Zydrunas Ilgauskas – Wikipedia

Litauisch-amerikanischer Basketballspieler

Zydrunas Ilgauskas (Litauisch: Žydrūnas Ilgauskas;; Litauische Aussprache: [ʑiːˈdrûːnɐs ɪɫˈɡɐ̂ˑʊ̯skɐs] ((Hör mal zu);; geboren am 5. Juni 1975) ist ein litauisch-amerikanischer ehemaliger Basketballprofi, der als Zentrum spielte. Er spielte von 1996 bis 2010 für die Cleveland Cavaliers und ist der Karriereführer des Teams in Blöcken.[1] Er spielte auch für die Miami Heat in der Saison 2010/11.

Im Jahr 2012 trat Ilgauskas dem Front Office der Cavaliers bei und wurde ein Sonderberater für das Team.[2][3]

Professionelle Karriere[edit]

Frühe Karriere[edit]

Ilgauskas gab 1993 sein professionelles Debüt in seinem Geburtsort Kaunas beim örtlichen Verein Atletas. In der Saison 1994/95 erzielte er durchschnittlich 20,3 Punkte, 12,8 Rebounds und 2,8 Blocks pro Spiel.

Cleveland Cavaliers[edit]

Ilgauskas versucht 2009 einen Freiwurf

Ilgauskas wurde von den Cleveland Cavaliers mit dem 20. Gesamtsieg im NBA-Entwurf von 1996 ausgewählt. Am 1. August 1996 unterzeichnete er einen mehrjährigen Vertrag mit den Cavaliers. In den frühesten Teilen seiner Karriere erlitt er unzählige Fuß- und Knöchelverletzungen. Er verbrachte die gesamte Saison 1996/97 auf der Verletztenliste wegen eines Knochenbruchs im rechten Fuß.

Er wurde während des All-Star-Wochenendes zum wertvollsten Spieler der Rookie Challenge ernannt und 1997–98 in das All-Rookie First Team gewählt. Er unterzeichnete 1998 eine Vertragsverlängerung im Wert von 70,9 Millionen US-Dollar über einen Zeitraum von 6 Jahren. Ilgauskas bestritt in den nächsten beiden Spielzeiten jedoch nur fünf Spiele. Am 26. Januar 2000 wurde sein linker Fuß an einem gebrochenen Navikularknochen operiert.

In den Jahren 2000 bis 01 gewann er den Startplatz für die Cavaliers zurück. Er wurde im Dezember 2000 erneut verletzt und fiel für die Saison aus. Die Verletzung versetzte den Kavalieren einen Schlag. Nachdem sie 15 von 23 Spielen mit Ilgauskas gewonnen hatten, endeten sie mit einem 30-52-Rekord.

Er kehrte im Dezember 2001 zurück und wurde für den Rest der Saison hauptsächlich als Backup für Chris Mihm verwendet.

Ilgauskas erzielte in den Jahren 2002 bis 2003 durchschnittlich 17,2 Punkte und 7,5 Rebounds. Er wurde als All-Star ausgewählt, aber die Cavaliers beendeten den drittschlechtesten Rekord in der Teamgeschichte (17–65) und landeten den ersten Draft Pick.

Die Cavaliers entwarfen 2003 das High-School-Phänomen und den zukünftigen NBA-MVP LeBron James. James bildete zusammen mit Ilgauskas und Drew Gooden den Kern des Teams. Ilgauskas verpasste in den nächsten drei Spielzeiten nur 9 Spiele und wurde 2005 erneut als All-Star ausgewählt.

Ilgauskas in einem Spiel gegen die Washington Wizards im Jahr 2009

Am 12. Juli 2005 unterzeichnete Ilgauskas eine Vertragsverlängerung mit den Cavaliers. Der Deal hatte über einen Zeitraum von 5 Jahren einen Wert von über 55 Millionen US-Dollar.[4][5]

Für die nächsten vier Spielzeiten war Ilgauskas das Startzentrum für das Team, das sich zu einem Konkurrenten entwickelt hatte. Sie erreichten das NBA-Finale 2007 und das Finale der Eastern Conference 2009. Im Sommer 2009 erwarben die Cavaliers Shaquille O’Neal.[6] Auf die Frage nach dem Handel antwortete Ilgauskas: “Ich habe gerade die Nachrichten gelesen. Das bedeutet, dass ich wahrscheinlich von der Bank kommen werde.”[7][8] Am 2. Dezember 2009 kam Ilgauskas in einem Spiel gegen Phoenix Suns von der Bank, um den Mannschaftsrekord für die gespielten Karrierespiele zu brechen und General Manager Danny Ferry zu überholen.[9]

