[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/bildschirmdiagonale-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/bildschirmdiagonale-wikipedia\/","headline":"Bildschirmdiagonale \u2013 Wikipedia","name":"Bildschirmdiagonale \u2013 Wikipedia","description":"Die Bildschirmdiagonale ist ein Ma\u00df f\u00fcr die Gr\u00f6\u00dfe eines Bildschirms. Sie bezeichnet den Abstand zwischen zwei sich diagonal gegen\u00fcberliegenden Ecken.","datePublished":"2022-01-04","dateModified":"2022-01-04","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bc\/Bildschirmgroesse.svg\/220px-Bildschirmgroesse.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/bc\/Bildschirmgroesse.svg\/220px-Bildschirmgroesse.svg.png","height":"165","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/bildschirmdiagonale-wikipedia\/","wordCount":6514,"articleBody":"Die Bildschirmdiagonale ist ein Ma\u00df f\u00fcr die Gr\u00f6\u00dfe eines Bildschirms. Sie bezeichnet den Abstand zwischen zwei sich diagonal gegen\u00fcberliegenden Ecken. Die Angabe der Bildschirmdiagonale ist nur beschr\u00e4nkt zweckm\u00e4\u00dfig. Der Vorteil einer einzigen Ma\u00dfzahl gegen\u00fcber der gemeinsamen Angabe von Breite und H\u00f6he kann nur dann genutzt werden, wenn alle Ger\u00e4te einer Klasse dasselbe Seitenverh\u00e4ltnis aufweisen, wie es lange Zeit bei Fernsehger\u00e4ten \u00fcblich war. Gegen\u00fcber der Angabe der Bildfl\u00e4che bietet die Diagonale den Vorteil, dass sie sich durch eine einzige Messung und ohne Rechnung ermitteln l\u00e4sst.In der Werbung wird die Bildschirmdiagonale insbesondere bei Computermonitoren und Fl\u00fcssigkristallanzeigen h\u00e4ufig in Zoll angegeben. Siehe auch dpi.Bei R\u00f6hrenmonitoren (CRT) erfolgt die Angabe der Bildschirmdiagonalen \u00fcblicherweise zweiteilig als physische und sichtbare Bilddiagonale, da aus technischen Gr\u00fcnden ein Teil der R\u00f6hre immer verdeckt ist. Wenn nur ein Wert angegeben ist, ist normalerweise die physische Diagonale gemeint. Da bei der Gr\u00f6\u00dfenangabe von R\u00f6hrenmonitoren nicht die sichtbare Diagonale, sondern die Gesamtgr\u00f6\u00dfe der (teils nicht sichtbaren) R\u00f6hre ausschlaggebend war, ist der Vergleichswert gegen\u00fcber Flachbildschirmen in der Regel um etwa 5 cm (2 Zoll) zu reduzieren. Ein 48 cm (19-Zoll) R\u00f6hrenmonitor entspricht also etwa einem 43 cm (17-Zoll) TFT-Monitor.Table of ContentsFernseher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Computermonitore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleinger\u00e4te[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seitenl\u00e4ngen und Fl\u00e4che[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pixel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vergleichstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vergleich mit Papier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fernseher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Handels\u00fcbliche Fernsehger\u00e4te liegen \u00fcberwiegend im Bereich von 30\u00a0cm bis 127\u00a0cm, wobei die gr\u00f6\u00dften klassischen R\u00f6hrenapparate nur etwa 85\u00a0cm sichtbare Bildschirmdiagonale erreichen. Die Angabe wird ebenfalls auf Projektionsleinw\u00e4nde angewendet, die h\u00f6here Werte aufweisen. Das klassische Seitenverh\u00e4ltnis war 4:3, aber der heutige Standard sind Ger\u00e4te mit 16:9. Die Bildschirmdiagonalen von 4:3-Ger\u00e4ten und 16:9-Ger\u00e4ten sind daher nur bedingt miteinander vergleichbar. Sofern ein 4:3-Bild verlustfrei, d.