[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/monchengladbach-hauptbahnhof-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/monchengladbach-hauptbahnhof-wikipedia\/","headline":"M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof \u2013 Wikipedia","name":"M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof \u2013 Wikipedia","description":"Der Hauptbahnhof M\u00f6nchengladbach ist vor dem Rheydter Hauptbahnhof der gr\u00f6\u00dfte Bahnhof M\u00f6nchengladbachs und bildet mit dem ZOB Hauptbahnhof\/Europaplatz den zentralen","datePublished":"2021-12-06","dateModified":"2021-12-06","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9e\/Schienenbus_in_Gladbach.jpg\/220px-Schienenbus_in_Gladbach.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/9e\/Schienenbus_in_Gladbach.jpg\/220px-Schienenbus_in_Gladbach.jpg","height":"180","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/monchengladbach-hauptbahnhof-wikipedia\/","wordCount":3673,"articleBody":"Der Hauptbahnhof M\u00f6nchengladbach ist vor dem Rheydter Hauptbahnhof der gr\u00f6\u00dfte Bahnhof M\u00f6nchengladbachs und bildet mit dem ZOB Hauptbahnhof\/Europaplatz den zentralen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Seit Dezember 2009 verkehren wieder Z\u00fcge des Fernverkehrs, des Weiteren halten im M\u00f6nchengladbacher Hauptbahnhof planm\u00e4\u00dfig zahlreiche Linien des Nahverkehrs. Der Bahnhof ersetzte 1908 den 1851 er\u00f6ffneten ersten Bahnhof M.-Gladbach, geh\u00f6rt der Preisklasse\u00a02 an und ist ein Kreuzungsbahnhof. Der Hauptbahnhof hat die Adresse Europaplatz 1 und befindet sich im Stadtzentrum M\u00f6nchengladbachs. Die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone Hindenburgstra\u00dfe mit zahlreichen Einzelhandelsgesch\u00e4ften beginnt unmittelbar am Bahnhofsvorplatz, auf der ebenfalls durch den Fu\u00dfg\u00e4ngertunnel des Bahnhofs erreichbaren R\u00fcckseite befinden sich eine Fahrradstation, zwei Lebensmittelgesch\u00e4fte, einige Fachm\u00e4rkte, das Berufskolleg Platz der Republik f\u00fcr Technik und Medien sowie das Schwimmbad Vitusbad.Der Hauptbahnhof M\u00f6nchengladbach mit seiner Empfangshalle, den Grundstrukturen, dem Bahnhofstunnel mit den erhaltenen originalen Wandfliesen, die Treppenaufg\u00e4nge mit den Gel\u00e4ndern und die tragenden Teile der Bahnsteighalle sind bedeutend f\u00fcr die Geschichte der Stadt M\u00f6nchengladbach. Er ist daher unter Nr. E\u00a0029 am 6. Februar 1991 in die Denkmalliste der Stadt M\u00f6nchengladbach[1] eingetragen worden.Der Hauptbahnhof wird seit 2009 von Bahn, Land und Stadt komplettsaniert.[2] Am 21. September 2009 hatten die Bauma\u00dfnahmen offiziell begonnen. Der erste Bauabschnitt betraf in erster Linie die Vorhalle des Bahnhofs. Anschlie\u00dfend erfolgten die Arbeiten am zweiten Abschnitt (Vorhalle und Ladengesch\u00e4fte). Der Umbau hatte noch Ende November 2010 pausiert, weil der vorgesehene Ankermieter McDonald\u2019s den Vertrag mit der Deutschen Bahn nicht unterschreiben wollte. Die DB fand jedoch in der Drogeriekette IhrPlatz einen neuen Ankermieter und die Bauarbeiten wurden fortgesetzt. Die Arbeiten wurden in den weiteren Jahren aus verschiedenen Gr\u00fcnden immer wieder unterbrochen und verschoben. So war die Eingangshalle zwei Jahre lang ohne T\u00fcren, weil die Deutsche Bahn kein Unternehmen zur Ausf\u00fchrung der Arbeiten finden konnte.