[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/2021\/12\/31\/niederer-grosteich-barnsdorf-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/2021\/12\/31\/niederer-grosteich-barnsdorf-wikipedia\/","headline":"Niederer Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf \u2013 Wikipedia","name":"Niederer Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf \u2013 Wikipedia","description":"Niederer Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf Leuchtturm auf der Mole des Gro\u00dfteichs bei Moritzburg Zufl\u00fcsse: Promnitz Abfluss: Promnitz \u2192 Gro\u00dfe R\u00f6der Gr\u00f6\u00dfere Orte","datePublished":"2021-12-31","dateModified":"2021-12-31","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/72\/Leuchtturm_Moritzburg_3.jpg\/300px-Leuchtturm_Moritzburg_3.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/7\/72\/Leuchtturm_Moritzburg_3.jpg\/300px-Leuchtturm_Moritzburg_3.jpg","height":"400","width":"300"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/2021\/12\/31\/niederer-grosteich-barnsdorf-wikipedia\/","wordCount":1540,"articleBody":"Niederer Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf Leuchtturm auf der Mole des Gro\u00dfteichs bei MoritzburgZufl\u00fcsse:PromnitzAbfluss:Promnitz \u2192 Gro\u00dfe R\u00f6derGr\u00f6\u00dfere Orte in der N\u00e4he:Radeburg Koordinaten51\u00b0\u00a010\u2032\u00a03\u2033\u00a0N, 13\u00b0\u00a042\u2032\u00a049\u2033\u00a0O51.167513.713611111111Koordinaten: 51\u00b0\u00a010\u2032\u00a03\u2033\u00a0N, 13\u00b0\u00a042\u2032\u00a049\u2033\u00a0ODaten zum BauwerkBauzeit:16. Jh.H\u00f6he des Absperrbauwerks:6,65\u00a0mH\u00f6he der Bauwerkskrone:164,34\u00a0mKronenl\u00e4nge:200\u00a0mKronenbreite:ca. 10 mDaten zum StauseeWasseroberfl\u00e4che37,5\u00a0haSpeicherraum0,48 Mio. m\u00b3Der Niedere Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf oder Moritzburger Gro\u00dfteich ist einer der Moritzburger Teiche in Sachsen.Der Stausee dient heute der Erholung, der Fischerei und dem Naturschutz. Er hat als Besonderheit einen kleinen Hafen mit einer Mole und einem Leuchtturm. Am Westufer des Sees, unweit des Hafens, befindet sich das Fasanenschl\u00f6sschen.S\u00fcdlich am Gro\u00dfteich vorbei f\u00fchrt die L\u00f6\u00dfnitzgrundbahn, die Radebeul mit Radeburg verbindet. Sie hat einen Haltepunkt am Stausee.S\u00fcdwestlich schlie\u00dft sich der etwas kleinere Obere Gro\u00dfteich an. Der Gro\u00dfteich wurde im 16. Jahrhundert im Rahmen eines gro\u00dfangelegten Teichbauprogramms in Sachsen angelegt. Etwa zeitgleich entstanden in der Umgebung beispielsweise der Dippelsdorfer Teich und die Lausaer Teiche.Die Errichtung maritimer Bauwerke bei Moritzburg geschah in W\u00fcrdigung eines historischen Ereignisses. Anfang Juli 1770 hatten russische Schiffe unter F\u00fchrung von Alexei Grigorjewitsch Orlow die osmanische Flotte in der Seeschlacht von \u00c7e\u015fme in der \u00f6stlichen \u00c4g\u00e4is besiegt. Ein Jahr nach dem Ende des 5.\u00a0Russisch-T\u00fcrkischen Kriegs lernte der europaweit als Held gefeierte Orlow im Sommer 1775 bei einem Aufenthalt im Kurf\u00fcrstentum Sachsen die Kurf\u00fcrstin Amalie Auguste kennen. Kurf\u00fcrst Friedrich August\u00a0III. empfing ihn anschlie\u00dfend in Dresden und erfuhr bei dieser Gelegenheit aus erster Hand Einzelheiten der Seeschlacht, was ihn sehr beeindruckt hat. Sein K\u00e4mmerer Camillo Marcolini, der unter anderem den Fasanengarten nahe dem Jagdschloss Moritzburg gepachtet hatte und dort ein Wohnhaus f\u00fcr sich bauen lie\u00df, veranlasste deshalb f\u00fcr den Kurf\u00fcrsten den Nachbau eines Kriegsschiffes am Gro\u00dfteich bei B\u00e4rnsdorf. Im Sommer 1776 fand eine erste kurf\u00fcrstliche Bootsfahrt mit der Fregatte statt. Das Hofjournal vom 10.