Kalonzo Musyoka – Wikipedia

Ehemaliger kenianischer Vizepräsident

Stephen Kalonzo Musyoka (* 24. Dezember 1953 in Kenia) ist ein kenianischer Politiker, der von 2008 bis 2013 der zehnte Vizepräsident Kenias war. Musyoka war unter Präsident Daniel Arap Moi in der Regierung tätig und war von 1993 bis 1998 Außenminister. Anschließend war er unter Präsident Mwai Kibaki von 2003 bis 2004 erneut Außenminister und von 2004 bis 2005 Umweltminister.[1] Bei den Präsidentschaftswahlen 2007 war er ein erfolgloser Kandidat. Danach wurde er im Januar 2008 von Kibaki zum Vizepräsidenten ernannt.

Musyoka ist der Parteiführer der Wiper Democratic Movement (ehemals Orange Democratic Movement-Kenya). Er dient auch als Chief Commissioner für die Kenya Scouts Association.[2]

Frühes Leben und Ausbildung[edit]

Er wurde in Tseikuru in einem abgelegenen Teil des Distrikts Mwingi (damals Teil des Distrikts Kitui) in der kenianischen Ostprovinz geboren. Zwischen 1960 und 1967 studierte er an der Tseikuru Full Primary School, um eine Grundausbildung zu erhalten. Dann besuchte er die Kitui High School in Kitui für das normale Niveau und schließlich die Meru School in Meru, wo er 1973 das fortgeschrittene Niveau abschloss. Kalonzo Musyoka schloss 1977 sein Studium an der Universität von Nairobi mit einem Bachelor of Law ab Weitere Studien an der Kenya School of Law im Jahr 1978, wo er ein Postgraduierten-Diplom in Jura erhielt. 1979 besuchte er das Mediterranean Institute of Management in Zypern, wo er ein Postgraduierten-Diplom in Business erwarb.[3]

2009 erhielt er unter 17 Begünstigten in der Charterhalle in Nairobi die Ehrendoktorwürde in Göttlichkeit. Dies war eine der “Ehrenprofessuren und Promotionen”, die von Professor Clyde Rivers, dem internationalen Kommissar der Latin University of Theology in Inglewood, Kalifornien, ausgestellt wurden.[4]
Am 19. Dezember 2008 wurde Kalonzo Musyoka während seines 25. Abschlusses von der Kenyatta University mit einem Doktortitel in humanen Briefen (honoris causa) für seine Leistungen in den Bereichen Friedenskonsolidierung, Konfliktlösungsbemühungen, nachhaltige Entwicklung der Gemeinschaft und humanistische Ideale ausgezeichnet.[5] Zum afrikanischen Würdenträger des Jahres 2016 ernannt[6]

Politik[edit]

Musyoka kämpfte 1983 um den Parlamentssitz des Wahlkreises Kitui Nord, wurde jedoch besiegt. Zu dieser Zeit war Kenia ein Einparteienstaat und die einzige Partei, die Kandidaten aufstellte, war die Kenya African National Union (KANU). Nur zwei Jahre später, 1985, wurde der Sitz von Kitui North geräumt und Musyoka gewann die nachfolgenden Nachwahlen. Im Alter von 32 Jahren wurde er Abgeordneter. 1986 wurde er zum stellvertretenden Minister für Bau, Wohnen und Raumordnung ernannt und diente bis 1988. Er wurde bei den Parlamentswahlen 1988 wiedergewählt und war ab 1988 stellvertretender Sprecher der Nationalversammlung[7] von 1988 bis 2002 war er auch Nationaler Organisationssekretär der KANU.

1992–1997 kenianisches Parlament[edit]

Kenias erste Mehrparteienwahlen fanden 1992 statt. Musyoka blieb in der KANU, erneuerte seine parlamentarische Position und wurde zum Minister für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ernannt. Als Mitglied der KANU-Regierung hatte er auch einige andere Ministerpositionen inne. Im Juni 1993 sprach er auf der Weltkonferenz über Menschenrechte in Österreich, der ersten Menschenrechtskonferenz seit dem Ende des Kalten Krieges. Er nannte den illegalen Mineralhandel, der das befeuert und finanziert, was er als “Ursache für unaufhörliche Konflikte, Umweltzerstörung, aber letztendlich und leider auch Armut” bezeichnete.[8] Die Wiener Erklärung und das Aktionsprogramm waren das Hauptergebnis dieses Treffens, nachdem die Teilnehmer einen Konsens erzielt hatten.[9]

1997–2002 Kenianisches Parlament[edit]

Bei den Wahlen 1997 wurde er erneut in das Parlament gewählt, jetzt jedoch aus dem Wahlkreis Mwingi North, da sein ehemaliger Wahlkreis Kitui North in neue Wahlkreise aufgeteilt wurde.[10]

2002–2007 Kenianisches Parlament[edit]

In den Monaten vor den Parlamentswahlen 2002 zog er sich unter der Führung des damaligen KANU-Generalsekretärs Raila Odinga von der KANU zurück, um als Gründungsmitglied der Liberal Democratic Party (LDP) unter dem Banner der National Rainbow Coalition beizutreten fuhr fort, die allgemeinen Wahlen zu gewinnen.

