[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/werkstoffprufung-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/werkstoffprufung-wikipedia\/","headline":"Werkstoffpr\u00fcfung \u2013 Wikipedia","name":"Werkstoffpr\u00fcfung \u2013 Wikipedia","description":"Die Werkstoffpr\u00fcfung umfasst verschiedene Pr\u00fcfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngr\u00f6\u00dfen von normierten Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertigen Bauteilen (Bauteilpr\u00fcfung)","datePublished":"2022-01-04","dateModified":"2022-01-04","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a1\/Gesch%C3%BCtzpr%C3%BCfung.jpg\/170px-Gesch%C3%BCtzpr%C3%BCfung.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/a\/a1\/Gesch%C3%BCtzpr%C3%BCfung.jpg\/170px-Gesch%C3%BCtzpr%C3%BCfung.jpg","height":"244","width":"170"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/werkstoffprufung-wikipedia\/","wordCount":2761,"articleBody":"Die Werkstoffpr\u00fcfung umfasst verschiedene Pr\u00fcfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngr\u00f6\u00dfen von normierten Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertigen Bauteilen (Bauteilpr\u00fcfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden. Ein Werkstoff wird dabei z. B. hinsichtlich seiner Reinheit, Fehlerfreiheit oder Belastbarkeit \u00fcberpr\u00fcft. Nach der Art werden die g\u00e4ngigen Pr\u00fcfverfahren in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: zerst\u00f6rende und zerst\u00f6rungsfreie Werkstoffpr\u00fcfung. Unter anderem ist die Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung im Bauwesen von Besonderer Bedeutung. Die auf die Absch\u00e4tzung der Lebensdauer von Produkten und Werkstoffen gerichteten Pr\u00fcfungen fallen in das Gebiet der Umweltsimulation. Gesch\u00fctzpr\u00fcfung im 15. JahrhundertDie im Bild dargestellte Gesch\u00fctzpr\u00fcfung zeigt eine sehr fr\u00fche und pragmatische Form der Werkstoffpr\u00fcfung: Der Werkstoff wird am fertigen Produkt gepr\u00fcft. Das zu pr\u00fcfende Gesch\u00fctzrohr wurde \u00fcber eine auf einem Pfahl liegende Kugel gest\u00fclpt \u2013 hatte das Rohr die Z\u00fcndung der Pulverladung \u00fcberstanden, konnte es weiter verwendet werden. In diesem Test musste eine Masse beschleunigt werden, die wesentlich gr\u00f6\u00dfer war als die sp\u00e4ter zu beschleunigende Kugel. Bei der zerst\u00f6renden Werkstoffpr\u00fcfung werden gew\u00e4hlte Materialien auf chemische und physikalische Eigenschaften gepr\u00fcft und hierzu zerst\u00f6rt oder (oberfl\u00e4chlich) ver\u00e4ndert; das zu pr\u00fcfende Bauteil kann danach nicht mehr genutzt werden.Die wesentlichen Methoden dieser Pr\u00fcfungsart sind:Mechanisch:Chemisch und thermisch:Damit ein Bauteil bedingt zerst\u00f6rungsfrei gepr\u00fcft werden kann, muss es eine bestimmte Mindestgr\u00f6\u00dfe und daf\u00fcr vorgesehene Oberfl\u00e4chen aufweisen. Soll das Innere eines Bauteils gepr\u00fcft werden, so muss der zu pr\u00fcfende Bereich erst ausgefr\u00e4st werden, was nur mit Zerst\u00f6rung des Bauteils einhergehen kann. Tragbarer R\u00f6ntgen-Apparat f\u00fcr Werkstoffpr\u00fcfung.Bei der zerst\u00f6rungsfreien Werkstoffpr\u00fcfung, kurz ZfP (EN 1330, engl. non-destructive testing\/non-destructive inspection, kurz NDT bzw. NDI) wird die Qualit\u00e4t eines Werkst\u00fccks getestet, ohne das Material selbst zu besch\u00e4digen. Hierzu werden verschiedene physikalische Effekte ausgenutzt, die man in zwei Gruppen einteilt: Defektoskopie und Qualimetrie. Die dynamischen Pr\u00fcfverfahren basieren auf der Reflexion von elastischen oder elektromagnetischen Wellen an einer Grenzfl\u00e4che, die \u00fcber den akustischen, bzw. den dielektrischen Impedanzkontrast definiert werden. Unter den ersten zerst\u00f6rungsfreien Werkstoffpr\u00fcfungen waren wohl die Bestimmung der Dichte durch die Verdr\u00e4ngungsmethode nach Archimedes und die Sichtpr\u00fcfung, d.