\u00a0h. ohne dass Bildinformationen am oberen und unteren Bildrand abgeschnitten werden, auf einem 16:9-Fernseher dargestellt werden soll, m\u00fcssen beide Ger\u00e4te die gleiche sichtbare Bildh\u00f6he haben. Die Bildschirmdiagonale des 16:9-Fernsehers betr\u00e4gt in diesem Fall ungef\u00e4hr das 1,22fache der Bildschirmdiagonale des entsprechenden 4:3-Fernsehers.Bei einigen kleineren Modellen verschwimmt auch die Grenze zwischen Fernseher und Computermonitor. So lassen sich diese Modelle sowohl als Computermonitor nutzen (diese haben dann auch die g\u00e4ngigen Anschl\u00fcsse daf\u00fcr), als auch als Fernseher mit Fernbedienung und integriertem Tuner. In der Regel sind diese Modelle mindestens zu HD ready, meistens aber zu Full HD f\u00e4hig. Computermonitore[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Computermonitore weisen eine Bildschirmdiagonale zwischen 48 cm und 71 cm (19 in bis 28 in) auf, wobei die Nachfrage nach gr\u00f6\u00dferen Ger\u00e4ten kontinuierlich steigt. Tragbare 18 cm bis 38 cm (7 in bis 15 in) und alte 36 cm bis 43 cm (14 in bis 17 in) Modelle sind mitunter auch kleiner, w\u00e4hrend f\u00fcr professionelle, grafikorientierte Anwendungen (DTP, CAD) auch gr\u00f6\u00dfere Ger\u00e4te verwendet werden. Traditionell war das Fernsehseitenverh\u00e4ltnis 4:3 \u00fcblich, doch neben dem eher quadratischen 5:4 werden breitere Formate wie 16:9, 16:10, 15:10 (3:2) immer h\u00e4ufiger, da sie eher dem nat\u00fcrlichen Blickfeld des Menschen entsprechen.Kleinger\u00e4te[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Daneben gibt es Ger\u00e4te mit Bildschirmdiagonalen unterhalb von 30\u00a0cm (12 in), z.\u00a0B. Mobiltelefone, PDAs, Hifi-Anlagen usw., die aus Energie-, Platz- oder Preisgr\u00fcnden keine gr\u00f6\u00dferen Anzeigen haben oder brauchen.Seitenl\u00e4ngen und Fl\u00e4che[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bildschirmbreite und -h\u00f6he in Abh\u00e4ngigkeit von der Diagonalen Typische Bildschirmgr\u00f6\u00dfen und Geometrieparameter im VergleichIst das Seitenverh\u00e4ltnis (a:b, z.\u00a0B. 4:3 oder 16:9) bekannt, lassen sich gem\u00e4\u00df dem Satz des Pythagoras mit der Diagonalen (d) die Seitenl\u00e4ngen (w, h) sowie die Bildfl\u00e4che (A) berechnen:w=aa2+b2\u22c5dh=ba2+b2\u22c5dA=a\u22c5ba2+b2\u22c5d2{displaystyle {begin{aligned}w&={tfrac {a}{sqrt {a^{2}+b^{2}}}}cdot d\\h&={tfrac {b}{sqrt {a^{2}+b^{2}}}}cdot d\\A&={tfrac {acdot b}{a^{2}+b^{2}}}cdot d^{2}end{aligned}}}So hat beispielsweise ein 4:3-Bildschirm mit 50\u00a0cm Diagonale eine horizontale Seite von 40\u00a0cm (= 4\u20445 \u00b7 50\u00a0cm) und eine vertikale Seite von 