Kampfspiel-Pokal 1934 – Wikipedia

Kampfspiel-Pokal 1934
Pokalsieger Südwest (1. Titel)
Beginn 24. Juni 1934
Ende 29. Juli 1934
Finale 29. Juli 1934
Finalstadion Hauptkampfbahn Nürnberg
Mannschaften 16
Spiele 16  (davon 16 gespielt)
Tore 77  (ø 4,81 pro Spiel)
Zuschauer 182.300  (ø 11.394 pro Spiel)
Torschützenkönig Georg Friedel (7)
Adolf-Hitler-Pokal 1933

Der Reichsbundpokal 1934 war der zweite ausgetragene Gauauswahlwettbewerb. Da die Austragung ab dem Halbfinale während der Deutschen Kampfspiele 1934 in Nürnberg stattfand, wird der Wettbewerb als Kampfspiel-Pokal 1934 bezeichnet. Sieger wurde die Auswahlmannschaft des Gaus Südwest, die den Titelverteidiger Bayern im Finale mit 5:3 besiegen konnte. Auf dem Weg ins Finale schlug Südwest unter anderem die favorisierte, mit acht Spielern vom deutschen Fußballmeister FC Schalke 04 bestückte Auswahlmannschaft Westfalens. Vorjahresfinalist Berlin-Brandenburg schied bereits in der ersten Runde aus.

Ab dem Halbfinale wurden alle Partien in Nürnberg im Rahmen der Deutschen Kampfspiele ausgetragen.

Paarung Südwest – Niederrhein
Ergebnis 2:1 n. V. (0:1; 1:1)
Datum 25. Juli 1934
Stadion Hauptkampfbahn, Nürnberg
Zuschauer 25.000
Schiedsrichter Theodor Maul (Nürnberg)
Tore 0:1 Hohmann (15.)
1:1 Fath (53.)
2:1 Möbs (95.)
Südwest Karl Müller (Borussia Neunkirchen) – Albert Conrad (1. FC Kaiserslautern), Bernhard Leis (Eintracht Frankfurt) – Rudolf Gramlich (Eintracht Frankfurt), Heinrich Hergert (FK Pirmasens), Willi Tiefel (Eintracht Frankfurt) – Wilhelm Schulmeyer (SV Wiesbaden), Adolf Grebe (Kickers Offenbach), Edmund Conen (FV Saarbrücken), August Möbs (Eintracht Frankfurt), Josef Fath (Wormatia Worms)
Trainer: Paul Oßwald
Niederrhein Fritz Buchloh (VfB Speldorf) – Paul Janes (Fortuna Düsseldorf), Willy Busch (TSV 1899 Duisburg) – Günther Stephan (Schwarz-Weiß Essen), Reinhold Münzenberg (Alemannia Aachen), Paul Zielinski (Union 02 Hamborn) – Ernst Albrecht (Fortuna Düsseldorf), Karl Hohmann (VfL Benrath), Walter Graf (TuRu Düsseldorf), Felix Zwolanowski (Fortuna Düsseldorf), Stanislaus Kobierski (Fortuna Düsseldorf)
Paarung Bayern – Nordmark
Ergebnis 2:1 (0:0)
Datum 26. Juli 1934
Stadion Hauptkampfbahn, Nürnberg
Zuschauer 25.000
Schiedsrichter Helmut Fink (Frankfurt am Main)
Tore 1:0 Friedel (80.)
2:0 Lehner (85.)
2:1 Rohwedder (88.)
Bayern Georg Köhl (1. FC Nürnberg) – Luitpold Popp (1. FC Nürnberg), Andreas Munkert (1. FC Nürnberg) – Josef Streb (FC Wacker München), Willi Billmann (1. FC Nürnberg), Richard Oehm (1. FC Nürnberg) – Ernst Lehner (SSV Schwaben Augsburg), Max Eiberger (1. FC Nürnberg), Georg Friedel (1. FC Nürnberg), Josef Schmitt (1. FC Nürnberg), Willi Kund (1. FC Nürnberg)
Trainer: Ludwig Leinberger
Nordmark Hermann Kath (SpVgg St. Georg) – Erwin Stührk (Eimsbütteler TV), Ernst Timm (Eimsbütteler TV) – Walter Gloede (Hamburger SV), Peter Thiele (Union Altona), Heinrich Wolter (Eimsbütteler TV) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Otto Henneberg (Hamburger SV), Otto Rohwedder (Eimsbütteler TV), Friedo Dörfel (Hamburger SV), Werwitzke (Rothenburgsorter FK 1908)
Paarung Niederrhein – Nordmark
Ergebnis 4:0 (2:0)
Datum 29. Juli 1934
Stadion Stadion Herrnhüttestraße, Nürnberg
Zuschauer 7.000
Schiedsrichter Hauger (Nürnberg)
Tore 1:0 Kobierski (7.)
2:0 Zwolanowski (13.)
3:0 Hohmann (50.)
4:0 Kobierski (58.)
Niederrhein Willy Jürissen (Rot-Weiß Oberhausen) – Paul Janes (Fortuna Düsseldorf), Willy Busch (TSV 1899 Duisburg) – Paul Mehl (Fortuna Düsseldorf), Reinhold Münzenberg (Alemannia Aachen), Paul Zielinski (Union 02 Hamborn) – Ernst Albrecht (Fortuna Düsseldorf), Karl Hohmann (VfL Benrath), Walter Graf (TuRu Düsseldorf), Felix Zwolanowski (Fortuna Düsseldorf), Stanislaus Kobierski (Fortuna Düsseldorf)
Trainer: Ludwig Leinberger
Nordmark Karl Böhlke (Eimsbütteler TV) – Otto Henneberg (Hamburger SV), Försterb (SpVgg Fürth) – Walter Gloede (Hamburger SV), Peter Thiele (Union Altona), Heinrich Wolter (Eimsbütteler TV) – Hans Rohde (Eimsbütteler TV), Heinrich Lienau (Altona 93), Jakob Becherb (SpVgg Fürth), Friedrich Dörfel (Hamburger SV), Werwitzke (Rothenburgsorter FK 1908)
b Diese Spieler mussten für das Spiel ausgeliehen werden. Stürk und Rohwedder waren nicht einsatzfähig und die Auswahlmannschaft hatte zu wenig Ersatzspieler.

