[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/dieter-lehnhoff-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/dieter-lehnhoff-wikipedia\/","headline":"Dieter Lehnhoff \u2013 Wikipedia","name":"Dieter Lehnhoff \u2013 Wikipedia","description":"Dieter Lehnhoff (* 1955 in Guatemala-Stadt) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Dieter Lehnhoff war zun\u00e4chst Sch\u00fcler von Klaus","datePublished":"2021-12-06","dateModified":"2021-12-06","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/95\/Dieter_Lehnhoff.jpg\/220px-Dieter_Lehnhoff.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/95\/Dieter_Lehnhoff.jpg\/220px-Dieter_Lehnhoff.jpg","height":"147","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/dieter-lehnhoff-wikipedia\/","wordCount":1218,"articleBody":" Dieter Lehnhoff (* 1955 in Guatemala-Stadt) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler. Dieter Lehnhoff war zun\u00e4chst Sch\u00fcler von Klaus Ager, Friedrich Heller, Gerhard Wimberger und Josef-Maria Horv\u00e1th in Salzburg. Nach dem Musikstudium an der Marroquin Universit\u00e4t in Guatemala-Stadt, wurde er als Dirigent t\u00e4tig. Danach studierte er an der Catholic University of America in Washington, D.C., bei Conrad Bernier und Helmut Braunlich (Komposition), Donald Thulean (Dirigieren), Ruth Steiner, Cyrilla Barr, Emma Garmendia und Robert M. Stevenson (Musikwissenschaft). Hier absolvierte er den Master (M.A.) und promovierte (Ph.D.) mit Auszeichnung.[1]Neuerlich nach Guatemala berufen, gr\u00fcndete er verschiedene akademische und musikalische Institutionen: das Musikwissenschaftliche Institut der Rafael Land\u00edvar Universit\u00e4t,[2] das er als Professor seit 1991 leitet, und die Musikabteilung der Del Valle Universit\u00e4t. An beiden Hochschulen war er als Universit\u00e4tsmusikdirektor f\u00fcr den Aufbau und die Entwicklung sowie die musikalische Leitung von Orchestern, Ch\u00f6ren und Kammermusikensembles verantwortlich. 1996 und 1997 rief er mit der Veranstaltung von zwei internationalen Jugendorchester-Festivals die nationale Bewegung der Jugendorchester ins Leben, die er auch als Mitglied des Kulturausschusses der Stadt verfestigen konnte. Er war zudem auch Chefdirigent des Neuen Philharmonischen Orchesters, des Orchesters der Stadt Guatemala und des National-Chors, mit zahlreichen Konzertreihen.Seine Forschungen im Bereich der \u00e4lteren Musik brachten zahlreiche vergessene oder verschollene mittelamerikanische Kompositionen aus der Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und dem 20. Jahrhundert ans Licht, die in Konzerten und Einspielungen vorgestellt wurden. Das zu dem Zweck gegr\u00fcndete Millennium Ensemble und Orchester sorgte unter der Leitung Lehnhoffs um Verbreitung der Werke, oftmals in Kombination mit europ\u00e4ischen Werken aus derselben Zeit. Das gleiche Thema behandelte Lehnhoff in vier in spanischer Sprache erschienenen B\u00fcchern, sowie \u00fcber 200 Kapiteln und Artikeln in Fachzeitschriften, internationalen Lexika und Sammelb\u00e4nden. Ab 2005 wurde er an der National-Universit\u00e4t in Costa Rica Gastprofessor, wo er Doktorandenseminare leitete und Promotionsarbeiten in Musikwissenschaft betreute. Ab 2007 war er zudem der erste Gastdirigent des neu gegr\u00fcndeten Sinfonieorchesters der Universit\u00e4t, mit dem er zeitgen\u00f6ssische Werke auff\u00fchrte, u.