[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2022\/01\/12\/internationaler-verband-fur-den-metallleichtbau-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2022\/01\/12\/internationaler-verband-fur-den-metallleichtbau-wikipedia\/","headline":"Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau \u2013 Wikipedia","name":"Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau \u2013 Wikipedia","description":"Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg k\u00f6nnten demn\u00e4chst entfernt","datePublished":"2022-01-12","dateModified":"2022-01-12","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b7\/Qsicon_Quelle.svg\/24px-Qsicon_Quelle.svg.png","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/b\/b7\/Qsicon_Quelle.svg\/24px-Qsicon_Quelle.svg.png","height":"24","width":"24"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2022\/01\/12\/internationaler-verband-fur-den-metallleichtbau-wikipedia\/","wordCount":3054,"articleBody":"Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg k\u00f6nnten demn\u00e4chst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einf\u00fcgst.Der Internationale Verband f\u00fcr den Metallleichtbau e. V. (IFBS) ist ein Branchenverband f\u00fcr Unternehmen aus dem Bereich des Metallleichtbaus.Die Zielsetzung des IFBS sind die Betreuung der gesamten Metallleichtbauweise in Dach, Wand und Fassade in Kooperation mit internationalen Organisationen und Verb\u00e4nden sowie die Schaffung eines einheitlichen Standards f\u00fcr den Metallleichtbau mit Partnern in Europa. Gegr\u00fcndet wurde der IFBS als \u201eInstitut zur F\u00f6rderung des Bauens mit Stahlblech e. V.\u201c im Jahr 1967 mit der Zielsetzung der Markteinf\u00fchrung der neuen Bauweise sowie der Erarbeitung und Verbreitung bemessungs- und anwendungstechnischer Grundlagen f\u00fcr Stahltrapezprofile. 1970 errichtete der IFBS seine erste Gesch\u00e4ftsstelle in D\u00fcsseldorf. Die Mitglieder waren die Hersteller von Bauelementen aus Stahlblech. Zu diesen Bauelementen z\u00e4hlen Produkte wie Trapez-, Kassetten-, Well-, Falzprofile und Sandwichelemente. 1979 wurde der IFBS aufgel\u00f6st und kommissarisch vom Deutschen Verzinkerei-Verbands (DVV) weitergef\u00fchrt.Am 30. Juli 1984 wurde der IFBS als \u201eIndustrieverband zur F\u00f6rderung des Bauens mit Stahlblech e. V.\u201c neu gegr\u00fcndet. Die Zielsetzung ist seitdem die Weiterentwicklung der Anwendungstechnik sowie die Vermarktung von Bauelementen aus Stahlblech. In seiner neuen Struktur hat der IFBS bis heute neben den Herstellern der Bauelemente auch ausf\u00fchrende Firmen und Vertriebsunternehmen unter den Mitgliedern. Zudem war es Herstellern von Zubeh\u00f6rteilen, wie z.\u00a0B. Verbindungselementen und Lichtkuppeln, nun m\u00f6glich, als f\u00f6rderndes Mitglied dem IFBS beizutreten.Die Weiterentwicklung der Anwendungstechnik machte es erforderlich, alle Gruppen um die Geb\u00e4udeh\u00fclle aus Metall an der Arbeit des IFBS zu beteiligen. Hierzu z\u00e4hlen neben den vorgenannten Herstellern von Zubeh\u00f6rteilen auch Anwender, Architekten und Ingenieure. Diese Beteiligung erfolgt in der Regel im Rahmen von f\u00f6rdernden Mitgliedschaften. Zusammen mit diesen Gruppen wurde nun die Geb\u00e4udeh\u00fclle als System gedacht, das allen Anforderungen nicht nur hinsichtlich Statik, sondern auch bez\u00fcglich Bauphysik, Brandschutz und Nachhaltigkeit gen\u00fcgen muss. Um dies zum Ausdruck zu bringen, erfolgte am 12. April 2002 eine \u00c4nderung des Namens des IFBS in \u201eIndustrieverband f\u00fcr Bausysteme im Stahlleichtbau e. V.