[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/18\/der-tod-des-pelikan-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/18\/der-tod-des-pelikan-wikipedia\/","headline":"Der Tod des Pelikan \u2013 Wikipedia","name":"Der Tod des Pelikan \u2013 Wikipedia","description":"Episode der Reihe Polizeiruf 110 Originaltitel Der Tod des Pelikan Produktionsland DDR Originalsprache Deutsch Produktions-unternehmen Fernsehen der DDR L\u00e4nge 98\u00a0Minuten","datePublished":"2021-12-18","dateModified":"2021-12-18","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/66\/Komische_Oper_Eingang.jpg\/220px-Komische_Oper_Eingang.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/6\/66\/Komische_Oper_Eingang.jpg\/220px-Komische_Oper_Eingang.jpg","height":"162","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/18\/der-tod-des-pelikan-wikipedia\/","wordCount":1868,"articleBody":"Episode der Reihe Polizeiruf 110OriginaltitelDer Tod des PelikanProduktionslandDDROriginalspracheDeutschProduktions-unternehmenFernsehen der DDRL\u00e4nge98\u00a0MinutenEinordnungEpisode\u00a0134 (Liste)Erstausstrahlung1. Januar 1990 auf DDR\u00a01StabRegieRainer B\u00e4rDrehbuchRainer B\u00e4rProduktionFernsehen der DDRMusikGiacomo PucciniKarl-Ernst Sasse (Bearbeitung)KameraFranz RitschelSchnittMarion FiedlerBesetzungDer Tod des Pelikan ist ein deutscher Kriminalfilm von Rainer B\u00e4r aus dem Jahr 1990. Der Fernsehfilm erschien als 134. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. Operns\u00e4ngerin Gerda Bachmann will sich von ihrem Mann, dem Flugkapit\u00e4n Herbert, scheiden lassen. Der gemeinsame Sohn Robert soll nach dem Willen Gerdas bei ihr bleiben und beide Anw\u00e4lte wissen, dass der Sohn der Mutter zugesprochen werden wird. Zwar ist sie mit ihrem K\u00fcnstlerberuf viel au\u00dfer Haus, kann dem Jungen aber dennoch ein stabileres Leben bieten als der Vater, der als Pilot stets tagelang au\u00dfer Landes ist. Als Herbert Robert mal wieder zu Gerda bringt, macht er ihr klar, dass er auf keinen Fall kampflos aufgeben wird. Er steigert sich immer mehr in seine Wut hinein, trinkt Schnaps und droht, f\u00fcr seinen Sohn bis zum \u00c4u\u00dfersten zu gehen. Anschlie\u00dfend verl\u00e4sst er Gerda w\u00fctend. Vor dem Haus trifft er auf Oberleutnant Thomas Grawe, der auf demselben Gang wie Gerda wohnt. Beide halten Smalltalk und Herbert fragt, was Grawe machen w\u00fcrde, wenn ihm die Tochter weggenommen w\u00fcrde. Er bringt den Vergleich, dass er wie ein Pelikan um sein Kind k\u00e4mpfen wird und sich notfalls die Federn ziehen lassen wird. Grawe wird mit dem Wagen abgeholt und Herbert, selbst verbl\u00fcfft, was er dem ihm fremden Mann erz\u00e4hlt hat, f\u00e4hrt davon. Fast \u00fcberf\u00e4hrt er einen Motorradfahrer, den er \u00fcbersieht, doch kommt der Fahrer nur ins Rutschen. Wenig sp\u00e4ter steht Herbert erneut vor Gerdas T\u00fcr. Er ist nun wie verwandelt und beichtet Gerda, dass er einen Mann \u00fcberfahren habe. Er werde ihr Robert nun kampflos \u00fcberlassen, habe sie ihn mit dem Wissen doch in der Hand. Gerda ist nicht wohl, von ihm als \u201eVertrauensperson\u201c benutzt zu werden, und sie verspricht Herbert nur, nicht von allein zur Polizei zu gehen. Sollte sie sie jedoch befragen, werde sie nicht f\u00fcr Herbert l\u00fcgen.Einige Zeit sp\u00e4ter findet Gerda in der Post einen anonymen Brief, dem ein Zeitungsausschnitt beiliegt. In ihm wird von einem Unfall am 15. Februar 1989 \u2013 dem Tag von Herberts letztem Besuch \u2013 berichtet, bei dem ein Mann zu Tode kam. Der T\u00e4ter, der Unfallflucht begangen hat, wird nach wie vor gesucht. Gerda alarmiert Herbert, der behauptet, denselben anonymen Brief erhalten zu haben. Wenig sp\u00e4ter erh\u00e4lt Gerda einen weiteren Brief mit der Todesanzeige des beim Unfall Umgekommenen. Ein dritter Brief wiederum enth\u00e4lt das Foto eines Mannes mit Trauerrand und Gerda geht davon aus, dass es der Get\u00f6tete ist. Sie ist verzweifelt, weil sie nicht wei\u00df, wer hinter den Sendungen steckt und was derjenige bezweckt. Im Alltag wird sie immer empfindlicher und fahriger, beginnt, Medikamente gegen die Nervosit\u00e4t zu schlucken, und