\u00a0a. sein 1. Klavierkonzert. Seine eigenen Kompositionen sind in Europa, Nord- und Lateinamerika sowie auch in Asien aufgef\u00fchrt worden. Seine Misa de San Isidro (2001) f\u00fcr unbegleiteten gemischten Chor, die Papst Johannes Paul II. gewidmet ist und von ihm ausgezeichnet wurde, ist auf Teneriffa, (Kanarische Inseln) 2002 uraufgef\u00fchrt, und seither auf Festivals in Medell\u00edn (Kolumbien), Tokio und New York von verschiedenen professionellen Ch\u00f6ren dargeboten worden. Sein 1. Klavierkonzert (2005), das dem russischen Pianisten und Klavierp\u00e4dagogen Aleksandr Sklioutovski gewidmet ist, wurde in Guatemala-Stadt von Jos\u00e9 Pablo Quesada (Costa Rica) und dem Millennium Orchester unter der Leitung des Komponisten uraufgef\u00fchrt. Weitere darauf folgende Auff\u00fchrungen und Konzertmitschnitte mit demselben Solisten in Costa Rica (Nationaltheater, 2007), Venezuela (15. Festival f\u00fcr zeitgen\u00f6ssische Musik, Caracas, 2008) und El Salvador (13. Festival f\u00fcr zeitgen\u00f6ssische Musik, 2009) brachten dem Werk weitere Verbreitung. Das 2. Klavierkonzert Lehnhoffs, ebenfalls von Sklioutovski angeregt, erfuhr seine Erstauff\u00fchrung 2008 im Konzertsaal der Marroquin Universit\u00e4t in Guatemala-Stadt, mit dem Solisten Sergio Sandi (Costa Rica) und dem Bachensemble Leipzig mit dem Millennium Orchester, vom Komponisten dirigiert. Beide Konzerte sind in einem pers\u00f6nlichen postmodernen Stil gehalten, mit Einfl\u00fcssen der Moderne und der harmonischen und rhythmischen Eigenheiten von Tango, Jazz und Blues. Lehnhoffs vier Hai-kai f\u00fcr Klavier, die seinem ehemaligen Lehrer Klaus Ager gewidmet sind, sind aphoristische St\u00fccke in Zw\u00f6lftontechnik, die die Aufmerksamkeit der russischen Musiktheoretikerin Tamara Sklioutovskaia angezogen haben und international aufgef\u00fchrt werden. Seine Orchester-, Chor- und Kammermusik kommt auf zahlreichen internationalen Festivals zu Geh\u00f6r. Sein B\u00fchnenwerk Satuy\u00e9, \u00fcber eine Legende der Karibik und mit eigenem Libretto in der Sprache der Garinagu, soll demn\u00e4chst zur Auff\u00fchrung kommen.Requiem, musique concr\u00e8te, Salzburg, 1975Kammersinfonie, Wien, 1975, rev. 1989Streichquartett, B\u00fchnenwerk, Salzburg, 1975Hai-kai, Klav., Wien, 1976, herausg. 2001Canciones criollas, gem. St., Git., Klav., Caracas, 1976Cantos latinos de Natividad, gem. Chor a cappella, Washington, D.C., 1988Zweite Sinfonie, Washington, D.C., 1990Cantares del Llano, Streichorch., Caracas, 1993Incidente en Izabal, Klarinette u. Marimba, 1997Memorias de un d\u00eda remoto, Elektroakustik, 1999Rituales nocturnos, Elektroakustik, 1999Misa de San Isidro, gem. Chor a cappella, 2001Chaaj, Singst. u. Marimbagruppe, 2003Konzert f\u00fcr Klavier und Orchester Nr. 1, 2005Konzert f\u00fcr Klavier und Orchester Nr. 2, 2007Satuy\u00e9, B\u00fchnenwerk, 2007-10Sonata urbana, Klar. (Br., Vcl.) u. Klavier, 2010Salve, cara parens, Text v. Rafael Land\u00edvar, mittlere St., Str., Klav., 2011M\u00fasica l\u00fadica, Fl., Klar., Klav.; 2 Klav., 2012Sonata porte\u00f1a, Fl\u00f6te u. Klavier, 2013B\u00fccherCreaci\u00f3n Musical en Guatemala.[3] Guatemala: Universidad Rafael Land\u00edvar u. Fundaci\u00f3n G&T Continental, 2005. ISBN 99922-704-7-0Huellas de la Guerra en el Arte Musical. Internationales Komitee des Roten Kreuzes, 1999.Rafael Antonio Castellanos: vida y obra de un m\u00fasico guatemalteco. Guatemala: Universidad Rafael Land\u00edvar, Instituto de Musicolog\u00eda, 1994.Espada y Pentagrama: la M\u00fasica Polif\u00f3nica en la Guatemala del siglo XVI. Guatemala: Universidad Rafael Land\u00edvar, 1986.[17]Alfred E. Lemmon: Lehnhoff, Dieter. In: Diccionario de la M\u00fasica Espa\u00f1ola e Hispanoamericana, 10 vols., ed. Emilio Casares Rodicio. Madrid: Sociedad General de Autores y Editores, 2000, 6\/851-52. ISBN 84-8048-303-2\u2191 LAMC for Graduate Studies in Music at the Benjamin T. Rome School of Music of The Catholic University of America, Washington\u2191 Universidad Rafael Land\u00edvar\u2191 Lehnhoff, Dieter. Creaci\u00f3n Musical en Guatemala. Guatemala: Universidad Rafael Land\u00edvar y Fundaci\u00f3n G&T Continental, 2005. 358 pp."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/dieter-lehnhoff-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Dieter Lehnhoff \u2013 Wikipedia"}}]}]