Britische Armee andere Ränge Rang Insignien

Der Begriff, der verwendet wird, um sich auf alle Ränge unter Offizieren der britischen Armee und der Royal Marines zu beziehen, ist “andere Ränge” (abgekürzt “ORs”). Es umfasst Warrant Officers, Unteroffiziere (“NCOs”) und gewöhnliche Soldaten im Rang eines privaten oder Regimentsäquivalents. Offiziere können sich im Sprechen von diesen unterscheiden “in den Reihen”.

Allgemeine Ranginformationen[edit]

Varianten[edit]

Da die meisten Einheiten der britischen Armee eine lange Tradition haben (einige stammen bereits aus dem 17. Jahrhundert), hat sich eine gewisse Variation in der Terminologie und den Insignien entwickelt, die für Unteroffiziere verwendet werden, insbesondere bei den Fußschützern und der Haushaltskavallerie. Viele Einheiten verwenden nicht den Rang “Privat”, sondern:

  • “Schlagzeuger”, “Trompeter”, “Bugler”, “Piper” und “Musiker” in verschiedenen Militärkapellen und Musiker in anderen Einheiten

Die Royal Artillery verwendet auch die Ränge Gunner anstelle von Private und Lance Bombardier und Bombardier anstelle von Lance Corporal und Corporal, während The Rifles die Schreibweise “Serjeant” anstelle von “Sergeant” verwenden.

Fußschützer und ehrenwerte Artillerie-Kompanie[edit]

In den Foot Guards und Honourable Artillery Company:

  • Lance Corporals tragen eher zwei als einen Chevrons (angeblich, weil Königin Victoria das Aussehen nur eines Chevrons nicht mochte);
  • Unteroffiziere werden automatisch zum Lanzenunteroffizier ernannt, der drei Chevrons trägt. In voller Kleidung sind die Chevrons eines Lanzen-Sergeanten weiß, während die eines vollen Sergeanten Gold sind. Ihnen werden Privilegien gewährt, die normalerweise Sergeants in der britischen Armee vorbehalten sind.

Haushaltskavallerie[edit]

Die Haushaltskavallerie behält die alte Kavallerietradition bei, keinen Sergeant-Rang zu haben, der ursprünglich nur ein Infanterie-Rang war. Dies liegt angeblich daran, dass das Wort “Sergeant” von “Diener” abstammt und ein solcher Titel für Haushaltstruppen als unangemessen angesehen wurde.[citation needed] Es hat seine eigenen Insignien und zählt zu den folgenden Entsprechungen:

  • Der Unteroffizier entspricht dem Unteroffizier: vier Chevrons, die nach oben zeigen und am unteren Ärmel getragen werden, mit Metallkrone darüber;
  • Corporal of Horse ist gleichbedeutend mit Sergeant: drei Chevrons mit der Spitze nach unten und einer Metallkrone darüber (verwirrend ähnlich den Insignien eines Stabsfeldwebels in anderen Einheiten);
  • Der Lanzenkorporal des Pferdes entspricht dem Lanzenunteroffizier (Korporal): wie ein Korporal des Pferdes, jedoch mit einer Stoffkrone anstelle einer Metallkrone;
  • Lance Corporal: zwei Chevrons mit einer Krone darüber.

In ähnlicher Weise sind die Ernennungen von Warrant Officers unterschiedlich, wobei beispielsweise “Regimentskorporalmajor” anstelle von Regimentsunteroffiziermajor verwendet wird. Unteroffiziere und Unteroffiziere der Haushaltskavallerie tragen in einzigartiger Weise keine Abzeichen auf ihren vollen Uniformen (obwohl Offiziere dies tun). Der Rang wird durch ein System von Aiguilletten angezeigt.

Kavallerieregimenter[edit]

In mehreren Kavallerieregimentern, darunter der 1. Dragonergarde der Königin und den königlichen Husaren der Königin, tragen Unteroffiziere im Rang eines Lanzenkorporals zwei Streifen. Vollkorporale zeichnen sich durch die Hinzufügung einer Chiffre über ihren beiden Streifen in Uniform aus.

Stabsfeldwebel bei einer Ernennung zum Geschwader-Quartiermeister-Sergeant in der Kavallerie tragen manchmal vier Streifen mit einer Krone und werden als “Sergeant Major” bezeichnet. Der Begriff “Herr” ist auf WO2 beschränkt.

