[{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BlogPosting","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/2021\/12\/27\/utopiastadt-wikipedia\/#BlogPosting","mainEntityOfPage":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/2021\/12\/27\/utopiastadt-wikipedia\/","headline":"Utopiastadt \u2013 Wikipedia","name":"Utopiastadt \u2013 Wikipedia","description":"Utopiastadt Rechtsform gGmbH, F\u00f6rderverein Gr\u00fcndung 2011 Sitz Mirker Str. 4842105 Wuppertal (\u229951.2668911345027.1451082135152Koordinaten: 51\u00b0\u00a016\u2032\u00a00,8\u2033\u00a0N, 7\u00b0\u00a08\u2032\u00a042,4\u2033\u00a0O) Methode Soziokulturelles Zentrum Freiwillige ca. 200","datePublished":"2021-12-27","dateModified":"2021-12-27","author":{"@type":"Person","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/author\/lordneo\/#Person","name":"lordneo","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/author\/lordneo\/","image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","url":"https:\/\/secure.gravatar.com\/avatar\/44a4cee54c4c053e967fe3e7d054edd4?s=96&d=mm&r=g","height":96,"width":96}},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Enzyklop\u00e4die","logo":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki4\/wp-content\/uploads\/2023\/08\/download.jpg","width":600,"height":60}},"image":{"@type":"ImageObject","@id":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/90\/2020-05-06-Utopiastadt-Sanierung-Mirker-Bahnhof-Rueckbau-Drahtkaefig.jpg\/220px-2020-05-06-Utopiastadt-Sanierung-Mirker-Bahnhof-Rueckbau-Drahtkaefig.jpg","url":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/thumb\/9\/90\/2020-05-06-Utopiastadt-Sanierung-Mirker-Bahnhof-Rueckbau-Drahtkaefig.jpg\/220px-2020-05-06-Utopiastadt-Sanierung-Mirker-Bahnhof-Rueckbau-Drahtkaefig.jpg","height":"165","width":"220"},"url":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/2021\/12\/27\/utopiastadt-wikipedia\/","wordCount":3262,"articleBody":"UtopiastadtRechtsformgGmbH, F\u00f6rdervereinGr\u00fcndung2011SitzMirker Str. 4842105 Wuppertal (\u229951.2668911345027.1451082135152Koordinaten: 51\u00b0\u00a016\u2032\u00a00,8\u2033\u00a0N, 7\u00b0\u00a08\u2032\u00a042,4\u2033\u00a0O)MethodeSoziokulturelles ZentrumFreiwilligeca. 200Websiteutopiastadt.eu Utopiastadt, Bahnhof Wuppertal-Mirke, Sanierung Hauptgeb\u00e4ude 2021, R\u00fcckbau eines Holz-Drahtgitter-AnbausUtopiastadt, ein “andauernder Gesellschaftskongress mit Ambitionen und Wirkung” ist ein \u00fcberregional bekanntes soziokulturelles Zentrum in Wuppertal. Es befindet sich in der Nordstadt von Elberfeld in den Geb\u00e4uden des ehemaligen Bahnhofs Wuppertal-Mirke direkt an der 2014 er\u00f6ffneten Nordbahntrasse. Tr\u00e4ger ist die (2015 gegr\u00fcndete) Utopiastadt gGmbH, die verschiedenen Projekte und Angebote werden gr\u00f6\u00dftenteils vom F\u00f6rderverein Utopiastadt e.V. realisiert. Die im Jahr 2006 gegr\u00fcndete clownfisch GbR veranstaltete zur dritten Ausgabe des Magazins clownfisch 2008 ein Kulturprogramm in den Wuppertaler ELBA-Hallen. Aus diesem Veranstaltungsprogramm ging die Idee hervor, den Austausch zwischen Kreativen zu verstetigen und ihren Ideen einen Ort zu geben. Mit Unterst\u00fctzung der Wuppertaler Wirtschaftsf\u00f6rderung wurde der damals leer stehende Bahnhof Wuppertal-Mirke als passende R\u00e4umlichkeit gefunden,[1] 2011 wurde der Pachtvertrag unterzeichnet.Gegr\u00fcndet wurde das Kreativnetzwerk Utopiastadt 2011 mit B\u00fcros, Ateliers und Coworking Space.