[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/12\/02\/titan-iiic-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/12\/02\/titan-iiic-wikipedia\/","headline":"Titan IIIC – Wikipedia","name":"Titan IIIC – Wikipedia","description":"Titan IIIC Start eines Titan IIIC Funktion Tr\u00e4gerrakete mit mittlerem Hub Hersteller Martin Ursprungsland Vereinigte Staaten Gr\u00f6\u00dfe H\u00f6he 42 m","datePublished":"2020-12-02","dateModified":"2020-12-02","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/14\/DF-SC-84-05192_cropped.jpeg\/220px-DF-SC-84-05192_cropped.jpeg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/1\/14\/DF-SC-84-05192_cropped.jpeg\/220px-DF-SC-84-05192_cropped.jpeg","height":"325","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/12\/02\/titan-iiic-wikipedia\/","wordCount":3936,"articleBody":"Titan IIICStart eines Titan IIICFunktionTr\u00e4gerrakete mit mittlerem HubHerstellerMartinUrsprungslandVereinigte StaatenGr\u00f6\u00dfeH\u00f6he42 mDurchmesser3,0 mMasse626.190 kg (1.380.510 lb)Stufen2-3Kapazit\u00e4tNutzlast an LEOMasse13.100 kg (28.900 lb)Nutzlast zu GTOMasse3.000 kg (6.600 lb)Nutzlast zum MarsMasse1.200 kg (2.650 lb)Zugeh\u00f6rige RaketenFamilieTitanGeschichte startenStatusIm RuhestandSites startenLC-40 & 41, CCAFSSLC-6, Vandenberg AFBTotal Starts36Erfolg (e)31Fehler5Erster Flug18. Juni 1965Letzter Flug6. M\u00e4rz 1982Booster (Stufe 0) – UA1205Nr. Booster2Schub51550 kN (1,315,000 lbf)Spezifischer Impuls263 SekBrenndauer115 SekundenTreibstoffSolideErste StufeMotoren2 LR87-AJ9Schub1.941,7 kN (436.500 lbf)Brenndauer147 SekundenTreibstoffN.2\u00d64 \/ Aerozine 50Zweite EtageMotoren1 LR91-AJ9Schub453,1 kN (101.900 lbf)Brenndauer205 SekundenTreibstoffN.2\u00d64 \/ Aerozine 50Oberstufe – TranstageMotoren2 AJ-10-138Schub71 kN (16.000 lbf)Brenndauer440 SekundenTreibstoffN.2\u00d64 \/ Aerozine 50 Das Titan IIIC war ein verbrauchbares Startsystem, das von der US-Luftwaffe von 1965 bis 1982 eingesetzt wurde. Es war der erste Titan-Booster mit gro\u00dfen Feststoffraketenmotoren und sollte als Tr\u00e4gerrakete f\u00fcr die Dyna-Soar eingesetzt werden, obwohl das Raumflugzeug zuvor abgesagt wurde es k\u00f6nnte fliegen. Die meisten Nutzlasten des Werfers waren DoD-Satelliten f\u00fcr milit\u00e4rische Kommunikation und Fr\u00fchwarnung, obwohl ein Flug (ATS-6) von der NASA durchgef\u00fchrt wurde. Der Titan IIIC wurde exklusiv von Cape Canaveral aus gestartet, w\u00e4hrend sein Geschwister, der Titan IIID, nur von Vandenberg AFB aus gestartet wurde.Table of Contents Geschichte[edit]Allgemeine Eigenschaften[edit]Geschichte starten[edit]Verweise[edit]Externe Links[edit]Geschichte[edit]Die Titan-Raketenfamilie wurde im Oktober 1955 gegr\u00fcndet, als die Luftwaffe der Glenn L. Martin Company (sp\u00e4ter Martin Marietta und jetzt Lockheed Martin) den