[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/08\/kaiser-wilhelm-schiff-1900-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/08\/kaiser-wilhelm-schiff-1900-wikipedia\/","headline":"Kaiser Wilhelm (Schiff, 1900) \u2013 Wikipedia","name":"Kaiser Wilhelm (Schiff, 1900) \u2013 Wikipedia","description":"Der Raddampfer Kaiser Wilhelm des Vereins zur F\u00f6rderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums z\u00e4hlt in Deutschland neben dem Raddampfer Diesbar der S\u00e4chsischen","datePublished":"2021-12-08","dateModified":"2021-12-08","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/thumb\/9\/94\/Raddampfer_Kaiser_Wilhelm.jpg\/220px-Raddampfer_Kaiser_Wilhelm.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/de\/thumb\/9\/94\/Raddampfer_Kaiser_Wilhelm.jpg\/220px-Raddampfer_Kaiser_Wilhelm.jpg","height":"129","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/08\/kaiser-wilhelm-schiff-1900-wikipedia\/","wordCount":2134,"articleBody":"Der Raddampfer Kaiser Wilhelm des Vereins zur F\u00f6rderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums z\u00e4hlt in Deutschland neben dem Raddampfer Diesbar der S\u00e4chsischen Dampfschiffahrt zu den letzten noch fahrenden Schaufelraddampfern, die mit Kohle befeuert werden. Das Schiff wurde 1900 in der Schiffswerft der Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG mit der Baunummer 386 auf Kiel gelegt. Namensgeber war der deutsche Kaiser Wilhelm II. Kaiser Wilhelm in der Schiffswerft Dresden-Neustadt Die 1883 von dem M\u00fchlenunternehmer Friedrich-Wilhelm Meyer gegr\u00fcndete Oberweser Dampfschiffahrt (OWD) bestellte 1899 bei der Dresdener Maschinenbau und Schiffswerft AG den Raddampfer Kaiser Wilhelm. Nach dem Stapellauf begann am 18.\u00a0Mai 1900 die Fahrt \u00fcber die Elbe und Nordsee auf die Weser. Am 23. Mai 1900 traf das Schiff in Hameln ein. Es war komfortabel ausgestattet und verf\u00fcgte schon \u00fcber elektrisches Licht. Eingesetzt wurde es auf der 135 km langen Strecke zwischen Hann. M\u00fcnden und Hameln. In den Wintermonaten wurde es als Schleppschiff f\u00fcr den M\u00fchlenbetrieb eingesetzt. Ab dem 26. Januar 1907 fuhr das Schiff unter der Flagge der Oberweser-Dampfschiffahrtsgesellschaft F. W. Meyer Hameln (OWDG). Das Schiff wurde 1907 ersten Umbauarbeiten unterzogen. So wurde das Vorderdeck durchgehend ausgebaut. Nach der Saison 1909 wurde der Raddampfer nach Dresden \u00fcberf\u00fchrt. Auf der Werft in \u00dcbigau wurde in einem Umbauprogramm das Schiff um zehn Meter verl\u00e4ngert. Weiterhin wurde eine Dampfsteuermaschine eingebaut. Gebaut wurde sie von der Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG, mit der Fabrik-Nr. 1273. Am 26. April 1910 trat das Schiff die R\u00fcckreise an. Der auf dem Oberdeck befindliche Ruderstand erhielt erst sp\u00e4ter ein Ruderhaus. Kaiser Wilhelm an der Weserbr\u00fccke in Beverungen, um 1910Im Januar 1917 wurde das Schiff bei einem Hochwasser besch\u00e4digt. Es wurde losgerissen und unter die Weserbr\u00fccke in Hameln gedr\u00fcckt. Bei Modernisierungsarbeiten in den 1920er Jahren wurden die typischen Doppelfenster im Hinterschiff durch