\u201c. Der IFBS wurde urspr\u00fcnglich von Firmen aus dem Bereich der Stahlindustrie gegr\u00fcndet. Deshalb war die Fokussierung auf das Bauen mit Bauelementen aus Stahl verst\u00e4ndlich. Im Zuge der Neugr\u00fcndung des IFBS 1984 und der dadurch erfolgten Aufnahme auch der ausf\u00fchrenden Firmen verschob sich der Fokus allerdings mehr und mehr weg von den einzelnen Bauelementen und deren technologischen Fragestellungen hin zur gesamten Geb\u00e4udeh\u00fclle aus Metall \u2013 unabh\u00e4ngig vom Werkstoff. Daher wurde der IFBS am 8. April 2005 nochmals umbenannt in den \u201eIndustrieverband f\u00fcr Bausysteme im Metallleichtbau e. V.\u201c. Durch diese Namens\u00e4nderung wurde ein weiterer Schwerpunkt bei der Arbeit des IFBS auf den Werkstoff Aluminium gelegt.Die letzte Namens\u00e4nderung zum heutigen \u201eInternationalen Verband f\u00fcr den Metallleichtbau e. V.\u201c erfolgte am 6. Mai 2011. Hintergrund hierf\u00fcr war die zunehmende internationale Ausrichtung des IFBS, einerseits von seinen T\u00e4tigkeiten her, andererseits aufgrund der wachsenden Zahl ausl\u00e4ndischer Mitgliedsunternehmen.Die letzte gro\u00dfe Ver\u00e4nderung waren der Umzug des IFBS in die neue IFBS-Gesch\u00e4ftsstelle in Krefeld und die damit verbundene Er\u00f6ffnung des \u201eIFBS-Kompetenzzentrums des Metallleichtbaus\u201c am 3. April 2014. Der IFBS kann seitdem in eigenen R\u00e4umlichkeiten theoretische und praktische Seminare zur Weiterbildung im Metallleichtbau anbieten.Der IFBS arbeitet an der Verbesserung der Qualit\u00e4t des Metallleichtbaus. Die Planung und Ausf\u00fchrung der Konstruktionen ist ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Hierzu ist es erforderlich, dass ausgebildete Fachkr\u00e4fte in allen Stufen des Bearbeitungsprozesses eines Bauwerks zur Verf\u00fcgung stehen. Aus diesem Grund hat sich der IFBS der F\u00f6rderung des Nachwuchses auf akademischer und baupraktischer Ebene verpflichtet. Hierzu wurde vom IFBS ein F\u00fcnf-S\u00e4ulen-Modell umgesetzt: die Steigerung der Produktqualit\u00e4t, die akademische Ausbildung einschlie\u00dflich der Forschung, die Erarbeitung technischer Standards, der Bereich der Weiterbildung und die baubegleitende Qualit\u00e4tskontrolle. Die Produktqualit\u00e4t wird durch eine Selbstverpflichtung der Hersteller der Bauelemente gef\u00f6rdert. Alle Hersteller im IFBS haben sich mit dem Beitritt in den Verband verpflichtet ihre werkseigene Produktionskontrolle von einer unabh\u00e4ngigen Stelle zertifizieren zu lassen (in Anlehnung an das europ\u00e4ische Konformit\u00e4tssystem 2+). Diese Zertifizierung wird vom IFBS \u00fcberwacht. Zudem ver\u00f6ffentlicht der IFBS Produkt\u00fcbersichten \u00fcber alle zertifizierten Produkte von IFBS-Mitgliedern.Der IFBS sah sich zu Beginn der 2010er-Jahre den wachsenden Aufgaben in der Forschung und der studentischen Ausbildung sowohl f\u00fcr klassische als auch neue Produkte des Metallleichtbaus gegen\u00fcber. Er beschloss daraufhin zukunftsweisend die akademische Lehre zur Ausbildung junger Ingenieure und Ingenieurinnen zu f\u00f6rdern und die Forschung im Metallleichtbau zu unterst\u00fctzen. Dies gelang durch die Gr\u00fcndung einer Stiftungsprofessur in Form eines Lehr- und Forschungsgebietes, \u201eNachhaltigkeit im