Great North Walk – Wikipedia

Great North Walk
Länge 250 km
Ort New South Wales, Australien
Etabliert 1988
Ausgangspunkte Macquarie Place, Sydney / Zweihundertjähriger Park, Newcastle
Verwenden Wandern
Wanderdetails
Trail Schwierigkeit Mittel
Jahreszeit Alles

Das Great North Walk ist ein Wanderweg, der von Sydney nach Newcastle in New South Wales, Australien, führt. Die 250 Kilometer lange Hauptstrecke verläuft zwischen dem Obelisk am Macquarie Place in Sydney und dem Queens Wharf im Bicentennial Park in Newcastle und ist gut ausgeschildert. Es gibt viele “Nebengleise”, die das Gleis entlang der Länge des Weges mit besiedelten Gebieten verbinden. Die Wanderung beinhaltet eine große Vielfalt an Wildtieren und Landschaften.

Ein 25 Kilometer langer Abschnitt am nördlichen Ende von Newcastle ist auch als der bekannt Yuelarbah Track. Dieser Abschnitt verläuft vom Bahnhof Teralba zum Queens Wharf am Hafen von Newcastle. An der Kahibah Station nutzt der Great North Walk einen kurzen Abschnitt des Fernleigh Track und führt entlang der Nordseite der Glenrock Lagoon zur Küste.

Geschichte[edit]

Der Great North Walk wurde von Gary McDougall und Leigh Shearer-Heriot initiiert. Beide planten und markierten die ursprüngliche Route von Sydney nach Newcastle mit Zugang zu vielen Verbindungswegen. Der heutige Great North Walk entspricht ganz dem ursprünglichen Weg. Es wurden Bücher über den Spaziergang geschrieben.[1][2]

Der ursprüngliche Name für den Great North Walk war “Sydney to Hunter Project”. Der Name “The Great North Walk” wurde von der ersten Straße vom Hunter Valley nach Sydney abgeleitet, die “Great North Road” genannt wird. Die Strecke begann 1987 mit dem Bau und wurde weniger als ein Jahr später Anfang 1988 fertiggestellt, pünktlich zu den zweihundertjährigen Feierlichkeiten in Australien. Arbeiter aus mehreren Ländern, einschließlich China, Thailand und Vietnam, wurden von der NSW-Landesregierung eingestellt, um die Strecke bis 1988 fertigzustellen. Eine kleine Menge lokaler Kontroversen folgte, als die Arbeiter den Auftrag zum Bau der Strecke über ein lokales Landschafts- und Umweltunternehmen erhielten. Es wurde behauptet, dass der Auftrag nur gewonnen wurde, weil er dreimal so viel kostete wie das lokale Angebot.[3]

Das Unternehmen, Ning-Pow Australia, das für die Bereitstellung der Arbeitskräfte für das Projekt verantwortlich war, wurde eingehend auf langsame Bauarbeiten und schlechte Behandlung seiner Arbeitskräfte geprüft. Die Strecke wurde schließlich fertiggestellt, war aber von schlechter Qualität. Nach dem zweihundertjährigen Jubiläum übergab die NSW-Landesregierung die Unterhaltsverantwortung an die jeweiligen Landbesitzer, hauptsächlich die NSW-Nationalparks und den Wildlife Service sowie die State Forests.[2] Unter neuer Verantwortung wurde die Strecke auf eine höhere Qualität aufgerüstet. An mehreren Stellen musste die Strecke auf völlig anderen Wegen umgebaut werden, weil das Original so schrecklich gebaut worden war. Schließlich wurde die Strecke zu einem guten Standard fertiggestellt und bleibt an den meisten Stellen gut gepflegt.[4]

Beschreibung[edit]

Nach dem offiziellen Start am Macquarie Place geht es weiter durch den Vorort Hunters Hill, wo es viele historische Häuser gibt, und erreicht dann den Lane Cove River.[5] Es folgt dem Fluss durch den Lane Cove National Park nach Thornleigh und folgt dann dem Berowra Creek. Weiter nördlich führt der Weg zum Ku-Ring-Gai Chase National Park[6] bevor Sie nach Brooklyn am Hawkesbury River weiterfahren. Der Fluss kann entweder mit dem Zug oder mit dem Boot überquert werden. Danach führt die Strecke durch den Brisbane Water National Park nach Norden[7] und das Ourimbah-Tal[8] bevor Sie den Watagan State Forest erreichen.[9] Weiter nördlich biegt der Weg in der Nähe von Brunkerville nach Osten ab und folgt der Myall Range ein Stück weit, bevor er Teralba am südlichen Rand von Newcastle erreicht. Es geht dann weiter zu seinem offiziellen Endpunkt in Newcastle.