\u00a0h. das Betrachten eines Bauteiles auf \u00e4u\u00dferlich erkennbare M\u00e4ngel[1]. Am h\u00e4ufigsten werden aber darunter Pr\u00fcfungen auf Bauteilfehler verstanden.Die zerst\u00f6rungsfreien Pr\u00fcfverfahren lassen sich nach verschiedenen Gesichtspunkten sortieren. Die folgende Tabelle gibt einen \u00dcberblick \u00fcber die gebr\u00e4uchlichsten Verfahren im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrttechnik und im Bauwesen. Es sind die gebr\u00e4uchlichen Abk\u00fcrzungen, bzw. die Abk\u00fcrzungen nach ISO 9712[2] und EN 4179[3] angegeben. Die Dynamik gibt den Charakter der Messung an, wobei \u201estatisch\u201c i.\u00a0d.\u00a0R. die Messung eines statischen elektrischen oder magnetischen Felds bedeutet, \u201edynamisch\u201c die Messung einer Wellenamplitude. Unter Prinzip ist das physikalische Messprinzip zu verstehen (mechanisch, elektrisch, magnetisch, thermisch, optisch, chemisch). Der Interaktionsraum mit dem Untersuchungsobjekt und die allgemeine normative Grundlage sind in den entsprechenden Spalten angegeben.VerfahrenAbk\u00fcrzungDynamikPrinzipInteraktionsraumGrundlageAkustische ResonanzanalyseARTdynamischmechanischVolumenDGZfP Richtlinie US06Bewehrungsortung (induktiv)statischmagnetischVolumenDGZfP Merkblatt B02Bewehrungsortung (kapazitiv)statischelektrischVolumenDGZfP Merkblatt B02BodenradarGPRdynamischelektromagnetischVolumenDGZfP Merkblatt B10Dehnungsmessstreifen-Pr\u00fcfungST[2]dynamischmechanischOberfl\u00e4cheDurchstrahlungspr\u00fcfungRT[2]dynamischelektromagnetischVolumenEN 444[4], EN 13068[5], EN 16016[6]Feuchtemessung (kapazitiv)statischelektrischOberfl\u00e4cheEN 13183-3[7]Feuchtemessung (resistiv)statischelektrischOberfl\u00e4cheEN 13183-2[8]Impakt-Echo VerfahrenIEdynamischmechanischVolumenDGZfP Merkblatt B11PotentialfeldmessungstatischelektrochemischVolumenDGZfP Merkblatt B03R\u00fcckprallhammerdynamischmechanischOberfl\u00e4cheEN 12504-2[9]Dichtheitspr\u00fcfungLT[2]chemischSystemEN 1779[10], EN 13184[11], EN 13185[12], EN 1593[13]Eindringpr\u00fcfungPT[2]mechanischOberfl\u00e4cheISO 3452[14]ZeitbereichsreflektometrieTDRdynamischelektromagnetischVolumenDIN 19745[15]InfrarotthermografieTT[3]dynamischthermischOberfl\u00e4cheDIN 54190[16], DIN 54192[17], EN 13187[18]Leitf\u00e4higkeitspr\u00fcfungelektrisch, thermischVolumenmaterialabh\u00e4ngigmagnetinduktive MethodestatischmagnetischOberfl\u00e4cheISO 2178[19]Magnetpulverpr\u00fcfungMT[2]statischmagnetischOberfl\u00e4cheISO 9934[20]Mikrowellenpr\u00fcfungdynamischelektromagnetischVolumenProzesskompensierte Resonanzpr\u00fcfungPCRTASTM E2534-10ReflexionsspektroskopiestatischelektromagnetischOberfl\u00e4cheR\u00f6ntgenfluoreszenzanalysestatischelektromagnetischOberfl\u00e4cheSchallemissionsanalyseAT[2]dynamischmechanischVolumenEN 13554[21]ShearografieST[3]dynamischoptischOberfl\u00e4cheVisuelle InspektionVT[2]optischOberfl\u00e4cheEN 13018[22], DGZfP Merkblatt B06StreufeldmessungFT[23]statischmagnetischVolumenEN 10256[23]Ultraschallpr\u00fcfungUT[2]dynamischmechanischVolumenEN 583[24], DGZfP Merkblatt B04Vibrationspr\u00fcfung\/SchwingungsanalyseVAdynamischmechanischSystemISO 13373[25], DIN 45669[26]Wirbelstrompr\u00fcfungET[2]statischelektrischOberfl\u00e4cheISO 15549[27]Weitere bekannte Verfahren k\u00f6nnen als Untergruppen der oben genannten Verfahren klassifiziert werden.Werkstoffpr\u00fcfungen werden von unterschiedlichen Einrichtungen vorgenommen. Dazu z\u00e4hlen in Deutschland auf Bundesebene die Bundesanstalt f\u00fcr Materialforschung und -pr\u00fcfung und auf Landesebene die einzelnen Materialpr\u00fcfanstalten. Zudem bieten verschiedene Pr\u00fcforganisationen und wissenschaftliche Institute, wie das Fraunhofer-Institut f\u00fcr Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfverfahren oder das \u00d6sterreichische Research Center for Non Destructive Testing, Werkstoffpr\u00fcfungen als Dienstleistung an.Dar\u00fcber hinaus gibt es mittelst\u00e4ndische privatwirtschaftliche Pr\u00fcforganisationen. Die international akkreditierten Firmen sind in Deutschland organisiert in der Fachgesellschaft der akkreditierten Pr\u00fcfgesellschaften, kurz F-GZP.Gernot Krankenhagen \/ Horst Laube: Werkstoffpr\u00fcfung, Von Explosionen, Br\u00fcchen und Pr\u00fcfungen. rororo, 1983, ISBN 3-499-17710-2.Frank Schmidt-D\u00f6hl: Materialpr\u00fcfung im Bauwesen. Fraunhofer irb-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-8167-8747-1.Eckard Macherauch, Hans-Werner Zoch: Praktikum in Werkstoffkunde. 