Sprachen Osttimors – Wikipedia

Das Sprachen Osttimors umfassen sowohl austronesische als auch papuanische Sprachen. (Siehe Timor-Flores-Sprachen und Timor-Alor-Pantar-Sprachen.) Die Verkehrssprache und Landessprache Osttimors ist Tetum, eine vom Portugiesischen beeinflusste austronesische Sprache, mit der sie als Amtssprache den gleichen Status hat. Die Sprache der Ocussi-Exklave ist Uab Meto (Dawan). Fataluku ist eine papuanische Sprache, die im Osten des Landes weit verbreitet ist (oft mehr als Tetum). Sowohl Portugiesisch als auch Tetum haben gemäß der Verfassung Osttimors offizielle Anerkennung, ebenso wie andere indigene Sprachen, darunter: Bekais, Bunak, Galoli, Habun, Idalaka, Kawaimina, Kemak, Lovaia, Makalero, Makasae, Mambai, Tokodede und Wetarese.

Der Aufstieg der Verkehrssprache im sprachlich vielfältigen Osttimor und die Herrschaft mehrerer Clans über andere haben zum Aussterben vieler kleinerer Sprachen geführt. Einige von ihnen werden jedoch immer noch als Ritualsprachen oder Cants verwendet. Untersuchungen des niederländischen Sprachwissenschaftlers Aone van Engelenhoven Mitte der 2000er Jahre ergaben beispielsweise, dass die Makuva-Sprache, die früher vom Makuva-Stamm gesprochen wurde, aber seit den 1950er Jahren als ausgestorben gilt, gelegentlich noch verwendet wurde.[1]

Im Jahr 2007 entdeckte Van Engelenhoven die Existenz einer anderen Sprache, die im Wesentlichen ausgestorben war: Rusenu.[2]

Offizielle Sprachen[edit]

Ein osttimoresisches Mädchen, das (im Uhrzeigersinn) Bunak, Tetum, Fataluku und Portugiesisch spricht. Übersetzung: In Bunak / Tetum / Fataluku / Portugiesisch sagen wir: I. bin in Dili. ich haben etwas Geld. ich habe nicht Geld.

Gemäß § 13 Abs. 1 der Verfassung von 2002 sind Portugiesisch und Tetum die beiden Amtssprachen Osttimors. Der gleiche Abschnitt sieht auch vor, dass “Tetum und die anderen Landessprachen vom Staat geschätzt und entwickelt werden”. Manchmal werden Englisch und Indonesisch verwendet, und Abschnitt 159 der Verfassung sieht vor, dass diese Sprachen als “Arbeitssprachen im öffentlichen Dienst neben Amtssprachen dienen, solange dies als notwendig erachtet wird”.[3]

Unter portugiesischer Herrschaft erfolgte die gesamte Bildung über das Medium Portugiesisch.[citation needed] obwohl es mit Tetum und anderen Sprachen koexistierte. Portugiesisch beeinflusste insbesondere den Dialekt von Tetum, der in der Hauptstadt Dili gesprochen wird Tetun Prasaim Gegensatz zu der traditionelleren Version, die in ländlichen Gebieten gesprochen wird, bekannt als Tetun Terik. Tetun Prasa ist die weiter verbreitete Version und wird jetzt in Schulen unterrichtet.

Unter indonesischer Herrschaft von 1976 bis 1999 war Osttimors Amtssprache Indonesisch; Zusammen mit Englisch hat es derzeit den Status einer „Arbeitssprache“ gemäß der gegenwärtigen Verfassung.

Ein osttimoresisches Mädchen, das (im Uhrzeigersinn von oben) Mambai, Portugiesisch und Tetum spricht. Übersetzung:
In Ainaro sagen wir “os” und “ôs” und “nor” und “nôr”, so wie die Portugiesen “avó” und “avô” (Großvater und Großmutter) sagen!

Für viele ältere Osttimoresen hat die indonesische Sprache negative Konnotationen mit dem Suharto-Regime.[4] Viele jüngere Menschen äußerten jedoch Misstrauen oder Feindseligkeit gegenüber der Wiedereinsetzung des Portugiesischen, das sie als „Kolonialsprache“ betrachteten, ähnlich wie die Indonesier das Niederländische sahen. Während die niederländische Kultur und Sprache nur einen begrenzten Einfluss auf die indonesische hatte, wurden die osttimoresischen und portugiesischen Kulturen, insbesondere durch Mischehen, ebenso wie die Sprachen miteinander verflochten. Portugiesisch war auch eine Arbeitssprache des Widerstands gegen Indonesien.