Am 17. Februar 2010 wurde Ilgauskas zusammen mit einer Auswahl für die erste Runde 2010 und den Rechten an Emir Preldžič von den Cavaliers an die Washington Wizards im Rahmen eines Handels mit drei Teams und sechs Spielern gehandelt, der Antawn Jamison von Washington nach Washington schickte Cleveland, Al Thornton von den Los Angeles Clippers nach Washington, Drew Gooden von Washington nach Los Angeles und Sebastian Telfair von Los Angeles nach Cleveland.[10] Am 25. Februar 2010 kauften die Wizards seinen Vertrag auf und machten ihn zu einem Free Agent.[11] Ilgauskas hat in keinem Spiel für die Wizards gespielt.[12] Es war Ilgauskas möglich, zu den Cavaliers zurückzukehren, jedoch erst nach einer 30-tägigen Wartezeit, die für Spieler erforderlich war, die von ihren früheren Teams gehandelt wurden, nachdem sie von ihrem neuen Team aus ihrem Vertrag herausgekauft worden waren. Er war immer noch frei, mit einem anderen Team zu unterschreiben.

Am 23. März 2010 unterzeichnete Ilgauskas einen Einjahresvertrag für den Rest der Saison 2009/10 mit den Cleveland Cavaliers.[13][14] Einen Tag später kehrte er zurück und gewann die New Orleans Hornets. In seinem ersten Heimspiel gegen die Sacramento Kings erhielt Ilgauskas große Ovationen und Unterstützung von der Menge. Die Quicken Loans Arena wurde zu Ehren des Litauers für diesen Tag liebevoll in “The Z” umbenannt.[15][16]

Die NBA Playoffs 2010 waren das erste Mal in Ilgauskas ‘Karriere, in der er kein wesentlicher Bestandteil der Rotation der Cavaliers war. Ilgauskas hatte in der gesamten Nachsaison nur 69 Minuten Bodenzeit, was zu einem Durchschnitt von 1,7 PPG und 1,6 RPG führte, weit unter seiner Karriere-Playoff-Produktion. Die Cavaliers wurden von den Boston Celtics im Halbfinale der Eastern Conference eliminiert.

starke Hitze[edit]

Am 17. Juli 2010 unterschrieb Ilgauskas bei der Miami Heat.[17] Die Neuverpflichtungen von Chris Bosh, Dwyane Wade und dem langjährigen Teamkollegen LeBron James durch die Heat beeinflussten Ilgauskas ‘Entscheidung, sich der Heat anzuschließen.[18] Am 2. Dezember 2010, während des ersten Spiels der Hitze in Cleveland, jubelten die Fans Ilgauskas bei den Einführungen vor dem Spiel zu, während sie den Rest der Starter, einschließlich James, aushöhlen. The Heat schaffte es bis zum NBA-Finale 2011, blieb aber in sechs Spielen hinter den Dallas Mavericks zurück.

Im September 2011 gab Ilgauskas bekannt, dass er sich vom Basketball zurückziehen werde. Er wolle mehr Zeit mit seiner Familie verbringen und sich auf langfristige persönliche körperliche Müdigkeit und grundlegende körperliche Abnutzung berufen.[19][20]

Nationalmannschaftskarriere[edit]

Ilgauskas gab 1994 sein Debüt in der litauischen Nationalmannschaft, als sich die Mannschaft 1995 für einen Platz im EuroBasket qualifizierte. Er erzielte durchschnittlich 7,7 Punkte und 7 Rebounds pro Spiel.[21] Später wollte er bei den Olympischen Sommerspielen 2008 für die litauische Nationalmannschaft spielen, aber die Cavaliers erlaubten ihm aufgrund seiner Verletzungshistorie nicht, zu spielen.[22]

Während einer Pressekonferenz im Jahr 2008 sagte er: “Ich möchte allen, insbesondere dem Verband, allen Versicherern für all ihre Bemühungen und ihre Entschlossenheit danken. Sie haben tagelang und nachts gearbeitet, damit mein Traum – für die Nationalmannschaft zu spielen Team bei den Olympischen Spielen würde wahr werden … Es ist schade, dass ich das vorher nicht konnte … Ich denke, jeder von uns ist derzeit nicht mit Cleveland befreundet, aber so mussten wir gehen und wir haben es getan. Während der Saison wurde ich in meinen Rücken gebeugt … Nach der Saison ruhte ich mich ein paar Wochen aus und begann zu trainieren, weil ich von Anfang an im Trainingslager ankommen und mich vorbereiten wollte, aber die Schmerzen kehrten zurück … Ärzte sagten das Es gibt zwei Züge: Ausruhen oder Operation, nach denen man sich zwei Monate ausruhen muss … Ich wollte wirklich viel spielen und es würde in meinem Herzen weh tun, wenn ich sitzen müsste und nicht spielen könnte. Wenn ich es tun würde Ich wollte das nicht, ich wäre nicht durch all diese Straßen des Kreuzes gegangen … Natürlich, der Club und der NBA hat nicht geholfen, hat Stöcke in die Räder geworfen … Es ist ein Geschäft für sie. Das Leben endet nicht damit “.[23]

Žydrūnas Ilgauskas bestritt in seiner gesamten Karriere nur drei offizielle Spiele mit der litauischen Basketballnationalmannschaft.