91 ausf\u00fchrliche Versuche. 2011, ISBN 978-3-8348-0343-6.Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn: Werkstofftechnik. Werkstoffe \u2013 Eigenschaften \u2013 Pr\u00fcfung \u2013 Anwendung. 11. Auflage. Carl Hanser Verlag, M\u00fcnchen 2018. ISBN 978-3-446-45415-6. [1]Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler: Kunststoffpr\u00fcfung. 3. Auflage. Carl Hanser Verlag, M\u00fcnchen 2015. ISBN 978-3-446-44350-1. [2]\u2191 Blumenauer, Werkstoffpr\u00fcfung, 6. Auflage, S. 306\u2191 abcdefghij ISO 9712:2012. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerst\u00f6rungsfreien Pr\u00fcfung.\u2191 abc EN 4179:2009. Luft- und Raumfahrt \u2013 Qualifikation und Zulassung des Personals f\u00fcr zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfungen.\u2191 EN 444:1994. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Durchstrahlungsverfahren \u2013 Computertomografie\u2191 EN 13068-1:1999. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Radioskopische Pr\u00fcfung.\u2191 EN 16016-1:2011. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung; Grundlagen f\u00fcr die Durchstrahlungspr\u00fcfung von metallischen Werkstoffen mit R\u00f6ntgen- und Gammastrahlen\u2191 EN 13183-3:2005. Feuchtegehalt eines St\u00fcckes Schnittholz \u2013 Teil 3: Sch\u00e4tzung durch kapazitives Messverfahren.\u2191 EN 13183-2:2002. Feuchtegehalt eines St\u00fcckes Schnittholz \u2013 Teil 2: Sch\u00e4tzung durch elektrisches Widerstands-Messverfahren.\u2191 EN 12504-2:2001. Pr\u00fcfung von Beton in Bauwerken– Teil 2: Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung; Bestimmung der R\u00fcckprallzahl.\u2191 EN 1779:1999. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Dichtheitspr\u00fcfung \u2013 Kriterien zur Auswahl von Pr\u00fcfmethoden und -verfahren.\u2191 EN 13184:2001. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Dichtheitspr\u00fcfung \u2013 Druck\u00e4nderungsverfahren.\u2191 EN 13185:2001. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Dichtheitspr\u00fcfung \u2013 Pr\u00fcfgasverfahren.\u2191 EN 1593:1999. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Dichtheitspr\u00fcfung \u2013 Blasenpr\u00fcfverfahren.\u2191 DIN EN ISO 3452-1:2014-09. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung – Eindringpr\u00fcfung – Teil 1: Allgemeine Grundlagen.\u2191 DIN 19745:2006. Bodenbeschaffenheit \u2013 Grundlagen f\u00fcr die Bestimmung des Wassergehalts durch Time-Domain-Reflektometry (TDR) und Time-Domain-Transmissometry (TDT).\u2191 DIN 54190. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Thermografische Pr\u00fcfung.\u2191 DIN 54192:2012. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Aktive Thermografie.\u2191 EN 13187:1998. W\u00e4rmetechnisches Verhalten von Geb\u00e4uden \u2013 Nachweis von W\u00e4rmebr\u00fccken in Geb\u00e4udeh\u00fcllen \u2013 Infrarot-Verfahren.\u2191 ISO 2178:1995. Nichtmagnetische \u00dcberz\u00fcge auf magnetischen Grundmetallen \u2013 Messen der Schichtdicke \u2013 Magnetverfahren.\u2191 ISO 9934. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Magnetpulverpr\u00fcfung.\u2191 EN 13554:2011. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Schallemissionspr\u00fcfung \u2013 Allgemeine Grunds\u00e4tze.\u2191 EN 13018:2001. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Sichtpr\u00fcfung \u2013 Allgemeine Grundlagen.\u2191 ab EN 10256:2000. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung von Stahlrohren \u2013 Qualifizierung und Kompetenz von Personal der Stufen 1 und 2 f\u00fcr die zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung.\u2191 EN 583. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Ultraschallpr\u00fcfung.\u2191 EN 13373. Zustands\u00fcberwachung und -diagnostik von Maschinen \u2013 Schwingungs-Zustands\u00fcberwachung.\u2191 DIN 45669. Messung von Schwingungsimmissionen.\u2191 ISO 15549:2008. Zerst\u00f6rungsfreie Pr\u00fcfung \u2013 Wirbelstrompr\u00fcfung \u2013 Allgemeine Grundlagen."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki42\/2022\/01\/04\/werkstoffprufung-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Werkstoffpr\u00fcfung \u2013 Wikipedia"}}]}]