Am 1. Dezember 2003 begrüßte er als Minister für innere Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit für Kenia die Menschen zu diesem Treffen, dessen Thema die Stärkung der Rolle der IGAD bei regionalen Friedensinitiativen und dem Wiederaufbau nach Konflikten im Namen der Republik Kenia war und dankte der dänischen Regierung, dem IGAD-Sekretariat und der ISS im Namen der[11]IGAD-Mitgliedstaaten für ihre Vorbereitung und Finanzierung des Treffens. Kalonzo Musyoka war zwischen 1993 und 1997 am sudanesischen Friedensprozess beteiligt und war Teil des Teams, das 1995 den Entwurf zur Gründung der IGAD neu formulierte.

Musyoka wurde zum zweiten Mal Außenminister unter Präsident Mwai Kibaki, wurde jedoch bei einer Kabinettsumbildung am 30. Juni 2004 auf das Amt des Umweltministers versetzt. Ende August 2004 wurde er zusätzlich von seiner Position als Vorsitzender der sudanesischen und somalischen Friedensgespräche entfernt und durch John Koech ersetzt.[12] Musyoka war Berichten zufolge unzufrieden mit der Weigerung von Präsident Kibaki, eine Vorwahl zu ehren Memorandum des Verstehens (MOU), die sie mit der Partei des Präsidenten NAK unterzeichnet hatten. Er war einer der Führer der erfolgreichen “Nein” -Kampagne beim Referendum im November 2005 über die vorgeschlagene neue Verfassung. Nach dem Referendum wurde er aus dem Kabinett entlassen.[13]

Anschließend dekampierte Kalonzo Musyoka die Liberal Democratic Party (LDP) in die wenig bekannte Labour Party Kenias.[14]

Es wurde allgemein erwartet, dass Kalonzo Musyoka bei den Wahlen im Dezember 2007 um die Präsidentschaft kämpft. Musyoka kämpfte für das ODM-Kenia-Ticket und sah sich einer Reihe anderer Konkurrenten gegenüber. Sein Rating für die Wahlen im Dezember 2007 sank stetig, und politische Analysten fragten sich, ob er einen signifikanten Einfluss haben würde. Seine Beziehung zu ODM-Kenia-Führer Raila Odinga, der auch nach dem ODM-Kenia-Präsidententicket war, war Gegenstand vieler Spekulationen. Viele Beobachter stellten die Frage, ob sich die Präsidentschaftskandidaten von ODM-Kenia, insbesondere Raila und Musyoka, zusammenschließen könnten, um einen gemeinsamen Kandidaten für die allgemeinen Wahlen zu unterstützen.

Die ODM-Kenia teilte sich im August 2007 in zwei Fraktionen auf, eine um Musyoka und eine um Odinga. Musyoka wurde am 31. August 2007 von seiner Fraktion zum Präsidentschaftskandidaten gewählt.[15][16] Erhalt von 2.835 Stimmen in geheimer Abstimmung gegen Julia Ojiambo, die 791 Stimmen erhielt.[16]

Musyoka wurde mit den Worten zitiert: “… der Krieg gegen die Armut könnte nicht gewonnen werden, wenn nicht Umweltprobleme angegangen würden.”[17]

Musyoka startete am 14. Oktober 2007 seine Präsidentschaftskampagne im Uhuru Park in Nairobi. Dieser Schritt wurde von denjenigen kritisiert, die ihn als Verräter der ODM-Partei von Raila Odinga betrachteten. Kalonzo sagte jedoch, dass “atapitia katikati” (zwischen zwei Personen passieren).