Neben der Hauptstrecke zwischen Sydney und Newcastle gibt es eine Verlängerung, die nach Norden in die Hunter Region führt. Die Verlängerung verlässt die Hauptstrecke in der Nähe von Brunkerville und führt über eine Landstraße zum Dorf Paxton, vorbei an verlassenen Kohlengruben. Von Paxton aus geht es weiter nach Norden und folgt der Mount View Range, von wo aus man einen weiten Blick in Richtung Cessnock hat. Die Strecke steigt dann am nördlichen Ende des Bereichs ab, bevor sie im Weinbaugebiet von Pokolbin endet.

Die gesamte Wanderung von Sydney nach Newcastle dauert zwischen 8 und 14 Tagen. Beliebte Campingplätze befinden sich an bestimmten Stellen auf dem Weg.[10] Viele dieser Standorte befinden sich auf Bergkämmen ohne verfügbare Wasserversorgung. Wenn natürliches stehendes Wasser verfügbar ist, ist es nicht unbedingt trinkbar und sollte vor dem Gebrauch behandelt werden.

Es ist nicht notwendig, den Spaziergang auf einmal zu machen. Einzelne Abschnitte können problemlos als Tageswanderungen absolviert werden.[11] Das Gleis befindet sich häufig in der Nähe der Eisenbahnlinie und bietet an mehreren Stellen einen bequemen Zugang zur Schiene. Einige frühe Abschnitte in Sydney führen durch lokale Vororte auf asphaltierten Straßen. Entlang der Route gibt es mehr als ein Dutzend antike Felsmalereien der Aborigines.[12] Die beste Zeit für diesen Spaziergang ist der Spätherbst, Winter und Frühling. Der Sommer ist extrem heiß und sollte vermieden werden, insbesondere wenn das Risiko eines Buschbrands hoch ist.

Geländeprofil[edit]

Das Geländeprofil des Great North Walk per Ende 2010.
(Klicken Sie auf das Bild, um es in höherer Auflösung anzuzeigen.)

Galerie[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Bücher”. Wildwalks Bücher. Archiviert von das Original am 29. August 2012. Abgerufen 4. September 2012.
  2. ^ ein b “The Great North Walk Companion” A. Henderson-Sellers et al., 2009
  3. ^ Eine Analyse der beruflichen Ergebnisse für indigene und asiatische Arbeitnehmer in Australien VK Borooah & J. Mangan, Wirtschaftsbericht, 2002.
  4. ^ Australien und asiatischer Kapitalismus A. David & EL Wheelwright, 1989.
  5. ^ Buschwanderwege in Sydney und den Blue Mountains, Neil Paton (Kangaroo Press) 2004, S. 8–19
  6. ^ Buschwanderwege in Sydney und den Blue Mountains, S. 74–76
  7. ^ The Great North Walk, McDougall, Shearer-Heriot (Kangaroo Press) 1988, S. 96–100
  8. ^ The Great North Walk, S. 117–119
  9. ^ The Great North Walk, S. 114–136
  10. ^ “Kurze Spaziergänge”. Archiviert von das Original am 4. März 2011. Abgerufen 6. März 2009.
  11. ^ “Kurze Spaziergänge”. Wildwalks Bücher. Archiviert von das Original am 4. März 2011. Abgerufen 6. März 2009.
  12. ^ http://www.thegreatnorthwalk.com/rockart
  • McDougall, Garry; Shearer-Heriot, Leigh (1988). Der Great North Walk. Kenthurst, NSW: Kangaroo Press. ISBN 0-86417-134-X.

Externe Links[edit]