[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/francois-barbe-marbois-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/francois-barbe-marbois-wikipedia\/","headline":"Fran\u00e7ois Barb\u00e9-Marbois \u2013 Wikipedia","name":"Fran\u00e7ois Barb\u00e9-Marbois \u2013 Wikipedia","description":"Fran\u00e7ois Marquis de Barb\u00e9-Marbois (* 31. Januar 1745 in Metz; \u2020 12. Februar 1837 in Paris) war ein franz\u00f6sischer Politiker.[1]","datePublished":"2022-01-04","dateModified":"2022-01-04","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/5\/55\/Barbe_de_Marbois.jpg\/220px-Barbe_de_Marbois.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/5\/55\/Barbe_de_Marbois.jpg\/220px-Barbe_de_Marbois.jpg","height":"252","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/francois-barbe-marbois-wikipedia\/","wordCount":1743,"articleBody":" Fran\u00e7ois Marquis de Barb\u00e9-Marbois (* 31. Januar 1745 in Metz; \u2020 12. Februar 1837 in Paris) war ein franz\u00f6sischer Politiker.[1] Barb\u00e9-Marbois war der Sohn eines ehemaligen Gro\u00dfh\u00e4ndlers. Unterst\u00fctzt durch den Marquis de Castries, dessen Kinder er betreute, trat er in den diplomatischen Dienst ein und war von 1768 bis 1779 in Regensburg, Dresden und am kurbayerischen Hof in M\u00fcnchen als Gesandtschaftssekret\u00e4r und Charg\u00e9 d\u2019Affaires eingesetzt. 1777 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gew\u00e4hlt.[2] Als sein Vorgesetzter zum Minister der Vereinigten Staaten ernannt wurde, hatte er die Gelegenheit, diesen nach Philadelphia zu begleiten. Zu Beginn der Unabh\u00e4ngigkeitsbewegung wurde er ein Freund von George Washington und heiratete im Jahr 1784 die Tochter von William Moore, eines Kaufmanns und Bankiers, der zudem Vorsitzender des Executive Council of Pennsylvania war.[3]Barb\u00e9-Marbois wurde mit der Aufgabe betraut, die acht franz\u00f6sischen Konsulate von Boston bis Charleston zu organisieren. Mit der Protektion durch den Marquis de Castries (inzwischen Marschall und Marineminister) und Anne C\u00e9sar de La Luzerne (Bruder von C\u00e9sar Henri de La Luzerne, dem Gouverneur der Iles-sous-le-Vent) wurde er 1785 mit der Position des Generalsuperintendenten der Kolonie Saint-Domingue versehen. Die wei\u00dfe Bev\u00f6lkerung der Insel lehnte sich gegen die Ma\u00dfnahmen auf, die Ludwig XVI. zugunsten der dunkelh\u00e4utigen Bev\u00f6lkerung in Kraft gesetzt hatte. Sie stritten beispielsweise f\u00fcr den Erhalt der exklusiven Rechte des Mehlhandels, da die aus Frankreich importierten Waren oftmals mehr als doppelt so teuer verkauft wurden, wie die einheimischen Produkte. Daher hatte Barb\u00e9-Marbois keinen leichten Stand bei den Siedlern, zumal er genau in der Zeit des Aufstandes am 26. Oktober 1789 dort eintraf.[3]Als er im Alter von 44 Jahren nach Frankreich zur\u00fcckkehrte, verlor er zudem den bisherigen Besch\u00fctzer Saint-Domingues, den Marquis de La Luzerne, der 1791 in London starb. Ohne seinen bisherigen Vorgesetzten wurde er zun\u00e4chst als Bevollm\u00e4chtigter im Amt f\u00fcr ausw\u00e4rtige Angelegenheiten nach Regensburg und anschlie\u00dfend nach Wien entsandt. Beim Ausbruch des Krieges quittierte er f\u00fcr drei Jahre den Dienst, unter anderem, um seine Erinnerungen aufzuschreiben.[3] 1795 wurde er mit der Unterst\u00fctzung seines Schwagers Franz Christoph Kellermann, der seine Schwester geheiratet hatte, zum B\u00fcrgermeister von Metz ernannt.[4] Im Oktober des Jahres wurde er zudem in den \u00c4ltestenrat (eine Kammer des Parlaments w\u00e4hrend des Direktoriums) gew\u00e4hlt, wo er einen ausgesprochen reaktion\u00e4ren Haltung nahm. Diese brachte ihn in Verdacht, ein Royalist zu sein, obwohl er eine Lobrede auf Napoleons Erfolg in Italien gehalten hatte. Nach dem Staatsstreich des 18. Fructidor\u00a0V (4. September 1797) wurde er verhaftet und nach Sinnamary (Franz\u00f6sisch-Guayana) deportiert. Seine Erfahrungen im tropischen Klima kamen ihm hier zugute, so dass er diese Zeit besser \u00fcberstand als einige seiner Gef\u00e4hrten. Seine Frau verblieb in Frankreich und starb im Jahre 1834.