Herkunft und Geschichte[edit]

Während des 18. Jahrhunderts konnten Korporale ihre Reihen mit einem Schulterknoten und später einer Schulterklappe anzeigen. Sergeants hatten Kleidung von etwas besserer Qualität, trugen eine Schärpe und hatten Spitzenbesätze an Hüten und Uniformen.[3] Die von vielen Unteroffizieren getragenen Chevrons basieren auf heraldischen Geräten, und ihre derzeitige Verwendung für Unteroffiziere stammt aus der Zeit der Napoleonischen Kriege im Jahr 1802. Wie heute trugen die Sergeants drei Chevrons, die nach unten zeigen, am Oberarm und die Corporals zwei, wobei Sergeant-Majors und Quarter-Master-Sergeants dann vier haben. Lance Corporal, zu der Zeit kein Rang, sondern eine Ernennung, die historisch bekannt war als auserwählter Mann Einige Jahre später erhielten sie einen einzigen Chevron, und später im Jahrhundert erschien der Lanzen-Sergeant mit drei Chevrons. Der Infanterierang eines Farbsergeants wurde 1813 als Belohnung für hochrangige Sergeants mit einem pro Kompanie zugelassenen Sergeant geschaffen. Er durfte ein Abzeichen tragen, das aus einer Regimentsfarbe bestand, die von zwei gekreuzten Schwertern getragen wurde.[4]

Die Royal Artillery hatte den Sonderrang eines Bombardiers unter dem Unteroffizier, und sowohl er als auch der amtierende Bombardier trugen einen Chevron. Die Royal Engineers und das Army Ordnance Corps hatten zusätzlich einen zweiten Rang als Unteroffizier, der einen Chevron trug. Bei Tuniken mit vollem Kleid wurden Abzeichen aus weißer oder goldener Spitze nur am rechten Arm getragen, bei Jacken mit Dienstkleidung wurden Abzeichen mit Kammgarnstickerei an beiden Armen getragen. Im Februar 1918 wurde der amtierende Bombenschütze in Lanzenbombardier umbenannt, und der Vollbombardier erhielt 1920 einen zweiten Chevron, der den Rang eines Unteroffiziers in der RA ersetzte. Zu dieser Zeit verschwand auch der zweite Unteroffizier (der zweite Unteroffizier war ein tatsächlicher Rang, während der Lanzenkorporal ein privater Akteur im Rang eines Unteroffiziers war).

Der Vorkriegs-Infanterierang eines Farbsergeants war 1914, als die Organisation mit vier Kompanien eingeführt wurde, im Allgemeinen den Reihen der Sergeant-Major und Quartiermeister-Sergeant gewichen. Beide Ränge, ihre Geschwader- und Batterieäquivalente sowie Stabsunteroffiziere in anderen Waffen, trugen drei Chevrons und eine Krone, obwohl 1915 Kompanie-, Geschwader-, Geschwader- und Truppensergeant-Majors zu Warrant Officers der Klasse II wurden (gemäß Army Order 70). und danach trug er eine einzelne große Krone ohne Chevrons auf jedem Unterarm. Die Bezeichnung der Warrant Officer-Klassen erfolgte bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eher in römischen als in arabischen Ziffern.

Regimentsquartiermeister-Sergeants trugen vier Chevrons am unteren Ärmel, die nach oben zeigten, mit einem achtzackigen Stern darüber, nahmen jedoch die Krone an, als auch sie 1915 Warrant Officers der Klasse II wurden. In ihrem Fall war die Krone jedoch von einem Kranz umgeben . Regiments-Sergeant-Majors, die vor dem Burenkrieg vier Chevrons mit einer Krone getragen hatten, erhielten 1902 das Abzeichen einer einzelnen großen Krone am Unterarm, nahmen jedoch 1915 eine kleine Version der königlichen Waffen an ihrer Stelle an wurde Warrant Officers Klasse I.

Es gab auch bestimmte hochrangige Besoldungsgruppen von Warrant Officers, die den Fachabteilungen eigen waren und über den Regiments-Sergeant-Majors standen. Dies waren die Leiter des Army Ordnance Corps und die erstklassigen Sergeant-Majors des Army Service Corps und des Army Pay Corps. Sie trugen auch eine große Krone, umgeben von einem Kranz, am Unterarm, obwohl diese 1918 durch die königlichen Waffen innerhalb eines Kranzes ersetzt wurde. Die RA hatte auch ihre Kanoniermeister in drei Klassen, aber diese waren technische Spezialisten und normalerweise nicht im Feld zu sehen. Die Royal Arms innerhalb eines Kranzes ist das Rangabzeichen für einen Dirigenten, den höchsten aller WO1-Ernennungen, der auf das Royal Logistic Corps beschränkt ist und ab 2004 von weniger als zwanzig Personen gehalten wird.