Nach 2007[edit]

Musyoka grüßt Leute in Mombasa

Nach offiziellen Ergebnissen belegte Musyoka mit 9% der Stimmen einen entfernten dritten Platz hinter Kibaki und Odinga.[18] Inmitten einer gewaltsamen Krise um die Ergebnisse, in der Anhänger von Kibaki und Odinga das Ergebnis bestritten, ernannte Kibaki Musyoka am 8. Januar 2008 zum Vizepräsidenten und Innenminister.[19] Musyoka bedankte sich bei Kibaki und sagte in Bezug auf den anhaltenden Streit und die Gewalt, dass er sich “sehr bewusst war, dass die Ernennung zu einer schwierigen Zeit gekommen ist, in der unsere Nation einen schmerzhaften Moment durchmacht”.[13] Er trat am 9. Januar sein Amt als Vizepräsident an.[20]

Vizepräsident Kalonzo Musyoka trifft sich am 29. August 2012 in London mit dem britischen Außenminister William Hague

Die politische Krise führte schließlich zur Unterzeichnung eines Abkommens zur Aufteilung der Macht zwischen Kibaki und Odinga. Im Kabinett der Großen Koalition, das am 13. April 2008 angekündigt wurde, blieb Musyoka Vizepräsident und Innenminister.[21][22]

2010 unterstützte Musyoka den Verfassungsentwurf in der Kampagne für das Referendum am 4. August, aber Mitglieder des Kampagnenteams, die sich gegen den Verfassungsentwurf aussprachen, behaupteten, er sei heimlich gegen den Entwurf, der zu einem satirischen Vergleich von Musyoka mit einer Wassermelone führte, die von Natur aus grün und innen rot ist Das Team, das den Verfassungsentwurf unterstützte, war durch die Farbe Grün vertreten, während das Team, das sich dem Verfassungsentwurf widersetzte, durch die Farbe Rot vertreten war, daher das “grüne Team” und das “rote Team”. Musyokas Spitzname Wassermelone war wegen seiner angeblichen offenen Unterstützung für die grünes Team und geheime Unterstützung für das rote Team.[23] Der größte Teil der Opposition gegen den Verfassungsentwurf war der Klerus.

Wahlen 2013[edit]

Im Rennen um den 4. Präsidenten Kenias schloss sich Kalonzo Musyoka seiner langjährigen politischen Gegnerin Raila Odinga an, um die Koalition für Reformen und Demokratie (CORD) zu bilden.[24][25]

Als die erste Runde der Präsidentschaftswahlen am 4. März 2013 stattfand, wurde Uhuru Kenyatta von der Unabhängigen Wahl- und Grenzkommission zum gewählten Präsidenten Kenias erklärt. Raila Odinga hat dies vor dem Obersten Gerichtshof von Kenia angefochten. Es wurden Fragen aufgeworfen, warum Musyoka in diesem Fall kein Petent war.

Nachdem der Oberste Gerichtshof die CORD-Petition abgewiesen hatte, verließ er sein Amt, als der gewählte Präsident Uhuru Kenyatta vereidigt wurde.

Wahlen 2017[edit]

Andere Verantwortlichkeiten[edit]

Dr. Kalonzo Musyoka ist seit dem 10. Juni 2013 Universitätskanzler der Uganda Technology and Management University (UTAMU), einer privaten Universität in Uganda mit Sitz in Kampala, der Hauptstadt und größten Stadt des Landes.[26]

Im Juli 2019 wurde Dr. Kalonzo Musyoka von Präsident Uhuru Kenyatta zum Sonderbeauftragten für die Republik Südsudan ernannt.[27] Im Februar 2020 konnte er im Südsudan ein Friedensabkommen zwischen Präsident Salva Kiir und dem ehemaligen Rebellenführer Riek Machar vermitteln.[28] Der Deal sah vor, dass die beiden eine Einheitsregierung bildeten.[29]

Persönliches Leben[edit]

Kalonzo Musyoka ist mit Pauline verheiratet. Sie haben vier Kinder. Er wurde von Pastor Masila Munyoki getauft.[3] Er ist der Patron der Kalonzo Musyoka Foundation und seit 2006 im Amt.[30]

Verweise[edit]

