[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/13\/briefmarken-jahrgang-1920-der-deutschen-reichspost-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/13\/briefmarken-jahrgang-1920-der-deutschen-reichspost-wikipedia\/","headline":"Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost \u2013 Wikipedia","name":"Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost \u2013 Wikipedia","description":"Der Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost umfasste 41\u00a0Dauermarken und 49\u00a0Dienstmarken f\u00fcr den Postverkehr von Beh\u00f6rden und Dienststellen. Zu den Briefmarken","datePublished":"2021-12-13","dateModified":"2021-12-13","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/df\/DR_1920_A113_Reichspostamt_Berlin.jpg\/116px-DR_1920_A113_Reichspostamt_Berlin.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/d\/df\/DR_1920_A113_Reichspostamt_Berlin.jpg\/116px-DR_1920_A113_Reichspostamt_Berlin.jpg","height":"84","width":"116"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/13\/briefmarken-jahrgang-1920-der-deutschen-reichspost-wikipedia\/","wordCount":9467,"articleBody":"Der Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost umfasste 41\u00a0Dauermarken und 49\u00a0Dienstmarken f\u00fcr den Postverkehr von Beh\u00f6rden und Dienststellen. Zu den Briefmarken gibt es keine verl\u00e4sslichen Angaben zu der Auflagenh\u00f6he. Am 1. April 1920 erfolgte der Eintritt Bayerns in das Reichspostgebiet unter gleichzeitigem Verzicht auf Aus\u00fcbung eigener Posthoheit. Die Pfalz geh\u00f6rte damals ebenfalls zu Bayern. Deshalb hatten die Bayerischen Marken mit dem Aufdruck Deutsches Reich im ganzen Reichsgebiet G\u00fcltigkeit.LegendeBild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verh\u00e4ltnis der Gr\u00f6\u00dfe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel ann\u00e4hernd ma\u00dfstabsgerecht dargestellt.Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und\/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengeh\u00f6rigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen einger\u00fcckt.Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein \u201e+\u201c bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.G\u00fcltig bis: Das Datum, an dem die G\u00fcltigkeit endete.Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.DauermarkenBildBeschreibungWerte in PfennigAusgabe- datum (1920)g\u00fcltig bisAuflageEntwurfMiNr.Repr\u00e4sentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (VI) 1 MarkMai30. September 1923unbekanntFrenzelA1131,25 Mark15. M\u00e4rz30. September 1923unbekanntFrenzel1131,50 Mark15. M\u00e4rz30. September 1923unbekanntFrenzel114Genius als Symbol f\u00fcr die Vereinigung von Nord- und S\u00fcddeutschland2,50 Mark15. M\u00e4rz30. September 1923unbekanntLipinsky115Repr\u00e4sentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (VII)Reichspostamt Berlin, mit Aufdruck neue Wertstufe1,25 MarkJuni30. September 1923unbekanntFrenzel116Reichspostamt Berlin, mit Aufdruck neue Wertstufe1,50 MarkJuni30. September 1923unbekanntFrenzel117Genius als Symbol f\u00fcr die Vereinigung von Nord- und S\u00fcddeutschland, mit Aufdruck neue Wertstufe2,50 MarkJuni30. September 1923unbekanntLipinsky118Bayerische Dauermarkenserie mit Aufdruck \u201eDeutsches Reich\u201c56. April30. September 1923unbekanntValentin Zietara119106. April30. September 1923unbekanntValentin Zietara120156. April30. September 1923unbekanntValentin Zietara121Bodensch\u00e4tze und Wasserkr\u00e4fte206. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df122Bodensch\u00e4tze und Wasserkr\u00e4fte306. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df123Bodensch\u00e4tze und Wasserkr\u00e4fte406. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df124506. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df125606. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df126756. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df127806. April30. September 1923unbekanntGlo\u00df1281 Mark6. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech1291 1\/4 Mark6. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech1301 1\/2 Mark6. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech1312 Mark6. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech1322 1\/2 Mark6. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech1333 Mark6. April30. September 1923unbekanntvon Kaulbach und Hengeler1344 Mark6. April30. September 1923unbekanntvon Kaulbach und Hengeler1355 Mark6. April30. September 1923unbekanntvon Kaulbach und Hengeler13610 Mark6. April30. September 1923unbekanntvon Kaulbach und Hengeler13720 Mark6. April30. September 1923unbekanntvon Kaulbach und Hengeler138[1]Germania Serie (VIII)530. Juli31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff140102. September31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff1411519. Januar31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff142205. September31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff143[2]3028. Juni31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff144 II\u00a0[2]4029. M\u00e4rz31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff145 I und II[2]508. Oktober31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff146 II6010. August31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff147[2]7515. Mai31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff148 II[2]801. September31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff149 II1 Mark25. November31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff1501 1\/4 Mark20. Dezember31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff1512 MarkDezember31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff1524 Mark25. November31. Oktober 1922unbekanntEduard Waldraff153DienstmarkenBildBeschreibungWerte in PfennigAusgabe- datum (1920)g\u00fcltig bisAuflageEntwurfMiNr.Dienstmarken f\u00fcr Preu\u00dfen[3]51. April30. September 1923unbekanntunbekannt16101. April30. September 1923unbekanntunbekannt17151. April30. September 1923unbekanntunbekannt18201. April30. September 1923unbekanntunbekannt19301. April30. September 1923unbekanntunbekannt20501. April30. September 1923unbekanntunbekannt211 Mark1. April30. September 1923unbekanntunbekannt22Dienstmarken f\u00fcr alle L\u00e4nder 51. April30. September 1923unbekanntunbekannt23101. April30. September 1923unbekanntunbekannt24151. April30. September 1923unbekanntunbekannt25201. April30. September 1923unbekanntunbekannt26301. April30. September 1923unbekanntunbekannt2740Oktober30. September 1923unbekanntunbekannt28501. April30. September 1923unbekanntunbekannt291 Mark1. April30. September 1923unbekanntunbekannt301,25 Mark1. April30. September 1923unbekanntunbekannt312 MarkSeptember30. September 1923unbekanntunbekannt325 MarkSeptember30. September 1923unbekanntunbekannt33Dienstmarken Bayerns mit Aufdrucksogenannte \u201eAbschiedsausgabe\u201c51. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech34101. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech35151. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech36201. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech37301. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech38401. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech39501. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech40601. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech41701. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech42751. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech43801. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech44901. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech451 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech461 1\/4 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech471 1\/2 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech482 1\/2 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech493 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech505 Mark1. April30. September 1923unbekanntSigmund von Weech51Dienstmarken W\u00fcrttembergs mit AufdruckSerie \u201ePortopflichtige Dienstsache\u201c51. April30. September 1923unbekanntunbekannt52101. April30. September 1923unbekanntunbekannt53151. April30. September 1923unbekanntunbekannt54201. April30. September 1923unbekanntunbekannt55501. April30. September 1923unbekanntunbekannt56Dienstmarken W\u00fcrttembergs mit Aufdruck (II)Serie \u201eAmtlicher Verkehr\u201c51. April30. September 1923unbekanntunbekannt57101. April30. September 1923unbekanntunbekannt58151. April30. September 1923unbekanntunbekannt59201. April30. September 1923unbekanntunbekannt60301. April30. September 1923unbekanntunbekannt61401. April30. September 1923unbekanntunbekannt62501. April30. September 1923unbekanntunbekannt631 Mark1. April30. September 1923unbekanntunbekannt64Vergleich der beiden Teilserien Germania\u2191 Die folgende Nummer 139 wurde nicht ausgegeben\u2191 abcde Die 30, 40, 50, 75 und 80 Pfennig Werte, wurden teilweise von einer Platte und teilweise von 2 Platten (Rahmen einerseits und Germania, Wert und “Deutsches Reich” andererseits) gedruckt. Bei 2 verschiedenen Platten, wie auch bei den zweifarbigen Markwerten ergaben sich meist kleine Passerverschiebungen, woran man diese erkennen kann. Vergleiche auch oben stehendes Bild dazu.\u2191 diese Marken durften ab dem 1. Juli 1920 auch von Beh\u00f6rden au\u00dferhalb von Preu\u00dfen verwendet werdenMichel-Katalog Deutschland 2006\/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5Briefmarkenausgaben der Altdeutschen Staaten (bis 1918) und der Deutschen Reichspost (1872\u20131945)"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2021\/12\/13\/briefmarken-jahrgang-1920-der-deutschen-reichspost-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Briefmarken-Jahrgang 1920 der Deutschen Reichspost \u2013 Wikipedia"}}]}]