[2] Im gleichen Jahr zog auch der Hackerspace \/dev\/tal im Hauptgeb\u00e4ude ein. 2013 er\u00f6ffnete mit dem \u201eHutmacher\u201c eine Gastronomie, 2014 der kostenlose Fahrradverleih Utopiastadtrad und die Utopiawerkstadt als offene Werkstatt und Fablab. Im Jahr 2014 wurde der F\u00f6rderverein Utopiastadt gegr\u00fcndet, der sich unter anderem um die Verwaltung der Spendengelder k\u00fcmmert. Im Jahr 2015 gr\u00fcndete der Verein die Utopiastadt gGmbH und setzte die beiden Initiatorinnen des Projektes, Christian Hampe und Beate B. Blaschczok, als Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer ein. Ebenfalls 2015 \u00fcbergab die clownfisch GbR das laufende Gesch\u00e4ft an die gGmbH. Der Verein ist alleiniger Gesellschafter der gGmbH. Im Dezember 2016 schenkte die Sparkasse Wuppertal dem Verein Utopiastadt das Bahnhofsgeb\u00e4ude.[3]Am 5. Dezember 2018 kaufte die Utopiastadt gGmbH 11.100 m\u00b2 Gel\u00e4nde um den Mirker Bahnhof, darunter die Fl\u00e4che der ehemaligen Gep\u00e4ckabfertigung und die Gastronomiefl\u00e4che. F\u00fcr weitere 25.000 m\u00b2 wurde ein Kaufangebot unterzeichnet.[4]Mit dem (coronabedingt von 2021 auf 2022 verschobenen[5]) Solar Decathlon Europe auf dem Utopiastadt-Campus werden Konzepte nachhaltiger und ressourcenschonender Stadtteilentwicklung und Architektur entwickelt und umgesetzt, die Konzeption \u00bbSolar Decathlon goes Urban\u00ab\u00a0wurde von Utopiastadt mitentwickelt.[6]Sanierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Beginn der Nutzung wird das Geb\u00e4ude des alten Mirker Bahnhofes schrittweise saniert. Das Nebengeb\u00e4ude der ehemaligen Gep\u00e4ckabfertigung wird seit 2017 \u00fcberwiegend \u00fcber ehrenamtliche Arbeit komplett saniert.[7] 2015 bewilligte das Land NRW \u00fcber das F\u00f6rder- und Qualifizierungsangebot “Initiative ergreifen” F\u00f6rdermittel in H\u00f6he von 3 Millionen Euro (80 Prozent der Gesamtsumme).[8] Weitere 10 Prozent Eigenanteil tr\u00e4gt die Stadt Wuppertal, die restlichen gut 10 Prozent als Eigenanteil die Utopiastadt.[9] 2019 begann die Sanierung des Hauptgeb\u00e4udes im Rahmen der F\u00f6rderma\u00dfnahmen.[10]Einmal im Monat findet jeweils das Elektro-Reparaturcafe statt, ebenso monatlich die Fahrrad-Reparaturcafes. Beide Formate bieten kostenlose Hilfe zur Selbsthilfe, Werkzeug und Anleitung, um Ger\u00e4te bzw. Fahrr\u00e4der zu reparieren und zu warten.Regelm\u00e4\u00dfig finden seit 2014 mehrmals im Monat die “Only Hut”-Konzertveranstaltungen statt, in denen bewusst auf Eintritt verzichtet und stattdessen per Hut die Gage der Musiker gesammelt wird.[11] Seit einigen Jahren werden auch gr\u00f6\u00dfere Festivals ausgerichtet (Trassenrave und Trassenjam, Newcomerfestival Newsides). Veranstaltet werden auch Lesungen und Ausstellungen.Kontinuierlich betrieben wird das Urban Gardening-Projekt Utopiastadtgarten, welches 2018 durch die Aquaponik-Anlage des Vereins \u201eAufbruch am Arrenberg\u201c auf den Utopiastadt-Campus erweitert wurde.[12]Initiativen auf kommunaler und regionaler Ebene sind in Utopiastadt aktiv, wie beispielsweise Opendatal (Zug\u00e4nglichmachung von B\u00fcrger- und kommunalen Daten), das SmartCityNetwork (Sensorik) oder das Forum Mirke. Die Stadt betrachtet das Projekt als “zentrale Anlaufstelle f\u00fcr kreative Stadtentwicklung […] und somit ein Stadtlabor f\u00fcr Utopien.”[13] \u00dcberregionale Strahlkraft entwickelt hat das Projekt in den Bereichen B\u00fcrgerengagement, Sozialpolitik und -forschung sowie der kommunalen Entwicklung.[14][15]2015 wurde Utopiastadt vom Land NRW als einer von 31 “Orten des Fortschritts” ausgezeichnet.[16]2016 wurde Utopiastadt der Wuppertaler Wirtschaftspreis in der Kategorie \u201eStadtmarketingpreis\u201c verliehen.[17]2018 war Utopiastadt einer von f\u00fcnf Preistr\u00e4gern des CREATIVE.Spaces 2018, den das CREATIVE.NRW Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft des Landes NRW vergibt.[18]Ebenfalls 2018 wurde das Projekt Utopiastadt mit dem Bundespreis europ\u00e4ische Stadt ausgezeichnet.[19]2019 wurde Utopiastadt als einem von zwei Preistr\u00e4gern der Social Sculpture Award verliehen.