30\u00a0cm (= 3\u20445 \u00b7 50\u00a0cm), somit eine Fl\u00e4che von 12\u00a0dm\u00b2 (= 12\u204425 \u00b7 2500\u00a0cm\u00b2 = 40\u00a0cm \u00d7 30\u00a0cm).Pixel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gr\u00f6\u00dfe eines Bildschirmpunktes (P) l\u00e4sst sich bei bekannter Aufl\u00f6sung (W = x, H = y) entsprechend bestimmen:quadratische PixelWH=ab{displaystyle {frac {W}{H}}={frac {a}{b}}}Px=Py=1W2+H2\u22c5d{displaystyle P_{x}=P_{y}={frac {1}{sqrt {W^{2}+H^{2}}}}cdot d}allgemeinPx=aa2+b2\u22c5W\u22c5d{displaystyle P_{x}={frac {a}{{sqrt {a^{2}+b^{2}}}cdot W}}cdot d}Py=ba2+b2\u22c5H\u22c5d{displaystyle P_{y}={frac {b}{{sqrt {a^{2}+b^{2}}}cdot H}}cdot d}NP=Px\u22c5Py{displaystyle N_{P}=P_{x}cdot P_{y}}Der genannte Bildschirm mit 50\u00a0cm Diagonale h\u00e4tte also bei einer Aufl\u00f6sung von 1280 px \u00d7 960 px (= 1,23 Mpx) quadratische Bildpunkte mit einer theoretischen Kantenl\u00e4nge von 5\u204416 Millimetern oder 312,5 Mikrometern, das entspricht 81,3 px\/in (DPI).Ist die Diagonale gegeben, erh\u00e4lt man die Bildaufl\u00f6sung (R), also die Anzahl der Punkte pro L\u00e4ngeneinheit (z.\u00a0B. dots per inch, dpi), durch eine inverse Operation:quadratische PixelWH=ab{displaystyle {frac {W}{H}}={frac {a}{b}}}Rx=Ry=W2+H2d{displaystyle R_{x}=R_{y}={frac {sqrt {W^{2}+H^{2}}}{d}}}allgemeinRx=a2+b2\u22c5Wa\u22c5d{displaystyle R_{x}={frac {{sqrt {a^{2}+b^{2}}}cdot W}{acdot d}}}Ry=a2+b2\u22c5Hb\u22c5d{displaystyle R_{y}={frac {{sqrt {a^{2}+b^{2}}}cdot H}{bcdot d}}}Bei zwei Ger\u00e4ten mit unterschiedlichem Seitenverh\u00e4ltnis (a1:b1 und a2:b2), m\u00fcssen sich die Diagonalen (d1 und d2) unterscheiden, um ein Bild mit gleicher H\u00f6he (h) oder Breite (w) darzustellen:gleiche H\u00f6heh2=h1{displaystyle h_{2}=h_{1}}d2=d1\u22c5b1b2\u22c5a22+b22a12+b12{displaystyle d_{2}=d_{1}cdot {frac {b_{1}}{b_{2}}}cdot {sqrt {frac {a_{2}^{2}+b_{2}^{2}}{a_{1}^{2}+b_{1}^{2}}}}}gleiche Breitew2=w1{displaystyle w_{2}=w_{1}}d2=d1\u22c5a1a2\u22c5a22+b22a12+b12{displaystyle d_{2}=d_{1}cdot {frac {a_{1}}{a_{2}}}cdot {sqrt {frac {a_{2}^{2}+b_{2}^{2}}{a_{1}^{2}+b_{1}^{2}}}}}Vergleichstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Berechnung der Tabelle erfolgt aus der Diagonalen und dem Seitenverh\u00e4ltnis. Die L\u00e4ngen sind auf eine, die Fl\u00e4chen auf zwei Stellen gerundet.B = Breite, H = H\u00f6he, A = Fl\u00e4cheDiagonale5:4 = 15:124:3 = 12:98:5 = 16:1016:97:3 = 21:9(in)(cm)B (cm)H (cm)A (dm\u00b2)B (cm)H (cm)A (dm\u00b2)B (cm)H (cm)A (dm\u00b2)B (cm)H (cm)A (dm\u00b2)B (cm)H (cm)A (dm\u00b2)12,52,01,60,032,01,50,032,21,40,032,21,30,032,310,0225,14,03,20,134,13,00,124,32,70,124,42,50,114,720,0937,66,04,80,286,14,60,286,54,00,266,63,70,25730,213,58,96,95,60,397,15,30,387,54,70,367,74,40,348,23,50,294107,96,30,508,16,10,508,65,40,468,95,00,449,23,90,36513107,90,79107,60,77116,70,73116,20,6911,95,10,6161512101,13129,11,11138,11,04137,50,9913,85,90,8171814111,5414111,52159,41,42158,71,3516,57,11,1782016132,0116121,9817111,8618101,7618,47,91,4592318142,5518142,5119122,3520112,2321,19,11,92102520163,1520153,1022142,9022122,76239,82,2610,12