\u00a0September 1776 gibt dar\u00fcber wie folgt Auskunft:\u201eFr\u00fch 6 Uhr nach angeh\u00f6rter Me\u00dfe, erhoben sich beyderseits Churf\u00fcrstliche Durchl. nebst denen beyden durchlauchtigsten Prinzen Anton und Maximilian, in Begleitung der Cammerfrl. v. Osten, C\u00e4mmerer Graf Marcolini, Geh. Rath Freyherr v. Thurn, Cammerherr und Reisestallmeister Swinarskj, und Cammerherr v. Nauendorff, nacher Moritzburg, allwo der geschehenen Invitation zu Folge, auch Ihre, des Prinzens Carls, und der Prinze\u00dfin Maria Anna Durchl. eingetroffen waren, geruhten daselbst ein nach Art eines Transport Schiffes, mit 2 Masten und 1 B\u00f6gspriet erbautes Lust Schiffgen, welches auf einem derer dasigen Teiche vom Stapel gela\u00dfen worden, und von welchem die h\u00f6chsten Herrschaften bey hochstdero Ankunft mit Canonen-Sch\u00fc\u00dfen bewillkommnet worden, zu besteigen, und die innere Einrichtung de\u00dfelben in hohen Augen schein zu nehmen\u2026\u201c\u2013 unbek.: Hofjournal vom 10. September 1776[1]Dazu passend, trieb der Kurf\u00fcrst seither den Nachbau einer ganzen K\u00fcstenlandschaft voran, um die Schlacht von \u00c7e\u015fme nachstellen zu k\u00f6nnen. Am Gro\u00dfteich lie\u00df er unter anderem eine Hafenanlage mit repr\u00e4sentativer, von Mauern gefasster Anlegestelle, steinernen Pollern und einer Mole errichten, auf der der Leuchtturm Moritzburg gebaut und Kanonen aufgestellt wurden. Im See entstanden mehrere k\u00fcnstliche Inseln; eine trug einen Teepavillon, eine andere eine kleine Festung.Westlich des Teichs entstand ein hunderte Meter langer Kanal. An dessen Einm\u00fcndung liegen die nach der gleichnamigen Meerenge zwischen \u00c4g\u00e4is und Marmarameer benannten \u201eDardanellen\u201c. Dabei handelt es sich um ein 400 Meter langes, mittlerweile verfallenes Ensemble k\u00fcnstlicher bastionsartiger Rundungen mit Schie\u00dfscharten. Zu beiden Seiten der Kanaleinm\u00fcndung standen Br\u00fcckenpfeiler mit vorgelagerten Eckbastionen, auf denen Kanonen postiert waren, deren Sch\u00fcsse die ankommenden Schiffe symbolisch an der Einfahrt in den Kanal hinderten. Die Bastionen sind symbolische Miniaturnachbauten der Befestigungsanlagen der originalen Dardanellenschl\u00f6sser in der heutigen T\u00fcrkei.Fortan wurden am Gro\u00dfteich zur Belustigung des Hofes Seeschlachten nachgestellt, bei denen Einwohner aus D\u00f6rfern der Umgebung als Statisten dienten. Am 18. Mai 1790 erfolgte vor fertiggestellter Kulisse in einer kleinen Werft am S\u00fcdufer des Sees der Stapellauf eines 30.000 Taler teuren zweiten Kriegsschiffs, das jedoch kaum noch zum Einsatz kam. Im Rahmen eines F\u00fcrstentreffens, bei dem die Pillnitzer Deklaration verabschiedet wurde, fand in Anwesenheit des preu\u00dfischen K\u00f6nigs Friedrich Wilhelm\u00a0II. am 28.\u00a0August 1791 bereits die letzte h\u00f6fische Segelpartie auf dem Gro\u00dfteich statt. Die Koalitionskriege zogen das Gebiet in Mitleidenschaft; die Schiffe wurden zerst\u00f6rt und die Anlagen verfielen. \u00dcbrig blieben nur mehrere Prunkgondeln. Mit der Ausrichtung gr\u00f6\u00dferer Feste im Freien hielt sich das nunmehrige s\u00e4chsische K\u00f6nigshaus sehr zur\u00fcck.Seit 1910 teilt ein Damm das Gew\u00e4sser in den Oberen und den Niederen Gro\u00dfteich.Nach der Dammteilung 1910 senkte man im Niederen Gro\u00dfteich den Wasserspiegel um etwa anderthalb Meter, um den Teich j\u00e4hrlich zur Karpfenernte ablassen zu k\u00f6nnen. Wegen der danach einsetzenden Verlandung der Uferzone wirkt die Anlegestelle am Hafen heute etwas deplatziert. Gondelfahrten vom Hafen mit seiner Mole, den Pollern und dem Leuchtturm waren seither nicht mehr m\u00f6glich.Die Wiederherstellung der Kulturlandschaft mit der Pegelh\u00f6he des 18. Jahrhunderts diskutierte ein Expertengremium in den Jahren 1999\/2000. Wegen der Folgen f\u00fcr Naturschutz und Fischereibetrieb verwarf man die Idee. Au\u00dferdem w\u00e4ren dann Schutzma\u00dfnahmen f\u00fcr die am s\u00fcdlichen Gro\u00dfteichufer verlaufende L\u00f6\u00dfnitzgrundbahn n\u00f6tig geworden.\u2191 Margitta Coban-Hensel: Die Fregatte auf dem B\u00e4rnsdorfer Gro\u00dfteich, in: Dresdner Neueste Nachrichten, 5. September 2005, S. 6"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki41\/2021\/12\/31\/niederer-grosteich-barnsdorf-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Niederer Gro\u00dfteich B\u00e4rnsdorf \u2013 Wikipedia"}}]}]