Metallleichtbau\u201c,[1] an der RWTH Aachen. Seit dem 1. Juli 2015 ist die neue Professur eingerichtet, die f\u00fcr die ersten f\u00fcnf Jahre h\u00e4lftig vom IFBS und der RWTH finanziert wurde und seit dem Jahr 2020 verstetigt ist, aber weiterhin vom IFBS finanziell gef\u00f6rdert wird.Die Professur, bekleidet von Markus Kuhnhenne, besch\u00e4ftigt sich in Forschung und Lehre mit Aspekten des statisch-konstruktiven Entwurfs, der Bauphysik und insbesondere der Nachhaltigkeit von Geb\u00e4udeh\u00fcllen mit Metallleichtbauelementen. Dar\u00fcber hinaus bieten sich vielf\u00e4ltige interdisziplin\u00e4re Forschungsthemen zu klassischen und verwandten Themen des Stahlbaus an. Dem Metallleichtbau und dem Stahlbau bieten sich so zuk\u00fcnftig weitere Chancen f\u00fcr synergetische und nachhaltige L\u00f6sungen.Erkenntnisse aus Forschung und t\u00e4glicher Baustellenpraxis werden vom IFBS, unterst\u00fctzt durch seine Mitglieder in Arbeitskreisen, in ein technisches Fachregelwerk umgesetzt. Diese Fachregeln dienen als Richtschnur f\u00fcr eine fachgerechte Ausf\u00fchrung im Metallleichtbau. Im Laufe der Jahrzehnte ist das Regelwerk immer umfangreicher geworden und deckt mittlerweile die meisten Bereiche des Baugeschehens ab. Das IFBS-Fachregelwerk dient nicht nur den ausf\u00fchrenden Firmen als Richtschnur, sondern auch Sachverst\u00e4ndigen als Beurteilungsgrundlage im Fall von Streitigkeiten.Eine weitere S\u00e4ule f\u00fcr die Qualit\u00e4tssteigerung ist die Weiterbildung im Metallleichtbau. Im \u201eIFBS-Kompetenzzentrum des Metallleichtbaus\u201c ist es m\u00f6glich, eine Weiterbildung anzubieten. Gerade im praktischen Bereich k\u00f6nnen die Fachkr\u00e4fte spezifisch gef\u00f6rdert werden. Seit dem Jahr 2019 sind alle ausf\u00fchrenden Mitgliedsfirmen verpflichtet ihre Mitarbeiter weiterzubilden. Jedes Unternehmen muss je nach Firmenausrichtung mindestens einen IFBS-Fachmonteur bzw. einen IFBS-Konstrukteur besch\u00e4ftigen.Dar\u00fcber hinaus werden auch praktische Seminare f\u00fcr Ingenieure und Kaufleute angeboten, so dass diejenigen in den Unternehmen, die den Metallleichtbau nicht von der Baustelle kennen, ein Gef\u00fchl f\u00fcr die praxisbezogenen Fragestellungen erhalten. Au\u00dferdem werden praktische Seminare f\u00fcr die Studenten der mit dem IFBS kooperierenden Hochschulen durchgef\u00fchrt.Die F\u00f6rderung der Qualit\u00e4t allein durch die Unterst\u00fctzung der Weiterbildung ist nicht ausreichend. Aus diesem Grund hat der IFBS das IFBS-Qualit\u00e4tszeichen[2] geschaffen. Die Baustellen der ausf\u00fchrenden IFBS-Unternehmen werden bis zu zweimal j\u00e4hrlich von Sachverst\u00e4ndigen besucht, die die Ausf\u00fchrungsqualit\u00e4t kontrollieren. Bei bestandener Pr\u00fcfung erh\u00e4lt die Mitgliedsfirma wieder f\u00fcr ein Jahr das IFBS-Qualit\u00e4tszeichen verliehen. Diese Pr\u00fcfungen sind zum einen Hilfe zur Selbsthilfe, damit die Firmen m\u00f6gliche Qualit\u00e4tsm\u00e4ngel entdecken und abstellen k\u00f6nnen, und zum anderen ein Aush\u00e4ngeschild der Firmen, mit dem sie nachweisen k\u00f6nnen, dass sie unabh\u00e4ngig gepr\u00fcft werden und eine fachgerechte Ausf\u00fchrung vorliegt. Nur bei bestandener Qualit\u00e4tspr\u00fcfung ist eine Verl\u00e4ngerung der IFBS-Mitgliedschaft m\u00f6glich.Alle zuvor genannten Ma\u00dfnahmen werden von Marketing-Ma\u00dfnahmen begleitet. Hervorzuheben sind hierbei insbesondere Gro\u00dfveranstaltungen zur Information von Architekten und Planern, die in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl zweimal j\u00e4hrlich in Deutschland angeboten werden. Dar\u00fcber hinaus stellt der IFBS-Messeauftritt auf der BAU in M\u00fcnchen alle zwei Jahre mit einem Gemeinschaftsstand mit seinen Mitgliedsfirmen ein Highlight dar.Die Mitgliedsunternehmen des IFBS sind aufgeteilt in ordentliche Mitglieder und f\u00f6rdernde Mitglieder.