[20] Der Preis wird an gesellschaftliche Akteure verliehen, die im Sinne der Beuys’schen \u201eSozialen Plastik\u201c gesellschaftliche Verh\u00e4ltnisse kreativ ver\u00e4ndern.2020 wurde Utopiastadt Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises in Nordrhein-Westfalen.[21]2021 gewann Utopiastadt beim Engagementpreis NRW 2021 den Sonderpreis der Nordrhein-Westfalen-Stiftung.[22]\u2191 Netzwerk Immovilien: Utopiastadt Wuppertal. Abgerufen am 19.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Zeitstrahl \u2014 Ereignisse von 2006 bis 2018 (Memento vom 23. Juli 2019 im Internet Archive) Clownfisch\u2191 Ein Bahnhof f\u00fcr die Utopisten Westdeutsche Zeitung (Online) vom 20. Dezember 2016\u2191 Utopiastadt w\u00e4chst um 11 000 Quadratmeter Westdeutsche Zeitung (Online) vom 14. Dezember 2018\u2191 Neuer Termin: Solar Decathlon Europe 21 in Deutschland auf Juni 2022 verschoben. Abgerufen am 14.\u00a0November 2020.\u00a0\u2191 Urban Solar Decathlon \u2013 Internationaler studentischer Innovationswettbewerb f\u00fcr Geb\u00e4ude kommt nach Wuppertal. Abgerufen am 22.\u00a0Oktober 2019.\u00a0\u2191 Utopiastadt saniert Gep\u00e4ckabfertigung Westdeutsche Zeitung (Online) vom 18. April 2017\u2191 Initiative Ergreifen. Projektdokumentation 20 Jahre B\u00fcrger machen Stadt. Abgerufen am 20.\u00a0Februar 2020.\u00a0\u2191 Ideen f\u00fcr die Zukunft\u00a0: Utopien aus Wuppertal Rheinische Post (Online) vom 25. Oktober 2016\u2191 Utopiastadt: Warum der Bahnhof Mirke bis in den kleinsten Winkel vermessen wird Westdeutsche Zeitung (Online) vom 1. Februar 2019\u2191 “Only Hut”: G\u00e4ste zahlen f\u00fcr Musik, was sie wollen. In: Westdeutsche Zeitung. 11.\u00a0M\u00e4rz 2014, abgerufen am 15.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Farmbox steht zuk\u00fcnftig auf dem Utopiastadt-Campus Westdeutsche Zeitung (Online) vom 12. April 2018\u2191 Utopiastadt (Mirker Bahnhof). In: Stadt Wuppertal. Abgerufen am 20.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Kreativprojekt \u201eUtopiastadt\u201c in Wuppertal. Vom Bahnhof zum Gesellschaftsexperiment. In: Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 15.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 #mittendrin aus Wuppertal: Ver\u00f6dete Innenst\u00e4dte und neue Utopien (ab 25:20). In: tagesthemen. Abgerufen am 15.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Landesportal Wir in NRW: Innovative Ideen aus NRW: Landesregierung k\u00fcrt 31 neue Orte des Fortschritts. 22.\u00a0Mai 2015, abgerufen am 19.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Wuppertaler Rundschau: 14. Wuppertaler Wirtschaftspreis: \u201eUtopiastadt\u201c erh\u00e4lt den Marketingpreis. 28.\u00a0Oktober 2016, abgerufen am 15.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 CREATIVE.NRW Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft: Ausgezeichnet f\u00fcr NRW: CREATIVE.Spaces 2018. 27.\u00a0M\u00e4rz 2018, abgerufen am 19.\u00a0Februar 2021.\u00a0\u2191 Preistr\u00e4ger: Wuppertal Bundeswettbewerb Europ\u00e4ische Stadt (Online), 8. November 2018\u2191 Pressemitteilung der SSC Social Sculpture Corporation (Online), November 2019\u2191 Utopiastadt \u2013 Deutscher Nachbarschaftspreis 2020. Abgerufen am 14.\u00a0November 2020.\u00a0\u2191 Engagementpreis NRW 2021: Drei hervorragende Projekte aus Dortmund, Siegen und Wuppertal ausgezeichnet. Abgerufen am 7.\u00a0Dezember 2021.\u00a0"},{"@context":"http:\/\/schema.org\/","@type":"BreadcrumbList","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/#breadcrumbitem","name":"Enzyklop\u00e4die"}},{"@type":"ListItem","position":2,"item":{"@id":"https:\/\/wiki.edu.vn\/wiki49\/2021\/12\/27\/utopiastadt-wikipedia\/#breadcrumbitem","name":"Utopiastadt \u2013 Wikipedia"}}]}]