Auftrag zum Bau einer Interkontinentalrakete (SM-68) erteilte. Es wurde als Titan I bekannt, das erste zweistufige ICBM des Landes, und ersetzte das Atlas ICBM als zweites unterirdisches, vertikal gelagertes ICBM auf Silobasis. In beiden Stufen des Titan I wurden Kerosin (RP-1) und fl\u00fcssiger Sauerstoff (LOX) als Treibmittel verwendet. Eine nachfolgende Version der Titan-Familie, der Titan II, \u00e4hnelte dem Titan I, war jedoch viel leistungsf\u00e4higer. Die als LGM-25C bezeichnete Titan II war zu dieser Zeit die gr\u00f6\u00dfte USAF-Rakete und verbrannte Aerozine 50 und Stickstofftetroxid (NTO) anstelle von RP-1 und LOX.Die Titan III-Familie bestand aus einem verbesserten Titan II-Kern mit oder ohne Feststoffraketen-Strap-On-Booster und einer Auswahl an oberen Stufen. Alle mit Solid Rocket Motor (SRM) ausger\u00fcsteten Titanen (IIIC, IIID, IIIE, 34D und IV) wurden gestartet, wobei nur die SRMs beim Abheben feuerten, wobei die Kernstufe erst T + 105 Sekunden kurz vor dem SRM-Abwurf aktiviert wurde. Die Titan IIIA (eine fr\u00fche Testvariante, die 1964-65 geflogen wurde) und IIIB (geflogen von 1966-87 mit einer Agena D-Oberstufe sowohl in Standard- als auch in erweiterten Tankvarianten) hatten keine SRMs.[1] Die Titan III-Tr\u00e4gerraketen boten eine gesicherte F\u00e4higkeit und Flexibilit\u00e4t f\u00fcr den Start von Nutzlasten gro\u00dfer Klassen.Alle Titan II \/ III \/ IV-Fahrzeuge enthielten ein spezielles Reichweitensicherheitssystem, das als ISDS (Inadvertent Separation Destruction System) bekannt ist und die erste Stufe aktivieren und zerst\u00f6ren w\u00fcrde, wenn es zu einer vorzeitigen Trennung der zweiten Stufe kommen w\u00fcrde. Titanen, die Solid Rocket Booster (SRBs) (Titan IIIC, IIID, 34D und IV) trugen, hatten ein zweites ISDS, das aus mehreren an den SRBs angebrachten Lanyards bestand, die sie ausl\u00f6sen und automatisch zerst\u00f6ren w\u00fcrden, wenn sie sich vorzeitig vom Kern trennten. Zerst\u00f6rung “besteht haupts\u00e4chlich darin, die Geh\u00e4use aufzuspalten, um den Druck im Inneren abzubauen und den Schub zu beenden. Das ISDS w\u00fcrde im Laufe der Karriere des Titanen einige Male verwendet werden.Eine weitere geringf\u00fcgige Modifikation der mit SRB ausgestatteten Titans waren die Motoren der ersten Stufe, die anstelle der offenen Fachwerkstruktur des Titan II \/ IIIA \/ IIIB abgedeckt wurden. Dies sollte die Motoren vor der Hitze des SRB-Abgases sch\u00fctzen. Titan III \/ IV-SRBs waren feste D\u00fcsen, und zur Walzenkontrolle wurde an jedem Motor ein kleiner Tank mit Stickstofftetroxid angebracht. Das N.2\u00d64 w\u00fcrde in den SRB-Auspuff eingespritzt, um ihn in die gew\u00fcnschte Richtung abzulenken.Da das IIIC aus gr\u00f6\u00dftenteils bew\u00e4hrter Hardware bestand, wurden Startprobleme im Allgemeinen nur durch die oberen