[3] Die Mitgliederzahl im Jahr 2021 bel\u00e4uft sich auf \u00fcber 280 Unternehmen.[4]Die ordentlichen Mitglieder sind aufgeteilt in die Fachbereiche:Bauelemente-Projektierung und Ausf\u00fchrung (FB-BA)Bauelemente-Herstellung und Vertrieb (FB-BHV)Zu den f\u00f6rdernden Mitgliedern geh\u00f6ren:Hersteller D\u00e4mmstoffeHersteller VerbindungselementeHersteller Zubeh\u00f6rVormaterialSachverst\u00e4ndige und Ingenieurb\u00fcrosAndere DienstleisterInstitutionenPersonenDer Berufsverband hat einen Vorstand.[5] Dieser ist ehrenamtlich t\u00e4tig und besteht ausdem Vorsitzenden,dem stellvertretenden Vorsitzendenunddem Fachbereichsleiter des Fachbereiches Projektierung und Ausf\u00fchrung,dem Fachbereichsleiter des Fachbereiches Herstellung und Vertrieb,dem stellvertretenden Fachbereichsleiter des Fachbereiches Herstellung und Vertrieb.Historie der Vorstandsvorsitzenden:1967\u20131970: W. Niederstein1970\u20131973: Schmidtdammer1973\u20131979: Richard Kasten1984\u20131987: Richard Kasten1987\u20131991: Erich Sprengart1991\u20131993: Hans P\u00f6ter1993\u20131995: Rolf Polzin1995\u20132000: Wilhelm Hesse2000\u20132006: Rudolf Wiegmann2006\u20132007: Peter Sch\u00e4fer2007\u20132011: Georg Wurzer2011\u20132013: Horst Dieter Schulz2013\u20132017: Roland Stark2017\u20132021: Horst Dieter Schulzseit 2021: Lars PfeifferIn Arbeitskreisen werden die IFBS-Fachregeln des Metallleichtbaus anhand und mithilfe erfahrener Mitarbeiter von Mitgliedsfirmen regelm\u00e4\u00dfig besprochen und bei Bedarf \u00fcberarbeitet bzw. aktualisiert.Zur Qualit\u00e4tssteigerung in der Metallleichtbaubranche bietet der IFBS mithilfe von Experten in Seminaren umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich des Metallleichtbaus an.F\u00fcr IFBS-Mitgliedsfirmen werden Zertifizierungen[6] zum IFBS-Fachmonteur bzw. IFBS-Konstrukteur angeboten.Das Fachregelwerk des IFBS gliedert sich in folgende Bereiche:Table of ContentsGrundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauphysik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brandschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Planung und Ausf\u00fchrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbindungstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herstellung und Kennzeichnung von Produkten des MetallleichtbausZusammenstellung nationaler und europ\u00e4ischer Herstelltoleranzen f\u00fcr Produkte des MetallleichtbausKorrosionsschutz im MetallleichtbauVerladung und Ladungssicherung von Metallprofiltafeln f\u00fcr Dach-, Wand- und DeckenkonstruktionenEU-Bauproduktenverordnung und Leistungserkl\u00e4rungenCE-Kennzeichnung im MetallleichtbauBeurteilung von Abweichungen im MetallleichtbauRichtlinie f\u00fcr Anschlageinrichtungen zum Befestigen von pers\u00f6nlicher Schutzausr\u00fcstung gegen AbsturzTransport und Lagerung von Bauelementen des MetallleichtbausBauphysik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schallschutz im MetallleichtbauFeuchteschutz im MetallleichtbauLuftdichtheit im