Ab 1938 gab es auch einen Rang eines Warrant Officer der Klasse III. Die einzigen Ernennungen, die von diesem Rang gehalten wurden, waren Zugsergeant Major, Truppen-Sergeant Major und Sektionssergeant Major. Der WOIII trug eine Krone am unteren Ärmel. Der Rang wurde 1940 suspendiert und es wurden keine neuen Ernennungen vorgenommen, aber er wurde nie offiziell abgeschafft. Von 1938 bis 1947 trugen alle WOII-Ränge die Krone im Kranzrang, der jetzt von Regiments-Quartiermeister-Sergeanten getragen wird.

Die Besoldungsgruppen von Lance-Sergeant und Lance-Corporal waren keine strengen Ränge, sondern Ernennungen, die von ausgewählten Corporals und Privaten gehalten wurden und normalerweise einen zusätzlichen Lohn hatten. Die Ernennung wurde vom befehlshabenden Offizier des Mannes vorgenommen und konnte von ihm aus disziplinarischen Gründen weggenommen werden, im Gegensatz zu vollständigen Sergeanten und Unteroffizieren, die nur auf Anordnung eines Kriegsgerichts herabgestuft werden konnten. Erst seit 1961 ist der Lanzenkorporal ein eigenständiger Rang, und die Ernennung zum Lanzenunteroffizier wurde 1946 eingestellt, mit Ausnahme der Foot Guards and Honourable Artillery Company (und ihres gleichwertigen Lanzenkorporals des Pferdes) in der Haushaltskavallerie).

Rechtschreibung[edit]

Die Schreibweise Serjeant wird manchmal gesehen. Dies war in der Tat die offizielle Schreibweise der britischen Armee und der Royal Marines, wenn auch nicht der Royal Air Force, bis in die 1930er Jahre und erschien in Veröffentlichungen wie King’s Regulations und Pay Warrant, die die verschiedenen Ränge definierten. Im allgemeinen Sprachgebrauch die moderne Schreibweise Sergeant war bereits üblicher, wie zum Beispiel in den Bänden der offiziellen Geschichte, die in den 1920er Jahren zu erscheinen begannen. Serjeant-at-Arms ist ein Titel, der noch immer von Mitgliedern des Sicherheitspersonals in den Houses of Parliament gehalten wird. Die alte Schreibweise wird auch von The Rifles als Nachfolger der Royal Green Jackets und The Light Infantry beibehalten, die sie ebenfalls verwendeten.[5]

Zeitleiste der Änderungen[edit]

Historische Reihen[edit]

  • Sergeant-Major: Entspricht dem derzeitigen Sergeant-Major des Regiments, einem Warrant Officer der Klasse 1
  • Kompanie-Sergeant-Major: Jetzt Ernennung zum Warrant Officer Klasse 2
  • Quartiermeister-Sergeant: Kann jetzt ein Regiments-Quartiermeister-Sergeant (Warrant Officer Class 2) oder ein Firmen-Quartiermeister-Sergeant (Stabsfeldwebel) sein. Im technischen Korps kann ein WOII auch ein AQMS (Artificer Quarter Master Sergeant), ein TQMS (Technical …..) oder ein SQMS (Squadron …) sein.
  • Warrant Officer Class III: Ein kurzlebiger Rang, der zwischen 1938 und 1940 verwendet wurde und die Ernennung zum Platoon Sergeant Major, Troop Sergeant Major oder Section Sergeant Major innehatte.
  • Farbsergeant: In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gab er dem Stabsfeldwebel Platz, obwohl es heute bei den Royal Marines einen Farbsergeant gibt, der einem Stabsunteroffizier in der Armee entspricht und immer noch für alle Stabsunteroffiziere in Infanterieregimentern und verwendet wird die Honourable Artillery Company.
  • Lance Sergeant: Ernennung ursprünglich zu Unteroffizieren im Rang eines Sergeanten, die 1946 eingestellt wurden, außer bei den Foot Guards, der Honourable Artillery Company und einigen Kadetteneinheiten.[citation needed]
  • Zweiter Korporal: Royal Engineers und Army Ordnance Corps rangieren bis 1920, gleichbedeutend mit Lanzenkorporal, aber ein substanzieller statt eines handelnden Ranges.
  • Bombardier: Bis 1920, als es dem Unteroffizier gleichwertig wurde, ein Rang in der Royal Artillery, der einem zweiten Unteroffizier entspricht.
  • Stellvertretender Bombenschütze: Ernennung eines Royal Artillery-Schützen im Rang eines Bombenschützen, der 1918 eingestellt und durch einen Lanzenbombardier ersetzt wurde.
  • Auserwählter Mann: war ein Rang, der hauptsächlich in der Rifle Brigade gefunden wurde und einen Schützen und / oder Führungsmaterial bezeichnet. Wurde im frühen 19. Jahrhundert Lanzenkorporal.

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]