Bereits nach 28 Minuten führte die Südwest-Mannschaft durch die Tore der Nationalspieler Edmund Conen und Josef Fath mit 4:0. Bayern konnte zwischenzeitlich zwar auf zwei Tore Differenz verkürzen, Südwest verteidigte aber gewissenhaft, so dass der Sieg nicht mehr in Gefahr geriet.

Paarung Südwest – Bayern
Ergebnis 5:3 (4:1)
Datum 29. Juli 1934
Stadion Hauptkampfbahn, Nürnberg
Zuschauer 50.000
Schiedsrichter Alfred Birlem (Berlin)
Tore 1:0 Fath (11.)
2:0 Conen (16.)
3:0 Conen (17.)
4:0 Conen (28.)
4:1 Friedel (39.)
4:2 Eiberger (52.)
5:2 Fath (69.)
5:3 Friedel (74.)
Südwest Karl Müller (Borussia Neunkirchen) – Albert Conrad (1. FC Kaiserslautern), Bernhard Leis (Eintracht Frankfurt) – Rudolf Gramlich (Eintracht Frankfurt), Heinrich Hergert (C) (FK Pirmasens), Willi Tiefel (Eintracht Frankfurt) – Wilhelm Schulmeyer (SV Wiesbaden), Adolf Grebe (Kickers Offenbach), Edmund Conen (FV Saarbrücken), August Möbs (Eintracht Frankfurt), Josef Fath (Wormatia Worms)
Trainer: Paul Oßwald
Bayern Georg Köhl (1. FC Nürnberg) – Luitpold Popp (C) (1. FC Nürnberg), Josef Wendl (TSV 1860 München) – Josef Streb (FC Wacker München), Willi Billmann (1. FC Nürnberg), Richard Oehm (1. FC Nürnberg) – Ernst Lehner (SSV Schwaben Augsburg), Max Eiberger (1. FC Nürnberg), Georg Friedel (1. FC Nürnberg), Josef Schmitt (1. FC Nürnberg), Willi Kund (1. FC Nürnberg)
Trainer: Ludwig Leinberger

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Kampfspiel-Pokal 1934 aufgeführt. Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand nach Spieleinsätzen.