MetallleichtbauW\u00e4rmeschutz im MetallleichtbauW\u00e4rmebr\u00fcckenatlas f\u00fcr Metall-SandwichkonstruktionenW\u00e4rmebr\u00fcckenatlas f\u00fcr KassettenkonstruktionenBrandschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]W90-Kassettenwand, W90-TrapezprofilwandBrandschutz im MetallleichtbauBaulicher Brandschutz gro\u00dffl\u00e4chiger D\u00e4cher nach DIN 18234Blitzschutz im MetallleichtbauPlanung und Ausf\u00fchrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Richtlinie f\u00fcr die Planung und Ausf\u00fchrung von Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen aus Metallprofiltafeln:Stahlprofiltafeln und SandwichelementeAluminiumprofiltafelnKunststoffprofiltafeln (Lichtplatten)Muster \/ ArbeitsvorlagenKonstruktionsbeispieleHinterl\u00fcftete Fassaden aus MetallFalzprofild\u00e4cherAusf\u00fchrungstoleranzen f\u00fcr den MetallleichtbauSolartechnik im MetallleichtbauAnschl\u00fcsse von Metallleichtbau an Innenputz, Au\u00dfenputz sowie Au\u00dfenw\u00e4rmed\u00e4mmungVerbindungstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbindungstechnik im MetallleichtbauVerbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im MetallleichtbauMechanische Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen aus Aluminium miteinander oder mit einer Unterkonstruktion aus Aluminium, Stahl oder HolzGewindeformende Schrauben zur Verbindung von Sandwichelementen mit einer Unterkonstruktion aus Stahl oder HolzVerzeichnis der Europ\u00e4isch Technischen Bewertungen f\u00fcr Befestigungsschrauben f\u00fcr Bauteile und Bleche aus MetallVerzeichnis der Europ\u00e4isch Technischen Bewertungen f\u00fcr Befestigungsschrauben f\u00fcr SandwichelementeVerzeichnis der Europ\u00e4isch Technischen Bewertungen f\u00fcr BlindnietenVerzeichnis der Europ\u00e4isch Technischen Bewertungen f\u00fcr SetzbolzenVerzeichnis weiterer nationaler oder europ\u00e4ischer Verwendbarkeitsnachweise f\u00fcr den MetallleichtbauRalf M\u00f6ller u.\u00a0a.: Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen Band 1: Grundlagen, Bauweisen, Bemessung mit Beispielen. Ernst & Sohn, Berlin 2004, ISBN 3-433-01595-3.Ralf M\u00f6ller u.\u00a0a.: Planen und Bauen mit Trapezprofilen und Sandwichelementen Band 2: Konstruktionsatlas. Ernst & Sohn, Berlin 2011, ISBN 3-433-02843-5.\u2191 Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau. RWTH Aachen, 23.\u00a0Januar 2020, abgerufen am 11.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 IFBS-Qualit\u00e4tszeichen. Deutsches Patent- und Markenamt, abgerufen am 11.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Die Verbandsstruktur des IFBS. Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau, 29.\u00a0November 2019, abgerufen am 9.\u00a0Februar 2021 (Organigramm).\u00a0\u2191 IFBS-Portait \u2013 Zusammenhalt mit gleichem Ziel. Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau, abgerufen am 9.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 IFBS-Satzung \u00a77. Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau, abgerufen am 11.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 IFBS-Weiterbildung. Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau, abgerufen am 11.\u00a0Februar 2021.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki48\/2022\/01\/12\/internationaler-verband-fur-den-metallleichtbau-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Internationaler Verband f\u00fcr den Metallleichtbau \u2013 Wikipedia"}}]}]