[3]1799 kam er auf die \u00cele d\u2019Ol\u00e9ron. Nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799), durch den Napoleon an die Macht kam, verdankte er dem neuen Herrscher seine Freiheit. W\u00e4hrend seiner Zeit in \u00c4ltestenrat hatte sich Barb\u00e9-Marbois mit Charles-Fran\u00e7ois Lebrun angefreundet, der sich an ihn erinnerte. Durch seine internationale Erfahrung wurde er nach dem Tode von Bertrand Dufresne im Februar 1801, unter dem Schutz Lebruns als \u201eDirecteur du Tr\u00e9sor public\u201c (Direktor des \u00f6ffentlichen Schatzamtes) eingesetzt. 1802 wurde Barb\u00e9-Marbois, der als gewissenhaft und ehrlich galt, Senator. 1803 verhandelte er den Louisiana Purchase, durch den gro\u00dfe Gebiete in Nordamerika an die Vereinigten Staaten verkauft wurden. Napoleon belohnte ihn daf\u00fcr mit 152.000 Francs. 1805 wurde er Offizier der Ehrenlegion und Graf. Das Scheitern in der Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805 f\u00fchrte am 27. Januar 1806 zur Entlassung von Barb\u00e9-Marbois. 1808 wurde er Pr\u00e4sident des Rechnungshofes.[3] Er half 1814 mit, die Abdankungsurkunde f\u00fcr den Kaiser aufzusetzen. Im Juni 1814 machte ihn Ludwig XVIII. zum Pair von Frankreich und best\u00e4tigte ihn in seinem Amt als Pr\u00e4sident des Rechnungshofes. Durch Napoleon w\u00e4hrend der Hundert Tage seiner \u00c4mter beraubt, wurde er im August 1815 Justizminister in der Regierung des Duc de Richelieu. In diesem Amt versuchte er vergeblich, das Vertrauen der Ultra-Royalisten zu erhalten und trat nach neun Monaten am 10. Mai 1816 wieder zur\u00fcck. Als Louis Philippe mit der Julimonarchie 1830 die Regierung \u00fcbernahm, machte ihm Barb\u00e9-Marbois als Pr\u00e4sident des Rechnungshofes seine Aufwartung und wurde im Amt best\u00e4tigt. Dies war die sechste Regierung, der er bis zu seinem Ausscheiden aus dem Amt im April 1834 diente. 1816 wurde er Mitglied der Acad\u00e9mie des Inscriptions et Belles-Lettres.[5]Lettres Et R\u00e9ponses \u00c9crites \u00e0 Madame La Marquise De Pompadour. depuis MDCCLIII. jusqu’\u00e0 MDCCLXII. inclusivement. G. Owen & T. Cadell, London 1772 (Ausgabe gef\u00e4lschter Briefe der Madame de Pompadour), OCLC 85877962.M\u00e9moire laiss\u00e9 par M. Barb\u00e9 de Marbois, intendant \u00e1 Saint-Dominique. Paris 1790, OCLC 78611747.M\u00e9moire et observations du sieur Barb\u00e9 de Marbois, intendant des Isles-sous-le-Vent en 1786, 1787, 1788 et 1789, sur une d\u00e9nonciation sign\u00e9e par treize de MM. les d\u00e9put\u00e9s de Saint-Domingue et faite \u00e0 l\u2019Assembl\u00e9e nationale au nom d\u2019un des trois comit\u00e9s de la colonie. Knapen et fils, Paris 1790, OCLC 84774759.R\u00e9flexions sur la colonie de Saint-Domingue, ou, Examen approfondi des causes de sa ruine, et des mesures adopt\u00e9es pour la r\u00e9tablir: termin\u00e9es par l’expos\u00e9 rapide d\u2019un plan d\u2019organisation propre \u00e0 lui rendre son ancienne splendeur \u2026. Garnery, Paris 1796, OCLC 123428708, (books.google.com).De la Guyane, etc. 1822.Histoire de la Louisiane et de la cession de cette colonie par la France aux \u00c9tats-Unis de l\u2019Am\u00e9rique Septentrionale;: pr\u00e9c\u00e9d\u00e9e d\u2019un discours sur la constitution et le gouvernement des \u00c9tats-Unis. Firmin Didot, Paris 1829, OCLC 1687316.Journal d\u2019un deport\u00e9e non jug\u00e9e. 2 B\u00e4nde. 1834.E. Wilson Lyon: The man who sold Louisiana. The career of Francois Barbe-Marbois. University of Oklahoma Press, Norman OK 1942, OCLC 407129.Jean Deviosse: L\u2019homme qui vendit la Louisiane. O. Orban, Paris 1989, ISBN 2-85565-493-9.\u2191 Francois, marquis de Barbe-Marbois \u2013 French statesman. In: Encyclop\u00e6dia Britannica.\u2191 Mitgliedseintrag von Fran\u00e7ois Barb\u00e9 de Marbois bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 8. Januar 2017.\u2191 abcde BARBE-MARBOIS, Fran\u00e7ois, comte, (1745\u20131837), 1er pr\u00e9sident de la Cour des comptes. napoleon.org, abgerufen am 11.\u00a0Mai 2016.\u00a0\u2191 Kellermann, Franz Christoph in der Deutschen Biographie\u2191 Mitglieder seit 1663. Acad\u00e9mie des Inscriptions et Belles-Lettres, abgerufen am 24.\u00a0Dezember 2020 (franz\u00f6sisch).\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/francois-barbe-marbois-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Fran\u00e7ois Barb\u00e9-Marbois \u2013 Wikipedia"}}]}]