einfache Fenster ersetzt und das Achterdeck durchg\u00e4ngig ausgebaut. Am Ende des Zweiten Weltkrieges war das Schiff zwar schwimmf\u00e4hig, aber nicht einsatzf\u00e4hig. Kaiser Wilhelm im nieders\u00e4chsischen R\u00fchle, um 1910Nach der Reparatur nahm es im Juni 1946 den Liniendienst wieder auf. In den 1950er Jahren wurde der Liniendienst erst bis Vlotho und sp\u00e4ter bis Porta Westfalica verl\u00e4ngert. Nachdem der alte Kessel keine Zulassung mehr erhalten hatte, musste 1954 ein neuer Dampfkessel eingebaut werden. Im Zuge dieser Arbeiten wurden jetzt auch die Doppelfenster im Vorderschiff durch einfache Fenster ersetzt. Nach der Insolvenz der OWDG im Jahr 1964 fuhr das Schiff ab 1965 unter der Flagge der Personenschiffahrt Oberweser GmbH. Bis zum Sp\u00e4tsommer 1970 wurde das Schiff im Liniendienst zwischen Hann. M\u00fcnden und Hameln eingesetzt. Am 26. September 1970 fand die letzte fahrplanm\u00e4\u00dfige Fahrt auf der Strecke Hameln\u2013Polle-Hameln statt. Nach der Au\u00dferdienststellung sollte das Schiff zun\u00e4chst abgewrackt werden. Im Auftrag des Vereins zur F\u00f6rderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums kaufte Ernst Schmidt (\u2020 2018)[1] die Kaiser Wilhelm. Am 15. Oktober 1970 fand die \u00dcbergabe in Hameln statt. Nach der Fahrt \u00fcber den Mittellandkanal und die Elbe durch die damalige DDR traf das Schiff am 25. Oktober 1970 in Lauenburg ein. Es war geplant, den Raddampfer in den Sommermonaten f\u00fcr Ausflugsfahrten auf der Elbe zu erhalten. In Lauenburg war die Schifffahrt mit Raddampfern bereits 1961 nach \u00fcber 100 Jahren eingestellt worden. Noch am 15. November 1970 fanden zwei Sonderfahrten statt. 1971 gab es die ersten Fahrten nach Hamburg und Hitzacker. 1974\/75 erfolgte der Austausch des Schiffsbodens ab der Wasserlinie durch die Werft Theodor Buschmann in Hamburg. 1985 wurde das h\u00f6lzerne Oberdeck erneuert und 1987\/88 die Stromversorgung von 110 Volt auf 220 Volt umgestellt. 1993\/94 erhielt das Schiff auf der Hitzler Werft in Lauenburg neue Schaufelr\u00e4der. 1993 wurde das Schiff in das Denkmalbuch des Landes Schleswig-Holstein eingetragen. Nach der aufwendigen Renovierung wird der Raddampfer seit Sommer 1971 etwa alle zwei Wochen an den Wochenenden f\u00fcr Fahrten genutzt. Die Fahrten finden zwischen Ende Mai und Anfang Oktober statt und f\u00fchren von Lauenburg elbaufw\u00e4rts \u00fcber 20\u00a0km nach Bleckede und das weitere 30\u00a0Flusskilometer entfernte Hitzacker. Vom 15.\u00a0Juli 1973 bis zum 17.\u00a0August 1986 wurden von Lauenburg aus auch Fahrten nach Hamburg durchgef\u00fchrt. Diese endeten am Anleger Norderelbbr\u00fccke. Nachdem dieser Anleger aufgrund von Sparma\u00dfnahmen des Hamburger Senats abgebaut wurde, enden die Fahrten, die elbabw\u00e4rts angeboten werden, in Hoopte. Schaufelraddampfer Kaiser Wilhelm \u2013 der Kapit\u00e4n auf der Br\u00fcckeDie erste feierliche Schleusung der neuen Lauenburger Schleuse wurde am 12.\u00a0Mai 2006 mit der Kaiser Wilhelm durchgef\u00fchrt.Der Raddampfer wird vom \u201eVerein zur F\u00f6rderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums\u201c betrieben und unterhalten. Er f\u00e4hrt mit einer unbezahlten ehrenamtlichen Besatzung. 