[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2021\/12\/27\/niedersachsische-wirtschaft-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2021\/12\/27\/niedersachsische-wirtschaft-wikipedia\/","headline":"Nieders\u00e4chsische Wirtschaft \u2013 Wikipedia","name":"Nieders\u00e4chsische Wirtschaft \u2013 Wikipedia","description":"Nieders\u00e4chsische Wirtschaft: das regionale Wirtschaftsmagazin der IHK Hannover Beschreibung deutsche Wirtschaftszeitschrift Verlag Verlagsgesellschaft Madsack Hauptsitz Schiffgraben 49 30175 Hannover Erstausgabe","datePublished":"2021-12-27","dateModified":"2021-12-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/ce\/Nieders%C3%A4chsische_Wirtschaft_Logo-NW-300x99.png\/256px-Nieders%C3%A4chsische_Wirtschaft_Logo-NW-300x99.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/c\/ce\/Nieders%C3%A4chsische_Wirtschaft_Logo-NW-300x99.png\/256px-Nieders%C3%A4chsische_Wirtschaft_Logo-NW-300x99.png","height":"84","width":"256"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2021\/12\/27\/niedersachsische-wirtschaft-wikipedia\/","wordCount":1430,"articleBody":"Nieders\u00e4chsische Wirtschaft: das regionale Wirtschaftsmagazin der IHK HannoverBeschreibungdeutsche WirtschaftszeitschriftVerlagVerlagsgesellschaft MadsackHauptsitzSchiffgraben 4930175 HannoverErstausgabe1946Erscheinungsweisezehnmal j\u00e4hrlichVerbreitete Auflage46383 Exemplare(IVW\u00a0Q2\/2018)ChefredakteurKlaus PohlmannHerausgeberIHK HannoverWeblinkhannover.ihk.deArtikelarchivArchiv seit 2009ISSN (Print)0341-1982 Die Nieders\u00e4chsische Wirtschaft ist die seit 1946 erscheinende Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Hannover.Die \u201eNieders\u00e4chsische Wirtschaft\u201c ist heute die Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer Hannover. Sie erscheint nach Angaben der IVW elf Mal j\u00e4hrlich in einer verbreiteten Auflage von rund 47.000 Exemplaren und wird fast ausschlie\u00dflich als Mitgliederzeitschrift verteilt (Stand: 2018).[1] Die Redaktion geh\u00f6rt zur IHK Hannover. Zum weitaus \u00fcberwiegenden Teil geht die Zeitschrift an Unternehmen, die sie im Rahmen ihrer IHK-Mitgliedschaft erhalten. Die oft auch kurz NW genannte Zeitschrift ist das Bekanntmachungsorgan der IHK Hannover.Neben der Printausgabe gibt es seit 2017 ein Webmagazin.Alle Ausgaben seit 2009 k\u00f6nnen auf der Website der IHK Hannover eingesehen werden.Die hannoversche IHK-Zeitschrift geh\u00f6rt zu den 69 Titeln (Stand Juli 2018), die von Industrie- und Handelskammern in Deutschland herausgegeben werden.[2] Die erste Ausgabe der Nieders\u00e4chsischen Wirtschaft erschien am 15. Mai 1946 als Blatt der britischen Milit\u00e4rbeh\u00f6rden und als Organ der neun damals entstehenden Industrie- und Handelskammern im sp\u00e4teren Niedersachsen. Gr\u00fcndungs-Chefredakteur war Johannes Niggemann, der bis 1962 die Redaktion leitete.Seit 1989 ist die IHK Hannover alleiniger Herausgeber der Nieders\u00e4chsischen Wirtschaft. Bis dahin wurde die Zeitschrift von allen oder zumindest mehreren Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen getragen.Fr\u00fchester Vorl\u00e4ufer der heutigen IHK-Zeitschrift in Hannover ist das \u201eHannoversche Wochenblatt f\u00fcr Handel und Gewerbe\u201c, das erstmals im M\u00e4rz 1868 erschien. Die seit April 1866 entstandenen hannoverschen Handelskammern arbeiteten dabei mit dem Gewerbeverein f\u00fcr das K\u00f6nigreich Hannover zusammen und st\u00fctzten sich damit auf die publizistische Erfahrung des Vereins. Dessen bis dahin erscheinendes \u201eMonatsblatt\u201c ging im \u201eWochenblatt f\u00fcr Handel und Gewerbe\u201c auf, das ausdr\u00fccklich als Organ der hannoverschen Handelskammern erschien. Als Verantwortlicher Redakteur zeichnete Ferdinand Jugler, Sekret\u00e4r der Handelskammer Hannover und ebenfalls Mitglied im Direktorium des Gewerbevereins. Auch Fritz Hurtzig, Gr\u00fcndungspr\u00e4sident der Handelskammer Hannover, war Mitglied des Direktoriums.Mit ihren bis 1868 zur\u00fcckreichenden Vorl\u00e4ufern ist die Nieders\u00e4chsische Wirtschaft nach einer Zusammenstellung des Deutschen Industrie- und Handelstages (heute: Deutscher Industrie- und Handelskammertag) die IHK-Zeitschrift mit der zweit\u00e4ltesten Tradition in Deutschland.