NBA Karrierestatistik[edit]

Regelmäßige Saison[edit]

Playoffs[edit]

Jahr Mannschaft GP GS MPG FG% 3P% FT% Rollenspiel APG SPG BPG PPG
1998 Cleveland 4 4 36.8 .571 .000 .520 7.5 .5 .5 1.3 17.3
2006 Cleveland 13 13 27.2 .454 .000 .750 6.3 .8 .4 2.1 10.4
2007 Cleveland 20 20 32.5 .492 .000 .838 9.7 .9 .5 .8 12.6
2008 Cleveland 13 13 30.2 .479 .000 .818 7.5 1.6 .4 1.1 13.1
2009 Cleveland 14 14 29.1 .449 .154 .636 7.8 1.2 .4 .9 10.5
2010 Cleveland 7 0 9.9 .385 .000 .667 1.6 .4 .0 1.0 1.7
2011 Miami 9 8 11.6 .467 .000 .667 3.6 .3 .0 .3 3.6
Werdegang 80 72 26.5 .477 .154 .744 6.9 .9 .3 1.1 10.2

Front-Office-Arbeit[edit]

Am 11. Januar 2012 kehrte Ilgauskas nach Cleveland zurück, als er vom damaligen GM Chris Grant von Cleveland Cavaliers als Assistent eingestellt wurde. Zu seinen Aufgaben gehörte die Bewertung von Amateur- und Pro-Talent-Perspektiven.[24]

Am 8. März 2014 wurde Ilgauskas ‘Nummer 11 von den Cleveland Cavaliers in den Ruhestand versetzt. Damit war er nach Dražen Petrović und Vlade Divac nur der dritte Europäer, der auf diese Weise von einem NBA-Team geehrt wurde.[25][26][27]

Trainerkarriere[edit]

Am 18. September 2015 wechselte Ilgauskas als Co-Trainer der Jungenmannschaft zur Saint Ignatius High School.[28][29]

Persönliches Leben[edit]

Ilgauskas heiratete im Sommer 2004 seine Frau Jennifer. 2007 verlor das Paar eine Reihe von Zwillingen aufgrund von Schwangerschaftskomplikationen, die dazu führten, dass die Säuglinge vier Monate zu früh geboren wurden.[30] Im Sommer 2009 adoptierte Ilgauskas zwei litauische Brüder (damals fünf und vier Jahre alt) aus seiner Heimatstadt Kaunas.[31]

Ilgauskas ist ein begeisterter Leser, insbesondere der Militärgeschichte, und liest oft vor den Spielen in der Umkleidekabine.[32]

Ilgauskas wurde 2013 US-amerikanischer Staatsbürger. Aufgrund dessen verlor er seine litauische Staatsbürgerschaft, da das Land die Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft einschränkt.[33]

Siehe auch[edit]

Verweise[edit]

