[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/2022\/01\/13\/service-integration-and-management-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/2022\/01\/13\/service-integration-and-management-wikipedia\/","headline":"Service Integration and Management \u2013 Wikipedia","name":"Service Integration and Management \u2013 Wikipedia","description":"Service Integration and Management (kurz SIAM) ist eine Vorgehensweise, um verschiedene Lieferanten von IT-Dienstleistungen zu managen und eine einheitliche gesch\u00e4ftsorientierte","datePublished":"2022-01-13","dateModified":"2022-01-13","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/4\/4a\/Pictogram_voting_info.svg\/15px-Pictogram_voting_info.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/4\/4a\/Pictogram_voting_info.svg\/15px-Pictogram_voting_info.svg.png","height":"15","width":"15"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/2022\/01\/13\/service-integration-and-management-wikipedia\/","wordCount":2064,"articleBody":"Service Integration and Management (kurz SIAM) ist eine Vorgehensweise, um verschiedene Lieferanten von IT-Dienstleistungen zu managen und eine einheitliche gesch\u00e4ftsorientierte IT-Organisation f\u00fcr die Anwender abzubilden. Sie besteht in der nahtlosen Integration einander abh\u00e4ngiger Dienstleistungen interner und externer Dienstleister mit dem Ziel, durchg\u00e4ngige Dienste zur Bew\u00e4ltigung der Gesch\u00e4ftsvorg\u00e4nge zu erm\u00f6glichen.[1][2] Die Verwendung technischer M\u00f6glichkeiten und Kapazit\u00e4ten mithilfe externer Dienstleister wird f\u00fcr viele IT-Organisationen zum dominierenden Modell. Dieses Modell ist gemeinhin als Multi-Sourcing bekannt. Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anbietern erm\u00f6glicht einer IT-Organisation, interne und gro\u00dfe externe Ressourcen flexibel nach Bedarf bereitzustellen, um anpassungsf\u00e4higer auf Wettbewerbs\u00e4nderungen zu reagieren, die Kostenreduzierung oder Innovation beg\u00fcnstigen. Der Einsatz von spezialisierten Top-Anbietern kann allerdings gro\u00dfe Management-Overheadkosten verursachen und zu Schwierigkeiten beim Management von durchg\u00e4ngigen Prozessen f\u00fchren. SIAM wurde im Hinblick auf diese Managementherausforderung entwickelt.Der Begriff SIAM ist unter dem Begriff Service-Integration seit 2009 gebr\u00e4uchlich.[3] Mit Erscheinen des XGOV Strategic SIAM reference set der britischen Regierung im Jahr 2012 gewann SIAM zunehmend an Bedeutung.[4] Hauptarchitekt dieses Sets war Kevin Holland.[5] Auf der itSMF UK Konferenz 2016 wurde mit scopism.com der Trainingspartner zu SIAM vorgestellt.[6] 2017 erschien dann der SIAM Foundation BOK.Er sollte nicht mit dem Begriff Systemintegration verwechselt werden. Im Gegensatz zu ITIL (IT Service Management) und PRINCE2 (Projektmanagement) ist SIAM kein Standard und verf\u00fcgt noch nicht \u00fcber ein festes Normierungskomitee. Stattdessen wird SIAM weitgehend mit propriet\u00e4ren Modellen von gro\u00dfen IT-Dienstleistern, darunter Accenture, Capgemini, Atos und IBM umgesetzt, um Anforderungen von Beratern, insbesondere KPMG, Gartner und ISG gerecht zu werden. In der britischen Regierung wird es als eine Methode gesehen, die den gro\u00dfen staatlichen IT-Organisationen eine bessere Steuerung und Kontrolle einer Vielzahl externer Dienstleister erlaubt. Dies geschieht durch die Sammlung und Austausch ihrer Erfahrungen und ihrer erfolgreichsten Management-Methoden.[7] SIAM ist ein sich schnell entwickelnder Bereich des IT-Managements, der eng mit verschiedenen Disziplinen wie IT-Servicemanagement, Unternehmensarchitektur, Organisationsentwicklung, Qualit\u00e4tsmanagement und Risikomanagement verbunden ist. Andere Entwicklungen im IT-Management wie DevOps k\u00f6nnten ebenfalls beeinflussen, wie SIAM sich weiterentwickelt.F\u00fcr ein effektives und effizientes Service Integration and Management ben\u00f6tigen Multi-Sourcing Unternehmen entsprechende IT-Grundfunktionen. Diese m\u00fcssen aufgebaut und kontinuierlich verbessert werden um ein funktionierendes SIAM zu gew\u00e4hrleisten. Insgesamt identifiziert die Forschung sechs Kompetenzen, die Unternehmen aufbauen und optimieren m\u00fcssen:[1]Service Integration Governance: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen in der Lage sein, eine Service Integration Governance zu definieren, zu etablieren und kontinuierlich anzupassen.Service Integration