vergisst, ihren Sohn vom Kindergarten abzuholen. Entgegen der Behauptung ihres Mannes, auf Robert zu verzichten, wird nun doch vom Jugendamt Gerdas Leben unter die Lupe genommen, und die F\u00fcrsorger erhalten keinen guten Eindruck.Gerda glaubt unterdessen mehrfach, in der Stadt den angeblich toten Mann zu sehen. Sie kann ihn jedoch nie stellen. Eines Tages \u2013 sie hat den Mann gerade durch eine Schaufensterscheibe entdeckt \u2013 trifft sie auf ihre Freundin Marianne, die sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Sie hofft, dass sie sich ihr anvertrauen kann, und bittet sie am Abend nach der Vorstellung auf sie zu warten. Gerda singt die Hauptrolle in Madama Butterfly, bricht jedoch ohnm\u00e4chtig auf der B\u00fchne zusammen, als sie den vermeintlichen Toten zu sehen glaubt. In ihrer Garderobe berichtet sie Marianne von Herberts Tat. Sie hat einen Plan: Sie will auf dem Friedhof nach dem Grab des Toten suchen und sich vom Friedhofsw\u00e4rter die Adresse geben lassen, um so von den Nachkommen zu erfahren, ob der Mann auf dem Foto auch der Tote ist. Sie setzt den Plan mit Marianne in die Tat um und begibt sich anschlie\u00dfend zu dem Wohnhaus, dessen Adresse Marianne ihr aufgeschrieben hat. Sie findet jedoch nur ein Abrisshaus vor. Sie ruft Oberleutnant Thomas Grawe an, mit dem sie sich bereits einmal im Haus unterhalten hat, und berichtet ihm von Herberts Tat und den anonymen Briefen. Er ist \u00fcberrascht und legt ihr das Bild des wirklichen Opfers vor \u2013 ein anderer Mann als auf dem Gerda zugeschickten Bild. Zudem wird er stutzig, dass Gerda aktiv auf den Zeitungsartikel hingewiesen wurde, h\u00e4tte sie ihn ohne den Hinweis nie entdeckt. Gerda erkennt, dass sie von Herbert manipuliert wurde, hatte er doch alles geben wollen, um ihr den Jungen wegzunehmen. Am Abend hat Gerda erneut eine Vorstellung als Madame Butterfly. Herbert ist wieder im Land und sucht Gerdas Garderobe auf, wo er auf Marianne trifft. Es wird deutlich, dass er und Marianne heimlich ein Paar sind und den Schwindel gemeinsam geplant haben. Der omin\u00f6se Tote war der gemeinsame Bekannte Schubert, Herbert wiederum war in Wirklichkeit nie in einen Unfall mit Todesfolge verwickelt. Die Polizei hat den wirklichen T\u00e4ter l\u00e4ngst verhaftet. Gerda h\u00f6rt das schadenfrohe Gespr\u00e4ch zwischen Herbert und Marianne mit, geht zu ihrem Mann und ersticht ihn mit einem Theaterdolch. Oberleutnant Grawe hat unterdessen beim Betrachten eines Pelikanbildes erfahren, dass Pelikane ihre Kinder notfalls bis zum Tod verteidigen. Mit ungutem Gef\u00fchl eilt er in die Oper, kommt jedoch zu sp\u00e4t. Die Komische Oper Berlin, ein Drehort des FilmsDer Tod des Pelikan war der erste Polizeiruf 110, der nach dem Fall der Berliner Mauer ausgestrahlt wurde. Drehort war unter anderem die Komische Oper Berlin als Au\u00dfenkulisse. Die Innenaufnahmen sowie die Ausschnitte aus Madame Butterfly wurden komplett im Landestheater Altenburg Th\u00fcringen gedreht. Daf\u00fcr wurde eigens nur f\u00fcr diesen Film eine B\u00fchnenoperndekoration gebaut. Gedreht wurde der Film vom 15. M\u00e4rz bis 31. Mai 1989. Die Kost\u00fcme des Films schuf Karin Pas, die Filmbauten stammen von Lothar Holler. Der Film erlebte am 1. Januar 1990 auf DDR 1 seine Fernsehpremiere. Die Zuschauerbeteiligung lag bei 31,5 Prozent.[1]Es war die 134. Folge der Filmreihe Polizeiruf 110. Oberleutnant Thomas Grawe ermittelte in seinem 23. Fall. Zsusza Nyertes wird von Cornelia Schmaus synchronisiert; ihr Gesang der Madama Butterfly wurde von Edith Chmiel eingesungen. Die Kritik bezeichnete Der Tod des Pelikan als Suspense-Krimi in Hitchcock-Manier.[2]Peter Hoff: Polizeiruf 110. Filme, Fakten, F\u00e4lle. Das Neue Berlin, Berlin 2001, ISBN 3-360-00958-4, S. 181\u2013183.\u2191 Peter Hoff: Polizeiruf 110. Filme, Fakten, F\u00e4lle. Das Neue Berlin, Berlin 2001, S. 142.\u2191 Peter Hoff: Polizeiruf 110. Filme, Fakten, F\u00e4lle. Das Neue Berlin, Berlin 2001, S. 182."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki47\/2021\/12\/18\/der-tod-des-pelikan-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Der Tod des Pelikan \u2013 Wikipedia"}}]}]