[3] Die Sanierung des denkmalgesch\u00fctzten Bahnhofstunnels ist f\u00fcr das Jahr 2020 geplant.[4] Am M\u00f6nchengladbacher Hauptbahnhof verzweigen sich die von der Aachen-D\u00fcsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft erbauten Strecken. Die Bahnstrecke Aachen\u2013M\u00f6nchengladbach n\u00e4hert sich ihm von Aachen kommend aus Richtung S\u00fcden, n\u00f6rdlich des Bahnhofs schlie\u00dft die Bahnstrecke M\u00f6nchengladbach\u2013D\u00fcsseldorf an den Bahnhof an und verl\u00e4uft in einer Kurve nach Osten weiter in Richtung Neuss. Diese beiden Strecken bilden gemeinsam die KBS\u00a0485. Ebenfalls n\u00f6rdlich des Bahnhofs beginnt die Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort\u2013M\u00f6nchengladbach (KBS\u00a0425) \u00fcber Viersen und Krefeld nach Duisburg. Die fr\u00fcher nach M\u00f6nchengladbach-Neuwerk f\u00fchrende Verbindungsstrecke zur Bahnstrecke Krefeld\u2013Rheydt verlief bis Eicken parallel zur Strecke nach Viersen, sie wurde jedoch bereits abgebaut.Am s\u00fcdlichen Ende liegt schlie\u00dflich noch der ehemalige Beginn der Bahnstrecke M\u00f6nchengladbach\u2013Stolberg, die fr\u00fcher bis Hochneukirch auch f\u00fcr Z\u00fcge nach K\u00f6ln genutzt wurde. Die Gleise f\u00fchren jedoch nur noch bis zum Bahnhof Rheydt-Geneicken (Gewerbegebiet Mitte) und werden ausschlie\u00dflich f\u00fcr G\u00fcterverkehr genutzt. Z\u00fcge nach K\u00f6ln fahren seit der Stilllegung des Abschnitts Rheydt-Geneicken\u2013Rheydt-Odenkirchen ausschlie\u00dflich zun\u00e4chst nach Rheydt Hauptbahnhof und anschlie\u00dfend \u00fcber die Verbindungsstrecke von Rheydt Hauptbahnhof nach Rheydt-Odenkirchen.(Stand 2021)GleisLinie(n) und ZieleBesonderheiten1RB 33 Richtung Aachen Hbf,Fernverkehr Richtung S\u00fcden2RB 34 von\/nach Dalheim, Fernverkehr Richtung Norden3RB 33 Richtung Essen HbfRB 35 von\/nach Gelsenkirchen HbfRB 35 nur montags bis freitagsselten auch Fernverkehr4RE 42 von\/nach M\u00fcnster (Westf) Hbf5RE 4 Richtung Aachen Hbf RE 4 Richtung Dortmund Hbfselten auch Fernverkehr6RE 8 von\/nach Koblenz HbfRB 27 von\/nach Koblenz Hbf7RE 13 Richtung Hamm (Westf) HbfRE 13 Richtung VenloRE 13: Die Z\u00fcge wechseln in M\u00f6nchengladbach Hbf die Fahrtrichtung.8RE 4 Richtung Aachen HbfNur HVZ-Verst\u00e4rkerz\u00fcge D\u00fcsseldorf \u2013 Aachen9S 8 von\/nach Hagen Hbf Schienenbus auf Sonderfahrt im M\u00f6nchengladbacher HauptbahnhofIm Hauptbahnhof M\u00f6nchengladbach gibt es neun Bahnsteiggleise, die von einer Bahnhofshalle \u00fcberspannt werden. Die Gleise 8 und 9 werden fast ausschlie\u00dflich von Z\u00fcgen der S-Bahn genutzt. Daneben befinden sich zwei bahnsteiglose Gleise, die jedoch nur noch selten als Abstellgleise genutzt werden. \u00d6stlich der Streckengleise nach D\u00fcsseldorf befand sich fr\u00fcher der G\u00fcterbahnhof. Nach dessen Abriss blieben nur drei Gleise als \u00dcberholgleise erhalten.Bahnbetriebswerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]N\u00f6rdlich des Hauptbahnhofs, an der Gabelung der Strecken nach Viersen und Neuss, befindet sich das Bahnbetriebswerk M\u00f6nchengladbach mit einer Dieselloktankstelle. Ferner gab es fr\u00fcher eine (schon l\u00e4ngere Zeit stillgelegte) Waschstra\u00dfe f\u00fcr Reisezugwagen (demontiert im Herbst 2013), eine Drehscheibe und einen Ringlokschuppen, in dem zahlreiche Dampfloks beheimatet waren. Lediglich Teile des Lokschuppens und die Grube der Drehscheibe sind noch erhalten. Zuletzt waren in M\u00f6nchengladbach noch Akkumulatortriebwagen der Baureihe 515 zum Einsatz auf dem Eisernen Rhein nach Dalheim und Kleinlokomotiven (K\u00f6f II) beheimatet.Die ehemalige Wartungshalle f\u00fcr Reisezugwagen im Bahnbetriebswerk M\u00f6nchengladbach wurde zuletzt vom Verein Dampfbahn Rur-Wurm-Inde e.\u00a0V. genutzt. Der Verein stellte jedoch Anfang Juni 2008 seinen Betrieb ein und l\u00f6ste sich auf. Derzeit werden die Anlagen jedoch weiterhin zum Abstellen von Reisezugwagen privater Anbieter genutzt.Blick von Gleis 1 auf den ZOB und Haus WestlandTunnel mit Bahnsteigzug\u00e4ngen Zug der Eurobahn in M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof Bahnsteigbereich mit Rhein-Haard-Express im Jahr 2008. Seit Dezember 2010 f\u00e4hrt die Linie nicht mehr nach M\u00f6nchengladbach.Es verkehren folgende Nahverkehrslinien des Schienenverkehrs am M\u00f6nchengladbacher Hauptbahnhof:Des Weiteren verkehren vom ZOB auf dem Bahnhofsvorplatz zahlreiche Buslinien in alle Stadtbezirke und ins Umland.Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit mindestens Ende 2019 nicht mehr aktuell zu sein: Die angegebenen Fernverkehrsz\u00fcge verkehren nicht mehr mit den genannten Zugnummern und Laufwegen.Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzuf\u00fcgen. Lange Zeit verkehrte in M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof nach der Abschaffung der D-Zug-Relation K\u00f6ln\u2013Eindhoven und des Interregio Aachen\u2013Erfurt planm\u00e4\u00dfig kein Fernverkehr. Somit war die Stadt M\u00f6nchengladbach an der Einwohnerzahl gemessen die gr\u00f6\u00dfte Stadt ohne Fernverkehrsanschluss in Deutschland. Gelegentlich hielten im M\u00f6nchengladbacher Hauptbahnhof noch ICE, wenn diese (z.\u00a0B. wegen Bauarbeiten oder einer Streckensperrung) auf dem Weg nach Amsterdam von der Bahnstrecke Oberhausen\u2013Arnheim \u00fcber M\u00f6nchengladbach\u2013Eindhoven umgeleitet wurden.Die Deutsche Bahn gab im Oktober 2009 bekannt, dass M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof zum Fahrplanwechsel am 13.\u00a0Dezember 2009 wieder an das nationale Fernverkehrsnetz angeschlossen werden w\u00fcrde. Nach erfolgtem Fahrplanwechsel verkehrt nun freitags und sonntags jeweils eine IC- und ICE-Verbindung zwischen Berlin und M\u00f6nchengladbach. Die IC-Verbindungen werden von bzw. nach Aachen gef\u00fchrt.[5]Am 13. Dezember wurde die neue Fernverkehrslinie mit einer Willkommensfeier er\u00f6ffnet.[6]Au\u00dferdem verkehrt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 montags bis freitags das IC-Zugpaar 2222\/2223 Aachen\u2013M\u00f6nchengladbach\u2013Krefeld\u2013Berlin.[7]Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde die IC-Verbindung Aachen\u2013M\u00f6nchengladbach\u2013Berlin auf eine ICE-Verbindung umgestellt. Hinzu kommt au\u00dferdem eine t\u00e4gliche zus\u00e4tzliche ICE-Verbindung Berlin\u2013M\u00f6nchengladbach (ICE 1046).