620163,2121153,1622142,9622132,8124102,45112822173,8122173,7524153,5124143,3426112,84123024194,5324184,4626164,1827153,9728123,26133326215,3226205,2328184,9029164,6630133,9413,33426215,5727205,4829185,1329174,8831134,19143628226,1728216,0730195,6831175,4033144,69153830247,0830236,9732206,5233196,2035155,2315,43931247,4631237,3433216,8834196,5436155,51164132258,0633247,9334227,4235207,0638166,09174334279,1035268,9537238,3838217,9740176,71846362910,2372710,039249,3940228,9342187,71948383011,4392911,2412610,542249,9544198,32051403212,6413012,4432711,6442511,047209,42153423313,9433213,7452812,8462612,2492110,22256443515,2453415,0473014,0492713,3512211,42358463616,6473516,4503115,3512914,6532312,22461483818,1493717,8523216,7533015,9562413,52564504019,7513819,4543418,1553117,2592514,82666524121,3534020,9563519,6583218,6612615,82769544322,9554122,6583621,1603420,1632717,22871564424,7574324,3603822,7623521,6652818,32974584626,5594426,0623924,4643623,2682919,83076604828,3614627,9654026,1663724,8703020,93281635132,2654931,7694329,7714028,2743223,83486675436,4695235,8734633,5754231,9793427,03794735943,1755642,4805039,7824637,786373240102796350,4816149,5865446,4895044,1944037,742107836755,5856454,6905751,1935248,6984241,546117917366,6937065,5996261,41025758,31084649,6521321038385,11067983,71127078,41156574,51215263,1551401098795,21128493,71187487,71226883,41295571601521199511312291111129811041337599,21406084651651291031331329913114088123144811161526599701781391111541421071521519414215587135164701157519114911917715211417416210116316693155176751328020315912720116312219817210818617710017618780149852161691352281731302241831142091881061991998516990229179143255183137251194121235199112223210901909524118815128419314527920512826221011824922295210100254198159315203152310215135290221125276233100234105267208167347213160341226141320232131304245105258110279218175381224168375237148351244137334256110282115292228182416234175410248155383255143365268115309120305238190453244183446258162418266149397280120337Vergleich mit Papier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine A4-Papierseite (297\u00a0mm\u00a0\u00d7\u00a0210 mm) hat eine Diagonale von 364\u00a0mm (14,3\u00a0in) bei einem Seitenverh\u00e4ltnis von \u221a2\u00a0\u2248\u00a01,414, d.\u00a0h. zwischen 4:3 und 16:10. Eine A3-Seite ist doppelt (420\u00a0mm\u00a0\u00d7\u00a0297\u00a0mm), A5 halb so gro\u00df (210\u00a0mm\u00a0\u00d7\u00a0148\u00a0mm). Das amerikanische Letter-Format ist von \u00e4hnlicher Gr\u00f6\u00dfe wie A4: 11\u00a0in\u00a0\u00d7\u00a08,5\u00a0in\u00a0= 279\u00a0mm\u00a0\u00d7\u00a0216\u00a0mm, Diagonale 13,9\u00a0in\u00a0=\u00a0353 mm.Kleinste Bildschirmdiagonalen (in Zoll), auf denen g\u00e4ngige Papierformate in Originalgr\u00f6\u00dfe dargestellt werden k\u00f6nnenquerhochPapier5:44:38:516:95:44:38:516:9A51111111214141617A41515161719202224Letter15151718181921232 Letter22222123A32221222427283237A2303752A15270A070100"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/bildschirmdiagonale-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Bildschirmdiagonale \u2013 Wikipedia"}}]}]