  1. ^ “Archivierte Kopie” (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 23. September 2006. Abgerufen 7. Januar 2014.CS1-Wartung: Archivierte Kopie als Titel (Link)
  2. ^ Vizepräsident Pres Service. “Kalonzo begrüßt Pfadfinder für die Unterstützung des Tourismus”. Standard Group Limited. Abgerufen 27. April 2012.[permanent dead link]
  3. ^ ein b Tägliche Nation Profil von Kalonzo Musyoka Archiviert 17. Oktober 2007 an der Wayback-Maschine
  4. ^ SAMUEL, OTIENO; JIBRIL ADAN. “Die US-Universität überschwemmt Kenia mit Doktoranden”. Abgerufen 26. April 2012.
  5. ^ “KU ehrt herausragende Persönlichkeiten” (PDF). Büro des Vizekanzlers der Kenyatta University. Abgerufen 26. April 2012.
  6. ^ Kajilwa, Graham. “Wischerparty feiert Kalonzo Musyokas Preis”. Der Standard. Abgerufen 19. November 2018.
  7. ^ “Büro des Vizepräsidenten”. Abgerufen 19. April 2012.
  8. ^ Deborah Eade und Morna Macleod. “Frauen und bewaffnete Konflikte: vom Opfer zum Aktivisten”. Zustand der Minderheiten und indigenen Völker der Welt 2011. Archiviert von das Original am 10. Januar 2012. Abgerufen 26. April 2012.
  9. ^ Norchi, Charles (2004). “Menschenrechte: Ein globales gemeinsames Interesse”. In Krasno Jean E. (Hrsg.). Die Vereinten Nationen: Den Herausforderungen einer globalen Gesellschaft begegnen. Lynne Rienner Verlag. p. 87. ISBN 1588262804.
  10. ^ Zentrum für Mehrparteiendemokratie: Politik und Parlamentarier in Kenia 1944–2007 Archiviert 28. Oktober 2008 an der Wayback-Maschine
  11. ^ “Stärkung der Rolle von IGAD in regionalen Friedensinitiativen und Wiederaufbau nach Konflikten”. Institut für Sicherheitsstudien. Archiviert von das Original am 12. Oktober 2006. Abgerufen 25. April 2012.
  12. ^ “Der Kenianer Kalonzo wurde aus der Rolle der somalischen und sudanesischen Friedensgespräche entfernt”, Die Nation (sudantribune.com), 27. August 2004.
  13. ^ ein b Patrick Nzioka, “Kenia: Kalonzo-Wunder nimmt Gestalt an”, Die Nation (allAfrica.com), 9. Januar 2008.
  14. ^ AMADALA, BENSON. “Kenia: Rivalen planen jetzt, neues ODM zu registrieren”. Alle Afrika-Nachrichten. Abgerufen 26. Mai 2014.
  15. ^ Malcolm Webb, “Kenias Opposition wählt Präsidentschaftskandidaten”, VOA News, 31. August 2007.
  16. ^ ein b Eric Shimoli und Dave Opiyo, “Kenia: Kalonzo wird gehisst, um die ODM-K-Flagge zu hissen”, Die Nation (allAfrica.com), 1. September 2007.
  17. ^ “Youtube”.
  18. ^ Seite zu den Ergebnissen 2007 Archiviert 5. April 2008 an der Wayback-Maschine im Büro des Regierungssprechers.
  19. ^ “Kenia: Kibaki nennt Kabinett”, Der ostafrikanische Standard (allAfrica.com), 8. Januar 2008.
  20. ^ Mutinda Mwanzia, “Kenia: Awori übergibt Kalonzo”, Der ostafrikanische Standard (allAfrica.com), 10. Januar 2008.
  21. ^ “Kenia enthüllt Koalitionskabinett”, BBC News, 13. April 2008.
  22. ^ Anthony Kariuki, “Kibaki ernennt Raila PM im neuen Kabinett”[permanent dead link], nationmedia.com, 13. April 2008.
  23. ^ Kikechi, Biketi. “”Nein ‘Strategie rasselt’ Ja“”. Abgerufen 26. Mai 2014.
  24. ^ Mosoku, Geoffrey. “Raila, Kalonzo Seal Deal als Mudavadi sich Uhuru, Ruto anschließt”. Standard Media Group. Abgerufen 26. Mai 2014.
  25. ^ NAMUNANE, BERNARD. “Raila und Kalonzo unterschreiben endlich Vertrag”. Tägliche Nation. Abgerufen 26. Mai 2014.
  26. ^ Nabatanzi, Sauda (26. Juli 2017). “Kalonzo Musyokas Amtszeit als UTAMU-Kanzler verlängert”. Neue Vision. Kampala. Abgerufen 24. Februar 2018.
  27. ^ “Uhuru ernennt Kalonzo Musyoka zum Sonderbeauftragten für den Südsudan”. Citizentv.co.ke. Abgerufen 24. Februar 2020.
  28. ^ “Friedensgespräche: Südsudan lobt Kalonzo”. Tägliche Nation. Abgerufen 24. Februar 2020.
  29. ^ “Neue Sackgasse trifft Friedensgespräche im Südsudan”. BBC News. 16. Februar 2020. Abgerufen 24. Februar 2020.
  30. ^ “Über uns – Kalonzo Musyoka Foundation”. kalonzomusyokafoundation.org. 2012. Archiviert von das Original am 18. November 2011. Abgerufen 3. Mai 2012.

Externe Links[edit]