Stufen und \/ oder die Nutzlast verursacht. Der zweite Start im Oktober 1965 schlug fehl, als die Transtage ein Oxidationsmittelleck erlitt und ihre Nutzlast (mehrere kleine Satelliten) nicht in die richtige Umlaufbahn bringen konnte. Der dritte Start im Dezember war \u00e4hnlich gescheitert.Der f\u00fcnfte Titan IIIC (26. August 1966) scheiterte kurz nach dem Start, als Teile der Nutzlastverkleidung abbrachen. Ungef\u00e4hr 80 Sekunden lang l\u00f6ste sich der Rest des Leichentuchs auf und verursachte den Verlust der Kontrolle der Tr\u00e4gerrakete sowie der Nutzlast (eine Gruppe von IDCSP-Satelliten, die Funkkommunikation f\u00fcr die US-Armee in Vietnam bereitstellen sollen). Das ISDS wurde automatisch aktiviert, wenn sich einer der SRBs vom Stapel l\u00f6ste und die gesamte Tr\u00e4gerrakete zerst\u00f6rte. Der genaue Grund f\u00fcr das Versagen der Abdeckung wurde nicht ermittelt, aber die bis zu diesem Zeitpunkt auf der Titan III verwendeten Glasfaser-Nutzlastabdeckungen wurden anschlie\u00dfend durch eine Metallabdeckung ersetzt.Eine Titan IIIC konnte im November 1970 ihren Raketen-Fr\u00fchwarnsatelliten aufgrund eines Transtage-Ausfalls und des Starts eines DSCS-Milit\u00e4rkomatats in LEO, der durch einen weiteren Transtage-Ausfall in LEO zur\u00fcckgelassen wurde, nicht in die richtige Umlaufbahn bringen.Am 25. M\u00e4rz 1978 endete ein Start eines DSCS-Satelliten im Atlantik, als die Titan-Hydraulikpumpe der zweiten Stufe ausfiel, was etwa 470 Sekunden nach dem Start zum Abstellen des Motors f\u00fchrte. Der Befehl “Range Safety Destruct” wurde gesendet, es war jedoch unklar, ob die B\u00fchne ihn erhalten hatte oder ob er zu diesem Zeitpunkt bereits aufgel\u00f6st war.Der erste Titan IIIC flog am 18. Juni 1965 und war der st\u00e4rkste Tr\u00e4ger der Luftwaffe, bis er 1982 durch den Titan 34D ersetzt wurde. Der letzte IIIC wurde im M\u00e4rz 1982 gestartet. Start des MOL-Modells durch einen Titan IIIC am 3. November 1966 von LC-41 Cape CanaveralDer Titan IIIC wog beim Abheben etwa 626.000 kg und bestand aus einem zweistufigen Titankern und einer oberen Stufe namens Titan Transtage, die beide hypergolischen Fl\u00fcssigbrennstoff verbrannten, und zwei gro\u00dfen UA1205-Feststoffraketenmotoren.Die Feststoffmotoren wurden am Boden gez\u00fcndet und als “Stufe 0” bezeichnet. Jeder Motor bestand aus f\u00fcnf Segmenten und hatte einen Durchmesser von 3,0 m, eine L\u00e4nge von 26 m und ein Gewicht von fast 230.000 kg. Sie erzeugten einen kombinierten Schub von 10.600 kN (2.380.000 lbf) auf Meeresh\u00f6he und brannten ungef\u00e4hr 115 Sekunden lang.[2] Ein fester Motorabwurf trat nach ungef\u00e4hr 116 Sekunden auf.