Organisation: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen in der Lage sein, eine verteilte Organisation im Einklang mit sich \u00e4ndernden Gesch\u00e4ftsanforderungen zu entwickeln und zu verwalten.Gesch\u00e4ftssteuerung: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen die operationalen Gesch\u00e4ftsvorg\u00e4nge analysieren und ein nach den Gesch\u00e4ftsanforderungen ausgerichtetes Dienstleistungsportfolio anbieten.Management Tools und Informationen: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen in der Lage sein, verteilte Informationen und die Tools zur Integration zu steuern.Lieferanten und Vertr\u00e4ge verwalten: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen in der Lage sein, aus einem entsprechenden Anbieter-Portfolio auszuw\u00e4hlen und die Anbieter entsprechend der Outsourcing-Vertr\u00e4ge zu steuern.Management der Ende-zu-Ende Services: Multi-Sourcing-Organisationen m\u00fcssen Dienstleistungen Ende-zu-Ende verstehen, aufsetzen und managen k\u00f6nnen.Eine bewusste und systematische Umsetzung dieser F\u00e4higkeiten sollte die Wirksamkeit von Multi-Sourcing Strategien effektiv erm\u00f6glichen und den Gesamterfolg sicherstellen.Herausforderungen, Probleme und VorteileWenn Dienstleistungen von einer Vielzahl von Teams oder Lieferanten gestellt werden, wird die umfassende Unterst\u00fctzung f\u00fcr die Gesch\u00e4ftsprozesse einer Organisation zur Herausforderung. Um substantielle Vorteile zu erhalten, ist eine strikte operationelle und kommerzielle Governance unerl\u00e4sslich.Untersuchungen zufolge muss SIAM vier grundlegende Herausforderungen ber\u00fccksichtigen:Ende-zu-Ende Dienstleistungen verfolgen und messen\u00dcbergreifende Ziele und Spezifikationen f\u00fcr Lieferanten-Vertr\u00e4geVerwaltung von Beziehungen und die Zusammenarbeit mit und untereinander den AnbieternDefinition von Standards und ModulenSIAM Implementierungen m\u00fcssen um diese Herausforderungen umgehen k\u00f6nnen, um auftretende Probleme zu verhindern und die m\u00f6glichen Vorteile zu realisieren.Typische Probleme sind: Einzelne Teams (sowohl in-house und extern) agieren autonom und es fehlt an Koordination.Obwohl einzelne Anbieter ihre vertraglichen Verpflichtungen erf\u00fcllen, entsteht daraus keine Garantie daf\u00fcr, dass die gebotenen das Ende-zu-Ende Service zufriedenstellend sind.Fragmentierung kann die Aufgaben der Integration und Governance, die beide wesentlich sind f\u00fcr die Bereitstellung wirksamer Dienstleistungen f\u00fcr ein Unternehmen oder eine Organisation, erschweren.Einzelne Anbieter konzentrieren sich auf Schuldermittlung anstelle die Ursache der Probleme zu beheben.Einige der wichtigsten Vorteile f\u00fcr gut gef\u00fchrte Multi-Sourcing-Organisationen sind:Einfache Beschaffung zus\u00e4tzlicher Ressourcen nach BedarfFlexible Anpassung und schnelle Reaktion auf sich wandelnde Gesch\u00e4ftsanforderungen.Wettbewerb zwischen den Anbietern, um Kosten zu senken und die Qualit\u00e4t zu verbessern.Erweiterung des Dienstleistungsportfolios und zus\u00e4tzliche Unterst\u00fctzung der Organisation.Schnellere Realisierung mit gesteigerter Innovationskraft und IT-Kopplung.M\u00f6glichkeit einer schlanken Organisation, die sich auf IT-Strategie, Gesch\u00e4ftsbeziehungen, Architektur und Governance konzentriert.Verwendung von Top-Spezialisten, Nischen-Experten oder anderen individuellen St\u00e4rken, die der Gesamtdienstleistung zugutekommt.SIAM zielt darauf ab, die angestrebte Governance und Kontrolle zu erm\u00f6glichen. Diese stellten sicher, dass Unternehmensrichtlinien und Standards nicht ignoriert oder nicht konsequent angewendet werden und Lieferanten dazu konform und effizient arbeiten.Die Schaffung eines SIAM-Team, das in zentraler Verantwortung handelt und unterschiedliche Lieferanten steuert, wird als zentrales Element zur Verhinderung von Problemen und zur Optimierung der Verbund-IT-Organisation gesehen.Eine SIAM-Funktion, Abteilung oder Team wird in der Regel:verschiedene Lieferanten steuern, um die optimale Mischung aus Flexibilit\u00e4t, Innovation, Standard und konsistenten Service zu erm\u00f6glichen.verantwortlich zeichnen f\u00fcr gelieferte integrierte Dienstleistungen zur Gesch\u00e4ftsunterst\u00fctzung.IT-Service-Management-Prozesse und Verfahren definieren, die im gesamten Unternehmen eingesetzt werden und sicherstellen, dass sie befolgt werden.den zentralen Steuerungspunkt zwischen IT-Bedarf