2011 trat Ernst Schmidt, der das Schiff 1970 nach Lauenburg holte, mit 84 Jahren zur\u00fcck. Im Verein bahnte sich daraufhin eine Krise an und die Saison 2014 drohte in das Wasser zu fallen.[2] Eine Grundinstandsetzung wie bei anderen Raddampfern hat es bei der Kaiser Wilhelm noch nicht gegeben. Dazu fehlen dem Verein die notwendigen finanziellen Mittel. Nach der Erstellung eines Gutachtens erhielt der Verein F\u00f6rdermittel f\u00fcr die ersten Sanierungsschritte. Die Finanzierung einer Grundinstandsetzung ist jedoch nicht gesichert.F\u00fcr den August 2015 war eine 17-t\u00e4gige Fahrt \u00fcber die Elbe nach Dresden geplant, wo das Schiff seinerzeit gebaut wurde. Die Reise begann p\u00fcnktlich.[3] Allerdings stoppte der niedrige Wasserstand der Elbe die Fahrt in Ro\u00dflau. Am 3. September konnte es weiter gehen und das Schiff traf am 5. September mit 2 Tagen Versp\u00e4tung in seiner Geburtsstadt ein.[4] Seit seinem letzten Besuch waren 105 Jahre vergangen.Im Oktober 2019 wurde das Heck abgetrennt und im folgenden Jahr die der Hitzler Werft durch ein neues, 6,50 Meter langes Heck ersetzt.[5]Die Dampfmaschine ist eine schr\u00e4g liegende Hochdruck-Zweizylinder-Verbunddampfmaschine mit Einspritzkondensation. Gebaut wurde sie wie auch der Zwei-Flammrohr-Zylinderkessel von der Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der \u00f6sterreichischen Nordwest-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Dresden mit der Fabrik-Nr. 565. Die Leistung betr\u00e4gt 168\u00a0PS. Die Dampfmaschine wirkt auf zwei seitliche Schaufelr\u00e4der. Der Dampfkessel hatte 10\u00a0bar Dampfdruck. 1954 erhielt das Schiff einen neuen Dampfkessel der Conrad Engelke technic GmbH & Co KG in Hannover. Der Dampfdruck betr\u00e4gt 12 bar.Ingo Heidbrink: Raddampfer \u201eKaiser Wilhelm\u201c so alt wie unser Jahrhundert. Schober, Hamburg 1996 (= Schiffe, Menschen, Schicksale 4. Jahrgang, Nr. 33.)Der Personenraddampfer Kaiser Wilhelm. 90 Jahre Raddampfer 20 Jahre Elbfahrten. In: Lauenburger Hefte zur Binnenschiffahrtsgeschichte, Band 1, 1990. Verein zur F\u00f6rderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums, Lauenburg, 1992.Jan Kruse: Die Oberweser Dampfschifffahrt Suttonverlag, Erfurt 2013, ISBN 978-3-7322-6499-5.\u2191 Trauer um Ernst Schmidt \u2013 den \u201eVater\u201c des Raddampfers \u201eKaiser Wilhelm\u201c\u2191 http:\/\/www.abendblatt.de\/region\/article116320118\/Kaiser-Wilhelm-Meuterei-auf-dem-Museumsschiff.html.\u2191 http:\/\/www.landeszeitung.de\/blog\/lokales\/244919-frisch-ueberholter-raddampfer-kaiser-wilhelm-startet-reise-in-geburtsstadt-dresden\u2191 Gunnar Klehm: \u201eKaiser Wilhelm\u201c kommt zu sp\u00e4t. In: saechsische.de. 5.\u00a0September 2015, abgerufen am 13.\u00a0April 2020.\u00a0\u2191 Achtersteven originalgetreu nachgebaut. 10.\u00a0M\u00e4rz 2020, abgerufen am 11.\u00a0M\u00e4rz 2020.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/08\/kaiser-wilhelm-schiff-1900-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Kaiser Wilhelm (Schiff, 1900) \u2013 Wikipedia"}}]}]