[3]Die erste Kernstufe z\u00fcndete ungef\u00e4hr 5 Sekunden vor dem SRM-Abwurf. Diese als Titan 3A-1 bezeichnete Stufe wurde von einem Aerojet LR-87-AJ9-Triebwerk mit zwei D\u00fcsen angetrieben [4] das etwa 240.000 lb (110.000 kg) Aerozine 50 und Stickstofftetroxid (NTO) verbrannte und \u00fcber 147 Sekunden einen Schub von 1.941,7 kN (436.500 lbf) erzeugte. Das Aerozine 50 und das NTO wurden in strukturunabh\u00e4ngigen Tanks gelagert, um die Gefahr der Vermischung der beiden zu minimieren, falls sich in einem der Tanks ein Leck entwickelt haben sollte.Die zweite Kernstufe, der Titan 3A-2, enthielt etwa 25.000 kg Treibmittel und wurde von einem einzelnen Aerojet LR-91-AJ9 angetrieben, der 145 Sekunden lang 453,7 kN (102.000 lbf) produzierte.[4]Die obere Stufe, die Titan Transtage, verbrannte auch Aerozine 50 und NTO. Die beiden Aerojet AJ-10-138-Triebwerke waren neu startbar und erm\u00f6glichten flexible Orbitaloperationen, einschlie\u00dflich Orbitaltrimmen, geostation\u00e4rem Transfer und Einsetzen sowie Lieferung mehrerer Nutzlasten an verschiedene Orbits. Dies erforderte eine komplexe Anleitung und Instrumentierung.[3] Transtage enthielt etwa 10.000 kg Treibmittel und seine Motoren lieferten 71 kN.Allgemeine Eigenschaften[edit]Hauptfunktion: Space BoosterErbauer: Martin MariettaKraftwerk:L\u00e4nge: 42 mEtappe 0: 25,91 mEtappe 1: 22,28 mEtappe 2: 7,9 mEtappe 3: 4,57 mDurchmesser:Etappe 0: 3,05 mEtappe 1: 3,05 mEtappe 2: 3,05 mEtappe 3: 3,05 mMasse:Stufe 0: Leer 33.798 kg \/ St\u00fcck; Volle 226.233 kg \/ St\u00fcckStufe 1: Leer 5.443 kg; Volle 116.573 kgStufe 2: 2.653 kg leer; Volle 29.188 kgStufe 3: Leer 1.950 kg; Volle 12.247 kgHebef\u00e4higkeit:Bis zu 13.100 kg (28.900 lb) in eine niedrige Erdumlaufbahn mit einer Neigung von 28 Grad.Bis zu 3.000 kg (6.600 lb) in eine geosynchrone Transferbahn, wenn sie von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, aus gestartet werden.Maximales Startgewicht: 626.190 kgKosten:Einsatzdatum: Juni 1965.Startpl\u00e4tze: Cape Canaveral Air Force Station, FL, und Vandenberg Air Force Base, CA.Geschichte starten[edit]Datum \/ Uhrzeit (GMT)StartplatzS \/ N.NutzlastErgebnisBemerkungen18. Juni 196514:00CCAFS LC-403C-7N \/ AErfolgTranstage Testflug14. Oktober 196517:24CCAFS LC-403C-4LCS-2OV2-1FehlerDie Transtage versagte im erdnahen Orbit aufgrund eines Lecks im Oxidationsmitteltank21. Dezember 196514:00CCAFS LC-413C-8LES-3LES-4OV2-3OSCAR 4TeilversagenDie Transtage schlug w\u00e4hrend der 3. Verbrennung aufgrund eines festsitzenden Oxidationsventils fehl. Nutzlasten in GTO gelassen16. Juni 196614:00CCAFS LC-413C-11OPS-9311 (IDCSP)OPS-9312 (IDCSP)OPS-9313 (IDCSP)OPS-9314 (IDCSP)OPS-9315 (IDCSP)OPS-9316 (IDCSP)OPS-9317 (IDCSP)GGTS-1Erfolg26. August 196614:00CCAFS LC-413C-127X IDCSPGGTS-2FehlerDie Nutzlastverkleidung l\u00f6ste sich bei T + 78 Sekunden auf. RSO T + 83 Sekunden.3. November 196613:50CCAFS LC-403C-9Zwillinge B.OV1-6OV4-1R \/ T.OV4-3ErfolgGemini B wurde auf einer suborbitalen