[3] Lediglich die Kammern in Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau verf\u00fcgten bereits sp\u00e4testens 1864 und damit rund vier Jahre fr\u00fcher mit der Deutschen Industrie-Zeitung \u00fcber ein Publikationsorgan.[4]Die letzte Ausgabe der sp\u00e4ter in \u201eHannoversches Gewerbeblatt\u201c umbenannten Zeitschrift als Organ der Handelskammer Hannover datiert vom Dezember 1895. Das Gewerbeblatt erschien aber noch bis Ende 1920.Eine regelm\u00e4\u00dfig erscheinende Handelskammer-Publikation erhielt Hannover erst wieder 1919 mit den \u201eNachrichten f\u00fcr Industrie und Handel\u201c.In den heute zur IHK Hannover geh\u00f6renden, bis 1931 bzw. 1973 selbstst\u00e4ndigen Industrie- und Handelskammern in G\u00f6ttingen und Hildesheim gab es allerdings bereits seit sp\u00e4testens 1911 (G\u00f6ttingen)[5] und 1912 (Hildesheim)[6] eigene Publikationen. Vermutlich in dieser Tradition erschien bereits gut drei Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Hildesheim ein \u201eMitteilungsblatt\u201c, das nach Neugr\u00fcndung der IHK Hildesheim als \u201eWirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Hildesheim\u201c fortgef\u00fchrt wurde und Ende 1973 in der \u201eNieders\u00e4chsischen Wirtschaft\u201c aufging.[7]Unmittelbarer Vorl\u00e4ufer der \u201eNieders\u00e4chsischen Wirtschaft\u201c war das ab 1921 erscheinende \u201eWirtschaftsblatt Niedersachsen\u201c. Es erschien zun\u00e4chst als amtliche Wochenschrift der Vereinigung Nieders\u00e4chsischer Handelskammern und wurde in deren Auftrag herausgegeben vom gerade erst in Hannover als Handelskammer-Syndikus berufenen Kurt Finkenwirth.Zur Handelskammer-Vereinigung geh\u00f6rten damals nicht nur Kammern auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen, sondern auch die Kammern in Bielefeld, Detmold und Minden. Hintergrund sind die Bem\u00fchungen um ein einheitliches Wirtschaftsgebiet Niedersachsen.[8] Insofern erscheint auch der Leitartikel der ersten Ausgabe mit dem Titel \u201eNiedersachsen\u201c, unterzeichnet vom damaligen Kammerpr\u00e4sidenten Fritz Beindorff, programmatisch.Das Wirtschaftsblatt Niedersachsen erschien letztmals als Zeitschrift der damaligen Gauwirtschaftskammern Hannover-Braunschweig und Ost-Hannover sowie der Wirtschaftskammern Braunschweig und Hildesheim am 10. Februar 1945. Im Stadtarchiv Hannover sind Aktennotizen von Johannes Niggemann \u00fcberliefert, die aus der zweiten Aprilh\u00e4lfte 1945 datieren, an die britische Milit\u00e4rregierung gerichtet sind und die auf die Bedeutung einer von deutschen Redakteuren gemachten Presse, insbesondere im wirtschaftlichen und kirchlichen Bereich hinweisen. Niggemann sah nur so ausreichende Akzeptanz f\u00fcr eine neu entstehende Presse. Gut ein Jahr sp\u00e4ter erschien dann die erste Ausgabe der \u201eNieders\u00e4chsischen Wirtschaft\u201c.\u2191 Eintr\u00e4ge f\u00fcr IVW-Nummer 3200301052 in der Suchmaske der IVW, abgerufen am 20. Juli 2018\u2191 Website der IHK-Zeitschriften eG, abgerufen am 18. Juli 2018\u2191 vgl. Bibliographie zur Geschichte und Organisation der Industrie- und Handelskammern und des Deutschen Industrie- und Handelstages. Von Sigrid Ernst und Klara van Eyll. Deutscher Industrie- und Handelstag (Hrsg.), Bonn 1986. Seiten 257 ff.\u2191 SLUB Dresden: Werkansicht: Deutsche Industrie-Zeitung\u2191 Mitteilungen der Handelskammer G\u00f6ttingen. Herausgegeben im Selbstverlage als Organ der Handelskammer durch ihren Syndikus Dr. Laporte. Jahrgang 1911, Nr. 1 (Februar)\u2191 Mitteilungen der Handelskammer zu Hildesheim. Erscheinen in zwangloser Folge. Verantwortlich: Der Syndikus Justizrat Lueder in Hildesheim. Nr. 5\/1912 vom 25. M\u00e4rz.\u2191 vgl. Wirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Hannover-Hildesheim, Nr. 12\/Dezember 1972, S. 3.\u2191 Viktoria Ernst, Pia-Felicitas Homann, Klaus Pohlmann: R\u00fcckblick vorw\u00e4rts \u2013 Zeitspr\u00fcnge aus 150 Jahren IHK Hannover. IHK Hannover (Hrsg.), Dezember 2015. Hier: Auf der Suche nach Niedersachsen, S. 61 ff."},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2021\/12\/27\/niedersachsische-wirtschaft-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Nieders\u00e4chsische Wirtschaft \u2013 Wikipedia"}}]}]