  1. ^ “Cleveland Cavaliers Karriereführer”. basketball-reference.com. Abgerufen 1. November, 2011.
  2. ^ Zydrunas Ilgauskas kehrt als Front-Office-Mitarbeiter zu Cavaliers zurück, Boston Herald, 18. Januar 2012, abgerufen am 19.1.2012. Archiviert 21. Januar 2012 an der Wayback-Maschine
  3. ^ “Gerüchte über Cleveland Cavaliers: Zydrunas Ilgauskas feiert ein Comeback?”. Yahoo! Sport. 25. August 2014. Abgerufen 3. Januar 2016.
  4. ^ “Cavs unterschreibt großen Mann für Fünfjahresvertrag”. ESPN. Abgerufen 3. Januar 2016.
  5. ^ “Kavaliere geben am Dienstag die Neuunterzeichnung von C Ilgauskas bekannt”. Yahoo! Sport. Abgerufen 3. Januar 2016.
  6. ^ “Cavaliers erwerben den 15-fachen NBA-All-Star- und den vierfachen NBA-Champion Shaquille ONeal”. DER OFFIZIELLE STANDORT DER CLEVELAND CAVALIERS. Abgerufen 3. Januar 2016.
  7. ^ CHRISTIAN RED (25. Juni 2009). “Cavs ‘Ilgauskas reagiert auf Shaqs Ankunft”. NY Daily News. Abgerufen 3. Januar 2016.
  8. ^ “Zydrunas Ilgauskas weiß, was es bedeutet, dass Shaquille O’Neal sich den Cleveland Cavaliers angeschlossen hat.”. cleveland.com. Abgerufen 3. Januar 2016.
  9. ^ Ilgauskas hat endlich seinen Rekordtag als Cavs Router Suns Archiviert 9. Juni 2011 an der Wayback-Maschine
  10. ^ “Zauberer erwerben Ilgauskas, Thornton und die erste Wahl in einem Drei-Team-Deal”. NBA.com. 17. Februar 2010. Abgerufen 17. Februar 2010.
  11. ^ “Zauberer erzielen Buyout-Deal mit Zydrunas Ilgauskas”. Die Washington Post.
  12. ^ “Zauberer kaufen C Zydrunas Ilgauskas aus, verzichten auf ihn”. 25. Februar 2010.
  13. ^ Zydrunas Ilgauskas kehrt für den Rest der Saison zu Cleveland Cavaliers zurück – ESPN. Sports.espn.go.com (23. März 2010). Abgerufen am 16.12.2010.
  14. ^ “Kavaliere unterschreiben Zydrunas Ilgauskas”. NBA.com. 23. März 2010. Abgerufen 23. März, 2010.
  15. ^ “Ilgauskas begrüßt in Cleveland Rückkehr”. ESPN.com. 28. März 2010. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  16. ^ Noland, Rick (29. März 2010). “Cavaliers 97, Kings 90: Cavz, Fanz zeigen Z ihre Liebe”. Chronik-Telegramm. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  17. ^ “HEAT Signs Zydrunas Ilgauskas”. NBA.com. 17. Juli 2010. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  18. ^ Miami Heat vervollständigt Zydrunas Ilgauskas als Roster Fills – ESPN. Sports.espn.go.com (17. Juli 2010). Abgerufen am 16.12.2010.
  19. ^ Reed, Tom (30. September 2011). “Ehemaliger Cleveland Cavalier Ilgauskas geht in den Ruhestand”. cleveland.com. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  20. ^ Windhorst, Brian (1. Oktober 2011). “Zydrunas Ilgauskas zieht sich aus der NBA zurück”. ESPN. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  21. ^ FIBA Europe. FIBA Europe. Abgerufen am 16. Dezember 2010.
  22. ^ Cavs verweigern Zydrunas Ilgauskas die Chance, an Olympischen Spielen teilzunehmen Archiviert 14. Juni 2008 an der Wayback-Maschine
  23. ^ Inčiūra, Gediminas. “Istorinę dieną – Ž. Ilgauskas atvirai: padariau klaidų, Wette dabar nieko nekeisčiau”. Abgerufen 8. März, 2014.
  24. ^ “Zydrunas Ilgauskas kehrt als Assistent von GM zu Cleveland Cavaliers zurück”. ESPN. Abgerufen 3. Januar 2016.
  25. ^ “Kavaliere ziehen Zydrunas Ilgauskas # 11 Jersey zurück”. DER OFFIZIELLE STANDORT DER CLEVELAND CAVALIERS. Abgerufen 3. Januar 2016.
  26. ^ Zydrunas Ilgauskas Karrierehöhepunkte. 8. März 2014. Abgerufen 3. Januar 2016 – über YouTube.
  27. ^ Zydrunas Ilgauskas ‘Trikot von den Kavalieren zurückgezogen. 8. März 2014. Abgerufen 3. Januar 2016 – über YouTube.
  28. ^ Goul, Matt (18. September 2015). “Das ehemalige Zentrum der Cleveland Cavaliers, Zydrunas Ilgauskas, hilft der Basketballmannschaft von St. Ignatius.”. cleveland.com. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  29. ^ Goul, Matt (18. September 2015). “Der Basketballtrainer der St. Ignatius-Jungs, Brian Becker, freut sich darauf, von Zydrunas Ilgauskas zu lernen.”. cleveland.com. Abgerufen 10. Oktober 2016.
  30. ^ Wallace, Michael (25. Mai 2011). “Heat’s Mike Miller denkt an Tochter”. Miami Heat Index. ESPN.com. Abgerufen 26. Mai 2011.
  31. ^ “Ž.Ilgauskas su žmona įsivaikino 2 berniukus iš Lietuvos”. Delfi. 27. August 2009. Abgerufen 14. Juni, 2015.
  32. ^ Karp, Hannah (10. Februar 2010). “Die Umkleideraum-Nerds der NBA”. Das Wall Street Journal. Abgerufen 14. Juni, 2015.
  33. ^ “NBA-Spieler Ilgauskas wird der litauischen Staatsbürgerschaft beraubt”. Delfi. 3. November 2014. Abgerufen 24. Dezember 2014.

Externe Links[edit]