[8]Die Laufwege der Fernverkehrsverbindungen lauten wie folgt:ZugnummerVerkehrstageLinienverlaufICE 1545Mo\u2013SaAachen\u00a0\u2013 M\u00f6nchengladbach\u00a0\u2013 Krefeld\u00a0\u2013 Duisburg\u00a0\u2013 Essen\u00a0\u2013 Dortmund\u00a0\u2013 Hamm\u00a0(Westf)\u00a0\u2013 Bielefeld\u00a0\u2013 Hannover\u00a0\u2013 Wolfsburg\u00a0\u2013 Berlin-Spandau\u00a0\u2013 Berlin\u00a0Hbf\u00a0\u2013 Berlin\u00a0OstbahnhofICE 1548Mo\u2013SaBerlin\u00a0Ostbahnhof\u00a0\u2013 Berlin\u00a0Hbf\u00a0\u2013 Berlin-Spandau\u00a0\u2013 Wolfsburg\u00a0\u2013 Hannover\u00a0\u2013 Bielefeld\u00a0\u2013 Hamm\u00a0(Westf)\u00a0\u2013 Dortmund\u00a0\u2013 Essen\u00a0\u2013 Duisburg\u00a0\u2013 Krefeld\u00a0\u2013 M\u00f6nchengladbach\u00a0\u2013 AachenICE 1046T\u00e4glichBerlin\u00a0Ostbahnhof\u00a0\u2013 Wolfsburg\u00a0\u2013 Hannover\u00a0\u2013 Bielefeld\u00a0\u2013 Hamm\u00a0(Westf)\u00a0\u2013 Dortmund\u00a0\u2013 Essen\u00a0\u2013 Duisburg\u00a0\u2013 D\u00fcsseldorf\u00a0\u2013 M\u00f6nchengladbachVor\u00fcbergehender Fernverkehr 2010\/2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch Bauarbeiten am Bahnhof Arnhem verkehrten in den Sommerferien 2010 und 2011 sowie in den Herbstferien 2010 zus\u00e4tzliche ICE-Verbindungen, die nicht im regul\u00e4ren Fahrplan enthalten waren. F\u00fcr die Sommer- und Herbstverbindungen wurde ein separater Fahrplan ausgeh\u00e4ngt. Die ICE von und nach Frankfurt am Main fuhren f\u00fcnfmal t\u00e4glich; der ICE nach Basel einmal t\u00e4glich.Der ICE 235 von Amsterdam nach Basel SBB fuhr zwar \u00fcber M\u00f6nchengladbach, hielt dort aber nicht. Das Gleiche galt f\u00fcr die CityNightLine-Z\u00fcge der Deutschen Bahn von und nach Amsterdam.\u2191 Denkmalliste der Stadt M\u00f6nchengladbach. (PDF; 433 kB) Stadt M\u00f6nchengladbach, 16.\u00a0November 2018, S. 19, abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019.\u00a0\u2191 Dieter Weber: Hauptbahnhof wird saniert. In: RP Online. 23.\u00a0April 2009, abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019.\u00a0\u2191 Milena Reimann: Hauptbahnhof M\u00f6nchengladbach hat nach zwei Jahren wieder T\u00fcren. In: RP Online. 21.\u00a0Dezember 2018, abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019.\u00a0\u2191 Hauptbahnhof bleibt weiteren Winter ohne T\u00fcren. In: RP Online. 27.\u00a0September 2018, abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019.\u00a0\u2191 Sebastian Radermacher, Dieter Weber: ICE: Gladbach nicht mehr auf Abstellgleis. In: Rheinische Post. 7.\u00a0Oktober 2009 (rp-online.de [abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019]).\u00a0\u2191 Andreas Gruhn: Gro\u00dfer Bahnhof f\u00fcr den ICE. In: Rheinische Post. 14.\u00a0Dezember 2009 (rp-online.de [abgerufen am 3.\u00a0Mai 2019]).\u00a0\u2191 Neue Intercity-Verbindung von Aachen Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof ab 16. Dezember. (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive) Presseinformation der Bahn vom 16. September 2013. Abgerufen am 15. Januar 2014.\u2191 M\u00f6nchengladbach erh\u00e4lt ab Dezember deutlich mehr ICE-Verbindungen – drivest.de. Abgerufen am 18.\u00a0Oktober 2020.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/06\/monchengladbach-hauptbahnhof-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"M\u00f6nchengladbach Hauptbahnhof \u2013 Wikipedia"}}]}]