und IT-Versorgung darstellen.die zentrale koordinative Rolle f\u00fcr alle Service-Management-Prozesse sein.Aktivit\u00e4ten eines SIAM Team w\u00e4ren zum Beispiel: Beurteilung von Ver\u00e4nderungen der Infrastruktur und Anwendungen, Management der L\u00f6sung von Zwischenf\u00e4llen, die einen gemeinsamen Service von mehreren Dienstleistern beeinflussen und koordinierte Desaster Recovery. Zus\u00e4tzlich agiert ein SIAM Team als Kontrollinstanz bei Ver\u00e4nderungen, Sicherheitsakkreditierung, Pr\u00fcf- und Freigabeprozessen.Es existieren f\u00fcnf verschiedene Organisationsmodelle, um SIAM in Multi-Sourcing-Umgebungen mit voneinander abh\u00e4ngigen Services zu etablieren. Die Modelle beziehen sich auf die Art der Organisationseinheit:Stabs-Organisation: Das Unternehmen \u00fcbernimmt die Verantwortung. Seine Stabs-IT-Organisation ist verantwortlich f\u00fcr die Koordination und Integration der Dienstleistungen.Generalunternehmer: Die Serviceintegration wird durch einen Generalunternehmer durchgef\u00fchrt. Er hat die Pflicht, Untervertr\u00e4ge an Drittanbieter zu vergeben und ihre Dienstleistungen zu integrieren.F\u00fchrungsunternehmer: Einer der bestehenden Service-Provider ist zus\u00e4tzlich zu seiner urspr\u00fcnglichen Servicebereitstellung verantwortlich f\u00fcr die Service-Integration.Unabh\u00e4ngiger Service Integrator: Ein unabh\u00e4ngiges Drittunternehmen ist f\u00fcr die Integration zust\u00e4ndig, ohne Bereitstellung eigener Serviceleistungen.Verteilte Service Integration: Die Aufgaben werden unter dem Kunden und allen Dienstleistern verteilt. Dies stellt ein Hybrid-Modell der vier anderen Organisationsmodelle dar.Daher ist ein wesentliches Merkmal des SIAM-Ansatzes, das SIAM-Team entweder ganz oder teilweise durch einen Lieferanten zu stellen. W\u00e4hrend es vielleicht aus einer Governance-Perspektive als vorteilhaft f\u00fcr diesen Anbieter sein k\u00f6nnte, selbst keine weiteren Dienstleistungen zu erbringen, ist es dennoch in der Praxis meist der Lieferant mit dem gr\u00f6\u00dften Auftragsvolumen. Theoretisch m\u00fcsste dieser auch das gr\u00f6\u00dfte Interesse haben einen hochwertigen Service zu liefern.ITIL-Prozesse und Funktionen bieten die Grundlage f\u00fcr die Umsetzung von SIAM, da sie den Lebenszyklus von IT-Dienstleistungen abdecken und deren Terminologie von den meisten IT-Anbietern verstanden werden. ITIL stellt damit eine Plattform und gemeinsame Sprache dar, mittels der ein SIAM-Team ein Verbund von Anbietern steuern und abstimmen kann. SIAM bedient sich zudem weiterer Beispiell\u00f6sungen sowie ausgew\u00e4hlten Spezifikationen wie ISO 38500 und COBIT. W\u00e4hrend ITIL weitreichende f\u00fcr SIAM relevante Richtlinien zur Verf\u00fcgung stellt, fehlt eine Ber\u00fccksichtigung von untereinander verbundenen unabh\u00e4ngigen Dienstleistern. AXELOS hat im Fr\u00fchjahr 2015 erste Whitepaper zu SIAM ver\u00f6ffentlicht.[8]\u2191 ab Goldberg M., G. Satzger and A. Kieninger (2015), A Capability Framework for it Service Integration and Management in Multi-sourcing, forthcoming, Twenty-Third European Conference on Information Systems (ECIS), M\u00fcnster, Germany.\u2191 Goldberg M., A. Kieninger and H. Fromm (2014), Organizational Models for the Multi-Sourcing Service Integration and Management Function, Proceedings of the 16th Conference on Business Informatics (CBI).\u2191 “Service Integration Deliver’s Multisourcing’s Promise” Euan Davis, Forrester, 2009\u2191 http:\/\/www.i-pupil.com\/attachments\/article\/39\/Service%20Integration%20%20Management%20%28SIAM%29%20Service%20Descriptions%20v8a.pdf\u2191 https:\/\/www.exin.com\/siam\/introducing-kevin-holland-siam-chief-examiner\/\u2191 https:\/\/www.scopism.com\/siam-get-with-the-program\/\u2191 Is SIAM the right answer for Government \u2013 what about the business process?. Archiviert vom Original am 23.\u00a0Oktober 2014. \u00a0Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepr\u00fcft. Bitte pr\u00fcfe Original- und Archivlink gem\u00e4\u00df Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv\/IABot\/www.softwareag.com Abgerufen am 11.\u00a0Mai 2015.\u2191 https:\/\/www.axelos.com\/news\/introduction-to-service-integration-and-management"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki46\/2022\/01\/13\/service-integration-and-management-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Service Integration and Management \u2013 Wikipedia"}}]}]