Flugbahn gestartet18. Januar 196714:19CCAFS LC-413C-13OPS-9321 (IDCSP)OPS-9322 (IDCSP)OPS-9323 (IDCSP)OPS-9324 (IDCSP)OPS-9325 (IDCSP)OPS-9326 (IDCSP)OPS-9327 (IDCSP)OPS-9328 (IDCSP)Erfolg28. April 196710:01CCAFS LC-413C-10OPS-6638 (Vela)OPS-6679 (Vela)ORS-4OV5-1OV5-3Erfolg1. Juli 196713:15CCAFS LC-413C-14OPS-9331 (IDCSP)OPS-9332 (IDCSP)OPS-9333 (IDCSP)OPS-9334 (IDCSP)LES-5AUSWEICHENErfolg13. Juni 196814:03CCAFS LC-413C-16OPS-9341 (IDCSP)OPS-9342 (IDCSP)OPS-9343 (IDCSP)OPS-9344 (IDCSP)OPS-9345 (IDCSP)OPS-9346 (IDCSP)OPS-9347 (IDCSP)OPS-9348 (IDCSP)Erfolg26. September 196807:37CCAFS LC-413C-5LES-6OV2-5OV5-2OV5-4Erfolg9. Februar 196921:09CCAFS LC-413C-17TACSAT 1 (OPS-0757)Erfolg23. Mai 196907:57CCAFS LC-413C-15OPS-6909 (Vela)OPS-6911 (Vela)OV5-5OV5-6OV5-9Erfolg8. April 197010:50CCAFS LC-403C-18OPS-7033 (Vela)OPS-7044 (Vela)Erfolg6. November 197010:36CCAFS LC-403C-19DSP-1 (OPS-5960)TeilversagenTranstage 3rd Burn Failure lie\u00df den Satelliten unbrauchbar niedriger als geplant5. Mai 197107:43CCAFS LC-403C-20DSP-2 (OPS-3811)Erfolg3. November 197103.09CCAFS LC-403C-21DSCS-II-1 (OPS-9431)DSCS-II-2 (OPS-9432)Erfolg1. M\u00e4rz 197209:39CCAFS LC-403C-22DSP-3 (OPS-1570)Erfolg12. Juni 197307:14CCAFS LC-403C-24DSP-4 (OPS-6157)Erfolg13. Dezember 197323:57CCAFS LC-403C-26DSCS-II-3 (OPS-9433)DSCS-II-4 (OPS-9434)Erfolg30. Mai 197413:00CCAFS LC-403C-27ATS-6Erfolg20. Mai 197514:03CCAFS LC-403C-25DSCS-II-5 (OPS-9433)DSCS-II-6 (OPS-9434)FehlerDer Ausfall der Transtage-Tr\u00e4gheitsmesseinheit f\u00fchrte dazu, dass sie in einer erdnahen Umlaufbahn gestrandet war.14. Dezember 197505:15CCAFS LC-403C-29DSP-5 (OPS-3165)Erfolg15. M\u00e4rz 197601:25CCAFS LC-403C-30LES-8LES-9Solrad-11ASolrad-11BErfolg26. Juni 197603:00CCAFS LC-403C-28DSP-6 (OPS-2112)Erfolg6. Februar 197706:00CCAFS LC-403C-23DSP-7 (OPS-3151)Erfolg12. Mai 197714:27CCAFS LC-403C-32DSCS-II-7 (OPS-9437)DSCS-II-8 (OPS-9438)Erfolg25. M\u00e4rz 197818:09CCAFS LC-403C-35DSCS-II-9 (OPS-9439)DSCS-II-10 (OPS-9440)FehlerAusfall der Hydraulikpumpe der zweiten Stufe. RSO T + 480 Sekunden.10. Juni 197819:08CCAFS LC-403C-33OPS-9454 (Vortex)Erfolg14. Dezember 197800:40CCAFS LC-403C-36DSCS-II-11 (OPS-9441)DSCS-II-12 (OPS-9442)Erfolg10. Juni 197913:30CCAFS LC-403C-31DSP-8 (OPS-7484)Erfolg1. Oktober 197911:22CCAFS LC-403C-34OPS-1948 (Vortex)Erfolg21. November 197902.09CCAFS LC-403C-37DSCS-II-13 (OPS-9443)DSCS-II-14 (OPS-9444)Erfolg16. M\u00e4rz 198113:30CCAFS LC-403C-40DSP-9 (OPS-7350)Erfolg31. Oktober 198109:22CCAFS LC-403C-39OPS-4029 (Vortex)Erfolg6. M\u00e4rz 198219:25CCAFS LC-403C-38DSP-10 (OPS-8701)ErfolgVerweise[edit]Externe Links[edit]Wikimedia Commons hat Medien im Zusammenhang mit Titan IIIC."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/2020\/12\/02\/titan-iiic-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Titan IIIC – Wikipedia"}}]}]