Einige junge Osttimoresen fühlten sich durch die Einführung von Portugiesisch als Amtssprache benachteiligt und beschuldigten die Staats- und Regierungschefs des Landes, die älteren Generationen zu bevorzugen, die Portugiesisch sprechen, und gebildete Timoresen, die erst kürzlich aus Übersee zurückgekehrt waren.[5] mit der Begründung, dass die älteren Osttimoresen, die Portugiesisch oder Englisch sprechen, mehr Beschäftigungsmöglichkeiten hätten.[6]

Viele ausländische Beobachter, insbesondere aus Australien und Südostasien, äußerten sich ebenfalls kritisch zur Wiedereinstellung des Portugiesischen und argumentierten, dass Englisch oder Indonesisch vorzuziehen gewesen wären.[7] Trotzdem waren viele australische Linguisten eng in die offizielle Sprachpolitik eingebunden, einschließlich der Förderung des Portugiesischen.

Portugal und andere portugiesischsprachige Länder wie Brasilien haben den Portugiesischunterricht in Osttimor unterstützt. Einige Menschen in Osttimor beklagten sich darüber, dass Lehrer aus Portugal und Brasilien schlecht gerüstet seien, um im Land zu unterrichten, da sie weder die Landessprachen beherrschen noch die lokale Kultur verstehen.[8]

Trotzdem war der verstorbene Sérgio Vieira de Mello, der die Übergangsverwaltung der Vereinten Nationen in Osttimor leitete, ein Brasilianer, der eine enge Zusammenarbeit mit Xanana Gusmão, der ersten Präsidentin des Landes, als portugiesischsprachige Kollegin aufbaute, aber von vielen Oststaaten respektiert wurde Timorese wegen seiner Bemühungen, Tetum zu lernen.[9]

Sprachen von Sprechern[edit]

Volkszählung 2010[10]

Tetum-Dili / Prasa (36,6%)

Tetum-Terik (6,0%)

Mambai (12,5%)

Makasai (9,7%)

Baikenu (5,9%)

Kemak (5,9%)

Bunak (5,3%)

Tokodede (3,7%)

Fataluku (3,6%)

Andere Sprachen (10,9%)

Sprachen nach Anzahl der Muttersprachler[11]
Sprache Nummer Jahr der Umfrage Sprachfamilie
Tetun-Dili / Prasa 385.000 2009 Austronesisch
Mambai 131.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Makasae 102.000 2010 (Volkszählung) Timor-Alor-Pantar
Baikeno 72.000 2011 Austronesisch
Tetum-Terik 63.500 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Kemak 62.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Bunak 55.000 2010 (Volkszählung) Timor-Alor-Pantar
Tocodede 39.500 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Fataluku 37.000 2010 (Volkszählung) Timor-Alor-Pantar
Waimoa 18.400 2012 (Volkszählung) Austronesisch
Kairui-Midiki 15.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Naueti 15.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Ich date 13.500 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Galoli 13.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Makalero 6.500 2011 Timor-Alor-Pantar
Adabe 5.000 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Lakalei 3,250 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Habun 2.700 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Portugiesisch 600 2010 (Volkszählung) Indogermanisch
Makuv’a 56 2010 (Volkszählung) Austronesisch
Alphabetisierungsraten nach Sprache

Alphabetisierungsraten (in Prozent) in den Amts- und Arbeitssprachen für osttimoresische Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren in den Jahren 2004 und 2010. Dies zeigt, welcher Prozentsatz der Altersgruppe in der Lage ist, eine der vier Hauptsprachen zu sprechen, zu lesen und zu schreiben Francas von Osttimor, entweder als Muttersprache oder als Zweitsprache. Die Daten stammen aus den Highlights der wichtigsten Ergebnisse der Volkszählung 2010 in Timor-Leste. [12]

Verbreitung von Sprachen, 2010[edit]

Verweise[edit]

Externe Links[edit]