes_on_Kabbalah_as_a_Means_for_the_Conversion_of_the_Jews Zugriff am 16. M\u00e4rz 2012. Siehe Summa divi Thomae Aquinatis ordinis praedicatorum Gegen Heiden quam Hebraic\u00e8 eloquitur Iosephus Ciantes Romanus Episcopus Marsicensis ex eodem Ordine Annahmeex typographia Iacobi Phaei Andreae filii, Romae 1657.^ Pietro Antonia Ucelli (Hrsg.), S. Thomae Aquinatis … Summae de veritate catholicae fidei contra gentiles quae supersunt ex codice autographo … cetera vero ex probatissimis codd. et editionibus, Roma 1878.Summa contra gentiles (Sancti Thomae Aquinatis doctoris Angelici Oper omnia, iussu edita Leonis XIII. PM 13), Roma 1918, 3\u2013602; (PM 14), Roma 1926, 3\u2013475; (PM 15), Roma 1930, 3\u2013299.^ Die Summa Contra Gentiles, w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt von den englischen Dominikanerv\u00e4tern aus der neuesten Leonine Edition Archiviert 2011-08-22 an der Wayback-Maschine Burns Oates & Washbourne Ltd. (1924).^ Summa contra Gentiles, 5 Bde., New York: Hanover House, (1955-57; Nachdruck University of Notre Dame Press, 1975): Book One, God, trans. Anton C. Pegis; Buch Zwei, Sch\u00f6pfung, trans. James Anderson; Buch Drei, Vorsehung, (Teil 1 und Teil 2) trans. Vernon Bourke; Buch vier, Erl\u00f6sung, trans.Charles J. O’Neil.^ Hans Nachod, Paul Stern, Thomas von Aquin, Die Summe breiter sterben Heiden in vier Wohnungen, Leipzig 1935\u20131937.^ Karl Albert, Thomas von Aquin, Summa contra gentiles 1. – 4. Buch. Lateinisch und deutsch, Darmstadt 2001.^ Laureano Robles Carcedo, Adolfo Robles Sierra, Santo Tomas de Aquino, Suma contra los Gentiles 1\u20132 (Biblioteca de Autores Cristianos. Secci\u00f3n 6: Filosofia 94 und 102), Madrid 1967\u20131968^ Ren\u00e9-Antoine Gauthier, Thomas de Aquino, Summa gegen Nichtjuden. Der heilige Thomas d’Aquin, Somme contre les gentils (Philosopie europ\u00e9enne), Paris 1993. R\u00e9ginald Bernier, Thomas d’Aquin, Somme contre les gentils, Latout-Maubourg 1993.^ Vincent Aubin, Cyrille Michon [fr], Denis Moreau, Thomas d’Aquin, Somme contre les gentils 1\u20134 (GF Flammarion 1045\u20131048), Paris 1999.Literaturverzeichnis[edit]M. As\u00edn y Palacios: “El averro\u00edsmo teol\u00f3gico de Santo Tom\u00e1s de Aquino.” Homenaje \u00e1 d. Francisco Codera en su jubilaci\u00f3n del profesorado, estudios de erudici\u00f3n oriental. Zaragoza, 1904, S. 271\u2013331.RR Burns: Muslime, Christen und Juden im Kreuzritterreich Valencia. Cambridge, 1984.J.-M. Casciaro: El di\u00e1logo teol\u00f3gico de Santo Tom\u00e1s con musulmanes y jud\u00edos. Madrid, 1969.C. Chang, Engagement f\u00fcr Unglauben: Eine fesselnde Strategie von Augustine & Aquinas. Downers Grove, IL, 2000.L. Getino: La Summa contra gentiles y el Pugio fidei. Vergara, 1905.H. Hoffen: Weisheit als Wissen des Ursprungs: Philosophie und Theologie in der “Summa contra gentiles” des Thomas von Aquin. Freiburg, 1997.Matthew Kostelecky: Thomas Aquinas Summa contra Gentiles: Ein Spiegel der menschlichen Natur. Leuven: Peeters, 2013. ISBN 978-90-429-2747-6A. Huerga: “Hip\u00f3tesis sobre la g\u00e9nesis de la Summa gegen Nichtjuden y del Pugio fidei.” Angelicum 51 (1947), 533\u201357.T. Murphy: \u201eDatum und Zweck des gegen Nichtjuden. \u201d Heythrop Journal 10 (1969), 405\u201315.R. Sch\u00f6nberger: Thomas von Aquins “Summa contra Gentiles”. Darmstadt, 2001.John Tolan: “Thomas von Aquin: Summa contra gentiles”, in D. Thomas et al., Hrsg., Bibliographische Geschichte der christlich-muslimischen Beziehungenvol. 4, Leiden: Brill, 2009-12.Jean-Pierre Torrell, OP: St. Thomas von Aquin: Die Person und sein Werk: vol. 1. Washington, DC: Katholische University of America Press, 1996.J. Waltz: “Muhammad und die Muslime in St. Thomas von Aquin.” Muslimische Welt 66 (1976): 81\u201395.Summa contra Gentiles. archive.org (in Latein). 1. Neapel. 1773. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2018.Die englischen Dominikanerv\u00e4ter (1923). Die Summa contra Gentiles des Heiligen Thomas von Aquin (w\u00f6rtlich \u00fcbersetzt aus der neuesten Leonine-Ausgabe). archive.org. Erstes Buch. London: Burns Oates & Washbourne Ltd. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2018. (mit Imprimatur von Edmund Canon Surmont, Westminster Generalvikar)Externe Links[edit]"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/11\/27\/summa-contra-gentiles-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Summa contra Gentiles – Wikipedia"}}]}]